Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfindung der harmonischen Tonleiter.
Addition zweyer verschiednen Verhältnisse entstehen, und diese
leztern werden der Einheit näher seyn, als die aus der Sub-
traction entstehen, und so weiter.

§. 26.

Bevor wir diese Operationen zur Ausführung bringen,
wollen wir die Theilung einer klingenden Seyte annoch
auf eine andere Art,
zu welcher wir nicht mehr als eine ein-
zige Seyte gebrauchen, vornehmen. Sie bestehet darinnen,
daß man eine Seyte in soviel gleiche Theile zerfället, als die
Summe der beyden Zahlen eines gegebnen Verhältnisses Ein-
heiten enthält. Z. E. es wird die Octave 2:1 gegeben.
Wenn nun 2 + 1 = 3, so theilet man die Seyte in drey gleiche
Theile, und 2/3 gegen 1/3 werden eine Octave machen. Es wird
die Quinte 3:2 gegeben. Wenn nun 3 + 2 = 5, so thei-
let man die Seyte in fünf gleiche Theile, und 3/5 gegen 2/5 werden
eine Quinte geben, und so weiter. Wenn, in Fällen der
Curiosität, einer klingenden Seyte eine gewisse Anzahl von
Theilen zugeeignet wird, und ein gegebnes Verhältniß in die-
sen Theilen ausgedrücket werden soll: so wird 1) mit der Sum-
me der beyden Zahlen des verlangten Verhältnisses in die An-
zahl der Theile dividiret, und 2) zuerst mit der größern und
hernach mit der kleinern Zahl des Verhältnisses in den ge-
fundnen Quotienten multipliciret. Das erste Product giebet
den tiefern Ton des Verhältnisses und das zweyte den höhern.
Z. E. wenn das verlangte Verhältniß = 6:5, und die ge-
gebne größere Zahl = 726, so heißt es:

[Formel 1]

der tiefste Ton. der höchste Ton.

Man kann sich aber diesen Calcul, der wegen der kommenden
Brüche nicht allezeit bequem ist, ersparen, wenn man, (weil
6 + 5 = 11,) die Seyte in eilf gleiche Theile unterscheidet, da
alsden gegen eine kleine Terz 6:5 geben werden.

Dritter

Erfindung der harmoniſchen Tonleiter.
Addition zweyer verſchiednen Verhaͤltniſſe entſtehen, und dieſe
leztern werden der Einheit naͤher ſeyn, als die aus der Sub-
traction entſtehen, und ſo weiter.

§. 26.

Bevor wir dieſe Operationen zur Ausfuͤhrung bringen,
wollen wir die Theilung einer klingenden Seyte annoch
auf eine andere Art,
zu welcher wir nicht mehr als eine ein-
zige Seyte gebrauchen, vornehmen. Sie beſtehet darinnen,
daß man eine Seyte in ſoviel gleiche Theile zerfaͤllet, als die
Summe der beyden Zahlen eines gegebnen Verhaͤltniſſes Ein-
heiten enthaͤlt. Z. E. es wird die Octave 2:1 gegeben.
Wenn nun 2 + 1 = 3, ſo theilet man die Seyte in drey gleiche
Theile, und ⅔ gegen ⅓ werden eine Octave machen. Es wird
die Quinte 3:2 gegeben. Wenn nun 3 + 2 = 5, ſo thei-
let man die Seyte in fuͤnf gleiche Theile, und ⅗ gegen ⅖ werden
eine Quinte geben, und ſo weiter. Wenn, in Faͤllen der
Curioſitaͤt, einer klingenden Seyte eine gewiſſe Anzahl von
Theilen zugeeignet wird, und ein gegebnes Verhaͤltniß in die-
ſen Theilen ausgedruͤcket werden ſoll: ſo wird 1) mit der Sum-
me der beyden Zahlen des verlangten Verhaͤltniſſes in die An-
zahl der Theile dividiret, und 2) zuerſt mit der groͤßern und
hernach mit der kleinern Zahl des Verhaͤltniſſes in den ge-
fundnen Quotienten multipliciret. Das erſte Product giebet
den tiefern Ton des Verhaͤltniſſes und das zweyte den hoͤhern.
Z. E. wenn das verlangte Verhaͤltniß = 6:5, und die ge-
gebne groͤßere Zahl = 726, ſo heißt es:

[Formel 1]

der tiefſte Ton. der hoͤchſte Ton.

Man kann ſich aber dieſen Calcul, der wegen der kommenden
Bruͤche nicht allezeit bequem iſt, erſparen, wenn man, (weil
6 + 5 = 11,) die Seyte in eilf gleiche Theile unterſcheidet, da
alsden gegen eine kleine Terz 6:5 geben werden.

