Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

und h., so bezeichnen die Linien ge. und hf. die senkrechten Mauern
des Quadrats, die Bogen ga. und hc. diejenigen Längen des Ge-
wölbes, welche bis in die Ecken hinunterreichen, und der Bogen
gbh. den Bogen desjenigen Kugelabschnittes (calotte), welcher über
dem Quadrate so liegt, daß sein Grundkreis die vier Mittelpunkte der
Linien des Quadrates bei klmn. berührt. Fig. 184. zeigt den Quer-
durchschnitt des Gewölbes nach der Richtung ln. genommen. Die
Buchstabenbezeichnung ist dieselbe wie in Fig. 183. Die Linie lb.
würde in der Projection des Grundrisses, die Linie aeM. die Linie
bn., eben so die Linie Mib. andeuten. Der Zwickel gkl. entspricht
im Grundriß dem Zwickel leka. u. s. w.

Betrachtet man die Figuren, so ergiebt sich: daß der Seiten-
schub nach den Diagonalen hin geht, da der Schub des oberen Ku-
gelabschnittes sich in diese hinein verlängert. Es haben also nur die
4 Ecken abcd. des Gewölbes den Seitenschub auszuhalten, weshalb
auch nur 4 Eckpfeiler aufgerichtet zu werden brauchen und die Stirn-
mauern oder Schildmauern fehlen können. Was auch sehr oft der
Fall ist, da dergleichen Kuppeln häufig nur zwischen 4 im Quadrat
gestellten Pfeilern eingewölbt vorkommen.

Auch diese Kuppeln brauchen keine Schalung, sondern nur 2
übereck gestellte Lehrbogen und was sonst noch bei der Kuppel im
runden Raume erwähnt wurde gilt auch hier.

Will man demnach die Widerlagsstärke der 4 Eckpfeiler ermit-
teln, so muß es nach der Länge der Diagonale geschehen, für welche
man einen darauf errichteten Halbkreis als Bogen annimmt. Gewöhn-
lich nimmt man 1/5 der Länge der Diagonale als Länge einer der
Seiten der quadratischen Eckpfeiler.

Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die
Kuppel im viereckigen Raume zuläßt, hat diese Art von Gewölben
sehr vielfältig in Anwendung kommen lassen.

Was ihre Festigkeit betrifft, so steht sie mit der Kuppel im run-
den Raume gleich, auch sind beide bei 1 Stein Stärke und gänzlich
geschlossener Wölbung feuersicher.

Man hat beide Arten in den größten Abmessungen angewendet.

Eben so kann man sich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie
über viereckigen Räumen errichtet denken. Wäre z. B. die Grund-
form ein Achteck und die Kuppel sollte eine Halbkugel werden, so
würde sie 8 Zwickel bekommen, und der im Achteck beschriebene Kreis
würde die Größe des Kugelabschnittes andeuten, welcher auf dem acht-

und h., ſo bezeichnen die Linien ge. und hf. die ſenkrechten Mauern
des Quadrats, die Bogen ga. und hc. diejenigen Längen des Ge-
wölbes, welche bis in die Ecken hinunterreichen, und der Bogen
gbh. den Bogen desjenigen Kugelabſchnittes (calotte), welcher über
dem Quadrate ſo liegt, daß ſein Grundkreis die vier Mittelpunkte der
Linien des Quadrates bei klmn. berührt. Fig. 184. zeigt den Quer-
durchſchnitt des Gewölbes nach der Richtung ln. genommen. Die
Buchſtabenbezeichnung iſt dieſelbe wie in Fig. 183. Die Linie lb.
würde in der Projection des Grundriſſes, die Linie aeM. die Linie
bn., eben ſo die Linie Mib. andeuten. Der Zwickel gkl. entſpricht
im Grundriß dem Zwickel leka. u. ſ. w.

Betrachtet man die Figuren, ſo ergiebt ſich: daß der Seiten-
ſchub nach den Diagonalen hin geht, da der Schub des oberen Ku-
gelabſchnittes ſich in dieſe hinein verlängert. Es haben alſo nur die
4 Ecken abcd. des Gewölbes den Seitenſchub auszuhalten, weshalb
auch nur 4 Eckpfeiler aufgerichtet zu werden brauchen und die Stirn-
mauern oder Schildmauern fehlen können. Was auch ſehr oft der
Fall iſt, da dergleichen Kuppeln häufig nur zwiſchen 4 im Quadrat
geſtellten Pfeilern eingewölbt vorkommen.

