Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tacamacha
dagascar häufig gefunden, auf wel-
cher letztern Jnsel ihn die Einwoh-
ner Harame nennen. Er giebt ei-
nen starken Geruch von sich, und
ist dem Pappelbaume nicht ungleich,
Sein Holz ist gut, um Dielen zum
Schiffbau daraus zu schneiden. Die
Blätter desselben sind mittelmäßig
groß, länglicht rund, vorne zuge-
spitzt, und am Rande eingekerbt.
Seine Früchte sind klein, rund, von
gelber Farbe, und beschließen einen
Kern, der den Pfirschkernen ziemlich
gleich ist. Aus diesem Baume flies-
set theils von selbst, theils aber auch,
wenn er gerissen oder gelochet wird,
(2) das obgedachte Tacamachaharz,
von dem man zweyerley Gattungen
hat, nämlich das feine oder fließen-
de,
und das gemeine. Die erste
von diesen Gattungen, nämlich (a)
das feine oder fließende Tacama-
chaharz,
franz. Tacamaque sublime,
oder Tacamaque en coques, ist das-
jenige Harz, welches von selbst aus
dem Baume herausschwitzet. Es
besteht aus kleinen durchsichtigen
Körnern oder Stücken, die ziemlich
dicht und fest, jedoch fett, und ein
wenig weich sind; bald eine weiße,
bald eine gelbe, und bald eine grün-
liche Farbe; einen gewürzhaften
sehr durchdringenden und ungemein
angenehmen Geruch, der dem Ge-
ruche des Lavendels und des grauen
Ambras gleich ist; und einen har-
zigten und gewürzhaften Geschmack
haben. Diese Gattung wird in Fla-
schen von Kürbissen gesammlet, mit
Blättern zugedeckt, und also zu uns
gebracht; man findet aber solche
selten in den Gewölbern der Kauf-
leute und in den Apotheken. Die
andere Gattung, namlich (b) das
gemeine Tacamachaharz, franz.
Tacamaque vulgaire, wird durch Ri-
tzen des Baums gewonnen, und be-
steht aus halbdurchsichtigen Kör-
nern oder Stücken, von weißlicher,
gelber, röthlicher, brauner, oder
[Spaltenumbruch]
Tackel
grünlicher Farbe, von einem star-
ken der vorhergehenden Gattung
ziemlich ähnlichen, aber nicht so an-
genehmen Geruche und Geschmacke.
Die Farbe, welche diese zweyte
Gattung hat, rühret von den ver-
schiedenen Theilen der Rinde her,
welche dieses Harz im Herabfließen
berühret; daher solche nicht so rein
und gut ist, als die erste Gattung.
welche dieser letzten billig vorgezo-
gen wird. Nach Europa ist dieses
Gummi zuerst von den Spaniern
aus Neuspanien gebracht worden,
da es vorher unbekannt gewesen war.
Heutiges Tages kömmt es nicht al-
lein aus gedachtem Neuspanien, son-
dern auch aus andern Provinzen
von America und von der Jnsel Ma-
dagascar. Jn denjenigen Läudern,
wo vorhin gedachtermaßen der Ta-
camachabaum wächst, und dieses
Harz gesammlet wird, gebraucht
man es anstatt des Pechs oder
Theers zum Kalfatern der Schiffe;
der vornehmste Gebrauch desselben
aber ist, sonderlich bey uns, der arzt-
neyliche Gebrauch, da es nämlich
äußerlich bey verschiedenen Fällen
eine sehr gute heilsame Wirkung er-
zeiget.

Tackel, ein Wort von zweyerley
Bedeutung: (1) Ueberhaupt heißt
Tackel, Tackelwerk, franz. Agreils,
holl. Taakel, lat. Arma nautica,
alles, was an Tauen, Seegeln, See-
gelstangen, Rollen, Ankern, Ka-
beln, Stücken, u. s. w. zur Ausrü-
stung eines Schiffes gehöret.
Wenn ein Schiff damit versehen
wird, so heißt solches ein Schiff
tackeln, oder antackeln, franz. agre-
er
,
holl. Taakelen, lat. Nauem ar-
mare
,
siehe Antakeln: Hingegen
wenn es ihm wieder abgenommen,
und im Zeughause beygeleget wird,
so heißt es ein Schiff abtackeln,
franz. Desagreer, holl. Ontaakelen,
siehe Abtackeln. (2) Jnsonderheit
heißt Tackeln, franz. Palan, holl.

