Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
über den Andern Theil.
[Spaltenumbruch]
-- a. lin. a fine 5. Zwey Adern von den
Ohren.
) Besiehe Schoenborner. Polit.
lib. III. de jurisd. crim. p.
299.
p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogischer Her-
tzog.
) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa-
voyen/ so A. 1630. gestorben.
p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde-
nen Löwen.
) Jn der Herolds-Kunst
nennt man Lion einen Löwen/ so mit den
Vorder-Füssen in die Höhe springt und
das Gesicht vor sich wegkehrt/ daß man
nur ein Auge sehen kan; Leopard aber
einen solchen/ der auf allen vier Füssen
steht/ das gantze Gesicht seitwerts und al-
so beyde Augen nach dem Zuschauer wen-
det. Wenn nun der Löwe im Wapen
zwar springt/ doch beyde Augen an ihm
gesehn werden/ pflegt er den Nahmen
Lion Leoparde, und wenn er auf allen
Vieren stehet und nur das halbe Gesicht
herweiset/ diesen: Leopard lionne, zu
führen.
p. 1565. a. lin. 2. Singespiel.) Weil Lohenstein
im I. Theil unter der Person des Bri-
tons
Carl Stuarten den I. König von
Großbritannien/ unter dem Jubil/ des-
sen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem
Marbod Olivier Cromwelln/ vorge-
stellt; als wird auch solches allhier an et-
lichen Orten in acht genommen; sonder-
lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/
daß man in England ein jährlich Fest/
dem Märtyrer-Todt Carl Stuarts des
ersten zum ewigen Andencken/ feyert.
So ists auch wohl gethan/ wenn man bey
p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Römi-
scher Käyserlicher Majestät sich erinnert/
nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-
manns Vater/ Käyser Ferdinand den III.
im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonst
aber hat der Verfasser ohne Zweiffel auf
zwey locos im Tacito gesehen/ nemlich
Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili-
[Spaltenumbruch] us
in dem vördersten Dux, im letztern aber
Rex Hermundurorum heisset. Dan-
nenhero man auch keines weges alles im
Singespiel auf die neuen Geschichten
ziehn/ sondern bedencken muß/ daß dessen
Hauptzweck nicht Carl Stuart der II.
sey/ sondern derjenige Jubilius, so zu Ar-
minii
Zeiten gelebet hat.
p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II.
Theil p. 1200. a. l. a sin. 7.
p. 1577. a. lin. 7. Massageten.) Moscowiter.
Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-
ogr. p.
507.
p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Besiehe Plin. Hist.
Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joseph. An-
tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.
p. 1581. Gothonische.) Preussische/ wo der
Agtstein gefunden wird/ in welchen die
Thränen der Lampetie/ Phöbe und Pha-
etusa/ nach dem Ovidio, sich verwandelt
haben. Sonst giebt es herrlich Getreyde
in Preussen/ und häuffige Baumfrüchte
im Marckmännischen/ oder Königreich
Böhmen.
p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. König in
Hispanien. Picinelli Mund. Symbol.
l. V. c. XIX.
§. 319.
-- Druiden.) Dominicaner.
-- Vercingetorich.) Ludwig XIV. König
in Franckreich/ dessen devise ist eine Son-
ne über der Weltkugel/ mit der Bey-
schrifft: Nec pluribus impar.
p. 1594. a. Holenstein.) Herr Daniel Casper
von Lohenstein.
-- Atticus.) Durch Buchstaben Verse-
tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib.
II. c. XXCVIII.
lauten also: Armini-
us -- -- Liberator haud dubie Germa-
niae, & qui non primordia populi Romani,
sicut alii Reges, Ducesque, sed florentissi-
mum imperium lacessierit: praeliis am-
biguus, bello non victus.
p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68.
-- lin.
g
uͤber den Andern Theil.
[Spaltenumbruch]
a. lin. à fine 5. Zwey Adern von den
Ohren.
) Beſiehe Schœnborner. Polit.
lib. III. de jurisd. crim. p.
299.
p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogiſcher Her-
tzog.
) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa-
voyen/ ſo A. 1630. geſtorben.
p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde-
nen Loͤwen.
