Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

stopft durch die Wassermasse selbst, die in ihn zurück¬
stürzt. Der Geist erschlafft unter den Büchern, die
doch selbst nur seiner Kraft ihr Daseyn verdanken.
Man lernt Worte auswendig und fühlt sich der
Mühe überhoben, selbst zu denken. Nichts schadet
so sehr der eignen Geistesanstrengung, als die Be¬
quemlichkeit, von dem Gewinn einer fremden zu zeh¬
ren, und durch nichts wird die Faulheit und der
Dünkel der Menschen so sehr unterstützt, als durch
die Bücher. Mit der Kraft aber geht die Freiheit
des Geistes verloren. Man kann nicht leichter aus
den freien Menschen dumme Schafherden machen,
als indem man sie zu Lesern macht. Daher war es
schon dem feinen Platon zweifelhaft, ob die Erfin¬
dung der Schrift die Menschen sonderlich gebessert
hätte, und es wird nicht übel angebracht seyn, die
denkwürdigen Worte dieses liebenswürdigen Weisen
hieher zu setzen:

"Ich habe gehört, zu Naukratis in Egypten sey
einer von den dortigen alten Göttern gewesen, dem
auch der Vogel, welcher Ibis heißt, geheiligt war,
er selbst aber, der Gott, habe Theuth geheißen.
Dieser habe zuerst Zahl und Rechnung erfunden,
dann die Meßkunst und die Sternkunde, ferner das
Bret- und Würfelspiel, und so auch die Buchsta¬
ben
. Als König von ganz Egypten habe damals
Thamus geherrscht in der großen Stadt des obern
Landes, welche die Hellenen das egyptische Thebe
nennen, den Gott selbst aber Ammon. Zu dem sey

ſtopft durch die Waſſermaſſe ſelbſt, die in ihn zuruͤck¬
ſtuͤrzt. Der Geiſt erſchlafft unter den Buͤchern, die
doch ſelbſt nur ſeiner Kraft ihr Daſeyn verdanken.
Man lernt Worte auswendig und fuͤhlt ſich der
Muͤhe uͤberhoben, ſelbſt zu denken. Nichts ſchadet
ſo ſehr der eignen Geiſtesanſtrengung, als die Be¬
quemlichkeit, von dem Gewinn einer fremden zu zeh¬
ren, und durch nichts wird die Faulheit und der
Duͤnkel der Menſchen ſo ſehr unterſtuͤtzt, als durch
die Buͤcher. Mit der Kraft aber geht die Freiheit
des Geiſtes verloren. Man kann nicht leichter aus
den freien Menſchen dumme Schafherden machen,
als indem man ſie zu Leſern macht. Daher war es
ſchon dem feinen Platon zweifelhaft, ob die Erfin¬
dung der Schrift die Menſchen ſonderlich gebeſſert
haͤtte, und es wird nicht uͤbel angebracht ſeyn, die
denkwuͤrdigen Worte dieſes liebenswuͤrdigen Weiſen
hieher zu ſetzen:

