Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

chanismus, vulgo Schlendriau, der in den alten
Gleisen völlig seelenlos sich fortbewegt. Die Uni¬
versitäten sind Fabrikanstalten für Bücher und Bü¬
chermacher geworden. Man weicht von gewissen For¬
meln der Schule nicht ab, und jede neue Generation
macht ihre Exercitien darnach. Aber die ursprüng¬
liche Wahrheit wird verdunkelt durch die unendlichen
Commentare. Die Sache, auf die es eigentlich an¬
kommt, verschwindet endlich unter der Last von Ci¬
taten, die sie beweisen sollen. Das Leben entflieht
unter dem anatomischen Messer. Das Wichtigste wird
langweilig, das Ehrwürdigste trivial. Der Geist
läßt sich nicht auf die Compendien spannen, und die
Natur greift mächtig durch die Paragraphen, die sie
einzuschließen wagen.

Durch die Polemik wird der modernde gelehrte
Sumpf aufgerührt, und es verbreiten sich die me¬
phytischen Dämpfe. Nirgends zeigt sich die Unnatur
der Stubengelehrten auffallender, als in ihren pole¬
mischen Schriften. Hier bewährt sich das gute alte
Sprichwort: je gelehrter desto verkehrter. Auf der
einen Seite sind sie so überschwenglich weise, daß es
einem gesunden Verstande schwer wird, den labyrin¬
thischen Gängen ihrer Logik zu folgen. Auf der an¬
dern Seite sind sie in den gemeinsten Dingen so
unwissend, daß ein Bauer sie belehren könnte. Bald
sind sie so zart, scherzen attisch und machen Anspie¬
lungen, die einem alexandrinischen Bibliothekar zur

chanismus, vulgo Schlendriau, der in den alten
Gleiſen voͤllig ſeelenlos ſich fortbewegt. Die Uni¬
verſitaͤten ſind Fabrikanſtalten fuͤr Buͤcher und Buͤ¬
chermacher geworden. Man weicht von gewiſſen For¬
meln der Schule nicht ab, und jede neue Generation
macht ihre Exercitien darnach. Aber die urſpruͤng¬
liche Wahrheit wird verdunkelt durch die unendlichen
Commentare. Die Sache, auf die es eigentlich an¬
kommt, verſchwindet endlich unter der Laſt von Ci¬
taten, die ſie beweiſen ſollen. Das Leben entflieht
unter dem anatomiſchen Meſſer. Das Wichtigſte wird
langweilig, das Ehrwuͤrdigſte trivial. Der Geiſt
laͤßt ſich nicht auf die Compendien ſpannen, und die
Natur greift maͤchtig durch die Paragraphen, die ſie
einzuſchließen wagen.

