Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Masse des jährlich producirten Mehrwerths, und daher bei sonst
gleichen Umständen die Profitrate. Anders mit dem Kaufmanns-
kapital. Für es ist die Profitrate eine gegebne Grösse, bestimmt
einerseits durch die Masse des vom industriellen Kapital producirten
Profits, andrerseits durch die relative Grösse des Gesammthandels-
kapitals, durch sein quantitatives Verhältniss zur Summe des im
Produktionsprocess und Cirkulationsprocess vorgeschossnen Kapitals.
Die Anzahl seiner Umschläge wirkt allerdings bestimmend ein auf
sein Verhältniss zum Gesammtkapital, oder auf die relative Grösse
des zur Cirkulation nothwendigen Kaufmannskapitals, indem es
klar ist, dass absolute Grösse des nothwendigen Kaufmannskapitals
und Umschlagsgeschwindigkeit desselben im umgekehrten Verhält-
niss stehn; seine relative Grösse, oder der Antheil, den es vom Ge-
sammtkapital bildet, ist aber gegeben durch seine absolute Grösse,
alle andern Umstände gleichgesetzt. Ist das Gesammtkapital 10,000,
so, wenn das Kaufmannskapital desselben, ist es = 1000; ist
das Gesammtkapital 1000, so desselben = 100. Sofern ist
seine absolute Grösse verschieden, obgleich seine relative Grösse
dieselbe bleibt, verschieden nach der Grösse des Gesammtkapitals.
Aber hier nehmen wir seine relative Grösse, sage des Gesammt-
kapitals, als gegeben an. Diese seine relative Grösse selbst wird
aber wiederum durch den Umschlag bestimmt. Bei raschem Um-
schlag ist seine absolute Grösse z. B. = 1000 £ im ersten Fall,
= 100 im zweiten, und daher seine relative Grösse = . Bei
langsamerm Umschlag ist seine absolute Grösse, sage = 2000 im
ersten Fall, = 200 im zweiten. Daher ist seine relative Grösse
gewachsen von auf 1/5 des Gesammtkapitals. Umstände, welche
den Durchschnittsumschlag des Kaufmannskapitals verkürzen, z. B.
Entwicklung der Transportmittel, vermindern pro tanto die absolute
Grösse des Kaufmannskapitals, erhöhen daher die allgemeine Profit-
rate. Umgekehrt, umgekehrt. Entwickelte kapitalistische Produk-
tionsweise, verglichen mit frühern Zuständen, wirkt doppelt auf
das Kaufmannskapital: dasselbe Quantum Waaren wird mit einer
geringern Masse wirklich fungirenden Kaufmannskapitals umge-
schlagen; wegen des raschern Umschlags des Kaufmannskapitals,
und der grössern Geschwindigkeit des Reproduktionsprocesses, worauf
dies beruht, vermindert sich das Verhältniss des Kaufmannskapitals
zum industriellen Kapital. Andrerseits: Mit der Entwicklung der
kapitalistischen Produktionsweise wird alle Produktion Waaren-
produktion, und fällt daher alles Produkt in die Hände der Cirku-
lationsagenten, wobei hinzukommt, dass bei früherer Produktions-

Masse des jährlich producirten Mehrwerths, und daher bei sonst
gleichen Umständen die Profitrate. Anders mit dem Kaufmanns-
kapital. Für es ist die Profitrate eine gegebne Grösse, bestimmt
einerseits durch die Masse des vom industriellen Kapital producirten
Profits, andrerseits durch die relative Grösse des Gesammthandels-
kapitals, durch sein quantitatives Verhältniss zur Summe des im
Produktionsprocess und Cirkulationsprocess vorgeschossnen Kapitals.
Die Anzahl seiner Umschläge wirkt allerdings bestimmend ein auf
sein Verhältniss zum Gesammtkapital, oder auf die relative Grösse
des zur Cirkulation nothwendigen Kaufmannskapitals, indem es
klar ist, dass absolute Grösse des nothwendigen Kaufmannskapitals
und Umschlagsgeschwindigkeit desselben im umgekehrten Verhält-
niss stehn; seine relative Grösse, oder der Antheil, den es vom Ge-
sammtkapital bildet, ist aber gegeben durch seine absolute Grösse,
alle andern Umstände gleichgesetzt. Ist das Gesammtkapital 10,000,
so, wenn das Kaufmannskapital desselben, ist es = 1000; ist
das Gesammtkapital 1000, so desselben = 100. Sofern ist
seine absolute Grösse verschieden, obgleich seine relative Grösse
dieselbe bleibt, verschieden nach der Grösse des Gesammtkapitals.