Taakel,
V. Theil. B

[Spaltenumbruch]

Tacamacha
dagaſcar haͤufig gefunden, auf wel-
cher letztern Jnſel ihn die Einwoh-
ner Harame nennen. Er giebt ei-
nen ſtarken Geruch von ſich, und
iſt dem Pappelbaume nicht ungleich,
Sein Holz iſt gut, um Dielen zum
Schiffbau daraus zu ſchneiden. Die
Blaͤtter deſſelben ſind mittelmaͤßig
groß, laͤnglicht rund, vorne zuge-
ſpitzt, und am Rande eingekerbt.
Seine Fruͤchte ſind klein, rund, von
gelber Farbe, und beſchließen einen
Kern, der den Pfirſchkernen ziemlich
gleich iſt. Aus dieſem Baume flieſ-
ſet theils von ſelbſt, theils aber auch,
wenn er geriſſen oder gelochet wird,
(2) das obgedachte Tacamachaharz,
von dem man zweyerley Gattungen
hat, naͤmlich das feine oder fließen-
de,
und das gemeine. Die erſte
von dieſen Gattungen, naͤmlich (a)
das feine oder fließende Tacama-
chaharz,
franz. Tacamaque ſublime,
oder Tacamaque en coques, iſt das-
jenige Harz, welches von ſelbſt aus
dem Baume herausſchwitzet. Es
beſteht aus kleinen durchſichtigen
Koͤrnern oder Stuͤcken, die ziemlich
dicht und feſt, jedoch fett, und ein
wenig weich ſind; bald eine weiße,
bald eine gelbe, und bald eine gruͤn-
liche Farbe; einen gewuͤrzhaften
ſehr durchdringenden und ungemein
angenehmen Geruch, der dem Ge-
ruche des Lavendels und des grauen
Ambras gleich iſt; und einen har-
zigten und gewuͤrzhaften Geſchmack
haben. Dieſe Gattung wird in Fla-
ſchen von Kuͤrbiſſen geſammlet, mit
Blaͤttern zugedeckt, und alſo zu uns
gebracht; man findet aber ſolche
ſelten in den Gewoͤlbern der Kauf-
leute und in den Apotheken. Die
andere Gattung, namlich (b) das
gemeine Tacamachaharz, franz.
Tacamaque vulgaire, wird durch Ri-
tzen des Baums gewonnen, und be-
ſteht aus halbdurchſichtigen Koͤr-
nern oder Stuͤcken, von weißlicher,
gelber, roͤthlicher, brauner, oder
[Spaltenumbruch]
Tackel
gruͤnlicher Farbe, von einem ſtar-
ken der vorhergehenden Gattung
ziemlich aͤhnlichen, aber nicht ſo an-
genehmen Geruche und Geſchmacke.
Die Farbe, welche dieſe zweyte
Gattung hat, ruͤhret von den ver-
ſchiedenen Theilen der Rinde her,
welche dieſes Harz im Herabfließen
beruͤhret; daher ſolche nicht ſo rein
und gut iſt, als die erſte Gattung.
welche dieſer letzten billig vorgezo-
gen wird. Nach Europa iſt dieſes
Gummi zuerſt von den Spaniern
aus Neuſpanien gebracht worden,
da es vorher unbekannt geweſen war.
Heutiges Tages koͤmmt es nicht al-
lein aus gedachtem Neuſpanien, ſon-
dern auch aus andern Provinzen
von America und von der Jnſel Ma-
dagaſcar. Jn denjenigen Laͤudern,
wo vorhin gedachtermaßen der Ta-
camachabaum waͤchſt, und dieſes
Harz geſammlet wird, gebraucht
man es anſtatt des Pechs oder
Theers zum Kalfatern der Schiffe;
der vornehmſte Gebrauch deſſelben
aber iſt, ſonderlich bey uns, der arzt-
neyliche Gebrauch, da es naͤmlich
aͤußerlich bey verſchiedenen Faͤllen
eine ſehr gute heilſame Wirkung er-
zeiget.

Tackel, ein Wort von zweyerley
Bedeutung: (1) Ueberhaupt heißt
Tackel, Tackelwerk, franz. Agreils,
holl. Taakel, lat. Arma nautica,
alles, was an Tauen, Seegeln, See-
gelſtangen, Rollen, Ankern, Ka-
beln, Stuͤcken, u. ſ. w. zur Ausruͤ-
ſtung eines Schiffes gehoͤret.
