Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

nere commendati nobis esse videantur. Sit igitur
sanctum apud vos judices Poetae nomen, quod nul-
la unquam Barbaries violavit,
Welches Ovidius
mit dem Zusatz confirmiren will:

Est Deus in nobis, agitante calescimus illo,
Sedibus aethereis spiritus ille venit.

Und der theure Bober-Schwann Opitz sie auf diese
Weise zu recommendiren trachtet:

-- -- -- Die treflichen Poeten/
Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn
und Geist
Ist von des Himmels Sitz in sie herab gereißt.

6. So weiset sich auch der Nutzen darin/ daß sie
einen Liebhaber aus einer Disciplin in die andere
führet/ am meisten aber in die Historien und Geschich-
te/ also daß wie vorgewiesen/ einer unmöglich ein gu-
ter Poet seyn kan/ der nicht einen guten Historicum
abgiebt/ Rist Poet. Schau-Platz Vorrede l. 3. Und
der berühmte Harsdörffer in seinem Poet. Trichter P.
3. spricht: Wer die Poeten nicht gelesen/ soll sich nicht
rühmen/ daß er einer Sprache vollkommen mächtig.
Denn der niedlichste Krafft und reinste Safft einer
jeden Sprache/ ist in der Poeten Schrifften. Dar-
neben führt diese Kunst einen bald in einen Würtz-
laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-
stube/ bald redet sie von der Jurisprudentz, Medicin
&c.
Bald giebt sie einen Mahler/ bald einen Tafel-
decker/ bald einen Erdmesser oder Landschreiber ab;
bald stellt sie einen Ackermann mit seinem Zeuge/
bald einen Fischer/ bald einen Schäfer/ bald ein Sce-

leton

nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur
ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-
la unquam Barbaries violavit,
Welches Ovidius
mit dem Zuſatz confirmiren will:

Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo,
Sedibus æthereis ſpiritus ille venit.

Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe
Weiſe zu recommendiren trachtet:

‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/
Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn
und Geiſt
Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt.

6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie
einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere
fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich-
te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu-
ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten Hiſtoricum
abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede l. 3. Und
der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter P.
3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht
ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig.
Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer
jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar-
neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz-
laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-
ſtube/ bald redet ſie von der Jurisprudentz, Medicin
&c.
Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel-
decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab;
bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/
bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein Sce-

leton
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="16"/><hi rendition="#aq">nere commendati nobis es&#x017F;e videantur. Sit igitur<lb/>
&#x017F;anctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-<lb/>
la unquam Barbaries violavit,</hi> Welches <hi rendition="#aq">Ovidius</hi><lb/>
mit dem Zu&#x017F;atz <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren will:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">E&#x017F;t Deus in nobis, agitante cale&#x017F;cimus illo,<lb/>
Sedibus æthereis &#x017F;piritus ille venit.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Und der theure Bober-Schwann <hi rendition="#aq">Opitz</hi> &#x017F;ie auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren trachtet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; Die treflichen Poeten/<lb/>
Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn<lb/><hi rendition="#et">und Gei&#x017F;t</hi><lb/>
I&#x017F;t von des Himmels Sitz in &#x017F;ie herab gereißt.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>6. So wei&#x017F;et &#x017F;ich auch der Nutzen darin/ daß &#x017F;ie<lb/>
einen Liebhaber aus einer Di&#x017F;ciplin in die andere<lb/>
fu&#x0364;hret/ am mei&#x017F;ten aber in die Hi&#x017F;torien und Ge&#x017F;chich-<lb/>
te/ al&#x017F;o daß wie vorgewie&#x017F;en/ einer unmo&#x0364;glich ein gu-<lb/>
ter Poet &#x017F;eyn kan/ der nicht einen guten <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricum</hi><lb/>
abgiebt/ Ri&#x017F;t Poet. Schau-Platz Vorrede <hi rendition="#aq">l.</hi> 3. Und<lb/>
der beru&#x0364;hmte Harsdo&#x0364;rffer in &#x017F;einem Poet. Trichter <hi rendition="#aq">P.</hi><lb/>
3. &#x017F;pricht: Wer die Poeten nicht gele&#x017F;en/ &#x017F;oll &#x017F;ich nicht<lb/>
ru&#x0364;hmen/ daß er einer Sprache vollkommen ma&#x0364;chtig.<lb/>
Denn der niedlich&#x017F;te Krafft und rein&#x017F;te Safft einer<lb/>
jeden Sprache/ i&#x017F;t in der Poeten Schrifften. Dar-<lb/>
neben fu&#x0364;hrt die&#x017F;e Kun&#x017F;t einen bald in einen Wu&#x0364;rtz-<lb/>
laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-<lb/>
&#x017F;tube/ bald redet &#x017F;ie von der <hi rendition="#aq">Jurisprudentz, Medicin<lb/>
&amp;c.</hi> Bald giebt &#x017F;ie einen Mahler/ bald einen Tafel-<lb/>
decker/ bald einen Erdme&#x017F;&#x017F;er oder Land&#x017F;chreiber ab;<lb/>
bald &#x017F;tellt &#x017F;ie einen Ackermann mit &#x017F;einem Zeuge/<lb/>
bald einen Fi&#x017F;cher/ bald einen Scha&#x0364;fer/ bald ein <hi rendition="#aq">Sce-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leton</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul- la unquam Barbaries violavit, Welches Ovidius mit dem Zuſatz confirmiren will: Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo, Sedibus æthereis ſpiritus ille venit. Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe Weiſe zu recommendiren trachtet: ‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/ Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn und Geiſt Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt. 6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich- te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu- ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten Hiſtoricum abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede l. 3. Und der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter P. 3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig. Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar- neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz- laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn- ſtube/ bald redet ſie von der Jurisprudentz, Medicin &c. Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel- decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab; bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/ bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein Sce- leton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/28
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/28>, abgerufen am 23.04.2024.