) Jn der Herolds-Kunſt
nennt man Lion einen Loͤwen/ ſo mit den
Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und
das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man
nur ein Auge ſehen kan; Leopard aber
einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen
ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al-
ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen-
det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen
zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm
geſehn werden/ pflegt er den Nahmen
Lion Leopardé, und wenn er auf allen
Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht
herweiſet/ dieſen: Leopard lionné, zu
fuͤhren.
p. 1565. a. lin. 2. Singeſpiel.) Weil Lohenſtein
im I. Theil unter der Perſon des Bri-
tons
Carl Stuarten den I. Koͤnig von
Großbritannien/ unter dem Jubil/ deſ-
ſen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem
Marbod Olivier Cromwelln/ vorge-
ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et-
lichen Orten in acht genommen; ſonder-
lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/
daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/
dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des
erſten zum ewigen Andencken/ feyert.
So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey
p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Roͤmi-
ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/
nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-
manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den III.
im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonſt
aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf
zwey locos im Tacito geſehen/ nemlich
Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili-
[Spaltenumbruch] us
in dem voͤrderſten Dux, im letzteꝛn aber
Rex Hermundurorum heiſſet. Dan-
nenhero man auch keines weges alles im
Singeſpiel auf die neuen Geſchichten
ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen
Hauptzweck nicht Carl Stuart der II.
ſey/ ſondern derjenige Jubilius, ſo zu Ar-
minii
Zeiten gelebet hat.
p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II.
Theil p. 1200. a. l. à ſin. 7.
p. 1577. a. lin. 7. Maſſageten.) Moſcowiter.
Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-
ogr. p.
507.
p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Beſiehe Plin. Hiſt.
Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joſeph. An-
tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.
p. 1581. Gothoniſche.) Preuſſiſche/ wo der
Agtſtein gefunden wird/ in welchen die
Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha-
etuſa/ nach dem Ovidio, ſich verwandelt
haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde
in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte
im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich
Boͤhmen.
p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. Koͤnig in
Hiſpanien. Picinelli Mund. Symbol.
l. V. c. XIX.
§. 319.
Druiden.) Dominicaner.
Vercingetorich.) Ludwig XIV. Koͤnig
in Franckreich/ deſſen deviſe iſt eine Son-
ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey-
ſchrifft: Nec pluribus impar.
p. 1594. a. Holenſtein.) Herr Daniel Caſper
von Lohenſtein.
Atticus.) Durch Buchſtaben Verſe-
tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib.
II. c. XXCVIII.
lauten alſo: Armini-
us — — Liberator haud dubiè Germa-
niæ, & qui non primordia populi Romani,
ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi-
mum imperium laceſſierit: præliis am-
biguus, bello non victus.
p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68.
lin.
g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="49"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Andern Theil.</hi> </fw><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>&#x2014; <hi rendition="#aq">a. lin. à fine</hi> 5. <hi rendition="#fr">Zwey Adern von den<lb/>
Ohren.</hi>) Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Sch&#x0153;nborner. Polit.<lb/>
lib. III. de jurisd. crim. p.</hi> 299.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1556. b. lin.</hi> 38. 39. <hi rendition="#fr">Allobrogi&#x017F;cher Her-<lb/>
tzog.</hi>) Carl Emanuel <hi rendition="#aq">I.</hi> Hertzog von Sa-<lb/>
voyen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">A.</hi> 1630. ge&#x017F;torben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1562. b.</hi><hi rendition="#fr">Einen zum Leoparden geworde-<lb/>
nen Lo&#x0364;wen.</hi>) Jn der Herolds-Kun&#x017F;t<lb/>
nennt man <hi rendition="#aq">Lion</hi> einen Lo&#x0364;wen/ &#x017F;o mit den<lb/>
Vorder-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Ho&#x0364;he &#x017F;pringt und<lb/>
das Ge&#x017F;icht vor &#x017F;ich wegkehrt/ daß man<lb/>
nur ein Auge &#x017F;ehen kan; <hi rendition="#aq">Leopard</hi> aber<lb/>
einen &#x017F;olchen/ der auf allen vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;teht/ das gantze Ge&#x017F;icht &#x017F;eitwerts und al-<lb/>
