Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

eisernen Rost bezeichnet, welcher wegen der zu verbrennenden Stein-
kohlen durchaus nöthig ist. Fig. 225 zeigt die Ansicht und Fig. 256
den Durchschnitt, mit der Schornsteinöffnung angedeutet; man nennt
diese Art wegen ihrer Form, auch parabolische Kamine. Es ist ein eiserner
Korb davor angebracht, welcher mehr oder weniger verziert sein kann.

Bei Kaminen wo Holz gebrannt wird, fehlt der Rost, es wer-
den dann nur ein Paar eiserne Böcke in den Kamin gestellt, worauf
man das Holz legt.

Jst das Feuer ausgebrannt, so schließt man den gewöhnlichen
Kamin durch einen vorgesetzten Schirm. Den parabolischen durch ei-
nen eisernen Schieber im Schornsteine.

Licht- oder Leuchtkamine kommen nur noch in solchen
Gegenden vor, welche sehr holzreich sind und wo man in den Stuben
zur Erleuchtung und theilweisen Erwärmung ein kleines hellflammen-
des Feuer anmacht. Diese werden nur etwa 18 Zoll im Quadrat
groß, etwa 3 bis 31/2 Fuß über dem Fußboden an einer Brand-
maueran gelegt, und erhalten unmittelbar über sich ein Schornsteinrohr,
welches den Rauch abführt.

Fig. 227 bis 230 weiset die 3 Stockwerke eines Hauses nach,
wenn in jedem derselben eine kleine Küche, nebst 2 Ofenheizungen
und ein Kamin enthalten ist.

Jn allen 3 Stockwerken ruhen die Rauchfänge auf quer über
die Küchen angebrachten Rauchfangshölzern, neben jeder Küche sind
2 Stuben und jedesmal in einer derselben ein Kamin angebracht.

Die Zeichnung der Röhren ist aus den Grundrissen zu ersehen.
Fig. 230 ist das unterste Stockwerk, und dabei nur noch zu bemer-
ken, daß f. h. k. die Röhren der Küchenrauchfänge, g. i. l. die Kamin-
röhren sind. Erstere haben 20 Zoll Länge, 15 Zoll Breite im
Lichten. Die Größe der Kaminröhren ist 16 Zoll lang und 16 Zoll
breit. Fig. 227 zeigt wie alle diese Röhren vereinigt im Dachraume
erscheinen. Fig. 128. A. zeigt das Rauchfangholz m. des dritten
Stockwerks, q. ist der Bolzen, welcher das Rauchfangholz an dem
Balken festhält.

Endlich ist Tafel X. Fig. 231 und 232 der Fall angeführt,
wie man sich helfen kann, wenn in dem 1sten Stockwerk (Fig. 232)
eine kleine Küche, in der darüber liegenden Fig. 131. aber ein Gang
oder Corridor f. angebracht werden soll. Dieser Umstand kann sich
da ereignen, wo man nach der Stube g. gelangen will, ohne durch
die Küche h. zu gehen (Fig. 231), oder wo man sowohl nach h. als
g. einen besondern Eingang haben will. Es wird nämlich im un-

eiſernen Roſt bezeichnet, welcher wegen der zu verbrennenden Stein-
kohlen durchaus nöthig iſt. Fig. 225 zeigt die Anſicht und Fig. 256
den Durchſchnitt, mit der Schornſteinöffnung angedeutet; man nennt
dieſe Art wegen ihrer Form, auch paraboliſche Kamine. Es iſt ein eiſerner
Korb davor angebracht, welcher mehr oder weniger verziert ſein kann.

Bei Kaminen wo Holz gebrannt wird, fehlt der Roſt, es wer-
den dann nur ein Paar eiſerne Böcke in den Kamin geſtellt, worauf
man das Holz legt.

Jſt das Feuer ausgebrannt, ſo ſchließt man den gewöhnlichen
Kamin durch einen vorgeſetzten Schirm. Den paraboliſchen durch ei-
nen eiſernen Schieber im Schornſteine.

Licht- oder Leuchtkamine kommen nur noch in ſolchen
Gegenden vor, welche ſehr holzreich ſind und wo man in den Stuben
zur Erleuchtung und theilweiſen Erwärmung ein kleines hellflammen-
des Feuer anmacht. Dieſe werden nur etwa 18 Zoll im Quadrat
groß, etwa 3 bis 3½ Fuß über dem Fußboden an einer Brand-
maueran gelegt, und erhalten unmittelbar über ſich ein Schornſteinrohr,
welches den Rauch abführt.

Fig. 227 bis 230 weiſet die 3 Stockwerke eines Hauſes nach,
wenn in jedem derſelben eine kleine Küche, nebſt 2 Ofenheizungen
und ein Kamin enthalten iſt.