Dritter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erfindung der harmoni&#x017F;chen Tonleiter.</hi></fw><lb/>
Addition zweyer ver&#x017F;chiednen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tehen, und die&#x017F;e<lb/>
leztern werden der Einheit na&#x0364;her &#x017F;eyn, als die aus der Sub-<lb/>
traction ent&#x017F;tehen, und &#x017F;o weiter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.</head><lb/>
            <p>Bevor wir die&#x017F;e Operationen zur Ausfu&#x0364;hrung bringen,<lb/>
wollen wir die <hi rendition="#fr">Theilung einer klingenden Seyte annoch<lb/>
auf eine andere Art,</hi> zu welcher wir nicht mehr als eine ein-<lb/>
zige Seyte gebrauchen, vornehmen. Sie be&#x017F;tehet darinnen,<lb/>
daß man eine Seyte in &#x017F;oviel gleiche Theile zerfa&#x0364;llet, als die<lb/>
Summe der beyden Zahlen eines gegebnen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es Ein-<lb/>
heiten entha&#x0364;lt. Z. E. es wird die <hi rendition="#fr">Octave</hi> 2:1 gegeben.<lb/>
Wenn nun 2 + 1 = 3, &#x017F;o theilet man die Seyte in drey gleiche<lb/>
Theile, und &#x2154; gegen &#x2153; werden eine Octave machen. Es wird<lb/>
die <hi rendition="#fr">Quinte</hi> 3:2 gegeben. Wenn nun 3 + 2 = 5, &#x017F;o thei-<lb/>
let man die Seyte in fu&#x0364;nf gleiche Theile, und &#x2157; gegen &#x2156; werden<lb/>
eine Quinte geben, und &#x017F;o weiter. Wenn, in Fa&#x0364;llen der<lb/>
Curio&#x017F;ita&#x0364;t, einer klingenden Seyte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von<lb/>
Theilen zugeeignet wird, und ein gegebnes Verha&#x0364;ltniß in die-<lb/>
&#x017F;en Theilen ausgedru&#x0364;cket werden &#x017F;oll: &#x017F;o wird 1) mit der Sum-<lb/>
me der beyden Zahlen des verlangten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es in die An-<lb/>
zahl der Theile dividiret, und 2) zuer&#x017F;t mit der gro&#x0364;ßern und<lb/>
hernach mit der kleinern Zahl des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es in den ge-<lb/>
fundnen <hi rendition="#fr">Quotienten</hi> multipliciret. Das er&#x017F;te Product giebet<lb/>
den tiefern Ton des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es und das zweyte den ho&#x0364;hern.<lb/>
Z. E. wenn das verlangte Verha&#x0364;ltniß = 6:5, und die ge-<lb/>
gebne gro&#x0364;ßere Zahl = 726, &#x017F;o heißt es:</p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">der tief&#x017F;te Ton. der ho&#x0364;ch&#x017F;te Ton.</hi> </p><lb/>
            <p>Man kann &#x017F;ich aber die&#x017F;en Calcul, der wegen der kommenden<lb/>
Bru&#x0364;che nicht allezeit bequem i&#x017F;t, er&#x017F;paren, wenn man, (weil<lb/>
6 + 5 = 11,) die Seyte in eilf gleiche Theile unter&#x017F;cheidet, da<lb/>
alsden <formula notation="TeX">\frac{6}{11}</formula> gegen <formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> eine kleine Terz 6:5 geben werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Dritter</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] Erfindung der harmoniſchen Tonleiter. Addition zweyer verſchiednen Verhaͤltniſſe entſtehen, und dieſe leztern werden der Einheit naͤher ſeyn, als die aus der Sub- traction entſtehen, und ſo weiter. §. 26. Bevor wir dieſe Operationen zur Ausfuͤhrung bringen, wollen wir die Theilung einer klingenden Seyte annoch auf eine andere Art, zu welcher wir nicht mehr als eine ein- zige Seyte gebrauchen, vornehmen. Sie beſtehet darinnen, daß man eine Seyte in ſoviel gleiche Theile zerfaͤllet, als die Summe der beyden Zahlen eines gegebnen Verhaͤltniſſes Ein- heiten enthaͤlt. Z. E. es wird die Octave 2:1 gegeben. Wenn nun 2 + 1 = 3, ſo theilet man die Seyte in drey gleiche Theile, und ⅔ gegen ⅓ werden eine Octave machen. Es wird die Quinte 3:2 gegeben. Wenn nun 3 + 2 = 5, ſo thei- let man die Seyte in fuͤnf gleiche Theile, und ⅗ gegen ⅖ werden eine Quinte geben, und ſo weiter. Wenn, in Faͤllen der Curioſitaͤt, einer klingenden Seyte eine gewiſſe Anzahl von Theilen zugeeignet wird, und ein gegebnes Verhaͤltniß in die- ſen Theilen ausgedruͤcket werden ſoll: ſo wird 1) mit der Sum- me der beyden Zahlen des verlangten Verhaͤltniſſes in die An- zahl der Theile dividiret, und 2) zuerſt mit der groͤßern und hernach mit der kleinern Zahl des Verhaͤltniſſes in den ge- fundnen Quotienten multipliciret. Das erſte Product giebet den tiefern Ton des Verhaͤltniſſes und das zweyte den hoͤhern. Z. E. wenn das verlangte Verhaͤltniß = 6:5, und die ge- gebne groͤßere Zahl = 726, ſo heißt es: [FORMEL] der tiefſte Ton. der hoͤchſte Ton. Man kann ſich aber dieſen Calcul, der wegen der kommenden Bruͤche nicht allezeit bequem iſt, erſparen, wenn man, (weil 6 + 5 = 11,) die Seyte in eilf gleiche Theile unterſcheidet, da alsden [FORMEL] gegen [FORMEL] eine kleine Terz 6:5 geben werden. Dritter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/47
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/47>, abgerufen am 18.04.2024.