&#x017F;o beyde Augen nach dem Zu&#x017F;chauer wen-<lb/>
det. Wenn nun der Lo&#x0364;we im Wapen<lb/>
zwar &#x017F;pringt/ doch beyde Augen an ihm<lb/>
ge&#x017F;ehn werden/ pflegt er den Nahmen<lb/><hi rendition="#aq">Lion Leopardé,</hi> und wenn er auf allen<lb/>
Vieren &#x017F;tehet und nur das halbe Ge&#x017F;icht<lb/>
herwei&#x017F;et/ die&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Leopard lionné,</hi> zu<lb/>
fu&#x0364;hren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1565. a. lin.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Singe&#x017F;piel.</hi>) Weil Lohen&#x017F;tein<lb/>
im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil unter der Per&#x017F;on des <hi rendition="#fr">Bri-<lb/>
tons</hi> Carl Stuarten den <hi rendition="#aq">I.</hi> Ko&#x0364;nig von<lb/>
Großbritannien/ unter dem <hi rendition="#fr">Jubil/</hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Cronprintzen/ Carl den <hi rendition="#aq">II.</hi> unter dem<lb/><hi rendition="#fr">Marbod</hi> Olivier Cromwelln/ vorge-<lb/>
&#x017F;tellt; als wird auch &#x017F;olches allhier an et-<lb/>
lichen Orten in acht genommen; &#x017F;onder-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">p. 1566. a. lin.</hi> 17. wobey zu mercken/<lb/>
daß man in England ein ja&#x0364;hrlich Fe&#x017F;t/<lb/>
dem Ma&#x0364;rtyrer-Todt Carl Stuarts des<lb/>
er&#x017F;ten zum ewigen Andencken/ feyert.<lb/>
So i&#x017F;ts auch wohl gethan/ wenn man bey<lb/><hi rendition="#aq">p. 1569. b. lin.</hi> 20. itztregierender Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;cher Ka&#x0364;y&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;ich erinnert/<lb/>
nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-<lb/>
manns Vater/ Ka&#x0364;y&#x017F;er Ferdinand den <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil des Arminius bedeutet. Son&#x017F;t<lb/>
aber hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er ohne Zweiffel auf<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">locos</hi> im <hi rendition="#aq">Tacito</hi> ge&#x017F;ehen/ nemlich<lb/><hi rendition="#aq">Annal. l. II. c.</hi> 63. und <hi rendition="#aq">LII. c.</hi> 29. da <hi rendition="#aq">Jubili-<lb/><cb/>
us</hi> in dem vo&#x0364;rder&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Dux,</hi> im letzte&#xA75B;n aber<lb/><hi rendition="#aq">Rex Hermundurorum</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. Dan-<lb/>
nenhero man auch keines weges alles im<lb/>
Singe&#x017F;piel auf die neuen Ge&#x017F;chichten<lb/>
ziehn/ &#x017F;ondern bedencken muß/ daß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hauptzweck nicht Carl Stuart der <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;ondern derjenige <hi rendition="#aq">Jubilius,</hi> &#x017F;o zu <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
minii</hi> Zeiten gelebet hat.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1565. a. l.</hi> 9. 10. <hi rendition="#fr">Der Luchs.</hi>) Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p. 1200. a. l. à &#x017F;in.</hi> 7.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1577. a. lin.</hi> 7. <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;ageten.</hi>) Mo&#x017F;cowiter.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-<lb/>
ogr. p.</hi> 507.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1581. b. lin.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Honig.</hi>) Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin.</hi> Hi&#x017F;t.<lb/>
Nat. l. XXII. c. XXIV. <hi rendition="#i">Fl. Jo&#x017F;eph.</hi> An-<lb/>
tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p.</hi> 1581. <hi rendition="#fr">Gothoni&#x017F;che.</hi>) Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che/ wo der<lb/>
Agt&#x017F;tein gefunden wird/ in welchen die<lb/>
Thra&#x0364;nen der Lampetie/ Pho&#x0364;be und Pha-<lb/>
etu&#x017F;a/ nach dem <hi rendition="#aq">Ovidio,</hi> &#x017F;ich verwandelt<lb/>
haben. Son&#x017F;t giebt es herrlich Getreyde<lb/>
in Preu&#x017F;&#x017F;en/ und ha&#x0364;uffige Baumfru&#x0364;chte<lb/>
im Marckma&#x0364;nni&#x017F;chen/ oder Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Bo&#x0364;hmen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1585. b.</hi><hi rendition="#fr">Hippon.</hi>) Philippus <hi rendition="#aq">II.</hi> Ko&#x0364;nig in<lb/>
Hi&#x017F;panien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Picinelli</hi> Mund. Symbol.<lb/>
l. V. c. XIX.</hi> §. 319.</item><lb/>
          <item>&#x2014; <hi rendition="#fr">Druiden.</hi>) Dominicaner.</item><lb/>
          <item>&#x2014; <hi rendition="#fr">Vercingetorich.</hi>) Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ko&#x0364;nig<lb/>
in Franckreich/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">devi&#x017F;e</hi> i&#x017F;t eine Son-<lb/>
ne u&#x0364;ber der Weltkugel/ mit der Bey-<lb/>