Wenn ein Schiff damit verſehen
wird, ſo heißt ſolches ein Schiff
tackeln, oder antackeln, franz. agré-
er
,
holl. Taakelen, lat. Nauem ar-
mare
,
ſiehe Antakeln: Hingegen
wenn es ihm wieder abgenommen,
und im Zeughauſe beygeleget wird,
ſo heißt es ein Schiff abtackeln,
franz. Desagréer, holl. Ontaakelen,
ſiehe Abtackeln. (2) Jnſonderheit
heißt Tackeln, franz. Palan, holl.

Taakel,
V. Theil. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="[17]"/><cb n="33"/><fw place="top" type="header">Tacamacha</fw><lb/>
daga&#x017F;car ha&#x0364;ufig gefunden, auf wel-<lb/>
cher letztern Jn&#x017F;el ihn die Einwoh-<lb/>
ner Harame nennen. Er giebt ei-<lb/>
nen &#x017F;tarken Geruch von &#x017F;ich, und<lb/>
i&#x017F;t dem Pappelbaume nicht ungleich,<lb/>
Sein Holz i&#x017F;t gut, um Dielen zum<lb/>
Schiffbau daraus zu &#x017F;chneiden. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind mittelma&#x0364;ßig<lb/>
groß, la&#x0364;nglicht rund, vorne zuge-<lb/>
&#x017F;pitzt, und am Rande eingekerbt.<lb/>
Seine Fru&#x0364;chte &#x017F;ind klein, rund, von<lb/>
gelber Farbe, und be&#x017F;chließen einen<lb/>
Kern, der den Pfir&#x017F;chkernen ziemlich<lb/>
gleich i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em Baume flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et theils von &#x017F;elb&#x017F;t, theils aber auch,<lb/>
wenn er geri&#x017F;&#x017F;en oder gelochet wird,<lb/>
(2) das obgedachte <hi rendition="#fr">Tacamachaharz,</hi><lb/>
von dem man zweyerley Gattungen<lb/>
hat, na&#x0364;mlich das <hi rendition="#fr">feine</hi> oder <hi rendition="#fr">fließen-<lb/>
de,</hi> und das <hi rendition="#fr">gemeine.</hi> Die er&#x017F;te<lb/>
von die&#x017F;en Gattungen, na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq">a</hi>)<lb/>
das <hi rendition="#fr">feine</hi> oder <hi rendition="#fr">fließende Tacama-<lb/>
chaharz,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacamaque &#x017F;ublime</hi>,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacamaque en coques</hi>,</hi> i&#x017F;t das-<lb/>
jenige Harz, welches von &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
dem Baume heraus&#x017F;chwitzet. Es<lb/>
be&#x017F;teht aus kleinen durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Ko&#x0364;rnern oder Stu&#x0364;cken, die ziemlich<lb/>
dicht und fe&#x017F;t, jedoch fett, und ein<lb/>
wenig weich &#x017F;ind; bald eine weiße,<lb/>
bald eine gelbe, und bald eine gru&#x0364;n-<lb/>
liche Farbe; einen gewu&#x0364;rzhaften<lb/>
&#x017F;ehr durchdringenden und ungemein<lb/>
angenehmen Geruch, der dem Ge-<lb/>
ruche des Lavendels und des grauen<lb/>
Ambras gleich i&#x017F;t; und einen har-<lb/>
zigten und gewu&#x0364;rzhaften Ge&#x017F;chmack<lb/>
haben. Die&#x017F;e Gattung wird in Fla-<lb/>
&#x017F;chen von Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ammlet, mit<lb/>
Bla&#x0364;ttern zugedeckt, und al&#x017F;o zu uns<lb/>
gebracht; man findet aber &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;elten in den Gewo&#x0364;lbern der Kauf-<lb/>
leute und in den Apotheken. Die<lb/>
andere Gattung, namlich (<hi rendition="#aq">b</hi>) das<lb/><hi rendition="#fr">gemeine Tacamachaharz,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacamaque vulgaire</hi>,</hi> wird durch Ri-<lb/>
tzen des Baums gewonnen, und be-<lb/>
&#x017F;teht aus halbdurch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;r-<lb/>
nern oder Stu&#x0364;cken, von weißlicher,<lb/>
gelber, ro&#x0364;thlicher, brauner, oder<lb/><cb n="34"/>
