Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Glyco- Taurocholsäure.
Zimmtsäure erscheint, verspricht für den Stoffumsatz von grossem In-
teresse zu werden.

Benzoesäure, welche man früher als Harnbestandtheil annahm, ist in diesem
nur als Zersetzungsprodukt der Hippursäure anzusehen, da sie niemals im frischen,
sondern nur im faulenden Harn vorkommt.

32. Glycocholsäure (Cholsäure, Strecker). C52H42NO11;
HO. Die Natronverbindung derselben ist ein wesentlicher Bestandtheil
der Galle. Strecker betrachtet dieselbe als [Formel 1] ; HO.

Die Zersetzungserscheinungen, welche diese Vorstellung begrün-
den, sind; durch kochendes Kali und Fäulniss zerfällt unter Wasser-
aufnahme die Glycocholsäure in Glycocoll (C4H5NO3) und Cholsäure
(Cholalsäure von Strecker) C48H39O9; HO. -- Durch kochende Mine-
ralsäure in Choloidinsäure C48H39O9 (eine im freien Zustand wasser-
freie Säure) und Glycocoll.

Eine besondere Untersuchung über ihre physiologischen Eigen-
schaften fehlt; die Säure wird implizite bei der Galle erwähnt wer-
den; vollkommen unbekannt ist ihre Entstehung; die zahlreichen Hy-
pothesen, welche man über diese aufstellte, sind vorerst noch haltlos.

33. Taurocholsäure (Choleinsäure, Strecker). Ein Gallen-
bestandtheil. Obgleich diese Säure nicht rein dargestellt ist, so lässt
sich doch behaupten, dass ihre Zusammensetzung durch C52H44NO13S2;
HO und ihre moleculare Constitution durch [Formel 2] ; HO
ausgedrückt werde.

Entfernt man aus der crystallisirten Galle des Ochsen, die der menschlichen
ziemlich gleichartig ist) möglichst alle Glycocholsäure und behandelt den schwefel-
haltigen Rückstand mit KO oder Säuren, so zerfällt er in Taurin (C4 H7 N O6 S2),
Glycocoll und Cholsäure; dieser Rückstand besteht demnach aus Cholsäure, welche
zum Theil mit einem dem Glycocoll, zum andern Theil mit einem dem Taurin ähn-
lichen Atomcomplex gepaart ist. Macht man nun die der Analogie mit der Glyco-
cholsäure wegen wahrscheinliche Voraussetzung, dass in der Taurocholsäure eben-
falls Taurin weniger 2 Atom Wasser als Paarling der Cholsäure auftrete, bestimmt
man dann den S-Gehalt des Gemenges, so kann man aus demselben den Gewichtsan-
theil der hypothetischen Taurocholsäure berechnen, und hieraus den Wasserstoffge-
halt des Gemenges; dieser hypothetische Wasserstoffgehalt kann dann durch eine
direkte Bestimmung controllirt werden, eine Bestimmung, welche in der That die
Schlusskette bestätigt hat.

Hier verdienen nun die secundären Umsetzungsprodukte der Gallensäuren,
nämlich das Taurin, Glycin und die Cholsäure, noch eine kurze Betrachtung, weil
dieselben -- im Darmkanal -- als Folge der Gallenumsetzung erscheinen und weil
die Aufhellung der chemischen Constitution der Cholsäure nothwendige Bedingung
für das Verständniss der Gallenbildung zu sein scheint.

a) Taurin, C4 H7 N O6 S2, zerfällt durch Gährung (in Gegenwart von Gallen-
schleim und doppelkohlensaurem Natron)*) und durch schmelzendes KO in Ammoniak,
Essigsäure und schwefelige Säure. -- Redtenbacher glaubt darum, das Taurin
als ein schwefligsaures Aldehyd-Ammoniak ansehen zu dürfen. Dieser Körper hat

*) Buchner, Ueber einige neue Gährungs- und Verwesungserscheinungen. Liebigs Anna-
len LXXVIII.
Ludwig, Physiologie I. 3

Glyco- Taurocholsäure.
Zimmtsäure erscheint, verspricht für den Stoffumsatz von grossem In-
teresse zu werden.

Benzoesäure, welche man früher als Harnbestandtheil annahm, ist in diesem
nur als Zersetzungsprodukt der Hippursäure anzusehen, da sie niemals im frischen,
sondern nur im faulenden Harn vorkommt.

