Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

bandes mit abwechselnden Kreuzlagen. Bei dieser Steinverbindung
wechseln sechs Schichten A. B. C. D. E. und F. mit einander ab, und
zwar sind die beiden ersteren A. B. gerade Schichten, die vier andern
aber sogenannte Kreuzlagen. Jn den Letztern sind die Steine nach
einem Winkel von 45° und in entgegengesetzten Richtungen überein-
ander gelegt, wodurch eine größere Verwicklung der Lagen und Fu-
gen hervorgebracht wird, als dies bei Anwendung von lauter geraden
Schichten möglich ist. Die Kreuzlagen C. D. E. F. werden an den
äußern Fronten durch gerade Steinreihen verblendet, so daß die An-
sicht der fertigen Mauer wie gewöhnlicher Blockverband oder Kreuz-
verband erscheint. Man wendet diese Art des Verbandes bei Festungs-
mauern, bei starken Futtermauern und Wassermauern an, weil der-
selbe eine vorzügliche Festigkeit gewährt, und der Erschütterung und
Trennung kräftig widersteht.

Taf. III. Fig. 76 A. bis E. zeigt die Steinverbindung zu einem
runden Pfeiler von 21/2 Stein Durchmesser, so wie

Taf. III. Fig. 77 A. bis E. die Construction eines ebenfalls run-
den gemauerten Pfeilers, von drei Steinen Durchmesser dargestellt.

Beide Pfeiler sind aus behauenen Steinen zu mauern angenom-
men; in beiden Figuren bezeichnet E. den Aufriß der Pfeiler; A. B.
C.
und D. sind die einzelnen Steinschichten, welche nach der Höhe des
Pfeilers mit einander abwechseln müssen, um einen guten Verband
hervorzubringen. -- Damit die kleinen Steinstücke x. nicht alle auf
derselben Stelle übereinander zu liegen kommen, so werden zuerst die
beiden Schichten A. B. im geraden Verbande übereinander gelegt; da-
rauf kommt die Schicht C. dergestalt zu liegen, daß ihre Fugen sich
mit denen der erstgenannten unter 45 Grad kreuzen. Auf die Schicht
C. legt man dann die Schicht D. wieder in geradem Verbande, und
auf diese Art wird mit der Abwechslung der 4 Schichten von unten
bis oben fortgefahren.

Taf. III. Fig. 78 A. und B. Der polnische oder gothi-
sche Verband.

Fig. 78. ist der Aufriß eines fertigen Stückes Mauerwerk; A.
und B. sind zwei Steinlagen dieses Verbandes. Dieser Verband be-
steht nur in der Einfassung, wo Läufer und Binder nach der Länge
der Mauer nebeneinander gelegt werden, so daß die Binder über die
Läufer hinaus in das innere Mauerwerk eingreifen. Jnnerhalb kann
die Mauer mit Bruchsteinen, Feldsteinen, Ziegelstücken, Schlacken etc.
ausgefüllt und mit Mauerspeise vergossen werden, die alles zu einer
Masse (nach erfolgter Austrocknung) verbindet. Sehr viele alte, na-

bandes mit abwechſelnden Kreuzlagen. Bei dieſer Steinverbindung
wechſeln ſechs Schichten A. B. C. D. E. und F. mit einander ab, und
zwar ſind die beiden erſteren A. B. gerade Schichten, die vier andern
aber ſogenannte Kreuzlagen. Jn den Letztern ſind die Steine nach
einem Winkel von 45° und in entgegengeſetzten Richtungen überein-
ander gelegt, wodurch eine größere Verwicklung der Lagen und Fu-
gen hervorgebracht wird, als dies bei Anwendung von lauter geraden
Schichten möglich iſt. Die Kreuzlagen C. D. E. F. werden an den
äußern Fronten durch gerade Steinreihen verblendet, ſo daß die An-
ſicht der fertigen Mauer wie gewöhnlicher Blockverband oder Kreuz-
verband erſcheint. Man wendet dieſe Art des Verbandes bei Feſtungs-
mauern, bei ſtarken Futtermauern und Waſſermauern an, weil der-
ſelbe eine vorzügliche Feſtigkeit gewährt, und der Erſchütterung und
Trennung kräftig widerſteht.

Taf. III. Fig. 76 A. bis E. zeigt die Steinverbindung zu einem
runden Pfeiler von 2½ Stein Durchmeſſer, ſo wie

Taf. III. Fig. 77 A. bis E. die Conſtruction eines ebenfalls run-
den gemauerten Pfeilers, von drei Steinen Durchmeſſer dargeſtellt.