Jn allen 3 Stockwerken ruhen die Rauchfänge auf quer über
die Küchen angebrachten Rauchfangshölzern, neben jeder Küche ſind
2 Stuben und jedesmal in einer derſelben ein Kamin angebracht.

Die Zeichnung der Röhren iſt aus den Grundriſſen zu erſehen.
Fig. 230 iſt das unterſte Stockwerk, und dabei nur noch zu bemer-
ken, daß f. h. k. die Röhren der Küchenrauchfänge, g. i. l. die Kamin-
röhren ſind. Erſtere haben 20 Zoll Länge, 15 Zoll Breite im
Lichten. Die Größe der Kaminröhren iſt 16 Zoll lang und 16 Zoll
breit. Fig. 227 zeigt wie alle dieſe Röhren vereinigt im Dachraume
erſcheinen. Fig. 128. A. zeigt das Rauchfangholz m. des dritten
Stockwerks, q. iſt der Bolzen, welcher das Rauchfangholz an dem
Balken feſthält.

Endlich iſt Tafel X. Fig. 231 und 232 der Fall angeführt,
wie man ſich helfen kann, wenn in dem 1ſten Stockwerk (Fig. 232)
eine kleine Küche, in der darüber liegenden Fig. 131. aber ein Gang
oder Corridor f. angebracht werden ſoll. Dieſer Umſtand kann ſich
da ereignen, wo man nach der Stube g. gelangen will, ohne durch
die Küche h. zu gehen (Fig. 231), oder wo man ſowohl nach h. als
g. einen beſondern Eingang haben will. Es wird nämlich im un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="258"/>
ei&#x017F;ernen Ro&#x017F;t bezeichnet, welcher wegen der zu verbrennenden Stein-<lb/>
kohlen durchaus nöthig i&#x017F;t. Fig. 225 zeigt die An&#x017F;icht und Fig. 256<lb/>
den Durch&#x017F;chnitt, mit der Schorn&#x017F;teinöffnung angedeutet; man nennt<lb/>
die&#x017F;e Art wegen ihrer Form, auch paraboli&#x017F;che Kamine. Es i&#x017F;t ein ei&#x017F;erner<lb/>
Korb davor angebracht, welcher mehr oder weniger verziert &#x017F;ein kann.</p><lb/>
          <p>Bei Kaminen wo Holz gebrannt wird, fehlt der Ro&#x017F;t, es wer-<lb/>
den dann nur ein Paar ei&#x017F;erne Böcke in den Kamin ge&#x017F;tellt, worauf<lb/>
man das Holz legt.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t das Feuer ausgebrannt, &#x017F;o &#x017F;chließt man den gewöhnlichen<lb/>
Kamin durch einen vorge&#x017F;etzten Schirm. Den paraboli&#x017F;chen durch ei-<lb/>
nen ei&#x017F;ernen Schieber im Schorn&#x017F;teine.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Licht- oder Leuchtkamine</hi> kommen nur noch in &#x017F;olchen<lb/>
Gegenden vor, welche &#x017F;ehr holzreich &#x017F;ind und wo man in den Stuben<lb/>
zur Erleuchtung und theilwei&#x017F;en Erwärmung ein kleines hellflammen-<lb/>
des Feuer anmacht. Die&#x017F;e werden nur etwa 18 Zoll im Quadrat<lb/>
groß, etwa 3 bis 3½ Fuß über dem Fußboden an einer Brand-<lb/>
maueran gelegt, und erhalten unmittelbar über &#x017F;ich ein Schorn&#x017F;teinrohr,<lb/>
welches den Rauch abführt.</p><lb/>
          <p>Fig. 227 bis 230 wei&#x017F;et die 3 Stockwerke eines Hau&#x017F;es nach,<lb/>
wenn in jedem der&#x017F;elben eine kleine Küche, neb&#x017F;t 2 Ofenheizungen<lb/>
und ein Kamin enthalten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jn allen 3 Stockwerken ruhen die Rauchfänge auf quer über<lb/>
die Küchen angebrachten Rauchfangshölzern, neben jeder Küche &#x017F;ind<lb/>
2 Stuben und jedesmal in einer der&#x017F;elben ein Kamin angebracht.</p><lb/>
          <p>Die Zeichnung der Röhren i&#x017F;t aus den Grundri&#x017F;&#x017F;en zu er&#x017F;ehen.<lb/>
Fig. 230 i&#x017F;t das unter&#x017F;te Stockwerk, und dabei nur noch zu bemer-<lb/>
ken, daß <hi rendition="#aq">f. h. k.</hi> die Röhren der Küchenrauchfänge, <hi rendition="#aq">g. i. l.</hi> die Kamin-<lb/>
röhren &#x017F;ind. Er&#x017F;tere haben 20 Zoll Länge, 15 Zoll Breite im<lb/>
Lichten. Die Größe der Kaminröhren i&#x017F;t 16 Zoll lang und 16 Zoll<lb/>
