Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohlstand der Völker. Der Weltverkehr, die Rei¬
sen, die Thätigkeit und der Genuß wohlerworbener
Güter trugen mehr als kriegerische Siege oder gei¬
stige Speculationen zur wahren Aufklärung und zum
Freiheitssinn der Völker bei. An Handel und In¬
dustrie ist immer die Freiheit geknüpft.

Betrachten wir den Antheil, welchen die Deut¬
schen an den Entdeckungen im Naturgebiet genom¬
men, so ist derselbe weit größer, als die Vortheile,
die sie dadurch errungen haben. Es ist bewunde¬
rungswürdig, daß wir mit so wenigen Mitteln und
ohne auf große Vortheile rechnen zu können, doch so
viel für die Naturkunde geleistet haben. Der Deut¬
sche war seit dem Verfall der Hansa auf sein Bin¬
nenland beschränkt, und besaß nichts von jenen Colo¬
nien, welche die Beherrscher der See eben so zur
Naturforschung auffordern, als dieselbe belohnen mu߬
ten. Auf Ackerbau und Viehzucht beschränkt und vom
Welthandel ausgeschlossen, waren ihm die Naturwis¬
senschaften nie eigentlich Angelegenheit des Staats,
wie den Engländern und Franzosen, und seine Für¬
sten waren nicht reich genug, um große naturhisto¬
rische Unternehmungen auszurüsten, oder es fehlte der
Sinn dafür. Dennoch haben die Deutschen das Mög¬
liche geleistet. Sie haben mit ihren schwachen Kräf¬
ten sogar in Entdeckungsreisen mit den Fremden ge¬
wetteifert, und Martin Behaim, Niebuhr, die beiden
Forster, Humboldt etc. waren Deutsche. Sollten uns
aber auch die Fremden im Allgemeinen im Sammeln

1 *

Wohlſtand der Voͤlker. Der Weltverkehr, die Rei¬
ſen, die Thaͤtigkeit und der Genuß wohlerworbener
Guͤter trugen mehr als kriegeriſche Siege oder gei¬
ſtige Speculationen zur wahren Aufklaͤrung und zum
Freiheitsſinn der Voͤlker bei. An Handel und In¬
duſtrie iſt immer die Freiheit geknuͤpft.

Betrachten wir den Antheil, welchen die Deut¬
ſchen an den Entdeckungen im Naturgebiet genom¬
men, ſo iſt derſelbe weit groͤßer, als die Vortheile,
die ſie dadurch errungen haben. Es iſt bewunde¬
rungswuͤrdig, daß wir mit ſo wenigen Mitteln und
ohne auf große Vortheile rechnen zu koͤnnen, doch ſo
viel fuͤr die Naturkunde geleiſtet haben. Der Deut¬
ſche war ſeit dem Verfall der Hanſa auf ſein Bin¬
nenland beſchraͤnkt, und beſaß nichts von jenen Colo¬
nien, welche die Beherrſcher der See eben ſo zur
Naturforſchung auffordern, als dieſelbe belohnen mu߬
ten. Auf Ackerbau und Viehzucht beſchraͤnkt und vom
Welthandel ausgeſchloſſen, waren ihm die Naturwiſ¬
ſenſchaften nie eigentlich Angelegenheit des Staats,
wie den Englaͤndern und Franzoſen, und ſeine Fuͤr¬
ſten waren nicht reich genug, um große naturhiſto¬
riſche Unternehmungen auszuruͤſten, oder es fehlte der
Sinn dafuͤr. Dennoch haben die Deutſchen das Moͤg¬
liche geleiſtet. Sie haben mit ihren ſchwachen Kraͤf¬
ten ſogar in Entdeckungsreiſen mit den Fremden ge¬
wetteifert, und Martin Behaim, Niebuhr, die beiden
Forſter, Humboldt ꝛc. waren Deutſche. Sollten uns
aber auch die Fremden im Allgemeinen im Sammeln

