Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung der Principien der Statik.
ducts P·L Zweifel hegte, und die Meinung hierüber sich
schon historisch und durch vielfache Controlirung fest-
gestellt hatte.

7. Die Art nun, wie die Hebelgesetze, welche uns von
Archimedes in einfacher Form überliefert worden sind,
von den modernen Physikern weiter verallgemeinert und
behandelt wurden, ist sehr interessant und lehrreich.
Leonardo da Vinci (1452--1519), der berühmte Maler
und Forscher, scheint der erste gewesen zu sein, der die
Wichtigkeit des allgemeinen Begriffes der sogenannten sta-
tischen Momente gekannt hat. In seinen hinterlassenen
Manuscripten finden sich mehrere Stellen, aus welchen dies

[Abbildung] Fig. 13.
hervorgeht. Er sagt z. B.: Wir setzen eine um A
drehbare Stange AD, an derselben ein Gewicht P an-
gehängt, und an einer Schnur, die über eine Rolle geht,
ein zweites Gewicht Q (Fig. 13). Welches Verhältniss
müssen die Kräfte einhalten, damit Gleichgewicht bestehe?
Der Hebelarm für das Gewicht P ist nicht AD, son-
dern der "potenzielle" Hebel ist AB. Der Hebel-
arm für das Gewicht Q ist nicht AD, sondern der
"potenzielle" Hebel ist AC. Auf welche Weise er
zu dieser Anschauung gekommen ist, lässt sich aller-
dings schwer angeben. Es ist aber klar, dass er er-
kannt hat, wodurch die Wirkung der Gewichte be-
stimmt ist.

2*

Entwickelung der Principien der Statik.
ducts P·L Zweifel hegte, und die Meinung hierüber sich
schon historisch und durch vielfache Controlirung fest-
gestellt hatte.

7. Die Art nun, wie die Hebelgesetze, welche uns von
Archimedes in einfacher Form überliefert worden sind,
von den modernen Physikern weiter verallgemeinert und
behandelt wurden, ist sehr interessant und lehrreich.
Leonardo da Vinci (1452—1519), der berühmte Maler
und Forscher, scheint der erste gewesen zu sein, der die
Wichtigkeit des allgemeinen Begriffes der sogenannten sta-
tischen Momente gekannt hat. In seinen hinterlassenen
Manuscripten finden sich mehrere Stellen, aus welchen dies

[Abbildung] Fig. 13.
hervorgeht. Er sagt z. B.: Wir setzen eine um A
drehbare Stange AD, an derselben ein Gewicht P an-
gehängt, und an einer Schnur, die über eine Rolle geht,
ein zweites Gewicht Q (Fig. 13). Welches Verhältniss
müssen die Kräfte einhalten, damit Gleichgewicht bestehe?
Der Hebelarm für das Gewicht P ist nicht AD, son-
dern der „potenzielle‟ Hebel ist AB. Der Hebel-
arm für das Gewicht Q ist nicht AD, sondern der
potenzielle‟ Hebel ist AC. Auf welche Weise er
zu dieser Anschauung gekommen ist, lässt sich aller-
dings schwer angeben. Es ist aber klar, dass er er-
kannt hat, wodurch die Wirkung der Gewichte be-
stimmt ist.

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="19"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/>
ducts <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">P·L</hi></hi> Zweifel hegte, und die Meinung hierüber sich<lb/>
schon historisch und durch vielfache Controlirung fest-<lb/>
gestellt hatte.</p><lb/>
          <p>7. Die Art nun, wie die Hebelgesetze, welche uns von<lb/>
Archimedes in einfacher Form überliefert worden sind,<lb/>
von den modernen Physikern weiter verallgemeinert und<lb/>
behandelt wurden, ist sehr interessant und lehrreich.<lb/>
Leonardo da Vinci (1452&#x2014;1519), der berühmte Maler<lb/>
und Forscher, scheint der erste gewesen zu sein, der die<lb/>
Wichtigkeit des allgemeinen Begriffes der sogenannten sta-<lb/>
tischen Momente gekannt hat. In seinen hinterlassenen<lb/>
Manuscripten finden sich mehrere Stellen, aus welchen dies<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Fig. 13.</hi></hi></head></figure><lb/>
hervorgeht. Er sagt z. B.: Wir setzen eine um <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
drehbare Stange <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AD</hi></hi>, an derselben ein Gewicht <hi rendition="#i">P</hi> an-<lb/>
gehängt, und an einer Schnur, die über eine Rolle geht,<lb/>
ein zweites Gewicht <hi rendition="#i">Q</hi> (Fig. 13). Welches Verhältniss<lb/>
müssen die Kräfte einhalten, damit Gleichgewicht bestehe?<lb/>
Der Hebelarm für das Gewicht <hi rendition="#i">P</hi> ist nicht <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AD</hi></hi>, son-<lb/>
dern der &#x201E;<hi rendition="#g">potenzielle</hi>&#x201F; Hebel ist <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi>. Der Hebel-<lb/>
arm für das Gewicht <hi rendition="#i">Q</hi> ist nicht <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AD</hi></hi>, sondern der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">potenzielle</hi>&#x201F; Hebel ist <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AC</hi></hi>. Auf welche Weise er<lb/>
zu dieser Anschauung gekommen ist, lässt sich aller-<lb/>
dings schwer angeben. Es ist aber klar, dass er er-<lb/>
kannt hat, wodurch die Wirkung der Gewichte be-<lb/>
stimmt ist.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0031] Entwickelung der Principien der Statik. ducts P·L Zweifel hegte, und die Meinung hierüber sich schon historisch und durch vielfache Controlirung fest- gestellt hatte. 7. Die Art nun, wie die Hebelgesetze, welche uns von Archimedes in einfacher Form überliefert worden sind, von den modernen Physikern weiter verallgemeinert und behandelt wurden, ist sehr interessant und lehrreich. Leonardo da Vinci (1452—1519), der berühmte Maler und Forscher, scheint der erste gewesen zu sein, der die Wichtigkeit des allgemeinen Begriffes der sogenannten sta- tischen Momente gekannt hat. In seinen hinterlassenen Manuscripten finden sich mehrere Stellen, aus welchen dies [Abbildung Fig. 13.] hervorgeht. Er sagt z. B.: Wir setzen eine um A drehbare Stange AD, an derselben ein Gewicht P an- gehängt, und an einer Schnur, die über eine Rolle geht, ein zweites Gewicht Q (Fig. 13). Welches Verhältniss müssen die Kräfte einhalten, damit Gleichgewicht bestehe? Der Hebelarm für das Gewicht P ist nicht AD, son- dern der „potenzielle‟ Hebel ist AB. Der Hebel- arm für das Gewicht Q ist nicht AD, sondern der „potenzielle‟ Hebel ist AC. Auf welche Weise er zu dieser Anschauung gekommen ist, lässt sich aller- dings schwer angeben. Es ist aber klar, dass er er- kannt hat, wodurch die Wirkung der Gewichte be- stimmt ist. 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/31
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/31>, abgerufen am 19.04.2024.