Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

kaufen wollen, ist eine Sache; das Geld womit Frankreich dies
kauft, ist eine andre Sache; ist es das Geld was seinen Werth
ändert oder nicht? -- Wir kommen wieder auf die alte Frage,
und die glaube ich, ist geeigneter für das Studirzimmer eines Ge-
lehrten als für dies Komitezimmer." Und hiermit zieht er sich
zurück, aber nicht in's Studirzimmer.84)



Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion.

Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis
jetzt Veranlassung gab, waren folgende:

I. Nothwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der
Profitrate zu vermitteln, oder die Bewegung dieser Ausgleichung,
worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht.

II. Verringerung der Cirkulationskosten.

1) Eine Hauptcirkulationskost ist das Geld selbst, soweit es
Selbstwerth. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit öko-
nomisirt.

A. Indem es für einen grossen Theil der Transaktionen ganz
wegfällt.

B. Indem die Cirkulation des umlaufenden Mediums beschleunigt
wird.85) Dies fällt zum Theil zusammen mit dem, was unter 2)
zu sagen. Einerseits ist nämlich die Beschleunigung technisch;
d. h. bei sonst gleichbleibender Grösse und Menge der wirklichen,
die Konsumtion vermittelnden Waarenumsätze verrichtet eine ge-

84) Weiteres über die Begriffsverwirrung Overstone's in Sachen des Kapitals
am Schluss von Kap. XXXII.
85) "Die durchschnittliche Notencirkulation der Bank von Frankreich war
1812: 106538000 Franken; 1818: 101205000 Franken, während der Geld-
umlauf, die Gesammtmasse aller Eingänge und Zahlungen, war 1812:
2837712000 Franken; 1818: 9665030000 Franken. Die Thätigkeit des Um-
laufs in Frankreich 1818 verhielt sich also zu der von 1812 wie 3:1. Der
grosse Regulator der Geschwindigkeit der Cirkulation ist der Kredit....
Daher zu erklären, warum ein heftiger Druck auf den Geldmarkt gewöhn-
lich zusammenfällt mit einer vollgefüllten Cirkulation." (The Currency
Question reviewed etc. p. 165.) -- "Zwischen September 1833 und Sep-
tember 1843 traten nahe an 300 Banken in Grossbritannien ins Leben,
welche eigne Banknoten ausgaben; die Folge war eine Einschränkung in
der Notencirkulation von 21/2 Millionen; sie war Ende September 1833:
36035244 £ und Ende September 1843: 33518544 £." (l. c., p. 53.) -- "Die
wunderbare Thätigkeit der schottischen Cirkulation befähigt sie, mit 100 £
dieselbe Menge Geldgeschäfte zu erledigen, die in England 420 £ er-
heischt." (l. c., p. 55. Dies letztere bezieht sich nur auf das Technische
der Operation.)

kaufen wollen, ist eine Sache; das Geld womit Frankreich dies
kauft, ist eine andre Sache; ist es das Geld was seinen Werth
ändert oder nicht? — Wir kommen wieder auf die alte Frage,
und die glaube ich, ist geeigneter für das Studirzimmer eines Ge-
lehrten als für dies Komitézimmer.“ Und hiermit zieht er sich
zurück, aber nicht in’s Studirzimmer.84)



Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion.

Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis
jetzt Veranlassung gab, waren folgende:

I. Nothwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der
Profitrate zu vermitteln, oder die Bewegung dieser Ausgleichung,
worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht.

II. Verringerung der Cirkulationskosten.

1) Eine Hauptcirkulationskost ist das Geld selbst, soweit es
Selbstwerth. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit öko-
nomisirt.

