Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

bus. M. Albrecht Christian Roth deutsche Poesis, &c.
Und kurtz zu sagen/ so waren die Poeten/ der Alten
Naturkündiger/ Sitten-Lehrer und Musici, als auch
Geistliche und Oracula, vid. G. Joh. Vossius de arte
Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer
Poetischer Trichter/ P.
I. pag.
1.

6. Zoroaster, Eumulphus, Museus, Orpheus, Ho-
merus, Plato, Johannes Grammaticus
und andere/
vornemlich Griechen/ sind die ersten Anherren dieser
Kunst gewesen; daß man also wol sagen kan: Die
Dichter waren eher als die Redner und Geschicht-
Schreiber. Welchem Lactantius selbst und Strabo
L. 1. Geograph,
nebst Barlaeo Beyfall geben: Und die
Poeterey war nach der Alten mundüblichem Sprich-
wort/ die erste Philosophie, nach Platonis Ausspru-
che aber/ to olon. Daher sie in den Griechischen
Städten zu erst die Knaben in der Dichterey unter-
weisen liessen/ daß sie theils Sittsamkeit lehreten/
theils auch desto grössere Lust zum Studieren schöpff-
ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro-
pheten/ wie die Schrifft weiset/ Actor. 17, 28. Tit. 1, 12.
1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica.
Daß auch
Plutarchus von ihr schreibt: Ut Mandragora juxta
vites nascens, vinum reddit lenius, ita Philosophiae
Ratio admota poeticae, moderatiorem efficit ejus
cognitionem. Lang. florileg. pag.
571. und anderswo
braucht er diese Worte: Ut qui subito e summis Te-
nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur,
nisi paulatim Lumini assveverit: sic in Poetis prae-
legendis, philosophorum opiniones inspergendae a-

nimis
A 3

bus. M. Albrecht Chriſtian Roth deutſche Poeſis, &c.
Und kurtz zu ſagen/ ſo waren die Poeten/ der Alten
Naturkuͤndiger/ Sitten-Lehrer und Muſici, als auch
Geiſtliche und Oracula, vid. G. Joh. Voſſius de arte
Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer
Poetiſcher Trichter/ P.
I. pag.
1.

6. Zoroaſter, Eumulphus, Muſeus, Orpheus, Ho-
merus, Plato, Johannes Grammaticus
und andere/
vornemlich Griechen/ ſind die erſten Anherren dieſer
Kunſt geweſen; daß man alſo wol ſagen kan: Die
Dichter waren eher als die Redner und Geſchicht-
Schreiber. Welchem Lactantius ſelbſt und Strabo
L. 1. Geograph,
nebſt Barlæo Beyfall geben: Und die
Poeterey war nach der Alten munduͤblichem Sprich-
wort/ die erſte Philoſophie, nach Platonis Ausſpru-
che aber/ τὸ ὃλον. Daher ſie in den Griechiſchen
Staͤdten zu erſt die Knaben in der Dichterey unter-
weiſen lieſſen/ daß ſie theils Sittſamkeit lehreten/
theils auch deſto groͤſſere Luſt zum Studieren ſchoͤpff-
ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro-
pheten/ wie die Schrifft weiſet/ Actor. 17, 28. Tit. 1, 12.
1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica.
Daß auch
Plutarchus von ihr ſchreibt: Ut Mandragora juxta
vites naſcens, vinum reddit lenius, ita Philoſophiæ
Ratio admota poeticæ, moderatiorem efficit ejus
cognitionem. Lang. florileg. pag.
571. und anderswo
braucht er dieſe Worte: Ut qui ſubito è ſummis Te-
nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur,
niſi paulatim Lumini asſveverit: ſic in Poetis præ-
legendis, philoſophorum opiniones inſpergendæ a-

