Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerckungen.
[Spaltenumbruch] was erdichtet/ würde wissen und unterscheiden
können. Allein ich befürchte das so sehr nicht;
nachdem iederzeit so viel wahre Historien-
Schreiber in der Welt seyn werden/ daß man
leicht bey ihnen wird erkundigen können/ ob diß
oder jenes wahr oder unwahr sey. Massen
denn ihre ausdrückliche Bejahung ein Zeichen
des ersten/ ihre ausdrückliche Verneinung oder
allgemeines Stillschweigen ein Zeichen des letz-
tern seyn wird. Mir kömmt die Sache vor
wie mit denen Zeitungen: die liest die gantze
Welt/ obgleich offters kaum die Helffte daran
wahr ist. Jnzwischen schadet solches der Histo-
rischen Warheit wenig oder nichts/ weil doch
immerzu und überall gelehrte Leute seynd/ die
aus denen Archiven der Könige und Fürsten sol-
che Historien heraus geben/ die wird ein Prüfe-
Stein anderer Erzehlungen seyn können. Das
ist zwar unleidlich/ wenn Varillas und andere
Historien-Schreiber von dergleichen Schrot
und Korn den Leser unter dem Nahmen und
äußerlichen Schein warhaffter Historien mit
Fabeln betriegen; Aber diß ist von dem nicht
zu befürchten/ der niemals seine sinnreiche Fabeln
vorblosse Warheit ausgeben hat.

Die andere Sorge betrifft die allzu deut-
liche Beschreibung der Hurerey und Ehe-
bruchs/
so sonderlich I. Theil/ III. Buch/ und
II. Theil/ I. Buch/ zu finden. Allein es ist der-
selben in dem Vorbericht an den Leser über
den ersten Theil des Arminius/ sehr wohl ab-
geholffen worden. Uberdiß glaube ich/ daß la-
sterhaffte Leute die Gedult nicht haben werden/
diesen unschuldigen Zunder ihrer verdammten
geilen Brunst unter so viel ihnen beschwerlichen
Tugend-Lehren zu suchen; viel weniger wer-
den Kinder und andere Einfältige ein so tiefsin-
nig Buch lesen oder verstehen/ daher sie denn sich
so wenig daraus ärgern als bessern werden.
Tugendhaffte aber werden von sich selbst schon/
was gut und böse ist/ und jenes zu erwehlen/ die-
[Spaltenumbruch] ses zu verwerffen wissen. Zum wenigsten bin
ich deß gewiß/ daß alles vom Lohenstein gesagte
so leicht zu entschuldigen ist/ als was obgenanter
Verfasser des Herkules von seiner ehebrecheri-
schen Statira geschrieben hat. Gegentheils
aber wird niemand/ als der diß Werck nicht ge-
lesen/ leugnen/ daß man daraus in Staats-
Sachen/ in der Sitten-Lehre/ in der Historie
aller Weltweisen/ in der Welt-Beschrei-
bung/ Beredsamkeit/ Poesie/
sehr viel gute
Dinge lernen könne/ gleich wie wir oben (e) hier-
von zur Gnüge gehandelt/ und dem verständigem
Leser mehr hiervon zu sagen Bedencken tragen/
damit es nicht scheine/ daß man demselben eini-
gen Zweiffel zutraute/ als ob nicht schon der
bloße berühmte Nahme des Verfassers ein
gnugsames Zeugniß von der Güte und Nutz-
barkeit dieses Wercks seyn könne. Jedoch und
zum Beschluß wollen wir ein und anders an-
noch kürtzlich anmercken.