breit. Fig. 227 zeigt wie alle die&#x017F;e Röhren vereinigt im Dachraume<lb/>
er&#x017F;cheinen. Fig. 128. <hi rendition="#aq">A.</hi> zeigt das Rauchfangholz <hi rendition="#aq">m.</hi> des dritten<lb/>
Stockwerks, <hi rendition="#aq">q.</hi> i&#x017F;t der Bolzen, welcher das Rauchfangholz an dem<lb/>
Balken fe&#x017F;thält.</p><lb/>
          <p>Endlich i&#x017F;t Tafel <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 231 und 232 der Fall angeführt,<lb/>
wie man &#x017F;ich helfen kann, wenn in dem 1&#x017F;ten Stockwerk (Fig. 232)<lb/>
eine kleine Küche, in der darüber liegenden Fig. 131. aber ein Gang<lb/>
oder Corridor <hi rendition="#aq">f.</hi> angebracht werden &#x017F;oll. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand kann &#x017F;ich<lb/>
da ereignen, wo man nach der Stube <hi rendition="#aq">g.</hi> gelangen will, ohne durch<lb/>
die Küche <hi rendition="#aq">h.</hi> zu gehen (Fig. 231), oder wo man &#x017F;owohl nach <hi rendition="#aq">h.</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">g.</hi> einen be&#x017F;ondern Eingang haben will. Es wird nämlich im un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] eiſernen Roſt bezeichnet, welcher wegen der zu verbrennenden Stein- kohlen durchaus nöthig iſt. Fig. 225 zeigt die Anſicht und Fig. 256 den Durchſchnitt, mit der Schornſteinöffnung angedeutet; man nennt dieſe Art wegen ihrer Form, auch paraboliſche Kamine. Es iſt ein eiſerner Korb davor angebracht, welcher mehr oder weniger verziert ſein kann. Bei Kaminen wo Holz gebrannt wird, fehlt der Roſt, es wer- den dann nur ein Paar eiſerne Böcke in den Kamin geſtellt, worauf man das Holz legt. Jſt das Feuer ausgebrannt, ſo ſchließt man den gewöhnlichen Kamin durch einen vorgeſetzten Schirm. Den paraboliſchen durch ei- nen eiſernen Schieber im Schornſteine. Licht- oder Leuchtkamine kommen nur noch in ſolchen Gegenden vor, welche ſehr holzreich ſind und wo man in den Stuben zur Erleuchtung und theilweiſen Erwärmung ein kleines hellflammen- des Feuer anmacht. Dieſe werden nur etwa 18 Zoll im Quadrat groß, etwa 3 bis 3½ Fuß über dem Fußboden an einer Brand- maueran gelegt, und erhalten unmittelbar über ſich ein Schornſteinrohr, welches den Rauch abführt. Fig. 227 bis 230 weiſet die 3 Stockwerke eines Hauſes nach, wenn in jedem derſelben eine kleine Küche, nebſt 2 Ofenheizungen und ein Kamin enthalten iſt. Jn allen 3 Stockwerken ruhen die Rauchfänge auf quer über die Küchen angebrachten Rauchfangshölzern, neben jeder Küche ſind 2 Stuben und jedesmal in einer derſelben ein Kamin angebracht. Die Zeichnung der Röhren iſt aus den Grundriſſen zu erſehen. Fig. 230 iſt das unterſte Stockwerk, und dabei nur noch zu bemer- ken, daß f. h. k. die Röhren der Küchenrauchfänge, g. i. l. die Kamin- röhren ſind. Erſtere haben 20 Zoll Länge, 15 Zoll Breite im Lichten. Die Größe der Kaminröhren iſt 16 Zoll lang und 16 Zoll breit. Fig. 227 zeigt wie alle dieſe Röhren vereinigt im Dachraume erſcheinen. Fig. 128. A. zeigt das Rauchfangholz m. des dritten Stockwerks, q. iſt der Bolzen, welcher das Rauchfangholz an dem Balken feſthält. Endlich iſt Tafel X. Fig. 231 und 232 der Fall angeführt, wie man ſich helfen kann, wenn in dem 1ſten Stockwerk (Fig. 232) eine kleine Küche, in der darüber liegenden Fig. 131. aber ein Gang oder Corridor f. angebracht werden ſoll. Dieſer Umſtand kann ſich da ereignen, wo man nach der Stube g. gelangen will, ohne durch die Küche h. zu gehen (Fig. 231), oder wo man ſowohl nach h. als g. einen beſondern Eingang haben will. Es wird nämlich im un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/268
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/268>, abgerufen am 25.04.2024.