nimis
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="5"/><hi rendition="#aq">bus. M.</hi> Albrecht Chri&#x017F;tian Roth deut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;is, &amp;c.</hi><lb/>
Und kurtz zu &#x017F;agen/ &#x017F;o waren die Poeten/ der Alten<lb/>
Naturku&#x0364;ndiger/ Sitten-Lehrer und <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ici,</hi> als auch<lb/>
Gei&#x017F;tliche und <hi rendition="#aq">Oracula, vid. G. Joh. Vo&#x017F;&#x017F;ius de arte<lb/>
Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer</hi> Poeti&#x017F;cher Trichter/ <hi rendition="#aq">P.<lb/>
I. pag.</hi> 1.</p><lb/>
          <p>6. <hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;ter, Eumulphus, Mu&#x017F;eus, Orpheus, Ho-<lb/>
merus, Plato, Johannes Grammaticus</hi> und andere/<lb/>
vornemlich Griechen/ &#x017F;ind die er&#x017F;ten Anherren die&#x017F;er<lb/>
Kun&#x017F;t gewe&#x017F;en; daß man al&#x017F;o wol &#x017F;agen kan: Die<lb/>
Dichter waren eher als die Redner und Ge&#x017F;chicht-<lb/>
Schreiber. Welchem <hi rendition="#aq">Lactantius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Strabo<lb/>
L. 1. Geograph,</hi> neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Barlæo</hi> Beyfall geben: Und die<lb/>
Poeterey war nach der Alten mundu&#x0364;blichem Sprich-<lb/>
wort/ die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie,</hi> nach <hi rendition="#aq">Platonis</hi> Aus&#x017F;pru-<lb/>
che aber/ &#x03C4;&#x1F78; &#x1F43;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;. Daher &#x017F;ie in den Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;dten zu er&#x017F;t die Knaben in der Dichterey unter-<lb/>
wei&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie theils Sitt&#x017F;amkeit lehreten/<lb/>
theils auch de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Lu&#x017F;t zum Studieren &#x017F;cho&#x0364;pff-<lb/>
ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro-<lb/>
pheten/ wie die Schrifft wei&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">Actor. 17, 28. Tit. 1, 12.<lb/>
1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica.</hi> Daß auch<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> von ihr &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Ut Mandragora juxta<lb/>
vites na&#x017F;cens, vinum reddit lenius, ita Philo&#x017F;ophiæ<lb/>
Ratio admota poeticæ, moderatiorem efficit ejus<lb/>
cognitionem. Lang. florileg. pag.</hi> 571. und anderswo<lb/>
braucht er die&#x017F;e Worte: <hi rendition="#aq">Ut qui &#x017F;ubito è &#x017F;ummis Te-<lb/>
nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur,<lb/>
ni&#x017F;i paulatim Lumini as&#x017F;veverit: &#x017F;ic in Poetis præ-<lb/>
legendis, philo&#x017F;ophorum opiniones in&#x017F;pergendæ a-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nimis</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] bus. M. Albrecht Chriſtian Roth deutſche Poeſis, &c. Und kurtz zu ſagen/ ſo waren die Poeten/ der Alten Naturkuͤndiger/ Sitten-Lehrer und Muſici, als auch Geiſtliche und Oracula, vid. G. Joh. Voſſius de arte Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer Poetiſcher Trichter/ P. I. pag. 1. 6. Zoroaſter, Eumulphus, Muſeus, Orpheus, Ho- merus, Plato, Johannes Grammaticus und andere/ vornemlich Griechen/ ſind die erſten Anherren dieſer Kunſt geweſen; daß man alſo wol ſagen kan: Die Dichter waren eher als die Redner und Geſchicht- Schreiber. Welchem Lactantius ſelbſt und Strabo L. 1. Geograph, nebſt Barlæo Beyfall geben: Und die Poeterey war nach der Alten munduͤblichem Sprich- wort/ die erſte Philoſophie, nach Platonis Ausſpru- che aber/ τὸ ὃλον. Daher ſie in den Griechiſchen Staͤdten zu erſt die Knaben in der Dichterey unter- weiſen lieſſen/ daß ſie theils Sittſamkeit lehreten/ theils auch deſto groͤſſere Luſt zum Studieren ſchoͤpff- ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro- pheten/ wie die Schrifft weiſet/ Actor. 17, 28. Tit. 1, 12. 1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica. Daß auch Plutarchus von ihr ſchreibt: Ut Mandragora juxta vites naſcens, vinum reddit lenius, ita Philoſophiæ Ratio admota poeticæ, moderatiorem efficit ejus cognitionem. Lang. florileg. pag. 571. und anderswo braucht er dieſe Worte: Ut qui ſubito è ſummis Te- nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur, niſi paulatim Lumini asſveverit: ſic in Poetis præ- legendis, philoſophorum opiniones inſpergendæ a- nimis A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/17
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/17>, abgerufen am 25.04.2024.