Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Carmina perrumpunt animos oratio caelum,
Quid rerum hic ingens fortius orbis habet.

4. Daß die Poesie (2) wegen unsers Nechsten
nützlich/ ist cap. I. §. 3. erwiesen/ denn unter einer an-
dern Gestalt oder Person kan ich demselben seine ei-
gene Laster unter Augen stellen/ daß er die Applica-
tion
auff sich machen muß/ und das Böse zu meiden
Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfrisch
ich gleichsam dadurch seine schwache und betrübte
Geister/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit
neuer Freude belebt wird; und weise seine Curiosität
daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nachsin-
nen/ sondern auch das zu lernen was ihm vielleicht
bißher unbekandt ist gewesen.

5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wün-
schen (3) auff unsern eignen Nutzen auch gerichtet
zu sehen/ so steht es auch mit dieser Kunst/ die schärfft
selbst unsern Verstand/ weiset das Judicium/ lehret
allerhand Sententien, Geschichte/ nachsinnliche Re-
den/ welche man mit gutem Verstande auch könne
ausser derselben anwenden; Daß daher Camerarius
bewogen worden/ diß von ihr zu schreiben: De Car-
minis exercitio existimandum est neminem posse
ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in stu-
diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc
genere diligenter & ipse sit versatus. Haec autem
illa Musica, estque Harmonia Artium & doctrina
Literarum pulcherrima, consensionem & suavissi-
mum concentum facit. Atque tum definitus ani-
morum se domum ostendit, cum hac vi suscitata &

his
Carmina perrumpunt animos oratio cælum,
Quid rerum hic ingens fortius orbis habet.

4. Daß die Poeſie (2) wegen unſers Nechſten
nuͤtzlich/ iſt cap. I. §. 3. erwieſen/ denn unter einer an-
dern Geſtalt oder Perſon kan ich demſelben ſeine ei-
gene Laſter unter Augen ſtellen/ daß er die Applica-
tion
auff ſich machen muß/ und das Boͤſe zu meiden
Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfriſch
ich gleichſam dadurch ſeine ſchwache und betruͤbte
Geiſter/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit
neuer Freude belebt wird; und weiſe ſeine Curioſitaͤt
daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nachſin-
nen/ ſondern auch das zu lernen was ihm vielleicht
bißher unbekandt iſt geweſen.

5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wuͤn-
ſchen (3) auff unſern eignen Nutzen auch gerichtet
zu ſehen/ ſo ſteht es auch mit dieſer Kunſt/ die ſchaͤrfft
ſelbſt unſern Verſtand/ weiſet das Judicium/ lehret
allerhand Sententien, Geſchichte/ nachſinnliche Re-
den/ welche man mit gutem Verſtande auch koͤnne
auſſer derſelben anwenden; Daß daher Camerarius
bewogen worden/ diß von ihr zu ſchreiben: De Car-
minis exercitio exiſtimandum eſt neminem posſe
ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in ſtu-
diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc
genere diligenter & ipſe ſit verſatus. Hæc autem
illa Muſica, eſtque Harmonia Artium & doctrina
Literarum pulcherrima, conſenſionem & ſuaviſſi-
mum concentum facit. Atque tum definitus ani-
morum ſe domum oſtendit, cum hac vi ſuſcitata &