Beide Pfeiler ſind aus behauenen Steinen zu mauern angenom-
men; in beiden Figuren bezeichnet E. den Aufriß der Pfeiler; A. B.
C.
und D. ſind die einzelnen Steinſchichten, welche nach der Höhe des
Pfeilers mit einander abwechſeln müſſen, um einen guten Verband
hervorzubringen. — Damit die kleinen Steinſtücke x. nicht alle auf
derſelben Stelle übereinander zu liegen kommen, ſo werden zuerſt die
beiden Schichten A. B. im geraden Verbande übereinander gelegt; da-
rauf kommt die Schicht C. dergeſtalt zu liegen, daß ihre Fugen ſich
mit denen der erſtgenannten unter 45 Grad kreuzen. Auf die Schicht
C. legt man dann die Schicht D. wieder in geradem Verbande, und
auf dieſe Art wird mit der Abwechslung der 4 Schichten von unten
bis oben fortgefahren.

Taf. III. Fig. 78 A. und B. Der polniſche oder gothi-
ſche Verband.

Fig. 78. iſt der Aufriß eines fertigen Stückes Mauerwerk; A.
und B. ſind zwei Steinlagen dieſes Verbandes. Dieſer Verband be-
ſteht nur in der Einfaſſung, wo Läufer und Binder nach der Länge
der Mauer nebeneinander gelegt werden, ſo daß die Binder über die
Läufer hinaus in das innere Mauerwerk eingreifen. Jnnerhalb kann
die Mauer mit Bruchſteinen, Feldſteinen, Ziegelſtücken, Schlacken ꝛc.
ausgefüllt und mit Mauerſpeiſe vergoſſen werden, die alles zu einer
Maſſe (nach erfolgter Austrocknung) verbindet. Sehr viele alte, na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="153"/>
bandes mit abwech&#x017F;elnden Kreuzlagen. Bei die&#x017F;er Steinverbindung<lb/>
wech&#x017F;eln &#x017F;echs Schichten <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> mit einander ab, und<lb/>
zwar &#x017F;ind die beiden er&#x017F;teren <hi rendition="#aq">A. B.</hi> gerade Schichten, die vier andern<lb/>
aber &#x017F;ogenannte Kreuzlagen. Jn den Letztern &#x017F;ind die Steine nach<lb/>
einem Winkel von 45° und in entgegenge&#x017F;etzten Richtungen überein-<lb/>
ander gelegt, wodurch eine größere Verwicklung der Lagen und Fu-<lb/>
gen hervorgebracht wird, als dies bei Anwendung von lauter geraden<lb/>
Schichten möglich i&#x017F;t. Die Kreuzlagen <hi rendition="#aq">C. D. E. F.</hi> werden an den<lb/>
äußern Fronten durch gerade Steinreihen verblendet, &#x017F;o daß die An-<lb/>
&#x017F;icht der fertigen Mauer wie gewöhnlicher Blockverband oder Kreuz-<lb/>
verband er&#x017F;cheint. Man wendet die&#x017F;e Art des Verbandes bei Fe&#x017F;tungs-<lb/>
mauern, bei &#x017F;tarken Futtermauern und Wa&#x017F;&#x017F;ermauern an, weil der-<lb/>
&#x017F;elbe eine vorzügliche Fe&#x017F;tigkeit gewährt, und der Er&#x017F;chütterung und<lb/>
Trennung kräftig wider&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 76 <hi rendition="#aq">A.</hi> bis <hi rendition="#aq">E.</hi> zeigt die Steinverbindung zu einem<lb/>
runden Pfeiler von 2½ Stein Durchme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wie</p><lb/>
          <p>Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 77 <hi rendition="#aq">A.</hi> bis <hi rendition="#aq">E.</hi> die Con&#x017F;truction eines ebenfalls run-<lb/>
den gemauerten Pfeilers, von drei Steinen Durchme&#x017F;&#x017F;er darge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Beide Pfeiler &#x017F;ind aus behauenen Steinen zu mauern angenom-<lb/>
men; in beiden Figuren bezeichnet <hi rendition="#aq">E.</hi> den Aufriß der Pfeiler; <hi rendition="#aq">A. B.<lb/>
C.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;ind die einzelnen Stein&#x017F;chichten, welche nach der Höhe des<lb/>
Pfeilers mit einander abwech&#x017F;eln mü&#x017F;&#x017F;en, um einen guten Verband<lb/>
hervorzubringen. &#x2014; Damit die kleinen Stein&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">x.</hi> nicht alle auf<lb/>
der&#x017F;elben Stelle übereinander zu liegen kommen, &#x017F;o werden zuer&#x017F;t die<lb/>
beiden Schichten <hi rendition="#aq">A. B.</hi> im geraden Verbande übereinander gelegt; da-<lb/>
rauf kommt die Schicht <hi rendition="#aq">C.</hi> derge&#x017F;talt zu liegen, daß ihre Fugen &#x017F;ich<lb/>
