Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferd und Stunde verbrauchten. Ein so bedeutender Unterschied
bewog die Fabrikanten und Maschinenbauer unsers Bezirks, durch
ähnliche Mittel solche ausserordentlich ökonomische Ergebnisse zu
erreichen, wie sie in Cornwall und Frankreich bereits gewöhnlich
waren, da dort der hohe Kohlenpreis die Fabrikanten gezwungen
hatte, diesen kostspieligen Zweig ihres Geschäfts möglichst einzu-
schränken. Dies führte zu sehr wichtigen Resultaten. Erstens:
Viele Kessel, deren halbe Oberfläche in der guten alten Zeit hoher
Profite der kalten Aussenluft ausgesetzt blieb, wurden jetzt mit
dicken Filzlagen, oder Ziegeln und Mörtel, und andern Mitteln
eingedeckt, wodurch die Ausstrahlung der mit so viel Kosten er-
zeugten Hitze verhindert wurde. Dampfröhren wurden in derselben
Weise geschützt, ebenso der Cylinder mit Filz und Holz umgeben.
Zweitens kam die Anwendung des Hochdrucks. Bisher war die
Sicherheitsklappe nur soweit beschwert worden, dass sie schon bei
4, 6 oder 8 Lb Dampfdruck auf den Quadratzoll sich öffnete; jetzt
fand man, dass durch Erhöhung des Drucks auf 14 oder 20 Lb ...
eine sehr bedeutende Kohlenersparniss erreicht wurde; in andern
Worten, die Arbeit der Fabrik wurde durch einen bedeutend ge-
ringern Kohlenverbrauch geleistet ... Diejenigen, die die Mittel
und die Kühnheit dazu hatten, führten das System des vermehrten
Drucks und der Expansion in seiner vollen Ausdehnung aus, und
wandten zweckmässig konstruirte Dampfkessel an, die Dampf von
einem Druck von 30, 40, 60 und 70 Lb per Quadratzoll lieferten;
ein Druck, bei dem ein Ingenieur der alten Schule vor Schrecken
umgefallen wäre. Aber da das ökonomische Ergebniss dieses ge-
steigerten Dampfdrucks ... sich sehr bald kundgab in der nicht
misszuverstehenden Form von Pfunden, Schillingen und Pence,
wurden die Hochdruckkessel bei Kondensirmaschinen fast allgemein.
Diejenigen, die die Reform radikal durchführten, wandten die Woolf-
schen Maschinen an, und dies geschah in den meisten der neuer-
dings gebauten Maschinen; nämlich die Woolfschen Maschinen mit
2 Cylindern, in deren einem der Dampf aus dem Kessel Kraft leistet
vermöge des Ueberschusses des Druckes über den der Atmosphäre,
worauf er dann, statt wie früher nach jedem Kolbenhub in die freie
Luft zu entweichen, in einen Niederdruck-Cylinder von ungefähr
vierfach grösserm Rauminhalt tritt und, nachdem er dort weitre
Expansion geleistet, in den Kondensator geleitet wird. Das ökono-
mische Resultat, das man bei solchen Maschinen erhält, ist die
Leistung einer Pferdekraft für eine Stunde, für jede 31/2--4 Lb
Kohlen; während bei den Maschinen alten Systems hierzu 12 bis

Pferd und Stunde verbrauchten. Ein so bedeutender Unterschied
bewog die Fabrikanten und Maschinenbauer unsers Bezirks, durch
ähnliche Mittel solche ausserordentlich ökonomische Ergebnisse zu
erreichen, wie sie in Cornwall und Frankreich bereits gewöhnlich
waren, da dort der hohe Kohlenpreis die Fabrikanten gezwungen
hatte, diesen kostspieligen Zweig ihres Geschäfts möglichst einzu-
schränken. Dies führte zu sehr wichtigen Resultaten. Erstens:
Viele Kessel, deren halbe Oberfläche in der guten alten Zeit hoher
Profite der kalten Aussenluft ausgesetzt blieb, wurden jetzt mit
dicken Filzlagen, oder Ziegeln und Mörtel, und andern Mitteln
eingedeckt, wodurch die Ausstrahlung der mit so viel Kosten er-
zeugten Hitze verhindert wurde. Dampfröhren wurden in derselben
Weise geschützt, ebenso der Cylinder mit Filz und Holz umgeben.