Durch die Polemik wird der modernde gelehrte
Sumpf aufgeruͤhrt, und es verbreiten ſich die me¬
phytiſchen Daͤmpfe. Nirgends zeigt ſich die Unnatur
der Stubengelehrten auffallender, als in ihren pole¬
miſchen Schriften. Hier bewaͤhrt ſich das gute alte
Sprichwort: je gelehrter deſto verkehrter. Auf der
einen Seite ſind ſie ſo uͤberſchwenglich weiſe, daß es
einem geſunden Verſtande ſchwer wird, den labyrin¬
thiſchen Gaͤngen ihrer Logik zu folgen. Auf der an¬
dern Seite ſind ſie in den gemeinſten Dingen ſo
unwiſſend, daß ein Bauer ſie belehren koͤnnte. Bald
ſind ſie ſo zart, ſcherzen attiſch und machen Anſpie¬
lungen, die einem alexandriniſchen Bibliothekar zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0049" n="39"/>
chanismus</hi>, <hi rendition="#aq">vulgo</hi> Schlendriau, der in den alten<lb/>
Glei&#x017F;en vo&#x0364;llig &#x017F;eelenlos &#x017F;ich fortbewegt. Die Uni¬<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ten &#x017F;ind Fabrikan&#x017F;talten fu&#x0364;r Bu&#x0364;cher und Bu&#x0364;¬<lb/>
chermacher geworden. Man weicht von gewi&#x017F;&#x017F;en For¬<lb/>
meln der Schule nicht ab, und jede neue Generation<lb/>
macht ihre Exercitien darnach. Aber die ur&#x017F;pru&#x0364;ng¬<lb/>
liche Wahrheit wird verdunkelt durch die unendlichen<lb/>
Commentare. Die Sache, auf die es eigentlich an¬<lb/>
kommt, ver&#x017F;chwindet endlich unter der La&#x017F;t von Ci¬<lb/>
taten, die &#x017F;ie bewei&#x017F;en &#x017F;ollen. Das Leben entflieht<lb/>
unter dem anatomi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;er. Das Wichtig&#x017F;te wird<lb/>
langweilig, das Ehrwu&#x0364;rdig&#x017F;te trivial. Der Gei&#x017F;t<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht auf die Compendien &#x017F;pannen, und die<lb/>
Natur greift ma&#x0364;chtig durch die Paragraphen, die &#x017F;ie<lb/>
einzu&#x017F;chließen wagen.</p><lb/>
        <p>Durch die <hi rendition="#g">Polemik</hi> wird der modernde gelehrte<lb/>
Sumpf aufgeru&#x0364;hrt, und es verbreiten &#x017F;ich die me¬<lb/>
phyti&#x017F;chen Da&#x0364;mpfe. Nirgends zeigt &#x017F;ich die Unnatur<lb/>
der Stubengelehrten auffallender, als in ihren pole¬<lb/>
mi&#x017F;chen Schriften. Hier bewa&#x0364;hrt &#x017F;ich das gute alte<lb/>
Sprichwort: je gelehrter de&#x017F;to verkehrter. Auf der<lb/>
einen Seite &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich wei&#x017F;e, daß es<lb/>
einem ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tande &#x017F;chwer wird, den labyrin¬<lb/>
thi&#x017F;chen Ga&#x0364;ngen ihrer Logik zu folgen. Auf der an¬<lb/>
dern Seite &#x017F;ind &#x017F;ie in den gemein&#x017F;ten Dingen &#x017F;o<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;end, daß ein Bauer &#x017F;ie belehren ko&#x0364;nnte. Bald<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o zart, &#x017F;cherzen atti&#x017F;ch und machen An&#x017F;pie¬<lb/>
lungen, die einem alexandrini&#x017F;chen Bibliothekar zur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] chanismus, vulgo Schlendriau, der in den alten Gleiſen voͤllig ſeelenlos ſich fortbewegt. Die Uni¬ verſitaͤten ſind Fabrikanſtalten fuͤr Buͤcher und Buͤ¬ chermacher geworden. Man weicht von gewiſſen For¬ meln der Schule nicht ab, und jede neue Generation macht ihre Exercitien darnach. Aber die urſpruͤng¬ liche Wahrheit wird verdunkelt durch die unendlichen Commentare. Die Sache, auf die es eigentlich an¬ kommt, verſchwindet endlich unter der Laſt von Ci¬ taten, die ſie beweiſen ſollen. Das Leben entflieht unter dem anatomiſchen Meſſer. Das Wichtigſte wird langweilig, das Ehrwuͤrdigſte trivial. Der Geiſt laͤßt ſich nicht auf die Compendien ſpannen, und die Natur greift maͤchtig durch die Paragraphen, die ſie einzuſchließen wagen. Durch die Polemik wird der modernde gelehrte Sumpf aufgeruͤhrt, und es verbreiten ſich die me¬ phytiſchen Daͤmpfe. Nirgends zeigt ſich die Unnatur der Stubengelehrten auffallender, als in ihren pole¬ miſchen Schriften. Hier bewaͤhrt ſich das gute alte Sprichwort: je gelehrter deſto verkehrter. Auf der einen Seite ſind ſie ſo uͤberſchwenglich weiſe, daß es einem geſunden Verſtande ſchwer wird, den labyrin¬ thiſchen Gaͤngen ihrer Logik zu folgen. Auf der an¬ dern Seite ſind ſie in den gemeinſten Dingen ſo unwiſſend, daß ein Bauer ſie belehren koͤnnte. Bald ſind ſie ſo zart, ſcherzen attiſch und machen Anſpie¬ lungen, die einem alexandriniſchen Bibliothekar zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/49
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/49>, abgerufen am 28.03.2024.