Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

steine) anstatt des Sandes dem Kalkmörtel zugesetzt, und daraus ein
sehr fester Wassermörtel bereitet werden.

C. Verbindungsmaterialien. Mörtel.
§. 16. Allgemeines.

Bestehen die Mauern nur aus verhältnißmäßig kleinen Stücken,
welche vermöge ihres eignen Gewichtes nicht so fest aufeinander liegen,
daß die Mauer Festigkeit genug erhielte, so sind Verbindungsmate-
rialien, sogenannte Mörtel, erforderlich, welche in weichem Zustande
mit den Steinen vermauert werden, dann schneller oder langsamer er-
härten, und auf diese Weise die Steine an einander klebend, das
Ganze in eine einzige Masse verwandeln, was vor der Erhärtung
des Mörtels noch aus einzelnen, leicht trennbaren und leicht verschieb-
baren Stücken bestand.

Je fester der Mörtel an dem Gestein sitzt mit welchem er
vermauert wird, und je mehr er selbst nach und nach oder schnell er-
härtet, um so besser ist derselbe. Die Mauerwerke der alten Welt
und die Bauten des Mittelalters besitzen eine so große Festigkeit, daß
bei ihrem Abbruch eher die Mauersteine zerbrechen, als daß der Mör-
tel davon ließe. Diese Eigenschaft wurde theils durch ihre sorgfältige
Bereitung, aber noch mehr durch die Dauer ihres Bestehens während
vieler Jahrhunderte herbeigeführt, denn die Erfahrung lehrt, daß auch
mittelmäßig bereiteter Mörtel, wenn er viele Jahre gelegen hat, stein-
hart wird.

Es liegt klar vor Augen, daß zugleich der Mörtel nur dann
eine vorzüglich bindende Kraft äußern wird, wenn er sich fest mit
den einzelnen Steinen selbst verbindet, wie Lehm mit Lehmsteinen,
Kalk mit Mauersteinen etc.

Die Steine einer Mauer können von solcher Größe im Einzel-
nen genommen werden, daß sie sich vermöge ihres eigenthümlichen
Gewichts so fest auf einander pressen, daß eine hinlängliche Festigkeit
entsteht. Jn diesen Fällen kann man des Mörtels ganz entbehren.
Sind aber die Steine, wie gewöhnlich, so klein, daß sie sich durch ihr
eigenthümliches Gewicht und ihre Reibung gegen einander nicht hal-
ten würden, so wird zu ihrer Verbindung Mörtel genommen.

Da der Mörtel bei dem Verbrauche ursprünglich eine weiche
Masse bildet, so ist es einleuchtend, daß eine Mauer um so mehr sich
setzen (senkrecht in sich selbst zusammensinken) wird, je dicker der
Mörtel aufgetragen worden ist, oder was dasselbe sagen will, je höher

ſteine) anſtatt des Sandes dem Kalkmörtel zugeſetzt, und daraus ein
ſehr feſter Waſſermörtel bereitet werden.

C. Verbindungsmaterialien. Mörtel.
§. 16. Allgemeines.

Beſtehen die Mauern nur aus verhältnißmäßig kleinen Stücken,
welche vermöge ihres eignen Gewichtes nicht ſo feſt aufeinander liegen,
daß die Mauer Feſtigkeit genug erhielte, ſo ſind Verbindungsmate-
rialien, ſogenannte Mörtel, erforderlich, welche in weichem Zuſtande
mit den Steinen vermauert werden, dann ſchneller oder langſamer er-
härten, und auf dieſe Weiſe die Steine an einander klebend, das
Ganze in eine einzige Maſſe verwandeln, was vor der Erhärtung
des Mörtels noch aus einzelnen, leicht trennbaren und leicht verſchieb-
baren Stücken beſtand.

Je feſter der Mörtel an dem Geſtein ſitzt mit welchem er
vermauert wird, und je mehr er ſelbſt nach und nach oder ſchnell er-
härtet, um ſo beſſer iſt derſelbe. Die Mauerwerke der alten Welt
und die Bauten des Mittelalters beſitzen eine ſo große Feſtigkeit, daß
bei ihrem Abbruch eher die Mauerſteine zerbrechen, als daß der Mör-
tel davon ließe. Dieſe Eigenſchaft wurde theils durch ihre ſorgfältige
Bereitung, aber noch mehr durch die Dauer ihres Beſtehens während
vieler Jahrhunderte herbeigeführt, denn die Erfahrung lehrt, daß auch
mittelmäßig bereiteter Mörtel, wenn er viele Jahre gelegen hat, ſtein-
hart wird.

