Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

intermundiis Epicuri, cum libet scribimus. Solus
post Deos Miracula facit Poeta, mortuis vitam red-
dit, & immortalitate donat Achillem. Caesis visum
dat &c. probosq; superlativis donat-nec abest a Mi-
raculo, grandem caeli Machinam in Epigrammatis
punctum contrahere, & numerosos Exercitus clas-
sesque Terras omnes & Insulas paucis pagellis com-
plecti, &c.
Wuste Orpheus seine Proserpinam aus
der Hölle mit seiner Harffe zu bringen/ so weiß die
Dichterey durch ihren lieblichen Thon einen verir-
ten melancholischen Saul wiederum auffzurichten.

4. Einige deriviren das Wort Poeterey/ von
poieo, ich mache/ arbeite/ formire, baue auf/ dichte/
ahme nach/ etc. Also daß ein Poet der sey/ welcher
stets arbeite/ nachsinne/ und occupat in der Mühe
sich erweise. Garzon will/ es komme her von poiethes,
welches so viel heist/ als eine schöne Rede. Aber
kurtz zu fassen/ so stammt es her von poietes, wel-
ches so viel anzeiget/ als ein Poet sey ein stattlicher
Macher oder Kunst-Würcker/ der seine Rede geschick-
lich ausarbeite/ ziere/ in gute Ordnung stelle/ sein
Vornehmen recht wol ausführe/ dem Original natu-
rel
nachahme/ fingere enim seu effingere est imitari,
nempe Rem illam, cujus imago & similitudo fingi-
tur, & qui imitatur, effingit quippiam
schreibt Buch-
lerus in Institut. Poet. p. 2. Conf. Pasor. Lexico Grae-
co pag.
592.

5. Die Poesie ist gleichsam das Confect aller Wis-
schafften/ so unsere Sinnen vergnüget; Und wie das
Latein der Zucker ist/ so keine Suppen verdirbt/ son-

dern

intermundiis Epicuri, cum libet ſcribimus. Solus
poſt Deos Miracula facit Poeta, mortuis vitam red-
dit, & immortalitate donat Achillem. Cæſis viſum
dat &c. probosq́; ſuperlativis donat-nec abeſt a Mi-
raculo, grandem cæli Machinam in Epigrammatis
punctum contrahere, & numeroſos Exercitus claſ-
ſesque Terras omnes & Inſulas paucis pagellis com-
plecti, &c.
Wuſte Orpheus ſeine Proſerpinam aus
der Hoͤlle mit ſeiner Harffe zu bringen/ ſo weiß die
Dichterey durch ihren lieblichen Thon einen verir-
ten melancholiſchen Saul wiederum auffzurichten.

4. Einige deriviren das Wort Poeterey/ von
ϖοίεω, ich mache/ arbeite/ formire, baue auf/ dichte/
ahme nach/ ꝛc. Alſo daß ein Poet der ſey/ welcher
ſtets arbeite/ nachſinne/ und occupat in der Muͤhe
ſich erweiſe. Garzon will/ es komme her von ϖοιηϑὴς,
welches ſo viel heiſt/ als eine ſchoͤne Rede. Aber
kurtz zu faſſen/ ſo ſtammt es her von ϖοιητὴς, wel-
ches ſo viel anzeiget/ als ein Poet ſey ein ſtattlicher
Macher oder Kunſt-Wuͤrcker/ der ſeine Rede geſchick-
lich ausarbeite/ ziere/ in gute Ordnung ſtelle/ ſein
Vornehmen recht wol ausfuͤhre/ dem Original natu-
rel
nachahme/ fingere enim ſeu effingere eſt imitari,
nempe Rem illam, cujus imago & ſimilitudo fingi-
tur, & qui imitatur, effingit quippiam
ſchreibt Buch-
lerus in Inſtitut. Poet. p. 2. Conf. Paſor. Lexico Græ-
co pag.
592.