Anfänglich/ so läst der Herr von Lohenstein
manchmal seine Heydnische Sprach-Genos-
sen
diß und jenes reden/ nicht solches alles gut
zu heissen/ sondern nur zu erzehlen/ was sie ge-
glaubet und gelehret. Da sich denn niemand
beschweren wird/ daß er selbst den deutlichen
Ausschlag zu geben unterlassen; Nachdem er
von seinem Leser gnugsamen Verstand vermu-
thet/ selbst zu urtheilen/ was unter solchen Mei-
nungen gut oder böse/ denen natürlichen Rech-
ten gemäß oder nicht gemäß sey. Und hat er
hierinnen eben so wohl gethan/ als Matthäus
Polus/
der in seiner Critischen Bibel die
Meynungen derer Gelehrten getreulich erzeh-
let und das Urtheil hierüber dem Nachsinnen
des klugen Lesers überlassen hat.

Nachmahls/ so kan man auch die kostbaren
Aegyptischen Gefäß denen Heyden entwenden/
und zum Heiligthum gebrauchen; wenn man
dessen zum Exempel/ was der Jndianische
Zarmar von (f) seinem Selbstmord zu Bestä-

tigung
(e) Allgem. Anmerckungen p. 6. b. 7. a.
(f) I. Theil p. 712. u. f.
c 3

Anmerckungen.
[Spaltenumbruch] was erdichtet/ wuͤrde wiſſen und unterſcheiden
koͤnnen. Allein ich befuͤrchte das ſo ſehr nicht;
nachdem iederzeit ſo viel wahre Hiſtorien-
Schreiber in der Welt ſeyn werden/ daß man
leicht bey ihnen wird erkundigen koͤnnen/ ob diß
oder jenes wahr oder unwahr ſey. Maſſen
denn ihre ausdruͤckliche Bejahung ein Zeichen
des erſten/ ihre ausdruͤckliche Verneinung oder
allgemeines Stillſchweigen ein Zeichen des letz-
tern ſeyn wird. Mir koͤmmt die Sache vor
wie mit denen Zeitungen: die lieſt die gantze
Welt/ obgleich offters kaum die Helffte daran
wahr iſt. Jnzwiſchen ſchadet ſolches der Hiſto-
riſchen Warheit wenig oder nichts/ weil doch
immerzu und uͤberall gelehrte Leute ſeynd/ die
aus denen Archiven der Koͤnige und Fuͤrſten ſol-
che Hiſtorien heraus geben/ die wird ein Pruͤfe-
Stein anderer Erzehlungen ſeyn koͤnnen. Das
iſt zwar unleidlich/ wenn Varillas und andere
Hiſtorien-Schreiber von dergleichen Schrot
und Korn den Leſer unter dem Nahmen und
aͤußerlichen Schein warhaffter Hiſtorien mit
Fabeln betriegen; Aber diß iſt von dem nicht
zu befuͤrchten/ der niemals ſeine ſiñreiche Fabeln
vorbloſſe Warheit ausgeben hat.

Die andere Sorge betrifft die allzu deut-
liche Beſchreibung der Hurerey und Ehe-
bruchs/
ſo ſonderlich I. Theil/ III. Buch/ und
II. Theil/ I. Buch/ zu finden. Allein es iſt der-
ſelben in dem Vorbericht an den Leſer uͤber
den erſten Theil des Arminius/ ſehr wohl ab-
geholffen worden. Uberdiß glaube ich/ daß la-
ſterhaffte Leute die Gedult nicht haben werden/
dieſen unſchuldigen Zunder ihrer verdammten
geilen Brunſt unter ſo viel ihnen beſchwerlichen
Tugend-Lehren zu ſuchen; viel weniger wer-
den Kinder und andere Einfaͤltige ein ſo tiefſin-
nig Buch leſen oder verſtehen/ daher ſie denn ſich
ſo wenig daraus aͤrgern als beſſern werden.