Auch dieſe Kuppeln brauchen keine Schalung, ſondern nur 2
übereck geſtellte Lehrbogen und was ſonſt noch bei der Kuppel im
runden Raume erwähnt wurde gilt auch hier.

Will man demnach die Widerlagsſtärke der 4 Eckpfeiler ermit-
teln, ſo muß es nach der Länge der Diagonale geſchehen, für welche
man einen darauf errichteten Halbkreis als Bogen annimmt. Gewöhn-
lich nimmt man ⅕ der Länge der Diagonale als Länge einer der
Seiten der quadratiſchen Eckpfeiler.

Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die
Kuppel im viereckigen Raume zuläßt, hat dieſe Art von Gewölben
ſehr vielfältig in Anwendung kommen laſſen.

Was ihre Feſtigkeit betrifft, ſo ſteht ſie mit der Kuppel im run-
den Raume gleich, auch ſind beide bei 1 Stein Stärke und gänzlich
geſchloſſener Wölbung feuerſicher.

Man hat beide Arten in den größten Abmeſſungen angewendet.

Eben ſo kann man ſich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie
über viereckigen Räumen errichtet denken. Wäre z. B. die Grund-
form ein Achteck und die Kuppel ſollte eine Halbkugel werden, ſo
würde ſie 8 Zwickel bekommen, und der im Achteck beſchriebene Kreis
würde die Größe des Kugelabſchnittes andeuten, welcher auf dem acht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="206"/>
und <hi rendition="#aq">h.</hi>, &#x017F;o bezeichnen die Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ge.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hf.</hi></hi> die &#x017F;enkrechten Mauern<lb/>
des Quadrats, die Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ga.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hc.</hi></hi> diejenigen Längen des Ge-<lb/>
wölbes, welche bis in die Ecken hinunterreichen, und der Bogen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gbh.</hi></hi> den Bogen desjenigen Kugelab&#x017F;chnittes (<hi rendition="#aq">calotte</hi>), welcher über<lb/>
dem Quadrate &#x017F;o liegt, daß &#x017F;ein Grundkreis die vier Mittelpunkte der<lb/>
Linien des Quadrates bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">klmn.</hi></hi> berührt. Fig. 184. zeigt den Quer-<lb/>
durch&#x017F;chnitt des Gewölbes nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ln.</hi></hi> genommen. Die<lb/>
Buch&#x017F;tabenbezeichnung i&#x017F;t die&#x017F;elbe wie in Fig. 183. Die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">lb.</hi></hi><lb/>
würde in der Projection des Grundri&#x017F;&#x017F;es, die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aeM.</hi></hi> die Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bn.</hi></hi>, eben &#x017F;o die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mib.</hi></hi> andeuten. Der Zwickel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gkl.</hi></hi> ent&#x017F;pricht<lb/>
im Grundriß dem Zwickel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">leka.</hi></hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Betrachtet man die Figuren, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich: daß der Seiten-<lb/>
&#x017F;chub nach den Diagonalen hin geht, da der Schub des oberen Ku-<lb/>
gelab&#x017F;chnittes &#x017F;ich in die&#x017F;e hinein verlängert. Es haben al&#x017F;o nur die<lb/>
4 Ecken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abcd.</hi></hi> des Gewölbes den Seiten&#x017F;chub auszuhalten, weshalb<lb/>
auch nur 4 Eckpfeiler aufgerichtet zu werden brauchen und die Stirn-<lb/>
mauern oder Schildmauern fehlen können. Was auch &#x017F;ehr oft der<lb/>
Fall i&#x017F;t, da dergleichen Kuppeln häufig nur zwi&#x017F;chen 4 im Quadrat<lb/>
ge&#x017F;tellten Pfeilern eingewölbt vorkommen.</p><lb/>
          <p>Auch die&#x017F;e Kuppeln brauchen keine Schalung, &#x017F;ondern nur 2<lb/>
übereck ge&#x017F;tellte Lehrbogen und was &#x017F;on&#x017F;t noch bei der Kuppel im<lb/>
runden Raume erwähnt wurde gilt auch hier.</p><lb/>
          <p>Will man demnach die Widerlags&#x017F;tärke der 4 Eckpfeiler ermit-<lb/>