Zweitens kam die Anwendung des Hochdrucks. Bisher war die
Sicherheitsklappe nur soweit beschwert worden, dass sie schon bei
4, 6 oder 8 Dampfdruck auf den Quadratzoll sich öffnete; jetzt
fand man, dass durch Erhöhung des Drucks auf 14 oder 20
eine sehr bedeutende Kohlenersparniss erreicht wurde; in andern
Worten, die Arbeit der Fabrik wurde durch einen bedeutend ge-
ringern Kohlenverbrauch geleistet … Diejenigen, die die Mittel
und die Kühnheit dazu hatten, führten das System des vermehrten
Drucks und der Expansion in seiner vollen Ausdehnung aus, und
wandten zweckmässig konstruirte Dampfkessel an, die Dampf von
einem Druck von 30, 40, 60 und 70 per Quadratzoll lieferten;
ein Druck, bei dem ein Ingenieur der alten Schule vor Schrecken
umgefallen wäre. Aber da das ökonomische Ergebniss dieses ge-
steigerten Dampfdrucks … sich sehr bald kundgab in der nicht
misszuverstehenden Form von Pfunden, Schillingen und Pence,
wurden die Hochdruckkessel bei Kondensirmaschinen fast allgemein.
Diejenigen, die die Reform radikal durchführten, wandten die Woolf-
schen Maschinen an, und dies geschah in den meisten der neuer-
dings gebauten Maschinen; nämlich die Woolfschen Maschinen mit
2 Cylindern, in deren einem der Dampf aus dem Kessel Kraft leistet
vermöge des Ueberschusses des Druckes über den der Atmosphäre,
worauf er dann, statt wie früher nach jedem Kolbenhub in die freie
Luft zu entweichen, in einen Niederdruck-Cylinder von ungefähr
vierfach grösserm Rauminhalt tritt und, nachdem er dort weitre
Expansion geleistet, in den Kondensator geleitet wird. Das ökono-
mische Resultat, das man bei solchen Maschinen erhält, ist die
Leistung einer Pferdekraft für eine Stunde, für jede 3½—4
Kohlen; während bei den Maschinen alten Systems hierzu 12 bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0108" n="74"/>
Pferd und Stunde verbrauchten. Ein so bedeutender Unterschied<lb/>
bewog die Fabrikanten und Maschinenbauer unsers Bezirks, durch<lb/>
ähnliche Mittel solche ausserordentlich ökonomische Ergebnisse zu<lb/>
erreichen, wie sie in Cornwall und Frankreich bereits gewöhnlich<lb/>
waren, da dort der hohe Kohlenpreis die Fabrikanten gezwungen<lb/>
hatte, diesen kostspieligen Zweig ihres Geschäfts möglichst einzu-<lb/>
schränken. Dies führte zu sehr wichtigen Resultaten. Erstens:<lb/>
Viele Kessel, deren halbe Oberfläche in der guten alten Zeit hoher<lb/>
Profite der kalten Aussenluft ausgesetzt blieb, wurden jetzt mit<lb/>
dicken Filzlagen, oder Ziegeln und Mörtel, und andern Mitteln<lb/>
eingedeckt, wodurch die Ausstrahlung der mit so viel Kosten er-<lb/>
zeugten Hitze verhindert wurde. Dampfröhren wurden in derselben<lb/>
Weise geschützt, ebenso der Cylinder mit Filz und Holz umgeben.<lb/>
Zweitens kam die Anwendung des Hochdrucks. Bisher war die<lb/>
Sicherheitsklappe nur soweit beschwert worden, dass sie schon bei<lb/>
4, 6 oder 8 <hi rendition="#i">&#x2114;</hi> Dampfdruck auf den Quadratzoll sich öffnete; jetzt<lb/>
fand man, dass durch Erhöhung des Drucks auf 14 oder 20 <hi rendition="#i">&#x2114;</hi> &#x2026;<lb/>
eine sehr bedeutende Kohlenersparniss erreicht wurde; in andern<lb/>
Worten, die Arbeit der Fabrik wurde durch einen bedeutend ge-<lb/>
ringern Kohlenverbrauch geleistet &#x2026; Diejenigen, die die Mittel<lb/>
und die Kühnheit dazu hatten, führten das System des vermehrten<lb/>
Drucks und der Expansion in seiner vollen Ausdehnung aus, und<lb/>
wandten zweckmässig konstruirte Dampfkessel an, die Dampf von<lb/>
einem Druck von 30, 40, 60 und 70 <hi rendition="#i">&#x2114;</hi> per Quadratzoll lieferten;<lb/>
ein Druck, bei dem ein Ingenieur der alten Schule vor Schrecken<lb/>
umgefallen wäre. Aber da das ökonomische Ergebniss dieses ge-<lb/>
steigerten Dampfdrucks &#x2026; sich sehr bald kundgab in der nicht<lb/>