Tugendhaffte aber werden von ſich ſelbſt ſchon/
was gut und boͤſe iſt/ und jenes zu erwehlen/ die-
[Spaltenumbruch] ſes zu verwerffen wiſſen. Zum wenigſten bin
ich deß gewiß/ daß alles vom Lohenſtein geſagte
ſo leicht zu entſchuldigen iſt/ als was obgenanter
Verfaſſer des Herkules von ſeiner ehebrecheri-
ſchen Statira geſchrieben hat. Gegentheils
aber wird niemand/ als der diß Werck nicht ge-
leſen/ leugnen/ daß man daraus in Staats-
Sachen/ in der Sitten-Lehre/ in der Hiſtorie
aller Weltweiſen/ in der Welt-Beſchrei-
bung/ Beredſamkeit/ Poeſie/
ſehr viel gute
Dinge leꝛnen koͤnne/ gleich wie wir oben (e) hieꝛ-
von zuꝛ Gnuͤge gehandelt/ und dem veꝛſtaͤndigem
Leſer mehr hiervon zu ſagen Bedencken tragen/
damit es nicht ſcheine/ daß man demſelben eini-
gen Zweiffel zutraute/ als ob nicht ſchon der
bloße beruͤhmte Nahme des Verfaſſers ein
gnugſames Zeugniß von der Guͤte und Nutz-
barkeit dieſes Wercks ſeyn koͤnne. Jedoch und
zum Beſchluß wollen wir ein und anders an-
noch kuͤrtzlich anmercken.

Anfaͤnglich/ ſo laͤſt der Herr von Lohenſtein
manchmal ſeine Heydniſche Sprach-Genoſ-
ſen
diß und jenes reden/ nicht ſolches alles gut
zu heiſſen/ ſondern nur zu erzehlen/ was ſie ge-
glaubet und gelehret. Da ſich denn niemand
beſchweren wird/ daß er ſelbſt den deutlichen
Ausſchlag zu geben unterlaſſen; Nachdem er
von ſeinem Leſer gnugſamen Verſtand vermu-
thet/ ſelbſt zu urtheilen/ was unter ſolchen Mei-
nungen gut oder boͤſe/ denen natuͤrlichen Rech-
ten gemaͤß oder nicht gemaͤß ſey. Und hat er
hierinnen eben ſo wohl gethan/ als Matthaͤus
Polus/
der in ſeiner Critiſchen Bibel die
Meynungen derer Gelehrten getreulich erzeh-
let und das Urtheil hieruͤber dem Nachſinnen
des klugen Leſers uͤberlaſſen hat.

Nachmahls/ ſo kan man auch die koſtbaren
Aegyptiſchen Gefaͤß denen Heyden entwenden/
und zum Heiligthum gebrauchen; wenn man
deſſen zum Exempel/ was der Jndianiſche
Zarmar von (f) ſeinem Selbſtmord zu Beſtaͤ-

tigung
(e) Allgem. Anmerckungen p. 6. b. 7. a.
(f) I. Theil p. 712. u. f.
c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/><cb/>
was erdichtet/ wu&#x0364;rde wi&#x017F;&#x017F;en und unter&#x017F;cheiden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Allein ich befu&#x0364;rchte das &#x017F;o &#x017F;ehr nicht;<lb/>
nachdem iederzeit &#x017F;o viel wahre Hi&#x017F;torien-<lb/>
Schreiber in der Welt &#x017F;eyn werden/ daß man<lb/>
leicht bey ihnen wird erkundigen ko&#x0364;nnen/ ob diß<lb/>
oder jenes wahr oder unwahr &#x017F;ey. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
denn ihre ausdru&#x0364;ckliche Bejahung ein Zeichen<lb/>
des er&#x017F;ten/ ihre ausdru&#x0364;ckliche Verneinung oder<lb/>
allgemeines Still&#x017F;chweigen ein Zeichen des letz-<lb/>
tern &#x017F;eyn wird. Mir ko&#x0364;mmt die Sache vor<lb/>
wie mit denen Zeitungen: die lie&#x017F;t die gantze<lb/>
Welt/ obgleich offters kaum die Helffte daran<lb/>
wahr i&#x017F;t. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;chadet &#x017F;olches der Hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Warheit wenig oder nichts/ weil doch<lb/>
immerzu und u&#x0364;berall gelehrte Leute &#x017F;eynd/ die<lb/>
aus denen Archiven der Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ol-<lb/>
