Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

in Rom (wovon Fig. 277. den Durchschnitt zeigt) eine Dicke von
3 Fuß 1 Zoll, während in der Ausführung 2 Fuß 11 Zoll 9 Li-
nien stattfinden.

Bei der Sabinenkirche in Rom (wovon Fig. 276 den Durch-
schnitt zeigt), giebt diese Rechnung 21 Zoll 4 Linien. Die Ausfüh-
rung hat aber etwas unter 24 Zoll. Roudelet vergleicht in dieser
Hinsicht mehrere Kirchen Jtaliens, und findet eine hinlängliche Ueber-
einstimmung mit den gegebenen Annahmen.

Die äußersten vollen Mauern solcher Basiliken sind dann aber
gewöhnlich stärker, oder durch angebaute Kapellen etc. verstärkt. Bei
der Paulskirche findet man sie 7 Fuß (Fig. 277.) statt 3 Fuß 4
Zoll. Bei der Sabinenkirche ist diese Dicke von 26 Zoll zwar der Regel
angemessen, allein dafür sind die innern Mauern dicker als die Regel an-
giebt. Auch ist hier nur ein Unterdach zu jeder Seite, dort sind zwei.

Freistehende, gemauerte Pfeiler bekommen bis 1/8 der Höhe
zur Dicke.

Man kann auch bei Bestimmung der Mauerstärken
auf folgende Erfahrungssätze fußen.

Hat ein Haus mehrere Stockwerke, so kann man jedes Gebälk
eines Stockwerkes als einen neuen Haltepunkt der Mauern betrachten,
und es gelten dann für die Mauerstärken und Längen dieselben Re-
geln, die wir bisher beleuchtet haben.

Die Erfahrung lehrt, daß für alle Arten von Mauerwerk bei
einer Stockwerkshöhe von 10 -- 14 Fuß, Umfassungsmauern von
1 1/3 bis 11/2 Fuß stark ausreichen; daß Mittelmauern von 1 1/3 ' bis
11/2' ebenfalls zum Tragen der Decken und für andere Zwecke aus-
reichend sind, daß Quermauern von 5/6 bis 1 Fuß stark für die ge-
gebenen Bedingungen ebenfalls hinlänglich sind, und man hat deshalb
nur das Folgende zu beobachten.

Wir haben gesehen, daß eine Mauer immer schwächer wird, je
höher man sie bei gleicher Stärke macht. Man fange also mit der
Bestimmung der Mauerstärken bei dem obersten Stockwerke an.

Gesetzt das Gebäude habe 4 Stockwerke, so verstärke man die
Mauern jedes nächstuntern Stockwerks um 1/4 bis 1/2 Fuß je
nach der Höhe desselben; es würden sich also im vorliegenden Falle
die Verhältnisse stellen wie folgt:

[Tabelle]

in Rom (wovon Fig. 277. den Durchſchnitt zeigt) eine Dicke von
3 Fuß 1 Zoll, während in der Ausführung 2 Fuß 11 Zoll 9 Li-
nien ſtattfinden.

Bei der Sabinenkirche in Rom (wovon Fig. 276 den Durch-
ſchnitt zeigt), giebt dieſe Rechnung 21 Zoll 4 Linien. Die Ausfüh-
rung hat aber etwas unter 24 Zoll. Roudelet vergleicht in dieſer
Hinſicht mehrere Kirchen Jtaliens, und findet eine hinlängliche Ueber-
einſtimmung mit den gegebenen Annahmen.

Die äußerſten vollen Mauern ſolcher Baſiliken ſind dann aber
gewöhnlich ſtärker, oder durch angebaute Kapellen ꝛc. verſtärkt. Bei
der Paulskirche findet man ſie 7 Fuß (Fig. 277.) ſtatt 3 Fuß 4
Zoll. Bei der Sabinenkirche iſt dieſe Dicke von 26 Zoll zwar der Regel
angemeſſen, allein dafür ſind die innern Mauern dicker als die Regel an-
giebt. Auch iſt hier nur ein Unterdach zu jeder Seite, dort ſind zwei.

Freiſtehende, gemauerte Pfeiler bekommen bis ⅛ der Höhe
zur Dicke.