32. Glycocholsäure (Cholsäure, Strecker). C52H42NO11;
HO. Die Natronverbindung derselben ist ein wesentlicher Bestandtheil
der Galle. Strecker betrachtet dieselbe als [Formel 1] ; HO.

Die Zersetzungserscheinungen, welche diese Vorstellung begrün-
den, sind; durch kochendes Kali und Fäulniss zerfällt unter Wasser-
aufnahme die Glycocholsäure in Glycocoll (C4H5NO3) und Cholsäure
(Cholalsäure von Strecker) C48H39O9; HO. — Durch kochende Mine-
ralsäure in Choloidinsäure C48H39O9 (eine im freien Zustand wasser-
freie Säure) und Glycocoll.

Eine besondere Untersuchung über ihre physiologischen Eigen-
schaften fehlt; die Säure wird implizite bei der Galle erwähnt wer-
den; vollkommen unbekannt ist ihre Entstehung; die zahlreichen Hy-
pothesen, welche man über diese aufstellte, sind vorerst noch haltlos.

33. Taurocholsäure (Choleinsäure, Strecker). Ein Gallen-
bestandtheil. Obgleich diese Säure nicht rein dargestellt ist, so lässt
sich doch behaupten, dass ihre Zusammensetzung durch C52H44NO13S2;
HO und ihre moleculare Constitution durch [Formel 2] ; HO
ausgedrückt werde.

Entfernt man aus der crystallisirten Galle des Ochsen, die der menschlichen
ziemlich gleichartig ist) möglichst alle Glycocholsäure und behandelt den schwefel-
haltigen Rückstand mit KO oder Säuren, so zerfällt er in Taurin (C4 H7 N O6 S2),
Glycocoll und Cholsäure; dieser Rückstand besteht demnach aus Cholsäure, welche
zum Theil mit einem dem Glycocoll, zum andern Theil mit einem dem Taurin ähn-
lichen Atomcomplex gepaart ist. Macht man nun die der Analogie mit der Glyco-
cholsäure wegen wahrscheinliche Voraussetzung, dass in der Taurocholsäure eben-
falls Taurin weniger 2 Atom Wasser als Paarling der Cholsäure auftrete, bestimmt
man dann den S-Gehalt des Gemenges, so kann man aus demselben den Gewichtsan-
theil der hypothetischen Taurocholsäure berechnen, und hieraus den Wasserstoffge-
halt des Gemenges; dieser hypothetische Wasserstoffgehalt kann dann durch eine
direkte Bestimmung controllirt werden, eine Bestimmung, welche in der That die
Schlusskette bestätigt hat.

Hier verdienen nun die secundären Umsetzungsprodukte der Gallensäuren,
nämlich das Taurin, Glycin und die Cholsäure, noch eine kurze Betrachtung, weil
dieselben — im Darmkanal — als Folge der Gallenumsetzung erscheinen und weil
die Aufhellung der chemischen Constitution der Cholsäure nothwendige Bedingung
für das Verständniss der Gallenbildung zu sein scheint.

a) Taurin, C4 H7 N O6 S2, zerfällt durch Gährung (in Gegenwart von Gallen-
schleim und doppelkohlensaurem Natron)*) und durch schmelzendes KO in Ammoniak,
Essigsäure und schwefelige Säure. — Redtenbacher glaubt darum, das Taurin
als ein schwefligsaures Aldehyd-Ammoniak ansehen zu dürfen. Dieser Körper hat