«Ich habe gehoͤrt, zu Naukratis in Egypten ſey
einer von den dortigen alten Goͤttern geweſen, dem
auch der Vogel, welcher Ibis heißt, geheiligt war,
er ſelbſt aber, der Gott, habe Theuth geheißen.
Dieſer habe zuerſt Zahl und Rechnung erfunden,
dann die Meßkunſt und die Sternkunde, ferner das
Bret- und Wuͤrfelſpiel, und ſo auch die Buchſta¬
ben
. Als Koͤnig von ganz Egypten habe damals
Thamus geherrſcht in der großen Stadt des obern
Landes, welche die Hellenen das egyptiſche Thebe
nennen, den Gott ſelbſt aber Ammon. Zu dem ſey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="8"/>
&#x017F;topft durch die Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, die in ihn zuru&#x0364;ck¬<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzt. Der Gei&#x017F;t er&#x017F;chlafft unter den Bu&#x0364;chern, die<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t nur &#x017F;einer Kraft ihr Da&#x017F;eyn verdanken.<lb/>
Man lernt Worte auswendig und fu&#x0364;hlt &#x017F;ich der<lb/>
Mu&#x0364;he u&#x0364;berhoben, &#x017F;elb&#x017F;t zu denken. Nichts &#x017F;chadet<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr der eignen Gei&#x017F;tesan&#x017F;trengung, als die Be¬<lb/>
quemlichkeit, von dem Gewinn einer fremden zu zeh¬<lb/>
ren, und durch nichts wird die Faulheit und der<lb/>
Du&#x0364;nkel der Men&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;ehr unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, als durch<lb/>
die Bu&#x0364;cher. Mit der Kraft aber geht die Freiheit<lb/>
des Gei&#x017F;tes verloren. Man kann nicht leichter aus<lb/>
den freien Men&#x017F;chen dumme Schafherden machen,<lb/>
als indem man &#x017F;ie zu Le&#x017F;ern macht. Daher war es<lb/>
&#x017F;chon dem feinen Platon zweifelhaft, ob die Erfin¬<lb/>
dung der Schrift die Men&#x017F;chen &#x017F;onderlich gebe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
ha&#x0364;tte, und es wird nicht u&#x0364;bel angebracht &#x017F;eyn, die<lb/>
denkwu&#x0364;rdigen Worte die&#x017F;es liebenswu&#x0364;rdigen Wei&#x017F;en<lb/>
hieher zu &#x017F;etzen:</p><lb/>
        <p>«Ich habe geho&#x0364;rt, zu Naukratis in Egypten &#x017F;ey<lb/>
einer von den dortigen alten Go&#x0364;ttern gewe&#x017F;en, dem<lb/>
auch der Vogel, welcher Ibis heißt, geheiligt war,<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t aber, der Gott, habe <hi rendition="#g">Theuth</hi> geheißen.<lb/>
Die&#x017F;er habe zuer&#x017F;t Zahl und Rechnung erfunden,<lb/>
dann die Meßkun&#x017F;t und die Sternkunde, ferner das<lb/>
Bret- und Wu&#x0364;rfel&#x017F;piel, und &#x017F;o auch die <hi rendition="#g">Buch&#x017F;ta¬<lb/>
ben</hi>. Als Ko&#x0364;nig von ganz Egypten habe damals<lb/>
Thamus geherr&#x017F;cht in der großen Stadt des obern<lb/>
Landes, welche die Hellenen das egypti&#x017F;che Thebe<lb/>
nennen, den Gott &#x017F;elb&#x017F;t aber Ammon. Zu dem &#x017F;ey<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] ſtopft durch die Waſſermaſſe ſelbſt, die in ihn zuruͤck¬ ſtuͤrzt. Der Geiſt erſchlafft unter den Buͤchern, die doch ſelbſt nur ſeiner Kraft ihr Daſeyn verdanken. Man lernt Worte auswendig und fuͤhlt ſich der Muͤhe uͤberhoben, ſelbſt zu denken. Nichts ſchadet ſo ſehr der eignen Geiſtesanſtrengung, als die Be¬ quemlichkeit, von dem Gewinn einer fremden zu zeh¬ ren, und durch nichts wird die Faulheit und der Duͤnkel der Menſchen ſo ſehr unterſtuͤtzt, als durch die Buͤcher. Mit der Kraft aber geht die Freiheit des Geiſtes verloren. Man kann nicht leichter aus den freien Menſchen dumme Schafherden machen, als indem man ſie zu Leſern macht. Daher war es ſchon dem feinen Platon zweifelhaft, ob die Erfin¬ dung der Schrift die Menſchen ſonderlich gebeſſert haͤtte, und es wird nicht uͤbel angebracht ſeyn, die denkwuͤrdigen Worte dieſes liebenswuͤrdigen Weiſen hieher zu ſetzen: «Ich habe gehoͤrt, zu Naukratis in Egypten ſey einer von den dortigen alten Goͤttern geweſen, dem auch der Vogel, welcher Ibis heißt, geheiligt war, er ſelbſt aber, der Gott, habe Theuth geheißen. Dieſer habe zuerſt Zahl und Rechnung erfunden, dann die Meßkunſt und die Sternkunde, ferner das Bret- und Wuͤrfelſpiel, und ſo auch die Buchſta¬ ben. Als Koͤnig von ganz Egypten habe damals Thamus geherrſcht in der großen Stadt des obern Landes, welche die Hellenen das egyptiſche Thebe nennen, den Gott ſelbſt aber Ammon. Zu dem ſey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/18
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/18>, abgerufen am 29.03.2024.