Man kann auch bei Beſtimmung der Mauerſtärken
auf folgende Erfahrungsſätze fußen.

Hat ein Haus mehrere Stockwerke, ſo kann man jedes Gebälk
eines Stockwerkes als einen neuen Haltepunkt der Mauern betrachten,
und es gelten dann für die Mauerſtärken und Längen dieſelben Re-
geln, die wir bisher beleuchtet haben.

Die Erfahrung lehrt, daß für alle Arten von Mauerwerk bei
einer Stockwerkshöhe von 10 — 14 Fuß, Umfaſſungsmauern von
1⅓ bis 1½ Fuß ſtark ausreichen; daß Mittelmauern von 1⅓′ bis
1½′ ebenfalls zum Tragen der Decken und für andere Zwecke aus-
reichend ſind, daß Quermauern von ⅚ bis 1 Fuß ſtark für die ge-
gebenen Bedingungen ebenfalls hinlänglich ſind, und man hat deshalb
nur das Folgende zu beobachten.

Wir haben geſehen, daß eine Mauer immer ſchwächer wird, je
höher man ſie bei gleicher Stärke macht. Man fange alſo mit der
Beſtimmung der Mauerſtärken bei dem oberſten Stockwerke an.

Geſetzt das Gebäude habe 4 Stockwerke, ſo verſtärke man die
Mauern jedes nächſtuntern Stockwerks um ¼ bis ½ Fuß je
nach der Höhe deſſelben; es würden ſich alſo im vorliegenden Falle
die Verhältniſſe ſtellen wie folgt:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
in Rom (wovon Fig. 277. den Durch&#x017F;chnitt zeigt) eine Dicke von<lb/>
3 Fuß 1 Zoll, während in der Ausführung 2 Fuß 11 Zoll 9 Li-<lb/>
nien &#x017F;tattfinden.</p><lb/>
          <p>Bei der Sabinenkirche in Rom (wovon Fig. 276 den Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt zeigt), giebt die&#x017F;e Rechnung 21 Zoll 4 Linien. Die Ausfüh-<lb/>
rung hat aber etwas unter 24 Zoll. <hi rendition="#g">Roudelet</hi> vergleicht in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht mehrere Kirchen Jtaliens, und findet eine hinlängliche Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung mit den gegebenen Annahmen.</p><lb/>
          <p>Die äußer&#x017F;ten vollen Mauern &#x017F;olcher Ba&#x017F;iliken &#x017F;ind dann aber<lb/>
gewöhnlich &#x017F;tärker, oder durch angebaute Kapellen &#xA75B;c. ver&#x017F;tärkt. Bei<lb/>
der Paulskirche findet man &#x017F;ie 7 Fuß (Fig. 277.) &#x017F;tatt 3 Fuß 4<lb/>
Zoll. Bei der Sabinenkirche i&#x017F;t die&#x017F;e Dicke von 26 Zoll zwar der Regel<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en, allein dafür &#x017F;ind die innern Mauern dicker als die Regel an-<lb/>
giebt. Auch i&#x017F;t hier nur ein Unterdach zu jeder Seite, dort &#x017F;ind zwei.</p><lb/>
          <p>Frei&#x017F;tehende, gemauerte Pfeiler bekommen <formula notation="TeX"> \frac {1}{12}</formula> bis &#x215B; der Höhe<lb/>
zur Dicke.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g">Man kann auch bei Be&#x017F;timmung der Mauer&#x017F;tärken<lb/>
auf folgende Erfahrungs&#x017F;ätze fußen.</hi> </p><lb/>
          <p>Hat ein Haus mehrere Stockwerke, &#x017F;o kann man jedes Gebälk<lb/>
eines Stockwerkes als einen neuen Haltepunkt der Mauern betrachten,<lb/>
und es gelten dann für die Mauer&#x017F;tärken und Längen die&#x017F;elben Re-<lb/>
geln, die wir bisher beleuchtet haben.</p><lb/>
          <p>Die Erfahrung lehrt, daß für alle Arten von Mauerwerk bei<lb/>
einer Stockwerkshöhe von 10 &#x2014; 14 Fuß, Umfa&#x017F;&#x017F;ungsmauern von<lb/>