<fw place="top" type="header">Tackel</fw><lb/>
gru&#x0364;nlicher Farbe, von einem &#x017F;tar-<lb/>
ken der vorhergehenden Gattung<lb/>
ziemlich a&#x0364;hnlichen, aber nicht &#x017F;o an-<lb/>
genehmen Geruche und Ge&#x017F;chmacke.<lb/>
Die Farbe, welche die&#x017F;e zweyte<lb/>
Gattung hat, ru&#x0364;hret von den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Theilen der Rinde her,<lb/>
welche die&#x017F;es Harz im Herabfließen<lb/>
beru&#x0364;hret; daher &#x017F;olche nicht &#x017F;o rein<lb/>
und gut i&#x017F;t, als die er&#x017F;te Gattung.<lb/>
welche die&#x017F;er letzten billig vorgezo-<lb/>
gen wird. Nach Europa i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Gummi zuer&#x017F;t von den Spaniern<lb/>
aus Neu&#x017F;panien gebracht worden,<lb/>
da es vorher unbekannt gewe&#x017F;en war.<lb/>
Heutiges Tages ko&#x0364;mmt es nicht al-<lb/>
lein aus gedachtem Neu&#x017F;panien, &#x017F;on-<lb/>
dern auch aus andern Provinzen<lb/>
von America und von der Jn&#x017F;el Ma-<lb/>
daga&#x017F;car. Jn denjenigen La&#x0364;udern,<lb/>
wo vorhin gedachtermaßen der Ta-<lb/>
camachabaum wa&#x0364;ch&#x017F;t, und die&#x017F;es<lb/>
Harz ge&#x017F;ammlet wird, <hi rendition="#fr">gebraucht</hi><lb/>
man es an&#x017F;tatt des Pechs oder<lb/>
Theers zum Kalfatern der Schiffe;<lb/>
der vornehm&#x017F;te Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
aber i&#x017F;t, &#x017F;onderlich bey uns, der arzt-<lb/>
neyliche Gebrauch, da es na&#x0364;mlich<lb/>
a&#x0364;ußerlich bey ver&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;llen<lb/>
eine &#x017F;ehr gute heil&#x017F;ame Wirkung er-<lb/>
zeiget.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tackel,</hi> ein Wort von zweyerley<lb/>
Bedeutung: (1) Ueberhaupt heißt<lb/><hi rendition="#fr">Tackel, Tackelwerk,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Agreils</hi>,</hi><lb/>
holl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taakel</hi>,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arma nautica</hi>,</hi><lb/>
alles, was an Tauen, Seegeln, See-<lb/>
gel&#x017F;tangen, Rollen, Ankern, Ka-<lb/>
beln, Stu&#x0364;cken, u. &#x017F;. w. zur Ausru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung eines Schiffes geho&#x0364;ret.<lb/>
Wenn ein Schiff damit ver&#x017F;ehen<lb/>
wird, &#x017F;o heißt &#x017F;olches ein Schiff<lb/><hi rendition="#fr">tackeln,</hi> oder <hi rendition="#fr">antackeln,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">agré-<lb/>
er</hi>,</hi> holl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taakelen</hi>,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nauem ar-<lb/>
mare</hi>,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Antakeln:</hi> Hingegen<lb/>
wenn es ihm wieder abgenommen,<lb/>
und im Zeughau&#x017F;e beygeleget wird,<lb/>
&#x017F;o heißt es ein Schiff <hi rendition="#fr">abtackeln,</hi><lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Desagréer</hi>,</hi> holl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ontaakelen</hi>,</hi><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Abtackeln.</hi> (2) Jn&#x017F;onderheit<lb/>