mit denen der er&#x017F;tgenannten unter 45 Grad kreuzen. Auf die Schicht<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> legt man dann die Schicht <hi rendition="#aq">D.</hi> wieder in geradem Verbande, und<lb/>
auf die&#x017F;e Art wird mit der Abwechslung der 4 Schichten von unten<lb/>
bis oben fortgefahren.</p><lb/>
          <p>Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 78 <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#g">Der polni&#x017F;che oder gothi-<lb/>
&#x017F;che Verband.</hi></p><lb/>
          <p>Fig. 78. i&#x017F;t der Aufriß eines fertigen Stückes Mauerwerk; <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B.</hi> &#x017F;ind zwei Steinlagen die&#x017F;es Verbandes. Die&#x017F;er Verband be-<lb/>
&#x017F;teht nur in der Einfa&#x017F;&#x017F;ung, wo Läufer und Binder nach der Länge<lb/>
der Mauer nebeneinander gelegt werden, &#x017F;o daß die Binder über die<lb/>
Läufer hinaus in das innere Mauerwerk eingreifen. Jnnerhalb kann<lb/>
die Mauer mit Bruch&#x017F;teinen, Feld&#x017F;teinen, Ziegel&#x017F;tücken, Schlacken &#xA75B;c.<lb/>
ausgefüllt und mit Mauer&#x017F;pei&#x017F;e vergo&#x017F;&#x017F;en werden, die alles zu einer<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e (nach erfolgter Austrocknung) verbindet. Sehr viele alte, na-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0163] bandes mit abwechſelnden Kreuzlagen. Bei dieſer Steinverbindung wechſeln ſechs Schichten A. B. C. D. E. und F. mit einander ab, und zwar ſind die beiden erſteren A. B. gerade Schichten, die vier andern aber ſogenannte Kreuzlagen. Jn den Letztern ſind die Steine nach einem Winkel von 45° und in entgegengeſetzten Richtungen überein- ander gelegt, wodurch eine größere Verwicklung der Lagen und Fu- gen hervorgebracht wird, als dies bei Anwendung von lauter geraden Schichten möglich iſt. Die Kreuzlagen C. D. E. F. werden an den äußern Fronten durch gerade Steinreihen verblendet, ſo daß die An- ſicht der fertigen Mauer wie gewöhnlicher Blockverband oder Kreuz- verband erſcheint. Man wendet dieſe Art des Verbandes bei Feſtungs- mauern, bei ſtarken Futtermauern und Waſſermauern an, weil der- ſelbe eine vorzügliche Feſtigkeit gewährt, und der Erſchütterung und Trennung kräftig widerſteht. Taf. III. Fig. 76 A. bis E. zeigt die Steinverbindung zu einem runden Pfeiler von 2½ Stein Durchmeſſer, ſo wie Taf. III. Fig. 77 A. bis E. die Conſtruction eines ebenfalls run- den gemauerten Pfeilers, von drei Steinen Durchmeſſer dargeſtellt. Beide Pfeiler ſind aus behauenen Steinen zu mauern angenom- men; in beiden Figuren bezeichnet E. den Aufriß der Pfeiler; A. B. C. und D. ſind die einzelnen Steinſchichten, welche nach der Höhe des Pfeilers mit einander abwechſeln müſſen, um einen guten Verband hervorzubringen. — Damit die kleinen Steinſtücke x. nicht alle auf derſelben Stelle übereinander zu liegen kommen, ſo werden zuerſt die beiden Schichten A. B. im geraden Verbande übereinander gelegt; da- rauf kommt die Schicht C. dergeſtalt zu liegen, daß ihre Fugen ſich mit denen der erſtgenannten unter 45 Grad kreuzen. Auf die Schicht C. legt man dann die Schicht D. wieder in geradem Verbande, und auf dieſe Art wird mit der Abwechslung der 4 Schichten von unten bis oben fortgefahren. Taf. III. Fig. 78 A. und B. Der polniſche oder gothi- ſche Verband. Fig. 78. iſt der Aufriß eines fertigen Stückes Mauerwerk; A. und B. ſind zwei Steinlagen dieſes Verbandes. Dieſer Verband be- ſteht nur in der Einfaſſung, wo Läufer und Binder nach der Länge der Mauer nebeneinander gelegt werden, ſo daß die Binder über die Läufer hinaus in das innere Mauerwerk eingreifen. Jnnerhalb kann die Mauer mit Bruchſteinen, Feldſteinen, Ziegelſtücken, Schlacken ꝛc. ausgefüllt und mit Mauerſpeiſe vergoſſen werden, die alles zu einer Maſſe (nach erfolgter Austrocknung) verbindet. Sehr viele alte, na-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/163
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/163>, abgerufen am 25.04.2024.