che Hi&#x017F;torien heraus geben/ die wird ein Pru&#x0364;fe-<lb/>
Stein anderer Erzehlungen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Das<lb/>
i&#x017F;t zwar unleidlich/ wenn <hi rendition="#fr">Varillas</hi> und andere<lb/>
Hi&#x017F;torien-Schreiber von dergleichen Schrot<lb/>
und Korn den Le&#x017F;er unter dem Nahmen und<lb/>
a&#x0364;ußerlichen Schein warhaffter Hi&#x017F;torien mit<lb/>
Fabeln betriegen; Aber diß i&#x017F;t von dem nicht<lb/>
zu befu&#x0364;rchten/ der niemals &#x017F;eine &#x017F;in&#x0303;reiche Fabeln<lb/>
vorblo&#x017F;&#x017F;e Warheit ausgeben hat.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">andere Sorge</hi> betrifft die allzu deut-<lb/>
liche Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#fr">Hurerey</hi> und <hi rendition="#fr">Ehe-<lb/>
bruchs/</hi> &#x017F;o &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil/ <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ und<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil/ <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ zu finden. Allein es i&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elben in dem <hi rendition="#fr">Vorbericht</hi> an den Le&#x017F;er u&#x0364;ber<lb/>
den <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Theil</hi> des Arminius/ &#x017F;ehr wohl ab-<lb/>
geholffen worden. Uberdiß glaube ich/ daß la-<lb/>
&#x017F;terhaffte Leute die Gedult nicht haben werden/<lb/>
die&#x017F;en un&#x017F;chuldigen Zunder ihrer verdammten<lb/>
geilen Brun&#x017F;t unter &#x017F;o viel ihnen be&#x017F;chwerlichen<lb/>
Tugend-Lehren zu &#x017F;uchen; viel weniger wer-<lb/>
den Kinder und andere Einfa&#x0364;ltige ein &#x017F;o tief&#x017F;in-<lb/>
nig Buch le&#x017F;en oder ver&#x017F;tehen/ daher &#x017F;ie denn &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o wenig daraus a&#x0364;rgern als be&#x017F;&#x017F;ern werden.<lb/>
Tugendhaffte aber werden von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon/<lb/>
was gut und bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t/ und jenes zu erwehlen/ die-<lb/><cb/>
&#x017F;es zu verwerffen wi&#x017F;&#x017F;en. Zum wenig&#x017F;ten bin<lb/>
ich deß gewiß/ daß alles vom Lohen&#x017F;tein ge&#x017F;agte<lb/>
&#x017F;o leicht zu ent&#x017F;chuldigen i&#x017F;t/ als was obgenanter<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#fr">Herkules</hi> von &#x017F;einer ehebrecheri-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Statira</hi> ge&#x017F;chrieben hat. Gegentheils<lb/>
aber wird niemand/ als der diß Werck nicht ge-<lb/>
le&#x017F;en/ leugnen/ daß man daraus in <hi rendition="#fr">Staats-</hi><lb/>
Sachen/ in der <hi rendition="#fr">Sitten-Lehre/</hi> in der <hi rendition="#fr">Hi&#x017F;torie</hi><lb/>
aller <hi rendition="#fr">Weltwei&#x017F;en/</hi> in der <hi rendition="#fr">Welt-Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung/ Bered&#x017F;amkeit/ Poe&#x017F;ie/</hi> &#x017F;ehr viel gute<lb/>
Dinge le&#xA75B;nen ko&#x0364;nne/ gleich wie wir oben <note place="foot" n="(e)">Allgem. Anmerckungen <hi rendition="#aq">p. 6. b. 7. a.</hi></note> hie&#xA75B;-<lb/>
