Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Veränderung der fertigen Zelle.
sie umspülenden Flüssigkeiten geschieht. Diese Veränderungen, worin sie
auch bestehen mögen, lassen sich, so weit sie die Zellenhaut angehen,
zurückführen auf einfaches Aufquellen, auf eine totale oder partielle Auf-
legung neuer Stoffe oder auf eine partielle oder totale Auflösung derselben.
Im Inhalt dagegen können neue Formbestandtheile entstehen, früher be-
standene untergehen, oder es kann der flüssig gebliebene Inhalt sich meh-
ren oder mindern.

So bemerkenswerth, um nicht zu sagen sonderbar, die Umwande-
lungen oft genug ausfallen, so stellt sich doch nirgends einer Erklä-
rung derselben aus den gewöhnlichen Molekularkräften eine prinzipielle
Schwierigkeit entgegen. Man weiss allgemein, dass die Wandungen nie-
mals aus einer einzigen stabilen chemischen Verbindung aufgebaut sind,
sondern dass sie jedesmal ein Gemenge aus festen und flüssigen Massen
zugleich darstellen; ihre festen Massen sind von Flüssigkeit durchtränkt.
Warum soll also eine Zelle sich nicht ausdehnen können, wenn in ihren
Flüssigkeiten Niederschläge erfolgen? In der That lag diese Hypothese
für die Erklärung der einfachen und allseitigen Vergrösserung der
Zellenhaut so nahe, dass Schwann, dem wir so viele anatomische
Entdeckungen über die thierischen Elementartheile verdanken, nicht
allein sogleich auf sie verfiel, sondern sie auch zugleich so wahrschein-
lich zu machen wusste, dass dieselbe allseitig Eingang gewann. -- Für
die Erklärung der partiellen Lösungen oder Auflagerungen ist uns frei-
lich keine Hypothese von ähnlicher Tragweite und Einfachheit bekannt,
aber jedenfalls ist doch einzusehen, dass die chemische Natur der Haut,
wenn sie auch ursprünglich überall dieselbe war, doch mit der Zeit
von Ort zu Ort variabel werden kann. Denn die Haut hat doch immer-
hin eine endliche Ausdehnung, mag dieselbe auch sehr klein sein; dazu
ist sie in allen uns bekannten Fällen, in denen sie eine theilweise
Veränderung erfährt, so gelagert, dass die Einflüsse, welche die eine
oder andere Stelle erfahren müssen, nothwendig verschieden sind von
denjenigen auf alle übrigen. Denn sie sitzen, durch Adhäsion ver-
bunden, in anderen Geweben fest und kehren verschiedenen Flächen Ge-
webstheile von untereinander abweichender Zusammensetzung zu.

Diese Darlegung zeigt uns zur Genüge, wie nothwendig neue Unter-
suchungen über die Entstehung und Weiterbildung der Zelle sind. Sollen
diese aber mit Erfolg angestellt werden, so müssen Beobachtung und
Versuch sich die Hand reichen. Die Beobachtung der Anatomen muss
vor Allem darauf ausgehen, noch schärfer als bisher die Formfolge fest-
zustellen, indem sie einmal die Zahl der zeitlichen Beobachtungen, welche
ein und dasselbe Gebilde betreffen, vervielfältigt, so dass man in Wahr-
heit sicher sein kann, alle Uebergangsstufen gesehen zu haben, welche
bei der Umformung der einen in die andre Gestalt zum Vorschein kom-
men, dann aber muss sie aus der Lage oder irgendwelchen andern Umstän-

Veränderung der fertigen Zelle.
sie umspülenden Flüssigkeiten geschieht. Diese Veränderungen, worin sie
auch bestehen mögen, lassen sich, so weit sie die Zellenhaut angehen,
zurückführen auf einfaches Aufquellen, auf eine totale oder partielle Auf-
legung neuer Stoffe oder auf eine partielle oder totale Auflösung derselben.
Im Inhalt dagegen können neue Formbestandtheile entstehen, früher be-
standene untergehen, oder es kann der flüssig gebliebene Inhalt sich meh-
ren oder mindern.

