Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

ist (wie die Verwerthung des Kapitals ihr einziger Zweck), ver-
langsamt ihr Fall die Bildung neuer selbständiger Kapitale und
erscheint so als bedrohlich für die Entwicklung des kapitalistischen
Produktionsprocesses; er befördert Ueberproduktion, Spekulation,
Krisen, überflüssiges Kapital neben überflüssiger Bevölkerung. Die
Oekonomen also, die wie Ricardo, die kapitalistische Produktions-
weise für die absolute halten, fühlen hier, dass diese Produktions-
weise sich selbst eine Schranke schafft, und schieben daher diese
Schranke nicht der Produktion zu, sondern der Natur (in der Lehre
von der Rente). Das Wichtige aber in ihrem Horror vor der
fallenden Profitrate ist das Gefühl, dass die kapitalistische Pro-
duktionsweise an der Entwicklung der Produktivkräfte eine Schranke
findet, die nichts mit der Produktion des Reichthums als solcher
zu thun hat; und diese eigenthümliche Schranke bezeugt die Be-
schränktheit und den nur historischen, vorübergehenden Charakter
der kapitalistischen Produktionsweise; bezeugt, dass sie keine für
die Produktion des Reichthums absolute Produktionsweise ist, viel-
mehr mit seiner Fortentwicklung auf gewisser Stufe in Konflikt
tritt.

Ricardo und seine Schule betrachten allerdings nur den indu-
striellen Profit, worin der Zins eingeschlossen. Aber auch die
Rate der Grundrente hat fallende Tendenz, obgleich ihre absolute
Masse wächst, und sie auch proportionell wachsen mag gegen den
industriellen Profit. (Siehe Ed. West, der vor Ricardo das Gesetz
der Grundrente entwickelt hat.) Betrachten wir das gesellschaft-
liche Gesammtkapital C, und setzen wir p1 für den, nach Abzug
von Zins und Grundrente bleibenden industriellen Profit, z für den
Zins und r für die Grundrente, so ist
+ . Wir haben gesehn, dass obwohl im Entwicklungsgang
der kapitalistischen Produktion m, die Gesammtsumme des Mehr-
werths, stetig wächst, dennoch ebenso stetig abnimmt, weil C
noch rascher wächst als m. Es ist also durchaus kein Wider-
spruch, dass p1, z und r jedes für sich stets wachsen können, während
sowohl wie und jedes für sich immer kleiner werden,
oder dass p1 gegen z, oder r gegen p1, oder auch gegen p1 und z
relativ wächst. Bei steigendem Gesammtmehrwerth oder Profit
m = p, aber gleichzeitig fallenden Profitrate = kann das

ist (wie die Verwerthung des Kapitals ihr einziger Zweck), ver-
langsamt ihr Fall die Bildung neuer selbständiger Kapitale und
erscheint so als bedrohlich für die Entwicklung des kapitalistischen
Produktionsprocesses; er befördert Ueberproduktion, Spekulation,
Krisen, überflüssiges Kapital neben überflüssiger Bevölkerung. Die
Oekonomen also, die wie Ricardo, die kapitalistische Produktions-
weise für die absolute halten, fühlen hier, dass diese Produktions-
weise sich selbst eine Schranke schafft, und schieben daher diese
Schranke nicht der Produktion zu, sondern der Natur (in der Lehre
von der Rente). Das Wichtige aber in ihrem Horror vor der
fallenden Profitrate ist das Gefühl, dass die kapitalistische Pro-
duktionsweise an der Entwicklung der Produktivkräfte eine Schranke
findet, die nichts mit der Produktion des Reichthums als solcher
zu thun hat; und diese eigenthümliche Schranke bezeugt die Be-
schränktheit und den nur historischen, vorübergehenden Charakter
der kapitalistischen Produktionsweise; bezeugt, dass sie keine für
die Produktion des Reichthums absolute Produktionsweise ist, viel-
mehr mit seiner Fortentwicklung auf gewisser Stufe in Konflikt
tritt.