Es liegt klar vor Augen, daß zugleich der Mörtel nur dann
eine vorzüglich bindende Kraft äußern wird, wenn er ſich feſt mit
den einzelnen Steinen ſelbſt verbindet, wie Lehm mit Lehmſteinen,
Kalk mit Mauerſteinen ꝛc.

Die Steine einer Mauer können von ſolcher Größe im Einzel-
nen genommen werden, daß ſie ſich vermöge ihres eigenthümlichen
Gewichts ſo feſt auf einander preſſen, daß eine hinlängliche Feſtigkeit
entſteht. Jn dieſen Fällen kann man des Mörtels ganz entbehren.
Sind aber die Steine, wie gewöhnlich, ſo klein, daß ſie ſich durch ihr
eigenthümliches Gewicht und ihre Reibung gegen einander nicht hal-
ten würden, ſo wird zu ihrer Verbindung Mörtel genommen.

Da der Mörtel bei dem Verbrauche urſprünglich eine weiche
Maſſe bildet, ſo iſt es einleuchtend, daß eine Mauer um ſo mehr ſich
ſetzen (ſenkrecht in ſich ſelbſt zuſammenſinken) wird, je dicker der
Mörtel aufgetragen worden iſt, oder was daſſelbe ſagen will, je höher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="45"/>
&#x017F;teine) an&#x017F;tatt des Sandes dem Kalkmörtel zuge&#x017F;etzt, und daraus ein<lb/>
&#x017F;ehr fe&#x017F;ter Wa&#x017F;&#x017F;ermörtel bereitet werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#g">Verbindungsmaterialien. Mörtel.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 16. Allgemeines.</hi> </head><lb/>
            <p>Be&#x017F;tehen die Mauern nur aus verhältnißmäßig kleinen Stücken,<lb/>
welche vermöge ihres eignen Gewichtes nicht &#x017F;o fe&#x017F;t aufeinander liegen,<lb/>
daß die Mauer Fe&#x017F;tigkeit genug erhielte, &#x017F;o &#x017F;ind Verbindungsmate-<lb/>
rialien, &#x017F;ogenannte Mörtel, erforderlich, welche in weichem Zu&#x017F;tande<lb/>
mit den Steinen vermauert werden, dann &#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer er-<lb/>
härten, und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Steine an einander klebend, das<lb/>
Ganze in eine einzige Ma&#x017F;&#x017F;e verwandeln, was <hi rendition="#g">vor der Erhärtung</hi><lb/>
des Mörtels noch aus einzelnen, leicht trennbaren und leicht ver&#x017F;chieb-<lb/>
baren Stücken be&#x017F;tand.</p><lb/>
            <p>Je fe&#x017F;ter der <hi rendition="#g">Mörtel</hi> an dem Ge&#x017F;tein &#x017F;itzt mit welchem er<lb/>
vermauert wird, und je mehr er &#x017F;elb&#x017F;t nach und nach oder &#x017F;chnell er-<lb/>
härtet, um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t der&#x017F;elbe. Die Mauerwerke der alten Welt<lb/>
und die Bauten des Mittelalters be&#x017F;itzen eine &#x017F;o große Fe&#x017F;tigkeit, daß<lb/>
bei ihrem Abbruch eher die Mauer&#x017F;teine zerbrechen, als daß der Mör-<lb/>
tel davon ließe. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft wurde theils durch ihre &#x017F;orgfältige<lb/>
Bereitung, aber noch mehr durch die Dauer ihres Be&#x017F;tehens während<lb/>
vieler Jahrhunderte herbeigeführt, denn die Erfahrung lehrt, daß auch<lb/>
mittelmäßig bereiteter Mörtel, wenn er viele Jahre gelegen hat, &#x017F;tein-<lb/>
hart wird.</p><lb/>
            <p>Es liegt klar vor Augen, daß zugleich der Mörtel nur dann<lb/>
eine vorzüglich bindende Kraft äußern wird, wenn er &#x017F;ich fe&#x017F;t mit<lb/>
den einzelnen Steinen &#x017F;elb&#x017F;t verbindet, wie Lehm mit Lehm&#x017F;teinen,<lb/>
Kalk mit Mauer&#x017F;teinen &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Die Steine einer Mauer können von &#x017F;olcher Größe im Einzel-<lb/>
nen genommen werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich vermöge ihres eigenthümlichen<lb/>