von zu&#xA75B; Gnu&#x0364;ge gehandelt/ und dem ve&#xA75B;&#x017F;ta&#x0364;ndigem<lb/>
Le&#x017F;er mehr hiervon zu &#x017F;agen Bedencken tragen/<lb/>
damit es nicht &#x017F;cheine/ daß man dem&#x017F;elben eini-<lb/>
gen Zweiffel zutraute/ als ob nicht &#x017F;chon der<lb/>
bloße beru&#x0364;hmte Nahme des <hi rendition="#fr">Verfa&#x017F;&#x017F;ers</hi> ein<lb/>
gnug&#x017F;ames Zeugniß von der Gu&#x0364;te und Nutz-<lb/>
barkeit die&#x017F;es Wercks &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Jedoch und<lb/>
zum Be&#x017F;chluß wollen wir ein und anders an-<lb/>
noch ku&#x0364;rtzlich anmercken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Anfa&#x0364;nglich/</hi> &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t der Herr von Lohen&#x017F;tein<lb/>
manchmal &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Heydni&#x017F;che Sprach-Geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> diß und jenes reden/ nicht &#x017F;olches alles gut<lb/>
zu hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur zu erzehlen/ was &#x017F;ie ge-<lb/>
glaubet und gelehret. Da &#x017F;ich denn niemand<lb/>
be&#x017F;chweren wird/ daß er &#x017F;elb&#x017F;t den deutlichen<lb/>
Aus&#x017F;chlag zu geben unterla&#x017F;&#x017F;en; Nachdem er<lb/>
von &#x017F;einem Le&#x017F;er gnug&#x017F;amen Ver&#x017F;tand vermu-<lb/>
thet/ &#x017F;elb&#x017F;t zu urtheilen/ was unter &#x017F;olchen Mei-<lb/>
nungen gut oder bo&#x0364;&#x017F;e/ denen natu&#x0364;rlichen Rech-<lb/>
ten gema&#x0364;ß oder nicht gema&#x0364;ß &#x017F;ey. Und hat er<lb/>
hierinnen eben &#x017F;o wohl gethan/ als <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us<lb/>
Polus/</hi> der in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Criti&#x017F;chen Bibel</hi> die<lb/>
Meynungen derer Gelehrten getreulich erzeh-<lb/>
let und das Urtheil hieru&#x0364;ber dem Nach&#x017F;innen<lb/>
des klugen Le&#x017F;ers u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Nachmahls/</hi> &#x017F;o kan man auch die ko&#x017F;tbaren<lb/>
Aegypti&#x017F;chen Gefa&#x0364;ß denen Heyden entwenden/<lb/>
und zum Heiligthum gebrauchen; wenn man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zum Exempel/ was der Jndiani&#x017F;che<lb/>
Zarmar von <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 712. u. f.</note> &#x017F;einem Selb&#x017F;tmord zu Be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tigung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] Anmerckungen. was erdichtet/ wuͤrde wiſſen und unterſcheiden koͤnnen. Allein ich befuͤrchte das ſo ſehr nicht; nachdem iederzeit ſo viel wahre Hiſtorien- Schreiber in der Welt ſeyn werden/ daß man leicht bey ihnen wird erkundigen koͤnnen/ ob diß oder jenes wahr oder unwahr ſey. Maſſen denn ihre ausdruͤckliche Bejahung ein Zeichen des erſten/ ihre ausdruͤckliche Verneinung oder allgemeines Stillſchweigen ein Zeichen des letz- tern ſeyn wird. Mir koͤmmt die Sache vor wie mit denen Zeitungen: die lieſt die gantze Welt/ obgleich offters kaum die Helffte daran wahr iſt. Jnzwiſchen ſchadet ſolches der Hiſto- riſchen Warheit wenig oder nichts/ weil doch immerzu und uͤberall gelehrte Leute ſeynd/ die aus denen Archiven