Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit.
[Tabelle]

Aus den Versuchen von Hering kann eine Angabe über die Ge-
schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen
hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück-
legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie-
hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den
Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz 5 bis
10 Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular-
vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch
ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis
zu gelangen, waren nach 41 Versuchen 15 bis 45 Sekunden nöthig. In
wie weit diese Resultate mit denjenigen von Volkmann vergleichbar
sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg-
strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der
vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts
die Geschwindigkeit gemessen ist.

Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen
von Volkmann und Lenz aufmerksam zu machen; darauf nemlich,
dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge-
thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich
in engen Grenzen bewegt.

Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit.
[Tabelle]

Aus den Versuchen von Hering kann eine Angabe über die Ge-
schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen
hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück-
legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie-
hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den
Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz 5 bis
10 Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular-
vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch
ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis
zu gelangen, waren nach 41 Versuchen 15 bis 45 Sekunden nöthig. In
wie weit diese Resultate mit denjenigen von Volkmann vergleichbar
sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg-
strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der
vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts
die Geschwindigkeit gemessen ist.

Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen
von Volkmann und Lenz aufmerksam zu machen; darauf nemlich,
dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge-
thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich
in engen Grenzen bewegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0153" n="137"/>
            <fw place="top" type="header">Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Aus den Versuchen von <hi rendition="#g">Hering</hi> kann eine Angabe über die Ge-<lb/>
schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen<lb/>
hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück-<lb/>
legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie-<lb/>
hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den<lb/>
Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz <hi rendition="#b">5</hi> bis<lb/><hi rendition="#b">10</hi> Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular-<lb/>
vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch<lb/>
ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis<lb/>
zu gelangen, waren nach <hi rendition="#b">41</hi> Versuchen <hi rendition="#b">15</hi> bis <hi rendition="#b">45</hi> Sekunden nöthig. In<lb/>
wie weit diese Resultate mit denjenigen von <hi rendition="#g">Volkmann</hi> vergleichbar<lb/>
sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg-<lb/>
strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der<lb/>
vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts<lb/>
die Geschwindigkeit gemessen ist.</p><lb/>
            <p>Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen<lb/>
von <hi rendition="#g">Volkmann</hi> und <hi rendition="#g">Lenz</hi> aufmerksam zu machen; darauf nemlich,<lb/>
dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge-<lb/>
thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich<lb/>
in engen Grenzen bewegt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0153] Absolute Werthe der Blutgeschwindigkeit. Aus den Versuchen von Hering kann eine Angabe über die Ge- schwindigkeit nicht abgeleitet werden, da er den Weg nicht gemessen hat, den das von ihm in den Kreislauf gebrachte Blutlaugensalz zurück- legte. Dennoch sind seine Angaben, die sich sämmtlich auf Pferde bezie- hen, nicht ohne Interesse. Um aus den Schienbeinarterien bis in den Anfang der vena saphena zu kommen, braucht das Blutlaugensalz 5 bis 10 Sekunden und zuweilen noch weniger; um aber aus einer Jugular- vene durch das Herz in die Lungen, von da zum Herzen zurück durch ein beliebiges ihr zugehöriges Capillarensystem in die andere vena jugularis zu gelangen, waren nach 41 Versuchen 15 bis 45 Sekunden nöthig. In wie weit diese Resultate mit denjenigen von Volkmann vergleichbar sind, lässt sich nicht sagen, denn abgesehen davon, dass man die Weg- strecke nicht kennt, ist auch darüber nichts anzugeben, in welchem der vielen ungleich geschwinden Flüssigkeitsfäden eines jeden Querschnitts die Geschwindigkeit gemessen ist. Wir versäumen nicht, noch auf ein Resultat der Untersuchungen von Volkmann und Lenz aufmerksam zu machen; darauf nemlich, dass die Geschwindigkeit in der a. carotis bei den verschiedenen Säuge- thieren, ähnlich wie dieses auch für die dortige Spannung galt, sich in engen Grenzen bewegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/153
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/153>, abgerufen am 20.04.2024.