Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
leicht ermitteln können. Wir brauchen nämlich nur eine
Verticale zu ziehen, und auf dieser ein der Last Q ent-
sprechendes Stück ab aufzutragen. Ziehen wir nachher
auf aA die Senkrechte bc, so haben wir [Formel 1] ,
es stellt also ac die Spannung der Schnur aA vor. Nun
hindert uns nichts, die beiden Schnüre ihre Function
in Gedanken wechseln zu lassen, und uns die Last Q
auf der (punktirt dargestellten) schiefen Ebene EDF
liegend zu denken. Dann finden wir analog ad für
die Spannung R des zweiten Fadens. Stevin gelangt
also auf diese Weise indirect zur Kenntniss des stati-
schen Verhältnisses der Seilmaschine und des sogenann-
ten Kräftenparallelogramms, freilich zunächst nur für
den speciellen Fall gegeneinander senkrechter Schnüre
(oder Kräfte) ac, ad.

Allerdings verwendet Stevin später das Princip der
Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte in allge-
meinerer Form; doch ist der Weg, auf dem er hierzu

[Abbildung] Fig. 23.
[Abbildung] Fig. 24.
gelangt, nicht recht deutlich oder wenigstens nicht über-
sichtlich. Er bemerkt z. B., dass bei drei unter be-
liebigen Winkeln gespannten Schnüren AB, AC, AD,
an deren ersterer die Last P hängt, die Spannungen auf
folgende Art ermittelt werden können. Man verlängert
(Fig. 23) AB nach X und trägt darauf ein Stück AE

Erstes Kapitel.
leicht ermitteln können. Wir brauchen nämlich nur eine
Verticale zu ziehen, und auf dieser ein der Last Q ent-
sprechendes Stück ab aufzutragen. Ziehen wir nachher
auf aA die Senkrechte bc, so haben wir [Formel 1] ,
es stellt also ac die Spannung der Schnur aA vor. Nun
hindert uns nichts, die beiden Schnüre ihre Function
in Gedanken wechseln zu lassen, und uns die Last Q
auf der (punktirt dargestellten) schiefen Ebene EDF
liegend zu denken. Dann finden wir analog ad für
die Spannung R des zweiten Fadens. Stevin gelangt
also auf diese Weise indirect zur Kenntniss des stati-
schen Verhältnisses der Seilmaschine und des sogenann-
ten Kräftenparallelogramms, freilich zunächst nur für
den speciellen Fall gegeneinander senkrechter Schnüre
(oder Kräfte) ac, ad.

Allerdings verwendet Stevin später das Princip der
Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte in allge-
meinerer Form; doch ist der Weg, auf dem er hierzu

[Abbildung] Fig. 23.
[Abbildung] Fig. 24.
gelangt, nicht recht deutlich oder wenigstens nicht über-
sichtlich. Er bemerkt z. B., dass bei drei unter be-
liebigen Winkeln gespannten Schnüren AB, AC, AD,
an deren ersterer die Last P hängt, die Spannungen auf
folgende Art ermittelt werden können. Man verlängert
(Fig. 23) AB nach X und trägt darauf ein Stück AE

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/>
leicht ermitteln können. Wir brauchen nämlich nur eine<lb/>
Verticale zu ziehen, und auf dieser ein der Last <hi rendition="#i">Q</hi> ent-<lb/>
sprechendes Stück <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ab</hi></hi> aufzutragen. Ziehen wir nachher<lb/>
auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">aA</hi></hi> die Senkrechte <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">bc</hi></hi>, so haben wir <formula/>,<lb/>
es stellt also <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ac</hi></hi> die Spannung der Schnur <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">aA</hi></hi> vor. Nun<lb/>
hindert uns nichts, die beiden Schnüre ihre Function<lb/>
in Gedanken wechseln zu lassen, und uns die Last <hi rendition="#i">Q</hi><lb/>
auf der (punktirt dargestellten) schiefen Ebene <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">EDF</hi></hi><lb/>
liegend zu denken. Dann finden wir analog <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ad</hi></hi> für<lb/>
die Spannung <hi rendition="#i">R</hi> des zweiten Fadens. Stevin gelangt<lb/>
also auf diese Weise indirect zur Kenntniss des stati-<lb/>
schen Verhältnisses der Seilmaschine und des sogenann-<lb/>
ten Kräftenparallelogramms, freilich zunächst nur für<lb/>
den speciellen Fall gegeneinander senkrechter Schnüre<lb/>
(oder Kräfte) <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ac, ad</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Allerdings verwendet Stevin später das Princip der<lb/>
Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte in allge-<lb/>
meinerer Form; doch ist der Weg, auf dem er hierzu<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 23.</hi></head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 24.</hi></head></figure><lb/>
gelangt, nicht recht deutlich oder wenigstens nicht über-<lb/>
sichtlich. Er bemerkt z. B., dass bei drei unter be-<lb/>
liebigen Winkeln gespannten Schnüren <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB, AC, AD</hi></hi>,<lb/>
an deren ersterer die Last <hi rendition="#i">P</hi> hängt, die Spannungen auf<lb/>
folgende Art ermittelt werden können. Man verlängert<lb/>
(Fig. 23) <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> nach <hi rendition="#i">X</hi> und trägt darauf ein Stück <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AE</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Erstes Kapitel. leicht ermitteln können. Wir brauchen nämlich nur eine Verticale zu ziehen, und auf dieser ein der Last Q ent- sprechendes Stück ab aufzutragen. Ziehen wir nachher auf aA die Senkrechte bc, so haben wir [FORMEL], es stellt also ac die Spannung der Schnur aA vor. Nun hindert uns nichts, die beiden Schnüre ihre Function in Gedanken wechseln zu lassen, und uns die Last Q auf der (punktirt dargestellten) schiefen Ebene EDF liegend zu denken. Dann finden wir analog ad für die Spannung R des zweiten Fadens. Stevin gelangt also auf diese Weise indirect zur Kenntniss des stati- schen Verhältnisses der Seilmaschine und des sogenann- ten Kräftenparallelogramms, freilich zunächst nur für den speciellen Fall gegeneinander senkrechter Schnüre (oder Kräfte) ac, ad. Allerdings verwendet Stevin später das Princip der Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte in allge- meinerer Form; doch ist der Weg, auf dem er hierzu [Abbildung Fig. 23.] [Abbildung Fig. 24.] gelangt, nicht recht deutlich oder wenigstens nicht über- sichtlich. Er bemerkt z. B., dass bei drei unter be- liebigen Winkeln gespannten Schnüren AB, AC, AD, an deren ersterer die Last P hängt, die Spannungen auf folgende Art ermittelt werden können. Man verlängert (Fig. 23) AB nach X und trägt darauf ein Stück AE

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/42
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/42>, abgerufen am 28.03.2024.