1&#x2153; bis 1½ Fuß &#x017F;tark ausreichen; daß Mittelmauern von 1&#x2153;&#x2032; bis<lb/>&#x2032; ebenfalls zum Tragen der Decken und für andere Zwecke aus-<lb/>
reichend &#x017F;ind, daß Quermauern von &#x215A; bis 1 Fuß &#x017F;tark für die ge-<lb/>
gebenen Bedingungen ebenfalls hinlänglich &#x017F;ind, und man hat deshalb<lb/>
nur das Folgende zu beobachten.</p><lb/>
          <p>Wir haben ge&#x017F;ehen, daß eine Mauer immer &#x017F;chwächer wird, je<lb/>
höher man &#x017F;ie bei gleicher Stärke macht. Man fange al&#x017F;o mit der<lb/>
Be&#x017F;timmung der Mauer&#x017F;tärken bei dem ober&#x017F;ten Stockwerke an.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;etzt das Gebäude habe 4 Stockwerke, &#x017F;o ver&#x017F;tärke man die<lb/>
Mauern jedes <hi rendition="#g">näch&#x017F;tuntern</hi> Stockwerks um ¼ bis ½ Fuß je<lb/>
nach der Höhe de&#x017F;&#x017F;elben; es würden &#x017F;ich al&#x017F;o im vorliegenden Falle<lb/>
die Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tellen wie folgt:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] in Rom (wovon Fig. 277. den Durchſchnitt zeigt) eine Dicke von 3 Fuß 1 Zoll, während in der Ausführung 2 Fuß 11 Zoll 9 Li- nien ſtattfinden. Bei der Sabinenkirche in Rom (wovon Fig. 276 den Durch- ſchnitt zeigt), giebt dieſe Rechnung 21 Zoll 4 Linien. Die Ausfüh- rung hat aber etwas unter 24 Zoll. Roudelet vergleicht in dieſer Hinſicht mehrere Kirchen Jtaliens, und findet eine hinlängliche Ueber- einſtimmung mit den gegebenen Annahmen. Die äußerſten vollen Mauern ſolcher Baſiliken ſind dann aber gewöhnlich ſtärker, oder durch angebaute Kapellen ꝛc. verſtärkt. Bei der Paulskirche findet man ſie 7 Fuß (Fig. 277.) ſtatt 3 Fuß 4 Zoll. Bei der Sabinenkirche iſt dieſe Dicke von 26 Zoll zwar der Regel angemeſſen, allein dafür ſind die innern Mauern dicker als die Regel an- giebt. Auch iſt hier nur ein Unterdach zu jeder Seite, dort ſind zwei. Freiſtehende, gemauerte Pfeiler bekommen [FORMEL] bis ⅛ der Höhe zur Dicke. Man kann auch bei Beſtimmung der Mauerſtärken auf folgende Erfahrungsſätze fußen. Hat ein Haus mehrere Stockwerke, ſo kann man jedes Gebälk eines Stockwerkes als einen neuen Haltepunkt der Mauern betrachten, und es gelten dann für die Mauerſtärken und Längen dieſelben Re- geln, die wir bisher beleuchtet haben. Die Erfahrung lehrt, daß für alle Arten von Mauerwerk bei einer Stockwerkshöhe von 10 — 14 Fuß, Umfaſſungsmauern von 1⅓ bis 1½ Fuß ſtark ausreichen; daß Mittelmauern von 1⅓′ bis 1½′ ebenfalls zum Tragen der Decken und für andere Zwecke aus- reichend ſind, daß Quermauern von ⅚ bis 1 Fuß ſtark für die ge- gebenen Bedingungen ebenfalls hinlänglich ſind, und man hat deshalb nur das Folgende zu beobachten. Wir haben geſehen, daß eine Mauer immer ſchwächer wird, je höher man ſie bei gleicher Stärke macht. Man fange alſo mit der Beſtimmung der Mauerſtärken bei dem oberſten Stockwerke an. Geſetzt das Gebäude habe 4 Stockwerke, ſo verſtärke man die Mauern jedes nächſtuntern Stockwerks um ¼ bis ½ Fuß je nach der Höhe deſſelben; es würden ſich alſo im vorliegenden Falle die Verhältniſſe ſtellen wie folgt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/119
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/119>, abgerufen am 19.04.2024.