5. Die Poeſie iſt gleichſam das Confect aller Wiſ-
ſchafften/ ſo unſere Sinnen vergnuͤget; Und wie das
Latein der Zucker iſt/ ſo keine Suppen verdirbt/ ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><cit><quote><pb facs="#f0023" n="11"/><hi rendition="#aq">intermundiis Epicuri, cum libet &#x017F;cribimus. Solus<lb/>
po&#x017F;t Deos Miracula facit Poeta, mortuis vitam red-<lb/>
dit, &amp; immortalitate donat Achillem. Cæ&#x017F;is vi&#x017F;um<lb/>
dat &amp;c. probosq&#x0301;; &#x017F;uperlativis donat-nec abe&#x017F;t a Mi-<lb/>
raculo, grandem cæli Machinam in Epigrammatis<lb/>
punctum contrahere, &amp; numero&#x017F;os Exercitus cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;esque Terras omnes &amp; In&#x017F;ulas paucis pagellis com-<lb/>
plecti, &amp;c.</hi></quote><bibl/></cit> Wu&#x017F;te <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;erpinam</hi> aus<lb/>
der Ho&#x0364;lle mit &#x017F;einer Harffe zu bringen/ &#x017F;o weiß die<lb/>
Dichterey durch ihren lieblichen Thon einen verir-<lb/>
ten melancholi&#x017F;chen Saul wiederum auffzurichten.</p><lb/>
          <p>4. Einige <hi rendition="#aq">deriviren</hi> das Wort Poeterey/ von<lb/>
&#x03D6;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B5;&#x03C9;, ich mache/ arbeite/ <hi rendition="#aq">formire,</hi> baue auf/ dichte/<lb/>
ahme nach/ &#xA75B;c. Al&#x017F;o daß ein Poet der &#x017F;ey/ welcher<lb/>
&#x017F;tets arbeite/ nach&#x017F;inne/ und <hi rendition="#aq">occupat</hi> in der Mu&#x0364;he<lb/>
&#x017F;ich erwei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Garzon</hi> will/ es komme her von &#x03D6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03D1;&#x1F74;&#x03C2;,<lb/>
welches &#x017F;o viel hei&#x017F;t/ als eine &#x017F;cho&#x0364;ne Rede. Aber<lb/>
kurtz zu fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;tammt es her von &#x03D6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2;, wel-<lb/>
ches &#x017F;o viel anzeiget/ als ein Poet &#x017F;ey ein &#x017F;tattlicher<lb/>
Macher oder Kun&#x017F;t-Wu&#x0364;rcker/ der &#x017F;eine Rede ge&#x017F;chick-<lb/>
lich ausarbeite/ ziere/ in gute Ordnung &#x017F;telle/ &#x017F;ein<lb/>
Vornehmen recht wol ausfu&#x0364;hre/ dem <hi rendition="#aq">Original natu-<lb/>
rel</hi> nachahme/ <cit><quote><hi rendition="#aq">fingere enim &#x017F;eu effingere e&#x017F;t imitari,<lb/>
nempe Rem illam, cujus imago &amp; &#x017F;imilitudo fingi-<lb/>
tur, &amp; qui imitatur, effingit quippiam</hi></quote><bibl/></cit> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Buch-<lb/>
lerus in In&#x017F;titut. Poet. p. 2. Conf. Pa&#x017F;or. Lexico Græ-<lb/>
co pag.</hi> 592.</p><lb/>
          <p>5. Die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t gleich&#x017F;am das <hi rendition="#aq">Confect</hi> aller Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;chafften/ &#x017F;o un&#x017F;ere Sinnen vergnu&#x0364;get; Und wie das<lb/>
Latein der Zucker i&#x017F;t/ &#x017F;o keine Suppen verdirbt/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] intermundiis Epicuri, cum libet ſcribimus. Solus poſt Deos Miracula facit Poeta, mortuis vitam red- dit, & immortalitate donat Achillem. Cæſis viſum dat &c. probosq́; ſuperlativis donat-nec abeſt a Mi- raculo, grandem cæli Machinam in Epigrammatis punctum contrahere, & numeroſos Exercitus claſ- ſesque Terras omnes & Inſulas paucis pagellis com- plecti, &c. Wuſte Orpheus ſeine Proſerpinam aus der Hoͤlle mit ſeiner Harffe zu bringen/ ſo weiß die Dichterey durch ihren lieblichen Thon einen verir- ten melancholiſchen Saul wiederum auffzurichten. 4. Einige deriviren das Wort Poeterey/ von ϖοίεω, ich mache/ arbeite/ formire, baue auf/ dichte/ ahme nach/ ꝛc. Alſo daß ein Poet der ſey/ welcher ſtets arbeite/ nachſinne/ und occupat in der Muͤhe ſich erweiſe. Garzon will/ es komme her von ϖοιηϑὴς, welches ſo viel heiſt/ als eine ſchoͤne Rede. Aber kurtz zu faſſen/ ſo ſtammt es her von ϖοιητὴς, wel- ches ſo viel anzeiget/ als ein Poet ſey ein ſtattlicher Macher oder Kunſt-Wuͤrcker/ der ſeine Rede geſchick- lich ausarbeite/ ziere/ in gute Ordnung ſtelle/ ſein Vornehmen recht wol ausfuͤhre/ dem Original natu- rel nachahme/ fingere enim ſeu effingere eſt imitari, nempe Rem illam, cujus imago & ſimilitudo fingi- tur, & qui imitatur, effingit quippiam ſchreibt Buch- lerus in Inſtitut. Poet. p. 2. Conf. Paſor. Lexico Græ- co pag. 592. 5. Die Poeſie iſt gleichſam das Confect aller Wiſ- ſchafften/ ſo unſere Sinnen vergnuͤget; Und wie das Latein der Zucker iſt/ ſo keine Suppen verdirbt/ ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/23
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/23>, abgerufen am 28.03.2024.