Aber hier nehmen wir seine relative Grösse, sage des Gesammt-
kapitals, als gegeben an. Diese seine relative Grösse selbst wird
aber wiederum durch den Umschlag bestimmt. Bei raschem Um-
schlag ist seine absolute Grösse z. B. = 1000 £ im ersten Fall,
= 100 im zweiten, und daher seine relative Grösse = . Bei
langsamerm Umschlag ist seine absolute Grösse, sage = 2000 im
ersten Fall, = 200 im zweiten. Daher ist seine relative Grösse
gewachsen von auf ⅕ des Gesammtkapitals. Umstände, welche
den Durchschnittsumschlag des Kaufmannskapitals verkürzen, z. B.
Entwicklung der Transportmittel, vermindern pro tanto die absolute
Grösse des Kaufmannskapitals, erhöhen daher die allgemeine Profit-
rate. Umgekehrt, umgekehrt. Entwickelte kapitalistische Produk-
tionsweise, verglichen mit frühern Zuständen, wirkt doppelt auf
das Kaufmannskapital: dasselbe Quantum Waaren wird mit einer
geringern Masse wirklich fungirenden Kaufmannskapitals umge-
schlagen; wegen des raschern Umschlags des Kaufmannskapitals,
und der grössern Geschwindigkeit des Reproduktionsprocesses, worauf
dies beruht, vermindert sich das Verhältniss des Kaufmannskapitals
zum industriellen Kapital. Andrerseits: Mit der Entwicklung der
kapitalistischen Produktionsweise wird alle Produktion Waaren-
produktion, und fällt daher alles Produkt in die Hände der Cirku-
lationsagenten, wobei hinzukommt, dass bei früherer Produktions-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="294"/>
Masse des jährlich producirten Mehrwerths, und daher bei sonst<lb/>
gleichen Umständen die Profitrate. Anders mit dem Kaufmanns-<lb/>
kapital. Für es ist die Profitrate eine gegebne Grösse, bestimmt<lb/>
einerseits durch die Masse des vom industriellen Kapital producirten<lb/>
Profits, andrerseits durch die relative Grösse des Gesammthandels-<lb/>
kapitals, durch sein quantitatives Verhältniss zur Summe des im<lb/>
Produktionsprocess und Cirkulationsprocess vorgeschossnen Kapitals.<lb/>
Die Anzahl seiner Umschläge wirkt allerdings bestimmend ein auf<lb/>
sein Verhältniss zum Gesammtkapital, oder auf die relative Grösse<lb/>
des zur Cirkulation nothwendigen Kaufmannskapitals, indem es<lb/>
klar ist, dass absolute Grösse des nothwendigen Kaufmannskapitals<lb/>
und Umschlagsgeschwindigkeit desselben im umgekehrten Verhält-<lb/>
niss stehn; seine relative Grösse, oder der Antheil, den es vom Ge-<lb/>
sammtkapital bildet, ist aber gegeben durch seine absolute Grösse,<lb/>
alle andern Umstände gleichgesetzt. Ist das Gesammtkapital 10,000,<lb/>
so, wenn das Kaufmannskapital <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> desselben, ist es = 1000; ist<lb/>
das Gesammtkapital 1000, so <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> desselben = 100. Sofern ist<lb/>
seine absolute Grösse verschieden, obgleich seine relative Grösse<lb/>
dieselbe bleibt, verschieden nach der Grösse des Gesammtkapitals.<lb/>
Aber hier nehmen wir seine relative Grösse, sage <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> des Gesammt-<lb/>
kapitals, als gegeben an. Diese seine relative Grösse selbst wird<lb/>
aber wiederum durch den Umschlag bestimmt. Bei raschem Um-<lb/>
schlag ist seine absolute Grösse z. B. = 1000 <hi rendition="#i">£</hi> im ersten Fall,<lb/>
= 100 im zweiten, und daher seine relative Grösse = <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula>. Bei<lb/>
langsamerm Umschlag ist seine absolute Grösse, sage = 2000 im<lb/>
ersten Fall, = 200 im zweiten. Daher ist seine relative Grösse<lb/>
gewachsen von <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> auf &#x2155; des Gesammtkapitals. Umstände, welche<lb/>
den Durchschnittsumschlag des Kaufmannskapitals verkürzen, z. B.<lb/>