So bemerkenswerth, um nicht zu sagen sonderbar, die Umwande-
lungen oft genug ausfallen, so stellt sich doch nirgends einer Erklä-
rung derselben aus den gewöhnlichen Molekularkräften eine prinzipielle
Schwierigkeit entgegen. Man weiss allgemein, dass die Wandungen nie-
mals aus einer einzigen stabilen chemischen Verbindung aufgebaut sind,
sondern dass sie jedesmal ein Gemenge aus festen und flüssigen Massen
zugleich darstellen; ihre festen Massen sind von Flüssigkeit durchtränkt.
Warum soll also eine Zelle sich nicht ausdehnen können, wenn in ihren
Flüssigkeiten Niederschläge erfolgen? In der That lag diese Hypothese
für die Erklärung der einfachen und allseitigen Vergrösserung der
Zellenhaut so nahe, dass Schwann, dem wir so viele anatomische
Entdeckungen über die thierischen Elementartheile verdanken, nicht
allein sogleich auf sie verfiel, sondern sie auch zugleich so wahrschein-
lich zu machen wusste, dass dieselbe allseitig Eingang gewann. — Für
die Erklärung der partiellen Lösungen oder Auflagerungen ist uns frei-
lich keine Hypothese von ähnlicher Tragweite und Einfachheit bekannt,
aber jedenfalls ist doch einzusehen, dass die chemische Natur der Haut,
wenn sie auch ursprünglich überall dieselbe war, doch mit der Zeit
von Ort zu Ort variabel werden kann. Denn die Haut hat doch immer-
hin eine endliche Ausdehnung, mag dieselbe auch sehr klein sein; dazu
ist sie in allen uns bekannten Fällen, in denen sie eine theilweise
Veränderung erfährt, so gelagert, dass die Einflüsse, welche die eine
oder andere Stelle erfahren müssen, nothwendig verschieden sind von
denjenigen auf alle übrigen. Denn sie sitzen, durch Adhäsion ver-
bunden, in anderen Geweben fest und kehren verschiedenen Flächen Ge-
webstheile von untereinander abweichender Zusammensetzung zu.