A. Indem es für einen grossen Theil der Transaktionen ganz
wegfällt.

B. Indem die Cirkulation des umlaufenden Mediums beschleunigt
wird.85) Dies fällt zum Theil zusammen mit dem, was unter 2)
zu sagen. Einerseits ist nämlich die Beschleunigung technisch;
d. h. bei sonst gleichbleibender Grösse und Menge der wirklichen,
die Konsumtion vermittelnden Waarenumsätze verrichtet eine ge-

84) Weiteres über die Begriffsverwirrung Overstone’s in Sachen des Kapitals
am Schluss von Kap. XXXII.
85) „Die durchschnittliche Notencirkulation der Bank von Frankreich war
1812: 106538000 Franken; 1818: 101205000 Franken, während der Geld-
umlauf, die Gesammtmasse aller Eingänge und Zahlungen, war 1812:
2837712000 Franken; 1818: 9665030000 Franken. Die Thätigkeit des Um-
laufs in Frankreich 1818 verhielt sich also zu der von 1812 wie 3:1. Der
grosse Regulator der Geschwindigkeit der Cirkulation ist der Kredit....
Daher zu erklären, warum ein heftiger Druck auf den Geldmarkt gewöhn-
lich zusammenfällt mit einer vollgefüllten Cirkulation.“ (The Currency
Question reviewed etc. p. 165.) — „Zwischen September 1833 und Sep-
tember 1843 traten nahe an 300 Banken in Grossbritannien ins Leben,
welche eigne Banknoten ausgaben; die Folge war eine Einschränkung in
der Notencirkulation von 2½ Millionen; sie war Ende September 1833:
36035244 £ und Ende September 1843: 33518544 £.“ (l. c., p. 53.) — „Die
wunderbare Thätigkeit der schottischen Cirkulation befähigt sie, mit 100 £
dieselbe Menge Geldgeschäfte zu erledigen, die in England 420 £ er-
heischt.“ (l. c., p. 55. Dies letztere bezieht sich nur auf das Technische
der Operation.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="422"/>
kaufen wollen, ist <hi rendition="#g">eine</hi> Sache; das <hi rendition="#g">Geld</hi> womit Frankreich dies<lb/>
kauft, ist eine <hi rendition="#g">andre</hi> Sache; ist es das <hi rendition="#g">Geld</hi> was seinen Werth<lb/>
ändert oder nicht? &#x2014; Wir kommen wieder auf die alte Frage,<lb/>
und die glaube ich, ist geeigneter für das Studirzimmer eines Ge-<lb/>
lehrten als für dies Komitézimmer.&#x201C; Und hiermit zieht er sich<lb/>
zurück, aber nicht in&#x2019;s Studirzimmer.<note place="foot" n="84)">Weiteres über die Begriffsverwirrung Overstone&#x2019;s in Sachen des Kapitals<lb/>
am Schluss von Kap. XXXII.</note></p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Siebenundzwanzigstes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion.</hi></head><lb/>
            <p>Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis<lb/>
jetzt Veranlassung gab, waren folgende:</p><lb/>
            <p>I. Nothwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der<lb/>
Profitrate zu vermitteln, oder die Bewegung dieser Ausgleichung,<lb/>
worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht.</p><lb/>
            <p>II. Verringerung der Cirkulationskosten.</p><lb/>
            <p>1) Eine Hauptcirkulationskost ist das Geld selbst, soweit es<lb/>
Selbstwerth. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit öko-<lb/>
nomisirt.</p><lb/>
            <p>A. Indem es für einen grossen Theil der Transaktionen ganz<lb/>
wegfällt.</p><lb/>
            <p>B. Indem die Cirkulation des umlaufenden Mediums beschleunigt<lb/>
wird.<note place="foot" n="85)">&#x201E;Die durchschnittliche Notencirkulation der Bank von Frankreich war<lb/>
1812: 106538000 Franken; 1818: 101205000 Franken, während der Geld-<lb/>
umlauf, die Gesammtmasse aller Eingänge und Zahlungen, war 1812:<lb/>
2837712000 Franken; 1818: 9665030000 Franken. Die Thätigkeit des Um-<lb/>
laufs in Frankreich 1818 verhielt sich also zu der von 1812 wie 3:1. Der<lb/>
grosse Regulator der Geschwindigkeit der Cirkulation ist der Kredit....<lb/>
Daher zu erklären, warum ein heftiger Druck auf den Geldmarkt gewöhn-<lb/>