Entwicklung der Transportmittel, vermindern pro tanto die absolute<lb/>
Grösse des Kaufmannskapitals, erhöhen daher die allgemeine Profit-<lb/>
rate. Umgekehrt, umgekehrt. Entwickelte kapitalistische Produk-<lb/>
tionsweise, verglichen mit frühern Zuständen, wirkt doppelt auf<lb/>
das Kaufmannskapital: dasselbe Quantum Waaren wird mit einer<lb/>
geringern Masse wirklich fungirenden Kaufmannskapitals umge-<lb/>
schlagen; wegen des raschern Umschlags des Kaufmannskapitals,<lb/>
und der grössern Geschwindigkeit des Reproduktionsprocesses, worauf<lb/>
dies beruht, vermindert sich das Verhältniss des Kaufmannskapitals<lb/>
zum industriellen Kapital. Andrerseits: Mit der Entwicklung der<lb/>
kapitalistischen Produktionsweise wird alle Produktion Waaren-<lb/>
produktion, und fällt daher alles Produkt in die Hände der Cirku-<lb/>
lationsagenten, wobei hinzukommt, dass bei früherer Produktions-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0328] Masse des jährlich producirten Mehrwerths, und daher bei sonst gleichen Umständen die Profitrate. Anders mit dem Kaufmanns- kapital. Für es ist die Profitrate eine gegebne Grösse, bestimmt einerseits durch die Masse des vom industriellen Kapital producirten Profits, andrerseits durch die relative Grösse des Gesammthandels- kapitals, durch sein quantitatives Verhältniss zur Summe des im Produktionsprocess und Cirkulationsprocess vorgeschossnen Kapitals. Die Anzahl seiner Umschläge wirkt allerdings bestimmend ein auf sein Verhältniss zum Gesammtkapital, oder auf die relative Grösse des zur Cirkulation nothwendigen Kaufmannskapitals, indem es klar ist, dass absolute Grösse des nothwendigen Kaufmannskapitals und Umschlagsgeschwindigkeit desselben im umgekehrten Verhält- niss stehn; seine relative Grösse, oder der Antheil, den es vom Ge- sammtkapital bildet, ist aber gegeben durch seine absolute Grösse, alle andern Umstände gleichgesetzt. Ist das Gesammtkapital 10,000, so, wenn das Kaufmannskapital [FORMEL] desselben, ist es = 1000; ist das Gesammtkapital 1000, so [FORMEL] desselben = 100. Sofern ist seine absolute Grösse verschieden, obgleich seine relative Grösse dieselbe bleibt, verschieden nach der Grösse des Gesammtkapitals. Aber hier nehmen wir seine relative Grösse, sage [FORMEL] des Gesammt- kapitals, als gegeben an. Diese seine relative Grösse selbst wird aber wiederum durch den Umschlag bestimmt. Bei raschem Um- schlag ist seine absolute Grösse z. B. = 1000 £ im ersten Fall, = 100 im zweiten, und daher seine relative Grösse = [FORMEL]. Bei langsamerm Umschlag ist seine absolute Grösse, sage = 2000 im ersten Fall, = 200 im zweiten. Daher ist seine relative Grösse gewachsen von [FORMEL] auf ⅕ des Gesammtkapitals. Umstände, welche den Durchschnittsumschlag des Kaufmannskapitals verkürzen, z. B. Entwicklung der Transportmittel, vermindern pro tanto die absolute Grösse des Kaufmannskapitals, erhöhen daher die allgemeine Profit- rate. Umgekehrt, umgekehrt. Entwickelte kapitalistische Produk- tionsweise, verglichen mit frühern Zuständen, wirkt doppelt auf das Kaufmannskapital: dasselbe Quantum Waaren wird mit einer geringern Masse wirklich fungirenden Kaufmannskapitals umge- schlagen; wegen des raschern Umschlags des Kaufmannskapitals, und der grössern Geschwindigkeit des Reproduktionsprocesses, worauf dies beruht, vermindert sich das Verhältniss des Kaufmannskapitals zum industriellen Kapital. Andrerseits: Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise wird alle Produktion Waaren- produktion, und fällt daher alles Produkt in die Hände der Cirku- lationsagenten, wobei hinzukommt, dass bei früherer Produktions-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/328
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/328>, abgerufen am 25.04.2024.