Diese Darlegung zeigt uns zur Genüge, wie nothwendig neue Unter-
suchungen über die Entstehung und Weiterbildung der Zelle sind. Sollen
diese aber mit Erfolg angestellt werden, so müssen Beobachtung und
Versuch sich die Hand reichen. Die Beobachtung der Anatomen muss
vor Allem darauf ausgehen, noch schärfer als bisher die Formfolge fest-
zustellen, indem sie einmal die Zahl der zeitlichen Beobachtungen, welche
ein und dasselbe Gebilde betreffen, vervielfältigt, so dass man in Wahr-
heit sicher sein kann, alle Uebergangsstufen gesehen zu haben, welche
bei der Umformung der einen in die andre Gestalt zum Vorschein kom-
men, dann aber muss sie aus der Lage oder irgendwelchen andern Umstän-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="162"/><fw place="top" type="header">Veränderung der fertigen Zelle.</fw><lb/>
sie umspülenden Flüssigkeiten geschieht. Diese Veränderungen, worin sie<lb/>
auch bestehen mögen, lassen sich, so weit sie die Zellenhaut angehen,<lb/>
zurückführen auf einfaches Aufquellen, auf eine totale oder partielle Auf-<lb/>
legung neuer Stoffe oder auf eine partielle oder totale Auflösung derselben.<lb/>
Im Inhalt dagegen können neue Formbestandtheile entstehen, früher be-<lb/>
standene untergehen, oder es kann der flüssig gebliebene Inhalt sich meh-<lb/>
ren oder mindern.</p><lb/>
          <p>So bemerkenswerth, um nicht zu sagen sonderbar, die Umwande-<lb/>
lungen oft genug ausfallen, so stellt sich doch nirgends einer Erklä-<lb/>
rung derselben aus den gewöhnlichen Molekularkräften eine prinzipielle<lb/>
Schwierigkeit entgegen. Man weiss allgemein, dass die Wandungen nie-<lb/>
mals aus einer einzigen stabilen chemischen Verbindung aufgebaut sind,<lb/>
sondern dass sie jedesmal ein Gemenge aus festen und flüssigen Massen<lb/>
zugleich darstellen; ihre festen Massen sind von Flüssigkeit durchtränkt.<lb/>
Warum soll also eine Zelle sich nicht ausdehnen können, wenn in ihren<lb/>
Flüssigkeiten Niederschläge erfolgen? In der That lag diese Hypothese<lb/>
für die Erklärung der einfachen und allseitigen Vergrösserung der<lb/>
Zellenhaut so nahe, dass <hi rendition="#g">Schwann</hi>, dem wir so viele anatomische<lb/>
Entdeckungen über die thierischen Elementartheile verdanken, nicht<lb/>
allein sogleich auf sie verfiel, sondern sie auch zugleich so wahrschein-<lb/>
lich zu machen wusste, dass dieselbe allseitig Eingang gewann. &#x2014; Für<lb/>
die Erklärung der partiellen Lösungen oder Auflagerungen ist uns frei-<lb/>
lich keine Hypothese von ähnlicher Tragweite und Einfachheit bekannt,<lb/>
aber jedenfalls ist doch einzusehen, dass die chemische Natur der Haut,<lb/>
wenn sie auch ursprünglich überall dieselbe war, doch mit der Zeit<lb/>
von Ort zu Ort variabel werden <choice><sic>kaun</sic><corr>kann</corr></choice>. Denn die Haut hat doch immer-<lb/>
hin eine endliche Ausdehnung, mag dieselbe auch sehr klein sein; dazu<lb/>
ist sie in allen uns bekannten Fällen, in denen sie eine theilweise<lb/>
Veränderung erfährt, so gelagert, dass die Einflüsse, welche die eine<lb/>
oder andere Stelle erfahren müssen, nothwendig verschieden sind von<lb/>
denjenigen auf alle übrigen. Denn sie sitzen, durch Adhäsion ver-<lb/>
bunden, in anderen Geweben fest und kehren verschiedenen Flächen Ge-<lb/>
webstheile von untereinander abweichender Zusammensetzung zu.</p><lb/>
          <p>Diese Darlegung zeigt uns zur Genüge, wie nothwendig neue Unter-<lb/>
suchungen über die Entstehung und Weiterbildung der Zelle sind. Sollen<lb/>
diese aber mit Erfolg angestellt werden, so müssen Beobachtung und<lb/>
Versuch sich die Hand reichen. Die Beobachtung der Anatomen muss<lb/>
vor Allem darauf ausgehen, noch schärfer als bisher die Formfolge fest-<lb/>
zustellen, indem sie einmal die Zahl der zeitlichen Beobachtungen, welche<lb/>
ein und dasselbe Gebilde betreffen, vervielfältigt, so dass man in Wahr-<lb/>
heit sicher sein kann, alle Uebergangsstufen gesehen zu haben, welche<lb/>
bei der Umformung der einen in die andre Gestalt zum Vorschein kom-<lb/>
men, dann aber muss sie aus der Lage oder irgendwelchen andern Umstän-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] Veränderung der fertigen Zelle. sie umspülenden Flüssigkeiten geschieht. Diese Veränderungen, worin sie auch bestehen mögen, lassen sich, so weit sie die Zellenhaut angehen, zurückführen auf einfaches Aufquellen, auf eine totale oder partielle Auf- legung neuer Stoffe oder auf eine partielle oder totale Auflösung derselben. Im Inhalt dagegen können neue Formbestandtheile entstehen, früher be- standene untergehen, oder es kann der flüssig gebliebene Inhalt sich meh- ren oder mindern. So bemerkenswerth, um nicht zu sagen sonderbar, die Umwande- lungen oft genug ausfallen, so stellt sich doch nirgends einer Erklä- rung derselben aus den gewöhnlichen Molekularkräften eine prinzipielle Schwierigkeit entgegen. Man weiss allgemein, dass die Wandungen nie- mals aus einer einzigen stabilen chemischen Verbindung aufgebaut sind, sondern dass sie jedesmal ein Gemenge aus festen und flüssigen Massen zugleich darstellen; ihre festen Massen sind von Flüssigkeit durchtränkt. Warum soll also eine Zelle sich nicht ausdehnen können, wenn in ihren Flüssigkeiten Niederschläge erfolgen? In der That lag diese Hypothese für die Erklärung der einfachen und allseitigen Vergrösserung der Zellenhaut so nahe, dass Schwann, dem wir so viele anatomische Entdeckungen über die thierischen Elementartheile verdanken, nicht allein sogleich auf sie verfiel, sondern sie auch zugleich so wahrschein- lich zu machen wusste, dass dieselbe allseitig Eingang gewann. — Für die Erklärung der partiellen Lösungen oder Auflagerungen ist uns frei- lich keine Hypothese von ähnlicher Tragweite und Einfachheit bekannt, aber jedenfalls ist doch einzusehen, dass die chemische Natur der Haut, wenn sie auch ursprünglich überall dieselbe war, doch mit der Zeit von Ort zu Ort variabel werden kann. Denn die Haut hat doch immer- hin eine endliche Ausdehnung, mag dieselbe auch sehr klein sein; dazu ist sie in allen uns bekannten Fällen, in denen sie eine theilweise Veränderung erfährt, so gelagert, dass die Einflüsse, welche die eine oder andere Stelle erfahren müssen, nothwendig verschieden sind von denjenigen auf alle übrigen. Denn sie sitzen, durch Adhäsion ver- bunden, in anderen Geweben fest und kehren verschiedenen Flächen Ge- webstheile von untereinander abweichender Zusammensetzung zu. Diese Darlegung zeigt uns zur Genüge, wie nothwendig neue Unter- suchungen über die Entstehung und Weiterbildung der Zelle sind. Sollen diese aber mit Erfolg angestellt werden, so müssen Beobachtung und Versuch sich die Hand reichen. Die Beobachtung der Anatomen muss vor Allem darauf ausgehen, noch schärfer als bisher die Formfolge fest- zustellen, indem sie einmal die Zahl der zeitlichen Beobachtungen, welche ein und dasselbe Gebilde betreffen, vervielfältigt, so dass man in Wahr- heit sicher sein kann, alle Uebergangsstufen gesehen zu haben, welche bei der Umformung der einen in die andre Gestalt zum Vorschein kom- men, dann aber muss sie aus der Lage oder irgendwelchen andern Umstän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/178
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/178>, abgerufen am 29.03.2024.