Ricardo und seine Schule betrachten allerdings nur den indu-
striellen Profit, worin der Zins eingeschlossen. Aber auch die
Rate der Grundrente hat fallende Tendenz, obgleich ihre absolute
Masse wächst, und sie auch proportionell wachsen mag gegen den
industriellen Profit. (Siehe Ed. West, der vor Ricardo das Gesetz
der Grundrente entwickelt hat.) Betrachten wir das gesellschaft-
liche Gesammtkapital C, und setzen wir p1 für den, nach Abzug
von Zins und Grundrente bleibenden industriellen Profit, z für den
Zins und r für die Grundrente, so ist
+ . Wir haben gesehn, dass obwohl im Entwicklungsgang
der kapitalistischen Produktion m, die Gesammtsumme des Mehr-
werths, stetig wächst, dennoch ebenso stetig abnimmt, weil C
noch rascher wächst als m. Es ist also durchaus kein Wider-
spruch, dass p1, z und r jedes für sich stets wachsen können, während
sowohl wie und jedes für sich immer kleiner werden,
oder dass p1 gegen z, oder r gegen p1, oder auch gegen p1 und z
relativ wächst. Bei steigendem Gesammtmehrwerth oder Profit
m = p, aber gleichzeitig fallenden Profitrate = kann das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0257" n="223"/>
ist (wie die Verwerthung des Kapitals ihr einziger Zweck), ver-<lb/>
langsamt ihr Fall die Bildung neuer selbständiger Kapitale und<lb/>
erscheint so als bedrohlich für die Entwicklung des kapitalistischen<lb/>
Produktionsprocesses; er befördert Ueberproduktion, Spekulation,<lb/>
Krisen, überflüssiges Kapital neben überflüssiger Bevölkerung. Die<lb/>
Oekonomen also, die wie Ricardo, die kapitalistische Produktions-<lb/>
weise für die absolute halten, fühlen hier, dass diese Produktions-<lb/>
weise sich selbst eine Schranke schafft, und schieben daher diese<lb/>
Schranke nicht der Produktion zu, sondern der Natur (in der Lehre<lb/>
von der Rente). Das Wichtige aber in ihrem Horror vor der<lb/>
fallenden Profitrate ist das Gefühl, dass die kapitalistische Pro-<lb/>
duktionsweise an der Entwicklung der Produktivkräfte eine Schranke<lb/>
findet, die nichts mit der Produktion des Reichthums als solcher<lb/>
zu thun hat; und diese eigenthümliche Schranke bezeugt die Be-<lb/>
schränktheit und den nur historischen, vorübergehenden Charakter<lb/>
der kapitalistischen Produktionsweise; bezeugt, dass sie keine für<lb/>
die Produktion des Reichthums absolute Produktionsweise ist, viel-<lb/>
mehr mit seiner Fortentwicklung auf gewisser Stufe in Konflikt<lb/>
tritt.</p><lb/>
              <p>Ricardo und seine Schule betrachten allerdings nur den indu-<lb/>
striellen Profit, worin der Zins eingeschlossen. Aber auch die<lb/>
Rate der Grundrente hat fallende Tendenz, obgleich ihre absolute<lb/>
Masse wächst, und sie auch proportionell wachsen mag gegen den<lb/>
industriellen Profit. (Siehe Ed. West, der vor Ricardo das Gesetz<lb/>
der Grundrente entwickelt hat.) Betrachten wir das gesellschaft-<lb/>
liche Gesammtkapital C, und setzen wir p<hi rendition="#sub">1</hi> für den, nach Abzug<lb/>
von Zins und Grundrente bleibenden industriellen Profit, z für den<lb/>
Zins und r für die Grundrente, so ist <formula notation="TeX">\mathrm{ \frac{m}{C} = \frac{p}{C} = \frac{p_1 + z + r}{C} = \frac{p_1}{C} }</formula><lb/>
+ <formula notation="TeX">\mathrm{ \frac{z}{C} + \frac{r}{C} }</formula>. Wir haben gesehn, dass obwohl im Entwicklungsgang<lb/>
der kapitalistischen Produktion m, die Gesammtsumme des Mehr-<lb/>