*) Buchner, Ueber einige neue Gährungs- und Verwesungserscheinungen. Liebigs Anna-
len LXXVIII.
Ludwig, Physiologie I. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="33"/><fw place="top" type="header">Glyco- Taurocholsäure.</fw><lb/>
Zimmtsäure erscheint, verspricht für den Stoffumsatz von grossem In-<lb/>
teresse zu werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Benzoesäure</hi>, welche man früher als Harnbestandtheil annahm, ist in diesem<lb/>
nur als Zersetzungsprodukt der Hippursäure anzusehen, da sie niemals im frischen,<lb/>
sondern nur im faulenden Harn vorkommt.</p><lb/>
        <p>32. <hi rendition="#g">Glycocholsäure (Cholsäure, Strecker).</hi> C<hi rendition="#sub">52</hi>H<hi rendition="#sub">42</hi>NO<hi rendition="#sub">11</hi>;<lb/>
HO. Die Natronverbindung derselben ist ein wesentlicher Bestandtheil<lb/>
der Galle. <hi rendition="#g">Strecker</hi> betrachtet dieselbe als <formula/>; HO.</p><lb/>
        <p>Die Zersetzungserscheinungen, welche diese Vorstellung begrün-<lb/>
den, sind; durch kochendes Kali und Fäulniss zerfällt unter Wasser-<lb/>
aufnahme die Glycocholsäure in Glycocoll (C<hi rendition="#sub">4</hi>H<hi rendition="#sub">5</hi>NO<hi rendition="#sub">3</hi>) und Cholsäure<lb/>
(Cholalsäure von <hi rendition="#g">Strecker</hi>) C<hi rendition="#sub">48</hi>H<hi rendition="#sub">39</hi>O<hi rendition="#sub">9</hi>; HO. &#x2014; Durch kochende Mine-<lb/>
ralsäure in Choloidinsäure C<hi rendition="#sub">48</hi>H<hi rendition="#sub">39</hi>O<hi rendition="#sub">9</hi> (eine im freien Zustand wasser-<lb/>
freie Säure) und Glycocoll.</p><lb/>
        <p>Eine besondere Untersuchung über ihre physiologischen Eigen-<lb/>
schaften fehlt; die Säure wird implizite bei der Galle erwähnt wer-<lb/>
den; vollkommen unbekannt ist ihre Entstehung; die zahlreichen Hy-<lb/>
pothesen, welche man über diese aufstellte, sind vorerst noch haltlos.</p><lb/>
        <p>33. <hi rendition="#g">Taurocholsäure (Choleinsäure, Strecker).</hi> Ein Gallen-<lb/>
bestandtheil. Obgleich diese Säure nicht rein dargestellt ist, so lässt<lb/>
sich doch behaupten, dass ihre Zusammensetzung durch C<hi rendition="#sub">52</hi>H<hi rendition="#sub">44</hi>NO<hi rendition="#sub">13</hi>S<hi rendition="#sub">2</hi>;<lb/>
HO und ihre moleculare Constitution durch <formula/>; HO<lb/>
ausgedrückt werde.</p><lb/>
        <p>Entfernt man aus der crystallisirten Galle des Ochsen, die der menschlichen<lb/>
ziemlich gleichartig ist) möglichst alle Glycocholsäure und behandelt den schwefel-<lb/>
haltigen Rückstand mit KO oder Säuren, so zerfällt er in Taurin (C<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">7</hi> N O<hi rendition="#sub">6</hi> S<hi rendition="#sub">2</hi>),<lb/>
Glycocoll und Cholsäure; dieser Rückstand besteht demnach aus Cholsäure, welche<lb/>
zum Theil mit einem dem Glycocoll, zum andern Theil mit einem dem Taurin ähn-<lb/>
lichen Atomcomplex gepaart ist. Macht man nun die der Analogie mit der Glyco-<lb/>
cholsäure wegen wahrscheinliche Voraussetzung, dass in der Taurocholsäure eben-<lb/>
falls Taurin weniger 2 Atom Wasser als Paarling der Cholsäure auftrete, bestimmt<lb/>
man dann den S-Gehalt des Gemenges, so kann man aus demselben den Gewichtsan-<lb/>
theil der hypothetischen Taurocholsäure berechnen, und hieraus den Wasserstoffge-<lb/>
halt des Gemenges; dieser hypothetische Wasserstoffgehalt kann dann durch eine<lb/>
direkte Bestimmung controllirt werden, eine Bestimmung, welche in der That die<lb/>
Schlusskette bestätigt hat.</p><lb/>
        <p>Hier verdienen nun die secundären Umsetzungsprodukte der Gallensäuren,<lb/>
nämlich das Taurin, Glycin und die Cholsäure, noch eine kurze Betrachtung, weil<lb/>
dieselben &#x2014; im Darmkanal &#x2014; als Folge der Gallenumsetzung erscheinen und weil<lb/>
die Aufhellung der chemischen Constitution der Cholsäure nothwendige Bedingung<lb/>
für das Verständniss der Gallenbildung zu sein scheint.</p><lb/>