misszuverstehenden Form von Pfunden, Schillingen und Pence,<lb/>
wurden die Hochdruckkessel bei Kondensirmaschinen fast allgemein.<lb/>
Diejenigen, die die Reform radikal durchführten, wandten die Woolf-<lb/>
schen Maschinen an, und dies geschah in den meisten der neuer-<lb/>
dings gebauten Maschinen; nämlich die Woolfschen Maschinen mit<lb/>
2 Cylindern, in deren einem der Dampf aus dem Kessel Kraft leistet<lb/>
vermöge des Ueberschusses des Druckes über den der Atmosphäre,<lb/>
worauf er dann, statt wie früher nach jedem Kolbenhub in die freie<lb/>
Luft zu entweichen, in einen Niederdruck-Cylinder von ungefähr<lb/>
vierfach grösserm Rauminhalt tritt und, nachdem er dort weitre<lb/>
Expansion geleistet, in den Kondensator geleitet wird. Das ökono-<lb/>
mische Resultat, das man bei solchen Maschinen erhält, ist die<lb/>
Leistung einer Pferdekraft für eine Stunde, für jede 3½&#x2014;4 <hi rendition="#i">&#x2114;</hi><lb/>
Kohlen; während bei den Maschinen alten Systems hierzu 12 bis<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0108] Pferd und Stunde verbrauchten. Ein so bedeutender Unterschied bewog die Fabrikanten und Maschinenbauer unsers Bezirks, durch ähnliche Mittel solche ausserordentlich ökonomische Ergebnisse zu erreichen, wie sie in Cornwall und Frankreich bereits gewöhnlich waren, da dort der hohe Kohlenpreis die Fabrikanten gezwungen hatte, diesen kostspieligen Zweig ihres Geschäfts möglichst einzu- schränken. Dies führte zu sehr wichtigen Resultaten. Erstens: Viele Kessel, deren halbe Oberfläche in der guten alten Zeit hoher Profite der kalten Aussenluft ausgesetzt blieb, wurden jetzt mit dicken Filzlagen, oder Ziegeln und Mörtel, und andern Mitteln eingedeckt, wodurch die Ausstrahlung der mit so viel Kosten er- zeugten Hitze verhindert wurde. Dampfröhren wurden in derselben Weise geschützt, ebenso der Cylinder mit Filz und Holz umgeben. Zweitens kam die Anwendung des Hochdrucks. Bisher war die Sicherheitsklappe nur soweit beschwert worden, dass sie schon bei 4, 6 oder 8 ℔ Dampfdruck auf den Quadratzoll sich öffnete; jetzt fand man, dass durch Erhöhung des Drucks auf 14 oder 20 ℔ … eine sehr bedeutende Kohlenersparniss erreicht wurde; in andern Worten, die Arbeit der Fabrik wurde durch einen bedeutend ge- ringern Kohlenverbrauch geleistet … Diejenigen, die die Mittel und die Kühnheit dazu hatten, führten das System des vermehrten Drucks und der Expansion in seiner vollen Ausdehnung aus, und wandten zweckmässig konstruirte Dampfkessel an, die Dampf von einem Druck von 30, 40, 60 und 70 ℔ per Quadratzoll lieferten; ein Druck, bei dem ein Ingenieur der alten Schule vor Schrecken umgefallen wäre. Aber da das ökonomische Ergebniss dieses ge- steigerten Dampfdrucks … sich sehr bald kundgab in der nicht misszuverstehenden Form von Pfunden, Schillingen und Pence, wurden die Hochdruckkessel bei Kondensirmaschinen fast allgemein. Diejenigen, die die Reform radikal durchführten, wandten die Woolf- schen Maschinen an, und dies geschah in den meisten der neuer- dings gebauten Maschinen; nämlich die Woolfschen Maschinen mit 2 Cylindern, in deren einem der Dampf aus dem Kessel Kraft leistet vermöge des Ueberschusses des Druckes über den der Atmosphäre, worauf er dann, statt wie früher nach jedem Kolbenhub in die freie Luft zu entweichen, in einen Niederdruck-Cylinder von ungefähr vierfach grösserm Rauminhalt tritt und, nachdem er dort weitre Expansion geleistet, in den Kondensator geleitet wird. Das ökono- mische Resultat, das man bei solchen Maschinen erhält, ist die Leistung einer Pferdekraft für eine Stunde, für jede 3½—4 ℔ Kohlen; während bei den Maschinen alten Systems hierzu 12 bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/108
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/108>, abgerufen am 20.04.2024.