Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

der Masse, aber wohl der Rate des Profits einerlei ob wir sagen:
ein Kapital von 15000, wovon 12000 konstantes und 3000 variables
Kapital, producirt einen Mehrwerth von 3000; oder ob wir dies
Kapital auf Procente reduciren:
[Formel 1] [Formel 2] .

In beiden Fällen ist die Rate des Mehrwerths m' = 100 %, die
Profitrate = 20 %.

Ebenso, wenn wir zwei Kapitale mit einander vergleichen, z. B.
mit dem vorstehenden ein andres Kapital
[Formel 3] [Formel 4] wo beidemal m' = 100 %, p' = 10 % ist, und wo die Vergleichung
mit dem vorstehenden Kapital in der procentigen Form weit über-
sichtlicher ist.

Handelt es sich dagegen um Veränderungen, die an einem und
demselben Kapital vorgehn, so ist die procentige Form nur selten
zu gebrauchen, weil sie diese Veränderungen fast immer verwischt.
Geht ein Kapital von der procentigen Form:
[Formel 5] über in die procentige Form:
[Formel 6] ,
so ist nicht ersichtlich, ob die veränderte procentige Zusammen-
setzung 90c + 10v entstanden ist durch absolute Abnahme von v
oder absolute Zunahme von c, oder durch beides. Dazu müssen
wir die absoluten Zahlengrössen haben. Für die Untersuchung
der nachfolgenden einzelnen Fälle von Variation aber kommt alles
darauf an, wie diese Veränderung zu Stande gekommen ist, ob
die 80c + 20v zu 90c + 10v geworden sind dadurch, dass meinet-
wegen die 12000c + 3000v durch Vermehrung des konstanten
Kapitals bei gleichbleibendem variablen sich verwandelt haben in
27000c + 3000v (procentig 90c + 10v); oder ob sie diese Form
angenommen haben, bei gleichbleibendem, konstantem Kapital
durch Verringerung des variablen, also durch Uebergang in
12000c + 1333 1/3 v (procentig ebenfalls 90c + 10v); oder endlich
durch Aenderung beider Summanden, etwa 13500c + 1500v (pro-
centig wieder 90c + 10v). Diese Fälle werden wir aber gerade
alle nacheinander zu untersuchen, und damit auf die Annehmlich-
keiten der procentigen Form zu verzichten, oder sie nur in zweiter
Linie anzuwenden haben.


der Masse, aber wohl der Rate des Profits einerlei ob wir sagen:
ein Kapital von 15000, wovon 12000 konstantes und 3000 variables
Kapital, producirt einen Mehrwerth von 3000; oder ob wir dies
Kapital auf Procente reduciren:
[Formel 1] [Formel 2] .

In beiden Fällen ist die Rate des Mehrwerths m' = 100 %, die
Profitrate = 20 %.

Ebenso, wenn wir zwei Kapitale mit einander vergleichen, z. B.
mit dem vorstehenden ein andres Kapital
[Formel 3] [Formel 4] wo beidemal m' = 100 %, p' = 10 % ist, und wo die Vergleichung
mit dem vorstehenden Kapital in der procentigen Form weit über-
sichtlicher ist.

