Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ihren Verssen als 3. Poetische Fastnacht-Brüder
auff dem Parnasso den Podagrischen und denen so
nicht lachen können/ zu recommendiren/ weil diese
noch eher vor Scharwentzel/ als Pritsch-Meister/ von
den verständigen würden angesehen werden. Vid.
Morhoff
Unterricht von der deutschen Poesie. Neu-
meister specimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22.
23. Man möchte aber von solchen Castrirten Poeten/
die der Kunst Gewalt thun/ sagen/ was Lutherus
zu einem/ der sich rühmte/ er könne eine Predigt von
Zaune brechen/ sprach/ ich glaub es wohl/ aber man
hörts auch ziemlich prasseln. Wer ohne Regeln
schreibt/ quicquid in buccam venit, der ist aus der
Stamm-Linie der Meister-Sänger/ die Knittel-Rei-
me machen/ wie der ehrbare Schuster/ Meister Hans
Sachs/ der einen grossen Folianten zusammen geschmiert.
Ein anders ist ein Indianischer schöner Colubri, ein
anders ein schlesisch tzwischernder Sperling/ also
auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim-
Peiniger/ wie sie der berühmte Tscherning nennt in
seiner Einleitung zur Poesie/ pag. 135 und gelten
wohl nöthig Plutarchi Worte: quidam amethystum
adhibent in compotationibus adversus ebrietatem,
multo magis in audiendis Poetis praecepta sunt ad-
hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9.
Lang. florileg. pag. 570. b.

6 Der Hochbcrühmte D. Joan Conrad Amman,
hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/
genennt/ surdus loquens, seu Methodus, qua, qui
[s]urdus natus est, loqui discere possit,
darinn er sich

ver-

mit ihren Verſſen als 3. Poetiſche Faſtnacht-Bruͤder
auff dem Parnasſo den Podagriſchen und denen ſo
nicht lachen koͤnnen/ zu recommendiren/ weil dieſe
noch eher vor Scharwentzel/ als Pritſch-Meiſter/ von
den verſtaͤndigen wuͤrden angeſehen werden. Vid.
Morhoff
Unterricht von der deutſchen Poeſie. Neu-
meiſter ſpecimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22.
23. Man moͤchte aber von ſolchen Caſtrirten Poeten/
die der Kunſt Gewalt thun/ ſagen/ was Lutherus
zu einem/ der ſich ruͤhmte/ er koͤnne eine Predigt von
Zaune brechen/ ſprach/ ich glaub es wohl/ aber man
hoͤrts auch ziemlich praſſeln. Wer ohne Regeln
ſchreibt/ quicquid in buccam venit, der iſt aus der
Stamm-Linie der Meiſter-Saͤnger/ die Knittel-Rei-
me machen/ wie der ehrbare Schuſter/ Meiſter Hans
Sachs/ der einē groſſen Folianten zuſam̃en geſchmiert.
Ein anders iſt ein Indianiſcher ſchoͤner Colubri, ein
anders ein ſchleſiſch tzwiſchernder Sperling/ alſo
auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim-
Peiniger/ wie ſie der beruͤhmte Tſcherning nennt in
ſeiner Einleitung zur Poeſie/ pag. 135 und gelten
wohl noͤthig Plutarchi Worte: quidam amethyſtum
adhibent in compotationibus adverſus ebrietatem,
multo magis in audiendis Poetis præcepta ſunt ad-
hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9.
Lang. florileg. pag. 570. b.

6 Der Hochbcruͤhmte D. Joan Conrad Amman,
hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/
genennt/ ſurdus loquens, ſeu Methodus, qua, qui
[ſ]urdus natus eſt, loqui diſcere posſit,
darinn er ſich