heißt <hi rendition="#fr">Tackeln,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palan</hi>,</hi> holl.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> B</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taakel</hi>,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[17]/0023] Tacamacha Tackel dagaſcar haͤufig gefunden, auf wel- cher letztern Jnſel ihn die Einwoh- ner Harame nennen. Er giebt ei- nen ſtarken Geruch von ſich, und iſt dem Pappelbaume nicht ungleich, Sein Holz iſt gut, um Dielen zum Schiffbau daraus zu ſchneiden. Die Blaͤtter deſſelben ſind mittelmaͤßig groß, laͤnglicht rund, vorne zuge- ſpitzt, und am Rande eingekerbt. Seine Fruͤchte ſind klein, rund, von gelber Farbe, und beſchließen einen Kern, der den Pfirſchkernen ziemlich gleich iſt. Aus dieſem Baume flieſ- ſet theils von ſelbſt, theils aber auch, wenn er geriſſen oder gelochet wird, (2) das obgedachte Tacamachaharz, von dem man zweyerley Gattungen hat, naͤmlich das feine oder fließen- de, und das gemeine. Die erſte von dieſen Gattungen, naͤmlich (a) das feine oder fließende Tacama- chaharz, franz. Tacamaque ſublime, oder Tacamaque en coques, iſt das- jenige Harz, welches von ſelbſt aus dem Baume herausſchwitzet. Es beſteht aus kleinen durchſichtigen Koͤrnern oder Stuͤcken, die ziemlich dicht und feſt, jedoch fett, und ein wenig weich ſind; bald eine weiße, bald eine gelbe, und bald eine gruͤn- liche Farbe; einen gewuͤrzhaften ſehr durchdringenden und ungemein angenehmen Geruch, der dem Ge- ruche des Lavendels und des grauen Ambras gleich iſt; und einen har- zigten und gewuͤrzhaften Geſchmack haben. Dieſe Gattung wird in Fla- ſchen von Kuͤrbiſſen geſammlet, mit Blaͤttern zugedeckt, und alſo zu uns gebracht; man findet aber ſolche ſelten in den Gewoͤlbern der Kauf- leute und in den Apotheken. Die andere Gattung, namlich (b) das gemeine Tacamachaharz, franz. Tacamaque vulgaire, wird durch Ri- tzen des Baums gewonnen, und be- ſteht aus halbdurchſichtigen Koͤr- nern oder Stuͤcken, von weißlicher, gelber, roͤthlicher, brauner, oder gruͤnlicher Farbe, von einem ſtar- ken der vorhergehenden Gattung ziemlich aͤhnlichen, aber nicht ſo an- genehmen Geruche und Geſchmacke. Die Farbe, welche dieſe zweyte Gattung hat, ruͤhret von den ver- ſchiedenen Theilen der Rinde her, welche dieſes Harz im Herabfließen beruͤhret; daher ſolche nicht ſo rein und gut iſt, als die erſte Gattung. welche dieſer letzten billig vorgezo- gen wird. Nach Europa iſt dieſes Gummi zuerſt von den Spaniern aus Neuſpanien gebracht worden, da es vorher unbekannt geweſen war. Heutiges Tages koͤmmt es nicht al- lein aus gedachtem Neuſpanien, ſon- dern auch aus andern Provinzen von America und von der Jnſel Ma- dagaſcar. Jn denjenigen Laͤudern, wo vorhin gedachtermaßen der Ta- camachabaum waͤchſt, und dieſes Harz geſammlet wird, gebraucht man es anſtatt des Pechs oder Theers zum Kalfatern der Schiffe; der vornehmſte Gebrauch deſſelben aber iſt, ſonderlich bey uns, der arzt- neyliche Gebrauch, da es naͤmlich aͤußerlich bey verſchiedenen Faͤllen eine ſehr gute heilſame Wirkung er- zeiget. Tackel, ein Wort von zweyerley Bedeutung: (1) Ueberhaupt heißt Tackel, Tackelwerk, franz. Agreils, holl. Taakel, lat. Arma nautica, alles, was an Tauen, Seegeln, See- gelſtangen, Rollen, Ankern, Ka- beln, Stuͤcken, u. ſ. w. zur Ausruͤ- ſtung eines Schiffes gehoͤret. Wenn ein Schiff damit verſehen wird, ſo heißt ſolches ein Schiff tackeln, oder antackeln, franz. agré- er, holl. Taakelen, lat. Nauem ar- mare, ſiehe Antakeln: Hingegen wenn es ihm wieder abgenommen, und im Zeughauſe beygeleget wird, ſo heißt es ein Schiff abtackeln, franz. Desagréer, holl. Ontaakelen, ſiehe Abtackeln. (2) Jnſonderheit heißt Tackeln, franz. Palan, holl. Taakel, V. Theil. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/23
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/23>, abgerufen am 19.04.2024.