lich zusammenfällt mit einer vollgefüllten Cirkulation.&#x201C; (The Currency<lb/>
Question reviewed etc. p. 165.) &#x2014; &#x201E;Zwischen September 1833 und Sep-<lb/>
tember 1843 traten nahe an 300 Banken in Grossbritannien ins Leben,<lb/>
welche eigne Banknoten ausgaben; die Folge war eine Einschränkung in<lb/>
der Notencirkulation von 2½ Millionen; sie war Ende September 1833:<lb/>
36035244 <hi rendition="#i">£</hi> und Ende September 1843: 33518544 <hi rendition="#i">£</hi>.&#x201C; (l. c., p. 53.) &#x2014; &#x201E;Die<lb/>
wunderbare Thätigkeit der schottischen Cirkulation befähigt sie, mit 100 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
dieselbe Menge Geldgeschäfte zu erledigen, die in England 420 <hi rendition="#i">£</hi> er-<lb/>
heischt.&#x201C; (l. c., p. 55. Dies letztere bezieht sich nur auf das Technische<lb/>
der Operation.)</note> Dies fällt zum Theil zusammen mit dem, was unter 2)<lb/>
zu sagen. Einerseits ist nämlich die Beschleunigung technisch;<lb/>
d. h. bei sonst gleichbleibender Grösse und Menge der wirklichen,<lb/>
die Konsumtion vermittelnden Waarenumsätze verrichtet eine ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0456] kaufen wollen, ist eine Sache; das Geld womit Frankreich dies kauft, ist eine andre Sache; ist es das Geld was seinen Werth ändert oder nicht? — Wir kommen wieder auf die alte Frage, und die glaube ich, ist geeigneter für das Studirzimmer eines Ge- lehrten als für dies Komitézimmer.“ Und hiermit zieht er sich zurück, aber nicht in’s Studirzimmer. 84) Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion. Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis jetzt Veranlassung gab, waren folgende: I. Nothwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der Profitrate zu vermitteln, oder die Bewegung dieser Ausgleichung, worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht. II. Verringerung der Cirkulationskosten. 1) Eine Hauptcirkulationskost ist das Geld selbst, soweit es Selbstwerth. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit öko- nomisirt. A. Indem es für einen grossen Theil der Transaktionen ganz wegfällt. B. Indem die Cirkulation des umlaufenden Mediums beschleunigt wird. 85) Dies fällt zum Theil zusammen mit dem, was unter 2) zu sagen. Einerseits ist nämlich die Beschleunigung technisch; d. h. bei sonst gleichbleibender Grösse und Menge der wirklichen, die Konsumtion vermittelnden Waarenumsätze verrichtet eine ge- 84) Weiteres über die Begriffsverwirrung Overstone’s in Sachen des Kapitals am Schluss von Kap. XXXII. 85) „Die durchschnittliche Notencirkulation der Bank von Frankreich war 1812: 106538000 Franken; 1818: 101205000 Franken, während der Geld- umlauf, die Gesammtmasse aller Eingänge und Zahlungen, war 1812: 2837712000 Franken; 1818: 9665030000 Franken. Die Thätigkeit des Um- laufs in Frankreich 1818 verhielt sich also zu der von 1812 wie 3:1. Der grosse Regulator der Geschwindigkeit der Cirkulation ist der Kredit.... Daher zu erklären, warum ein heftiger Druck auf den Geldmarkt gewöhn- lich zusammenfällt mit einer vollgefüllten Cirkulation.“ (The Currency Question reviewed etc. p. 165.) — „Zwischen September 1833 und Sep- tember 1843 traten nahe an 300 Banken in Grossbritannien ins Leben, welche eigne Banknoten ausgaben; die Folge war eine Einschränkung in der Notencirkulation von 2½ Millionen; sie war Ende September 1833: 36035244 £ und Ende September 1843: 33518544 £.“ (l. c., p. 53.) — „Die wunderbare Thätigkeit der schottischen Cirkulation befähigt sie, mit 100 £ dieselbe Menge Geldgeschäfte zu erledigen, die in England 420 £ er- heischt.“ (l. c., p. 55. Dies letztere bezieht sich nur auf das Technische der Operation.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/456
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/456>, abgerufen am 29.03.2024.