Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Beweglichkeit der Wirbelsäule.
[Abbildung] Fig. 103.
[Abbildung] Fig. 104.
[Abbildung] Fig. 105.
denn nur bei diesen (103.
104), gehört die Durch-
schnitts-Linie beider Flä-
chen A, A demselben Krei-
se an, während die beiden
Gelenkfortsätze in der Len-
denwirbel - Säule, wie die
Zähne eines Zahnrades ge-
stellt sind und somit grade-
zu jede Drehung in der Ho-
rizontal - Ebene hemmen;
E. H. Weber. Die Drehun-
gen der Hals- und Brust-
wirbel unterscheiden sich
voneinander dadurch, dass
der Drehungsmittelpunkt
der ersteren gegen die
Dorsalfortsätze, der der
letzteren gegen die Wir-
belkörper gelegen ist. --

Nach E. H. u. Ed. We-
ber
, welche über die Be-
weglichkeit der Wirbel-
säule Beobachtungen an-
gestellt haben, kann die
Halswirbelsäule nach allen
Richtungen sich biegen
und drehen; der Brustwir-
belsäule fehlt das Vermö-
gen der Beugung und
Streckung, während die
Lendenwirbelsäule sich
nicht um ihre Längeachse
drehen kann; dagegen
vermag sie sich rechts,
links, vorwärts und rück-
wärts zu beugen. Diese
letzten beiden Bewegun-
gen kann sie aber in
grösster Ausdehnung an
ihren Grenzen gegen die
Brustwirbel und das
Kreuzbein ausführen. --
Der Winkel, welchen der

Beweglichkeit der Wirbelsäule.
[Abbildung] Fig. 103.
[Abbildung] Fig. 104.
[Abbildung] Fig. 105.
denn nur bei diesen (103.
104), gehört die Durch-
schnitts-Linie beider Flä-
chen A, A demselben Krei-
se an, während die beiden
Gelenkfortsätze in der Len-
denwirbel - Säule, wie die
Zähne eines Zahnrades ge-
stellt sind und somit grade-
zu jede Drehung in der Ho-
rizontal - Ebene hemmen;
E. H. Weber. Die Drehun-
gen der Hals- und Brust-
wirbel unterscheiden sich
voneinander dadurch, dass
der Drehungsmittelpunkt
der ersteren gegen die
Dorsalfortsätze, der der
letzteren gegen die Wir-
belkörper gelegen ist. —

Nach E. H. u. Ed. We-
ber
, welche über die Be-
weglichkeit der Wirbel-
säule Beobachtungen an-
gestellt haben, kann die
Halswirbelsäule nach allen
Richtungen sich biegen
und drehen; der Brustwir-
belsäule fehlt das Vermö-
gen der Beugung und
Streckung, während die
Lendenwirbelsäule sich
nicht um ihre Längeachse
drehen kann; dagegen
vermag sie sich rechts,
links, vorwärts und rück-
wärts zu beugen. Diese
letzten beiden Bewegun-
gen kann sie aber in
grösster Ausdehnung an
ihren Grenzen gegen die
Brustwirbel und das
Kreuzbein ausführen. —
Der Winkel, welchen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="374"/><fw place="top" type="header">Beweglichkeit der Wirbelsäule.</fw><lb/><figure><head>Fig. 103.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 104.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 105.</head></figure><lb/>
denn nur bei diesen (103.<lb/>
104), gehört die Durch-<lb/>
schnitts-Linie beider Flä-<lb/>
chen A, A demselben Krei-<lb/>
se an, während die beiden<lb/>
Gelenkfortsätze in der Len-<lb/>
denwirbel - Säule, wie die<lb/>
Zähne eines Zahnrades ge-<lb/>
stellt sind und somit grade-<lb/>
zu jede Drehung in der Ho-<lb/>
rizontal - Ebene hemmen;<lb/>
E. H. <hi rendition="#g">Weber</hi>. Die Drehun-<lb/>
gen der Hals- und Brust-<lb/>
wirbel unterscheiden sich<lb/>
voneinander dadurch, dass<lb/>
der Drehungsmittelpunkt<lb/>
der ersteren gegen die<lb/>
Dorsalfortsätze, der der<lb/>
letzteren gegen die Wir-<lb/>
belkörper gelegen ist. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Nach E. H. u. <hi rendition="#g">Ed. We-<lb/>
ber</hi>, welche über die Be-<lb/>
weglichkeit der Wirbel-<lb/>
säule Beobachtungen an-<lb/>
gestellt haben, kann die<lb/>
Halswirbelsäule nach allen<lb/>
Richtungen sich biegen<lb/>
und drehen; der Brustwir-<lb/>
belsäule fehlt das Vermö-<lb/>
gen der Beugung und<lb/>
Streckung, während die<lb/>
Lendenwirbelsäule sich<lb/>
nicht um ihre Längeachse<lb/>
drehen kann; dagegen<lb/>
vermag sie sich rechts,<lb/>
links, vorwärts und rück-<lb/>
wärts zu beugen. Diese<lb/>
letzten beiden Bewegun-<lb/>
gen kann sie aber in<lb/>
grösster Ausdehnung an<lb/>
ihren Grenzen gegen die<lb/>
Brustwirbel und das<lb/>
Kreuzbein ausführen. &#x2014;<lb/>
Der Winkel, welchen der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] Beweglichkeit der Wirbelsäule. [Abbildung Fig. 103.] [Abbildung Fig. 104.] [Abbildung Fig. 105.] denn nur bei diesen (103. 104), gehört die Durch- schnitts-Linie beider Flä- chen A, A demselben Krei- se an, während die beiden Gelenkfortsätze in der Len- denwirbel - Säule, wie die Zähne eines Zahnrades ge- stellt sind und somit grade- zu jede Drehung in der Ho- rizontal - Ebene hemmen; E. H. Weber. Die Drehun- gen der Hals- und Brust- wirbel unterscheiden sich voneinander dadurch, dass der Drehungsmittelpunkt der ersteren gegen die Dorsalfortsätze, der der letzteren gegen die Wir- belkörper gelegen ist. — Nach E. H. u. Ed. We- ber, welche über die Be- weglichkeit der Wirbel- säule Beobachtungen an- gestellt haben, kann die Halswirbelsäule nach allen Richtungen sich biegen und drehen; der Brustwir- belsäule fehlt das Vermö- gen der Beugung und Streckung, während die Lendenwirbelsäule sich nicht um ihre Längeachse drehen kann; dagegen vermag sie sich rechts, links, vorwärts und rück- wärts zu beugen. Diese letzten beiden Bewegun- gen kann sie aber in grösster Ausdehnung an ihren Grenzen gegen die Brustwirbel und das Kreuzbein ausführen. — Der Winkel, welchen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/388
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/388>, abgerufen am 25.04.2024.