teln, &#x017F;o muß es nach der Länge der Diagonale ge&#x017F;chehen, für welche<lb/>
man einen darauf errichteten Halbkreis als Bogen annimmt. Gewöhn-<lb/>
lich nimmt man &#x2155; der Länge der Diagonale als Länge einer der<lb/>
Seiten der quadrati&#x017F;chen Eckpfeiler.</p><lb/>
          <p>Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die<lb/>
Kuppel im viereckigen Raume zuläßt, hat die&#x017F;e Art von Gewölben<lb/>
&#x017F;ehr vielfältig in Anwendung kommen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Was ihre Fe&#x017F;tigkeit betrifft, &#x017F;o &#x017F;teht &#x017F;ie mit der Kuppel im run-<lb/>
den Raume gleich, auch &#x017F;ind beide bei 1 Stein Stärke und gänzlich<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Wölbung feuer&#x017F;icher.</p><lb/>
          <p>Man hat beide Arten in den größten Abme&#x017F;&#x017F;ungen angewendet.</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o kann man &#x017F;ich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie<lb/>
über viereckigen Räumen errichtet denken. Wäre z. B. die Grund-<lb/>
form ein Achteck und die Kuppel &#x017F;ollte eine Halbkugel werden, &#x017F;o<lb/>
würde &#x017F;ie 8 Zwickel bekommen, und der <hi rendition="#g">im</hi> Achteck be&#x017F;chriebene Kreis<lb/>
würde die Größe des Kugelab&#x017F;chnittes andeuten, welcher auf dem acht-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0216] und h., ſo bezeichnen die Linien ge. und hf. die ſenkrechten Mauern des Quadrats, die Bogen ga. und hc. diejenigen Längen des Ge- wölbes, welche bis in die Ecken hinunterreichen, und der Bogen gbh. den Bogen desjenigen Kugelabſchnittes (calotte), welcher über dem Quadrate ſo liegt, daß ſein Grundkreis die vier Mittelpunkte der Linien des Quadrates bei klmn. berührt. Fig. 184. zeigt den Quer- durchſchnitt des Gewölbes nach der Richtung ln. genommen. Die Buchſtabenbezeichnung iſt dieſelbe wie in Fig. 183. Die Linie lb. würde in der Projection des Grundriſſes, die Linie aeM. die Linie bn., eben ſo die Linie Mib. andeuten. Der Zwickel gkl. entſpricht im Grundriß dem Zwickel leka. u. ſ. w. Betrachtet man die Figuren, ſo ergiebt ſich: daß der Seiten- ſchub nach den Diagonalen hin geht, da der Schub des oberen Ku- gelabſchnittes ſich in dieſe hinein verlängert. Es haben alſo nur die 4 Ecken abcd. des Gewölbes den Seitenſchub auszuhalten, weshalb auch nur 4 Eckpfeiler aufgerichtet zu werden brauchen und die Stirn- mauern oder Schildmauern fehlen können. Was auch ſehr oft der Fall iſt, da dergleichen Kuppeln häufig nur zwiſchen 4 im Quadrat geſtellten Pfeilern eingewölbt vorkommen. Auch dieſe Kuppeln brauchen keine Schalung, ſondern nur 2 übereck geſtellte Lehrbogen und was ſonſt noch bei der Kuppel im runden Raume erwähnt wurde gilt auch hier. Will man demnach die Widerlagsſtärke der 4 Eckpfeiler ermit- teln, ſo muß es nach der Länge der Diagonale geſchehen, für welche man einen darauf errichteten Halbkreis als Bogen annimmt. Gewöhn- lich nimmt man ⅕ der Länge der Diagonale als Länge einer der Seiten der quadratiſchen Eckpfeiler. Die große Bequemlichkeit bei baulichen Anordnungen, welche die Kuppel im viereckigen Raume zuläßt, hat dieſe Art von Gewölben ſehr vielfältig in Anwendung kommen laſſen. Was ihre Feſtigkeit betrifft, ſo ſteht ſie mit der Kuppel im run- den Raume gleich, auch ſind beide bei 1 Stein Stärke und gänzlich geſchloſſener Wölbung feuerſicher. Man hat beide Arten in den größten Abmeſſungen angewendet. Eben ſo kann man ſich Kuppelgewölbe über vieleckigen, wie über viereckigen Räumen errichtet denken. Wäre z. B. die Grund- form ein Achteck und die Kuppel ſollte eine Halbkugel werden, ſo würde ſie 8 Zwickel bekommen, und der im Achteck beſchriebene Kreis würde die Größe des Kugelabſchnittes andeuten, welcher auf dem acht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/216
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/216>, abgerufen am 18.04.2024.