&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq">Nec pluribus impar.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1594. a.</hi><hi rendition="#fr">Holen&#x017F;tein.</hi>) Herr Daniel Ca&#x017F;per<lb/>
von Lohen&#x017F;tein.</item><lb/>
          <item>&#x2014; <hi rendition="#fr">Atticus.</hi>) Durch Buch&#x017F;taben Ver&#x017F;e-<lb/>
tzung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacitus.</hi></hi> Seine Worte <hi rendition="#aq">Ann. lib.<lb/>
II. c. XXCVIII.</hi> lauten al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Armini-<lb/>
us &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#i">Liberator haud dubiè Germa-<lb/>
niæ, &amp; qui non primordia populi Romani,<lb/>
&#x017F;icut alii Reges, Ducesque, &#x017F;ed florenti&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mum imperium lace&#x017F;&#x017F;ierit: præliis am-<lb/>
biguus, bello non victus.</hi></hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">p. 1602. b. lin.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Hirtius.</hi>) <hi rendition="#aq">Sueton. Aug. c.</hi> 68.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">g</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x2014; <hi rendition="#aq">lin.</hi></fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0049] uͤber den Andern Theil. — a. lin. à fine 5. Zwey Adern von den Ohren.) Beſiehe Schœnborner. Polit. lib. III. de jurisd. crim. p. 299. p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogiſcher Her- tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa- voyen/ ſo A. 1630. geſtorben. p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde- nen Loͤwen.) Jn der Herolds-Kunſt nennt man Lion einen Loͤwen/ ſo mit den Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man nur ein Auge ſehen kan; Leopard aber einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al- ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen- det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm geſehn werden/ pflegt er den Nahmen Lion Leopardé, und wenn er auf allen Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht herweiſet/ dieſen: Leopard lionné, zu fuͤhren. p. 1565. a. lin. 2. Singeſpiel.) Weil Lohenſtein im I. Theil unter der Perſon des Bri- tons Carl Stuarten den I. Koͤnig von Großbritannien/ unter dem Jubil/ deſ- ſen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem Marbod Olivier Cromwelln/ vorge- ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et- lichen Orten in acht genommen; ſonder- lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/ daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/ dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des erſten zum ewigen Andencken/ feyert. So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Roͤmi- ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/ nachdem der Feldherr Segimer/ Herr- manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den III. im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonſt aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf zwey locos im Tacito geſehen/ nemlich Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili- us in dem voͤrderſten Dux, im letzteꝛn aber Rex Hermundurorum heiſſet. Dan- nenhero man auch keines weges alles im Singeſpiel auf die neuen Geſchichten ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen Hauptzweck nicht Carl Stuart der II. ſey/ ſondern derjenige Jubilius, ſo zu Ar- minii Zeiten gelebet hat. p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II. Theil p. 1200. a. l. à ſin. 7. p. 1577. a. lin. 7. Maſſageten.) Moſcowiter. Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge- ogr. p. 507. p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Beſiehe Plin. Hiſt. Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joſeph. An- tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII. p. 1581. Gothoniſche.) Preuſſiſche/ wo der Agtſtein gefunden wird/ in welchen die Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha- etuſa/ nach dem Ovidio, ſich verwandelt haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich Boͤhmen. p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. Koͤnig in Hiſpanien. Picinelli Mund. Symbol. l. V. c. XIX. §. 319. — Druiden.) Dominicaner. — Vercingetorich.) Ludwig XIV. Koͤnig in Franckreich/ deſſen deviſe iſt eine Son- ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey- ſchrifft: Nec pluribus impar. p. 1594. a. Holenſtein.) Herr Daniel Caſper von Lohenſtein. — Atticus.) Durch Buchſtaben Verſe- tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib. II. c. XXCVIII. lauten alſo: Armini- us — — Liberator haud dubiè Germa- niæ, & qui non primordia populi Romani, ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi- mum imperium laceſſierit: præliis am- biguus, bello non victus. p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68. — lin. g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/49
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/49>, abgerufen am 20.04.2024.