his
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0026" n="14"/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Carmina perrumpunt animos oratio cælum,<lb/>
Quid rerum hic ingens fortius orbis habet.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>4. Daß die Poe&#x017F;ie (2) wegen un&#x017F;ers Nech&#x017F;ten<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cap. I.</hi> §. 3. erwie&#x017F;en/ denn unter einer an-<lb/>
dern Ge&#x017F;talt oder Per&#x017F;on kan ich dem&#x017F;elben &#x017F;eine ei-<lb/>
gene La&#x017F;ter unter Augen &#x017F;tellen/ daß er die <hi rendition="#aq">Applica-<lb/>
tion</hi> auff &#x017F;ich machen muß/ und das Bo&#x0364;&#x017F;e zu meiden<lb/>
Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfri&#x017F;ch<lb/>
ich gleich&#x017F;am dadurch &#x017F;eine &#x017F;chwache und betru&#x0364;bte<lb/>
Gei&#x017F;ter/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit<lb/>
neuer Freude belebt wird; und wei&#x017F;e &#x017F;eine Curio&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nach&#x017F;in-<lb/>
nen/ &#x017F;ondern auch das zu lernen was ihm vielleicht<lb/>
bißher unbekandt i&#x017F;t gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen (3) auff un&#x017F;ern eignen Nutzen auch gerichtet<lb/>
zu &#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;teht es auch mit die&#x017F;er Kun&#x017F;t/ die &#x017F;cha&#x0364;rfft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ern Ver&#x017F;tand/ wei&#x017F;et das <hi rendition="#aq">Judicium/</hi> lehret<lb/>
allerhand <hi rendition="#aq">Sententien,</hi> Ge&#x017F;chichte/ nach&#x017F;innliche Re-<lb/>
den/ welche man mit gutem Ver&#x017F;tande auch ko&#x0364;nne<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben anwenden; Daß daher <hi rendition="#aq">Camerarius</hi><lb/>
bewogen worden/ diß von ihr zu &#x017F;chreiben: <cit><quote><hi rendition="#aq">De Car-<lb/>
minis exercitio exi&#x017F;timandum e&#x017F;t neminem pos&#x017F;e<lb/>
ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in &#x017F;tu-<lb/>
diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc<lb/>
genere diligenter &amp; ip&#x017F;e &#x017F;it ver&#x017F;atus. Hæc autem<lb/>
illa Mu&#x017F;ica, e&#x017F;tque Harmonia Artium &amp; doctrina<lb/>
Literarum pulcherrima, con&#x017F;en&#x017F;ionem &amp; &#x017F;uavi&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mum concentum facit. Atque tum definitus ani-<lb/>
morum &#x017F;e domum o&#x017F;tendit, cum hac vi &#x017F;u&#x017F;citata &amp;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">his</hi></fw><lb/></quote></cit></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Carmina perrumpunt animos oratio cælum, Quid rerum hic ingens fortius orbis habet. 4. Daß die Poeſie (2) wegen unſers Nechſten nuͤtzlich/ iſt cap. I. §. 3. erwieſen/ denn unter einer an- dern Geſtalt oder Perſon kan ich demſelben ſeine ei- gene Laſter unter Augen ſtellen/ daß er die Applica- tion auff ſich machen muß/ und das Boͤſe zu meiden Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfriſch ich gleichſam dadurch ſeine ſchwache und betruͤbte Geiſter/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit neuer Freude belebt wird; und weiſe ſeine Curioſitaͤt daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nachſin- nen/ ſondern auch das zu lernen was ihm vielleicht bißher unbekandt iſt geweſen. 5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wuͤn- ſchen (3) auff unſern eignen Nutzen auch gerichtet zu ſehen/ ſo ſteht es auch mit dieſer Kunſt/ die ſchaͤrfft ſelbſt unſern Verſtand/ weiſet das Judicium/ lehret allerhand Sententien, Geſchichte/ nachſinnliche Re- den/ welche man mit gutem Verſtande auch koͤnne auſſer derſelben anwenden; Daß daher Camerarius bewogen worden/ diß von ihr zu ſchreiben: De Car- minis exercitio exiſtimandum eſt neminem posſe ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in ſtu- diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc genere diligenter & ipſe ſit verſatus. Hæc autem illa Muſica, eſtque Harmonia Artium & doctrina Literarum pulcherrima, conſenſionem & ſuaviſſi- mum concentum facit. Atque tum definitus ani- morum ſe domum oſtendit, cum hac vi ſuſcitata & his

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/26
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/26>, abgerufen am 23.04.2024.