        <p>a) <hi rendition="#g">Taurin</hi>, C<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">7</hi> N O<hi rendition="#sub">6</hi> S<hi rendition="#sub">2</hi>, zerfällt durch Gährung (in Gegenwart von Gallen-<lb/>
schleim und doppelkohlensaurem Natron)<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Buchner</hi>, Ueber einige neue Gährungs- und Verwesungserscheinungen. Liebigs Anna-<lb/>
len LXXVIII.</note> und durch schmelzendes KO in Ammoniak,<lb/>
Essigsäure und schwefelige Säure. &#x2014; <hi rendition="#g">Redtenbacher</hi> glaubt darum, das Taurin<lb/>
als ein schwefligsaures Aldehyd-Ammoniak ansehen zu dürfen. Dieser Körper hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ludwig, Physiologie I. 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] Glyco- Taurocholsäure. Zimmtsäure erscheint, verspricht für den Stoffumsatz von grossem In- teresse zu werden. Benzoesäure, welche man früher als Harnbestandtheil annahm, ist in diesem nur als Zersetzungsprodukt der Hippursäure anzusehen, da sie niemals im frischen, sondern nur im faulenden Harn vorkommt. 32. Glycocholsäure (Cholsäure, Strecker). C52H42NO11; HO. Die Natronverbindung derselben ist ein wesentlicher Bestandtheil der Galle. Strecker betrachtet dieselbe als [FORMEL]; HO. Die Zersetzungserscheinungen, welche diese Vorstellung begrün- den, sind; durch kochendes Kali und Fäulniss zerfällt unter Wasser- aufnahme die Glycocholsäure in Glycocoll (C4H5NO3) und Cholsäure (Cholalsäure von Strecker) C48H39O9; HO. — Durch kochende Mine- ralsäure in Choloidinsäure C48H39O9 (eine im freien Zustand wasser- freie Säure) und Glycocoll. Eine besondere Untersuchung über ihre physiologischen Eigen- schaften fehlt; die Säure wird implizite bei der Galle erwähnt wer- den; vollkommen unbekannt ist ihre Entstehung; die zahlreichen Hy- pothesen, welche man über diese aufstellte, sind vorerst noch haltlos. 33. Taurocholsäure (Choleinsäure, Strecker). Ein Gallen- bestandtheil. Obgleich diese Säure nicht rein dargestellt ist, so lässt sich doch behaupten, dass ihre Zusammensetzung durch C52H44NO13S2; HO und ihre moleculare Constitution durch [FORMEL]; HO ausgedrückt werde. Entfernt man aus der crystallisirten Galle des Ochsen, die der menschlichen ziemlich gleichartig ist) möglichst alle Glycocholsäure und behandelt den schwefel- haltigen Rückstand mit KO oder Säuren, so zerfällt er in Taurin (C4 H7 N O6 S2), Glycocoll und Cholsäure; dieser Rückstand besteht demnach aus Cholsäure, welche zum Theil mit einem dem Glycocoll, zum andern Theil mit einem dem Taurin ähn- lichen Atomcomplex gepaart ist. Macht man nun die der Analogie mit der Glyco- cholsäure wegen wahrscheinliche Voraussetzung, dass in der Taurocholsäure eben- falls Taurin weniger 2 Atom Wasser als Paarling der Cholsäure auftrete, bestimmt man dann den S-Gehalt des Gemenges, so kann man aus demselben den Gewichtsan- theil der hypothetischen Taurocholsäure berechnen, und hieraus den Wasserstoffge- halt des Gemenges; dieser hypothetische Wasserstoffgehalt kann dann durch eine direkte Bestimmung controllirt werden, eine Bestimmung, welche in der That die Schlusskette bestätigt hat. Hier verdienen nun die secundären Umsetzungsprodukte der Gallensäuren, nämlich das Taurin, Glycin und die Cholsäure, noch eine kurze Betrachtung, weil dieselben — im Darmkanal — als Folge der Gallenumsetzung erscheinen und weil die Aufhellung der chemischen Constitution der Cholsäure nothwendige Bedingung für das Verständniss der Gallenbildung zu sein scheint. a) Taurin, C4 H7 N O6 S2, zerfällt durch Gährung (in Gegenwart von Gallen- schleim und doppelkohlensaurem Natron) *) und durch schmelzendes KO in Ammoniak, Essigsäure und schwefelige Säure. — Redtenbacher glaubt darum, das Taurin als ein schwefligsaures Aldehyd-Ammoniak ansehen zu dürfen. Dieser Körper hat *) Buchner, Ueber einige neue Gährungs- und Verwesungserscheinungen. Liebigs Anna- len LXXVIII. Ludwig, Physiologie I. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/47
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/47>, abgerufen am 25.04.2024.