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="30"/>
mit ihren Ver&#x017F;&#x017F;en als 3. Poeti&#x017F;che Fa&#x017F;tnacht-Bru&#x0364;der<lb/>
auff dem <hi rendition="#aq">Parnas&#x017F;o</hi> den <hi rendition="#aq">Podagri</hi>&#x017F;chen und denen &#x017F;o<lb/>
nicht lachen ko&#x0364;nnen/ zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren/ weil die&#x017F;e<lb/>
noch eher vor Scharwentzel/ als Prit&#x017F;ch-Mei&#x017F;ter/ von<lb/>
den ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen wu&#x0364;rden ange&#x017F;ehen werden. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/>
Morhoff</hi> Unterricht von der deut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie. Neu-<lb/>
mei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">&#x017F;pecimen de Poetis Germanicis p.</hi> 9. 10. 22.<lb/>
23. Man mo&#x0364;chte aber von &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;trirten</hi> Poeten/<lb/>
die der Kun&#x017F;t Gewalt thun/ &#x017F;agen/ was Lutherus<lb/>
zu einem/ der &#x017F;ich ru&#x0364;hmte/ er ko&#x0364;nne eine Predigt von<lb/>
Zaune brechen/ &#x017F;prach/ ich glaub es wohl/ aber man<lb/>
ho&#x0364;rts auch ziemlich pra&#x017F;&#x017F;eln. Wer ohne Regeln<lb/>
&#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">quicquid in buccam venit,</hi> der i&#x017F;t aus der<lb/>
Stamm-Linie der Mei&#x017F;ter-Sa&#x0364;nger/ die Knittel-Rei-<lb/>
me machen/ wie der ehrbare Schu&#x017F;ter/ Mei&#x017F;ter Hans<lb/>
Sachs/ der eine&#x0304; gro&#x017F;&#x017F;en Folianten zu&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;chmiert.<lb/>
Ein anders i&#x017F;t ein Indiani&#x017F;cher &#x017F;cho&#x0364;ner <hi rendition="#aq">Colubri,</hi> ein<lb/>
anders ein &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;ch tzwi&#x017F;chernder Sperling/ al&#x017F;o<lb/>
auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim-<lb/>
Peiniger/ wie &#x017F;ie der beru&#x0364;hmte T&#x017F;cherning nennt in<lb/>
&#x017F;einer Einleitung zur Poe&#x017F;ie/ <hi rendition="#aq">pag.</hi> 135 und gelten<lb/>
wohl no&#x0364;thig <hi rendition="#aq">Plutarchi</hi> Worte: <hi rendition="#aq">quidam amethy&#x017F;tum<lb/>
adhibent in compotationibus adver&#x017F;us ebrietatem,<lb/>
multo magis in audiendis Poetis præcepta &#x017F;unt ad-<lb/>
hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9.<lb/>
Lang. florileg. pag. 570. b.</hi></p><lb/>
          <p>6 Der Hochbcru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. J</hi>oan Conrad Amman,</hi><lb/>
hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/<lb/>
genennt/ <hi rendition="#aq">&#x017F;urdus loquens, &#x017F;eu Methodus, qua, qui<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>urdus natus e&#x017F;t, loqui di&#x017F;cere pos&#x017F;it,</hi> darinn er &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] mit ihren Verſſen als 3. Poetiſche Faſtnacht-Bruͤder auff dem Parnasſo den Podagriſchen und denen ſo nicht lachen koͤnnen/ zu recommendiren/ weil dieſe noch eher vor Scharwentzel/ als Pritſch-Meiſter/ von den verſtaͤndigen wuͤrden angeſehen werden. Vid. Morhoff Unterricht von der deutſchen Poeſie. Neu- meiſter ſpecimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22. 23. Man moͤchte aber von ſolchen Caſtrirten Poeten/ die der Kunſt Gewalt thun/ ſagen/ was Lutherus zu einem/ der ſich ruͤhmte/ er koͤnne eine Predigt von Zaune brechen/ ſprach/ ich glaub es wohl/ aber man hoͤrts auch ziemlich praſſeln. Wer ohne Regeln ſchreibt/ quicquid in buccam venit, der iſt aus der Stamm-Linie der Meiſter-Saͤnger/ die Knittel-Rei- me machen/ wie der ehrbare Schuſter/ Meiſter Hans Sachs/ der einē groſſen Folianten zuſam̃en geſchmiert. Ein anders iſt ein Indianiſcher ſchoͤner Colubri, ein anders ein ſchleſiſch tzwiſchernder Sperling/ alſo auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim- Peiniger/ wie ſie der beruͤhmte Tſcherning nennt in ſeiner Einleitung zur Poeſie/ pag. 135 und gelten wohl noͤthig Plutarchi Worte: quidam amethyſtum adhibent in compotationibus adverſus ebrietatem, multo magis in audiendis Poetis præcepta ſunt ad- hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9. Lang. florileg. pag. 570. b. 6 Der Hochbcruͤhmte D. Joan Conrad Amman, hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/ genennt/ ſurdus loquens, ſeu Methodus, qua, qui ſurdus natus eſt, loqui diſcere posſit, darinn er ſich ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/42
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/42>, abgerufen am 19.04.2024.