Handelt es sich dagegen um Veränderungen, die an einem und
demselben Kapital vorgehn, so ist die procentige Form nur selten
zu gebrauchen, weil sie diese Veränderungen fast immer verwischt.
Geht ein Kapital von der procentigen Form:
[Formel 5] über in die procentige Form:
[Formel 6] ,
so ist nicht ersichtlich, ob die veränderte procentige Zusammen-
setzung 90c + 10v entstanden ist durch absolute Abnahme von v
oder absolute Zunahme von c, oder durch beides. Dazu müssen
wir die absoluten Zahlengrössen haben. Für die Untersuchung
der nachfolgenden einzelnen Fälle von Variation aber kommt alles
darauf an, wie diese Veränderung zu Stande gekommen ist, ob
die 80c + 20v zu 90c + 10v geworden sind dadurch, dass meinet-
wegen die 12000c + 3000v durch Vermehrung des konstanten
Kapitals bei gleichbleibendem variablen sich verwandelt haben in
27000c + 3000v (procentig 90c + 10v); oder ob sie diese Form
angenommen haben, bei gleichbleibendem, konstantem Kapital
durch Verringerung des variablen, also durch Uebergang in
12000c + 1333⅓v (procentig ebenfalls 90c + 10v); oder endlich
durch Aenderung beider Summanden, etwa 13500c + 1500v (pro-
centig wieder 90c + 10v). Diese Fälle werden wir aber gerade
alle nacheinander zu untersuchen, und damit auf die Annehmlich-
keiten der procentigen Form zu verzichten, oder sie nur in zweiter
Linie anzuwenden haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="29"/>
der Masse, aber wohl der Rate des Profits einerlei ob wir sagen:<lb/>
ein Kapital von 15000, wovon 12000 konstantes und 3000 variables<lb/>
Kapital, producirt einen Mehrwerth von 3000; oder ob wir dies<lb/>
Kapital auf Procente reduciren:<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/>.</hi></p><lb/>
            <p>In beiden Fällen ist die Rate des Mehrwerths m' = 100 %, die<lb/>
Profitrate = 20 %.</p><lb/>
            <p>Ebenso, wenn wir zwei Kapitale mit einander vergleichen, z. B.<lb/>
mit dem vorstehenden ein andres Kapital<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/></hi> wo beidemal m' = 100 %, p' = 10 % ist, und wo die Vergleichung<lb/>
mit dem vorstehenden Kapital in der procentigen Form weit über-<lb/>
sichtlicher ist.</p><lb/>
            <p>Handelt es sich dagegen um Veränderungen, die an einem und<lb/>
demselben Kapital vorgehn, so ist die procentige Form nur selten<lb/>
zu gebrauchen, weil sie diese Veränderungen fast immer verwischt.<lb/>
Geht ein Kapital von der procentigen Form:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> über in die procentige Form:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
so ist nicht ersichtlich, ob die veränderte procentige Zusammen-<lb/>
setzung 90<hi rendition="#sub">c</hi> + 10<hi rendition="#sub">v</hi> entstanden ist durch absolute Abnahme von v<lb/>
oder absolute Zunahme von c, oder durch beides. Dazu müssen<lb/>
wir die absoluten Zahlengrössen haben. Für die Untersuchung<lb/>
der nachfolgenden einzelnen Fälle von Variation aber kommt alles<lb/>
darauf an, wie diese Veränderung zu Stande gekommen ist, ob<lb/>
die 80<hi rendition="#sub">c</hi> + 20<hi rendition="#sub">v</hi> zu 90<hi rendition="#sub">c</hi> + 10<hi rendition="#sub">v</hi> geworden sind dadurch, dass meinet-<lb/>
wegen die 12000<hi rendition="#sub">c</hi> + 3000<hi rendition="#sub">v</hi> durch Vermehrung des konstanten<lb/>
Kapitals bei gleichbleibendem variablen sich verwandelt haben in<lb/>
27000<hi rendition="#sub">c</hi> + 3000<hi rendition="#sub">v</hi> (procentig 90<hi rendition="#sub">c</hi> + 10<hi rendition="#sub">v</hi>); oder ob sie diese Form<lb/>
angenommen haben, bei gleichbleibendem, konstantem Kapital<lb/>
durch Verringerung des variablen, also durch Uebergang in<lb/>
12000<hi rendition="#sub">c</hi> + 1333&#x2153;<hi rendition="#sub">v</hi> (procentig ebenfalls 90<hi rendition="#sub">c</hi> + 10<hi rendition="#sub">v</hi>); oder endlich<lb/>
durch Aenderung beider Summanden, etwa 13500<hi rendition="#sub">c</hi> + 1500<hi rendition="#sub">v</hi> (pro-<lb/>
centig wieder 90<hi rendition="#sub">c</hi> + 10<hi rendition="#sub">v</hi>). Diese Fälle werden wir aber gerade<lb/>
alle nacheinander zu untersuchen, und damit auf die Annehmlich-<lb/>
keiten der procentigen Form zu verzichten, oder sie nur in zweiter<lb/>
Linie anzuwenden haben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0063] der Masse, aber wohl der Rate des Profits einerlei ob wir sagen: ein Kapital von 15000, wovon 12000 konstantes und 3000 variables Kapital, producirt einen Mehrwerth von 3000; oder ob wir dies Kapital auf Procente reduciren: [FORMEL][FORMEL]. In beiden Fällen ist die Rate des Mehrwerths m' = 100 %, die Profitrate = 20 %. Ebenso, wenn wir zwei Kapitale mit einander vergleichen, z. B. mit dem vorstehenden ein andres Kapital [FORMEL][FORMEL] wo beidemal m' = 100 %, p' = 10 % ist, und wo die Vergleichung mit dem vorstehenden Kapital in der procentigen Form weit über- sichtlicher ist. Handelt es sich dagegen um Veränderungen, die an einem und demselben Kapital vorgehn, so ist die procentige Form nur selten zu gebrauchen, weil sie diese Veränderungen fast immer verwischt. Geht ein Kapital von der procentigen Form: [FORMEL] über in die procentige Form: [FORMEL], so ist nicht ersichtlich, ob die veränderte procentige Zusammen- setzung 90c + 10v entstanden ist durch absolute Abnahme von v oder absolute Zunahme von c, oder durch beides. Dazu müssen wir die absoluten Zahlengrössen haben. Für die Untersuchung der nachfolgenden einzelnen Fälle von Variation aber kommt alles darauf an, wie diese Veränderung zu Stande gekommen ist, ob die 80c + 20v zu 90c + 10v geworden sind dadurch, dass meinet- wegen die 12000c + 3000v durch Vermehrung des konstanten Kapitals bei gleichbleibendem variablen sich verwandelt haben in 27000c + 3000v (procentig 90c + 10v); oder ob sie diese Form angenommen haben, bei gleichbleibendem, konstantem Kapital durch Verringerung des variablen, also durch Uebergang in 12000c + 1333⅓v (procentig ebenfalls 90c + 10v); oder endlich durch Aenderung beider Summanden, etwa 13500c + 1500v (pro- centig wieder 90c + 10v). Diese Fälle werden wir aber gerade alle nacheinander zu untersuchen, und damit auf die Annehmlich- keiten der procentigen Form zu verzichten, oder sie nur in zweiter Linie anzuwenden haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/63
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/63>, abgerufen am 19.04.2024.