Gewichts &#x017F;o fe&#x017F;t auf einander pre&#x017F;&#x017F;en, daß eine hinlängliche Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
ent&#x017F;teht. Jn die&#x017F;en Fällen kann man des Mörtels ganz entbehren.<lb/>
Sind aber die Steine, wie gewöhnlich, &#x017F;o klein, daß &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihr<lb/>
eigenthümliches Gewicht und ihre Reibung gegen einander nicht hal-<lb/>
ten würden, &#x017F;o wird zu ihrer Verbindung Mörtel genommen.</p><lb/>
            <p>Da der Mörtel bei dem Verbrauche ur&#x017F;prünglich eine weiche<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e bildet, &#x017F;o i&#x017F;t es einleuchtend, daß eine Mauer um &#x017F;o mehr &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;etzen (&#x017F;enkrecht in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen&#x017F;inken) wird, je dicker der<lb/>
Mörtel aufgetragen worden i&#x017F;t, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen will, je höher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0055] ſteine) anſtatt des Sandes dem Kalkmörtel zugeſetzt, und daraus ein ſehr feſter Waſſermörtel bereitet werden. C. Verbindungsmaterialien. Mörtel. §. 16. Allgemeines. Beſtehen die Mauern nur aus verhältnißmäßig kleinen Stücken, welche vermöge ihres eignen Gewichtes nicht ſo feſt aufeinander liegen, daß die Mauer Feſtigkeit genug erhielte, ſo ſind Verbindungsmate- rialien, ſogenannte Mörtel, erforderlich, welche in weichem Zuſtande mit den Steinen vermauert werden, dann ſchneller oder langſamer er- härten, und auf dieſe Weiſe die Steine an einander klebend, das Ganze in eine einzige Maſſe verwandeln, was vor der Erhärtung des Mörtels noch aus einzelnen, leicht trennbaren und leicht verſchieb- baren Stücken beſtand. Je feſter der Mörtel an dem Geſtein ſitzt mit welchem er vermauert wird, und je mehr er ſelbſt nach und nach oder ſchnell er- härtet, um ſo beſſer iſt derſelbe. Die Mauerwerke der alten Welt und die Bauten des Mittelalters beſitzen eine ſo große Feſtigkeit, daß bei ihrem Abbruch eher die Mauerſteine zerbrechen, als daß der Mör- tel davon ließe. Dieſe Eigenſchaft wurde theils durch ihre ſorgfältige Bereitung, aber noch mehr durch die Dauer ihres Beſtehens während vieler Jahrhunderte herbeigeführt, denn die Erfahrung lehrt, daß auch mittelmäßig bereiteter Mörtel, wenn er viele Jahre gelegen hat, ſtein- hart wird. Es liegt klar vor Augen, daß zugleich der Mörtel nur dann eine vorzüglich bindende Kraft äußern wird, wenn er ſich feſt mit den einzelnen Steinen ſelbſt verbindet, wie Lehm mit Lehmſteinen, Kalk mit Mauerſteinen ꝛc. Die Steine einer Mauer können von ſolcher Größe im Einzel- nen genommen werden, daß ſie ſich vermöge ihres eigenthümlichen Gewichts ſo feſt auf einander preſſen, daß eine hinlängliche Feſtigkeit entſteht. Jn dieſen Fällen kann man des Mörtels ganz entbehren. Sind aber die Steine, wie gewöhnlich, ſo klein, daß ſie ſich durch ihr eigenthümliches Gewicht und ihre Reibung gegen einander nicht hal- ten würden, ſo wird zu ihrer Verbindung Mörtel genommen. Da der Mörtel bei dem Verbrauche urſprünglich eine weiche Maſſe bildet, ſo iſt es einleuchtend, daß eine Mauer um ſo mehr ſich ſetzen (ſenkrecht in ſich ſelbſt zuſammenſinken) wird, je dicker der Mörtel aufgetragen worden iſt, oder was daſſelbe ſagen will, je höher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/55
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/55>, abgerufen am 29.03.2024.