der Koͤnige und Fuͤrſten ſol- che Hiſtorien heraus geben/ die wird ein Pruͤfe- Stein anderer Erzehlungen ſeyn koͤnnen. Das iſt zwar unleidlich/ wenn Varillas und andere Hiſtorien-Schreiber von dergleichen Schrot und Korn den Leſer unter dem Nahmen und aͤußerlichen Schein warhaffter Hiſtorien mit Fabeln betriegen; Aber diß iſt von dem nicht zu befuͤrchten/ der niemals ſeine ſiñreiche Fabeln vorbloſſe Warheit ausgeben hat. Die andere Sorge betrifft die allzu deut- liche Beſchreibung der Hurerey und Ehe- bruchs/ ſo ſonderlich I. Theil/ III. Buch/ und II. Theil/ I. Buch/ zu finden. Allein es iſt der- ſelben in dem Vorbericht an den Leſer uͤber den erſten Theil des Arminius/ ſehr wohl ab- geholffen worden. Uberdiß glaube ich/ daß la- ſterhaffte Leute die Gedult nicht haben werden/ dieſen unſchuldigen Zunder ihrer verdammten geilen Brunſt unter ſo viel ihnen beſchwerlichen Tugend-Lehren zu ſuchen; viel weniger wer- den Kinder und andere Einfaͤltige ein ſo tiefſin- nig Buch leſen oder verſtehen/ daher ſie denn ſich ſo wenig daraus aͤrgern als beſſern werden. Tugendhaffte aber werden von ſich ſelbſt ſchon/ was gut und boͤſe iſt/ und jenes zu erwehlen/ die- ſes zu verwerffen wiſſen. Zum wenigſten bin ich deß gewiß/ daß alles vom Lohenſtein geſagte ſo leicht zu entſchuldigen iſt/ als was obgenanter Verfaſſer des Herkules von ſeiner ehebrecheri- ſchen Statira geſchrieben hat. Gegentheils aber wird niemand/ als der diß Werck nicht ge- leſen/ leugnen/ daß man daraus in Staats- Sachen/ in der Sitten-Lehre/ in der Hiſtorie aller Weltweiſen/ in der Welt-Beſchrei- bung/ Beredſamkeit/ Poeſie/ ſehr viel gute Dinge leꝛnen koͤnne/ gleich wie wir oben (e) hieꝛ- von zuꝛ Gnuͤge gehandelt/ und dem veꝛſtaͤndigem Leſer mehr hiervon zu ſagen Bedencken tragen/ damit es nicht ſcheine/ daß man demſelben eini- gen Zweiffel zutraute/ als ob nicht ſchon der bloße beruͤhmte Nahme des Verfaſſers ein gnugſames Zeugniß von der Guͤte und Nutz- barkeit dieſes Wercks ſeyn koͤnne. Jedoch und zum Beſchluß wollen wir ein und anders an- noch kuͤrtzlich anmercken. Anfaͤnglich/ ſo laͤſt der Herr von Lohenſtein manchmal ſeine Heydniſche Sprach-Genoſ- ſen diß und jenes reden/ nicht ſolches alles gut zu heiſſen/ ſondern nur zu erzehlen/ was ſie ge- glaubet und gelehret. Da ſich denn niemand beſchweren wird/ daß er ſelbſt den deutlichen Ausſchlag zu geben unterlaſſen; Nachdem er von ſeinem Leſer gnugſamen Verſtand vermu- thet/ ſelbſt zu urtheilen/ was unter ſolchen Mei- nungen gut oder boͤſe/ denen natuͤrlichen Rech- ten gemaͤß oder nicht gemaͤß ſey. Und hat er hierinnen eben ſo wohl gethan/ als Matthaͤus Polus/ der in ſeiner Critiſchen Bibel die Meynungen derer Gelehrten getreulich erzeh- let und das Urtheil hieruͤber dem Nachſinnen des klugen Leſers uͤberlaſſen hat. Nachmahls/ ſo kan man auch die koſtbaren Aegyptiſchen Gefaͤß denen Heyden entwenden/ und zum Heiligthum gebrauchen; wenn man deſſen zum Exempel/ was der Jndianiſche Zarmar von (f) ſeinem Selbſtmord zu Beſtaͤ- tigung (e) Allgem. Anmerckungen p. 6. b. 7. a. (f) I. Theil p. 712. u. f. c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/21
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/21>, abgerufen am 24.04.2024.