1 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="3"/>
Wohl&#x017F;tand der Vo&#x0364;lker. Der Weltverkehr, die Rei¬<lb/>
&#x017F;en, die Tha&#x0364;tigkeit und der Genuß wohlerworbener<lb/>
Gu&#x0364;ter trugen mehr als kriegeri&#x017F;che Siege oder gei¬<lb/>
&#x017F;tige Speculationen zur wahren Aufkla&#x0364;rung und zum<lb/>
Freiheits&#x017F;inn der Vo&#x0364;lker bei. An Handel und In¬<lb/>
du&#x017F;trie i&#x017F;t immer die Freiheit geknu&#x0364;pft.</p><lb/>
        <p>Betrachten wir den Antheil, welchen die Deut¬<lb/>
&#x017F;chen an den Entdeckungen im Naturgebiet genom¬<lb/>
men, &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe weit gro&#x0364;ßer, als die Vortheile,<lb/>
die &#x017F;ie dadurch errungen haben. Es i&#x017F;t bewunde¬<lb/>
rungswu&#x0364;rdig, daß wir mit &#x017F;o wenigen Mitteln und<lb/>
ohne auf große Vortheile rechnen zu ko&#x0364;nnen, doch &#x017F;o<lb/>
viel fu&#x0364;r die Naturkunde gelei&#x017F;tet haben. Der Deut¬<lb/>
&#x017F;che war &#x017F;eit dem Verfall der Han&#x017F;a auf &#x017F;ein Bin¬<lb/>
nenland be&#x017F;chra&#x0364;nkt, und be&#x017F;aß nichts von jenen Colo¬<lb/>
nien, welche die Beherr&#x017F;cher der See eben &#x017F;o zur<lb/>
Naturfor&#x017F;chung auffordern, als die&#x017F;elbe belohnen mu߬<lb/>
ten. Auf Ackerbau und Viehzucht be&#x017F;chra&#x0364;nkt und vom<lb/>
Welthandel ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, waren ihm die Naturwi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften nie eigentlich Angelegenheit des Staats,<lb/>
wie den Engla&#x0364;ndern und Franzo&#x017F;en, und &#x017F;eine Fu&#x0364;<lb/>
&#x017F;ten waren nicht reich genug, um große naturhi&#x017F;to¬<lb/>
ri&#x017F;che Unternehmungen auszuru&#x0364;&#x017F;ten, oder es fehlte der<lb/>
Sinn dafu&#x0364;r. Dennoch haben die Deut&#x017F;chen das Mo&#x0364;<lb/>
liche gelei&#x017F;tet. Sie haben mit ihren &#x017F;chwachen Kra&#x0364;<lb/>
ten &#x017F;ogar in Entdeckungsrei&#x017F;en mit den Fremden ge¬<lb/>
wetteifert, und Martin Behaim, Niebuhr, die beiden<lb/>
For&#x017F;ter, Humboldt &#xA75B;c. waren Deut&#x017F;che. Sollten uns<lb/>
aber auch die Fremden im Allgemeinen im Sammeln<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0013] Wohlſtand der Voͤlker. Der Weltverkehr, die Rei¬ ſen, die Thaͤtigkeit und der Genuß wohlerworbener Guͤter trugen mehr als kriegeriſche Siege oder gei¬ ſtige Speculationen zur wahren Aufklaͤrung und zum Freiheitsſinn der Voͤlker bei. An Handel und In¬ duſtrie iſt immer die Freiheit geknuͤpft. Betrachten wir den Antheil, welchen die Deut¬ ſchen an den Entdeckungen im Naturgebiet genom¬ men, ſo iſt derſelbe weit groͤßer, als die Vortheile, die ſie dadurch errungen haben. Es iſt bewunde¬ rungswuͤrdig, daß wir mit ſo wenigen Mitteln und ohne auf große Vortheile rechnen zu koͤnnen, doch ſo viel fuͤr die Naturkunde geleiſtet haben. Der Deut¬ ſche war ſeit dem Verfall der Hanſa auf ſein Bin¬ nenland beſchraͤnkt, und beſaß nichts von jenen Colo¬ nien, welche die Beherrſcher der See eben ſo zur Naturforſchung auffordern, als dieſelbe belohnen mu߬ ten. Auf Ackerbau und Viehzucht beſchraͤnkt und vom Welthandel ausgeſchloſſen, waren ihm die Naturwiſ¬ ſenſchaften nie eigentlich Angelegenheit des Staats, wie den Englaͤndern und Franzoſen, und ſeine Fuͤr¬ ſten waren nicht reich genug, um große naturhiſto¬ riſche Unternehmungen auszuruͤſten, oder es fehlte der Sinn dafuͤr. Dennoch haben die Deutſchen das Moͤg¬ liche geleiſtet. Sie haben mit ihren ſchwachen Kraͤf¬ ten ſogar in Entdeckungsreiſen mit den Fremden ge¬ wetteifert, und Martin Behaim, Niebuhr, die beiden Forſter, Humboldt ꝛc. waren Deutſche. Sollten uns aber auch die Fremden im Allgemeinen im Sammeln 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/13
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/13>, abgerufen am 20.04.2024.