werths, stetig wächst, dennoch <formula notation="TeX">\frac{m}{C}</formula> ebenso stetig abnimmt, weil C<lb/>
noch rascher wächst als m. Es ist also durchaus kein Wider-<lb/>
spruch, dass p<hi rendition="#sub">1</hi>, z und r jedes für sich stets wachsen können, während<lb/>
sowohl <formula notation="TeX">\mathrm{ \frac{m}{C} = \frac{p}{C} }</formula> wie <formula notation="TeX">\frac{p_1}{C}</formula> <formula notation="TeX">\frac{z}{C}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{r}{C}</formula> jedes für sich immer kleiner werden,<lb/>
oder dass p<hi rendition="#sub">1</hi> gegen z, oder r gegen p<hi rendition="#sub">1</hi>, oder auch gegen p<hi rendition="#sub">1</hi> und z<lb/>
relativ wächst. Bei steigendem Gesammtmehrwerth oder Profit<lb/>
m = p, aber gleichzeitig fallenden Profitrate <formula notation="TeX">\frac{m}{C}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{p}{C}</formula> kann das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0257] ist (wie die Verwerthung des Kapitals ihr einziger Zweck), ver- langsamt ihr Fall die Bildung neuer selbständiger Kapitale und erscheint so als bedrohlich für die Entwicklung des kapitalistischen Produktionsprocesses; er befördert Ueberproduktion, Spekulation, Krisen, überflüssiges Kapital neben überflüssiger Bevölkerung. Die Oekonomen also, die wie Ricardo, die kapitalistische Produktions- weise für die absolute halten, fühlen hier, dass diese Produktions- weise sich selbst eine Schranke schafft, und schieben daher diese Schranke nicht der Produktion zu, sondern der Natur (in der Lehre von der Rente). Das Wichtige aber in ihrem Horror vor der fallenden Profitrate ist das Gefühl, dass die kapitalistische Pro- duktionsweise an der Entwicklung der Produktivkräfte eine Schranke findet, die nichts mit der Produktion des Reichthums als solcher zu thun hat; und diese eigenthümliche Schranke bezeugt die Be- schränktheit und den nur historischen, vorübergehenden Charakter der kapitalistischen Produktionsweise; bezeugt, dass sie keine für die Produktion des Reichthums absolute Produktionsweise ist, viel- mehr mit seiner Fortentwicklung auf gewisser Stufe in Konflikt tritt. Ricardo und seine Schule betrachten allerdings nur den indu- striellen Profit, worin der Zins eingeschlossen. Aber auch die Rate der Grundrente hat fallende Tendenz, obgleich ihre absolute Masse wächst, und sie auch proportionell wachsen mag gegen den industriellen Profit. (Siehe Ed. West, der vor Ricardo das Gesetz der Grundrente entwickelt hat.) Betrachten wir das gesellschaft- liche Gesammtkapital C, und setzen wir p1 für den, nach Abzug von Zins und Grundrente bleibenden industriellen Profit, z für den Zins und r für die Grundrente, so ist [FORMEL] + [FORMEL]. Wir haben gesehn, dass obwohl im Entwicklungsgang der kapitalistischen Produktion m, die Gesammtsumme des Mehr- werths, stetig wächst, dennoch [FORMEL] ebenso stetig abnimmt, weil C noch rascher wächst als m. Es ist also durchaus kein Wider- spruch, dass p1, z und r jedes für sich stets wachsen können, während sowohl [FORMEL] wie [FORMEL] [FORMEL] und [FORMEL] jedes für sich immer kleiner werden, oder dass p1 gegen z, oder r gegen p1, oder auch gegen p1 und z relativ wächst. Bei steigendem Gesammtmehrwerth oder Profit m = p, aber gleichzeitig fallenden Profitrate [FORMEL] = [FORMEL] kann das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/257
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/257>, abgerufen am 28.03.2024.