Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine
[Spaltenumbruch]
Das VI. Capitel/
Vom Bebrauch und Miß-
brauch des Arminius.

JCh begehre nicht/ denen Romanen ins-
gemein das Wort zu reden/ von denen
manche mit so ärgerlichen oder doch
gantz unnützen Geschwätze angefüllet
sind/ daß Christlich-gesinnete und tugendhaffte
Leute davor billig Abscheu tragen/ und den Ver-
fasser und Leser höchlich betauren/ die umb einer
Handvoll vergänglicher Belustigung eine so
schwere Verantwortung von dem gerechten
GOtt auf sich laden. Doch giebt es auch sol-
che/ die dem Leser eine Lust/ aber ohne Sünde/ ja
nicht ohne mercklichen Nutzen und Beyhülffe
zur Erkennung der Sitten derer Menschen im
gemeinen Leben/ auch zu Schärffung des Ver-
standes in allerley sinnreichen Erfindungen/ zu-
wege bringen; welche man dahero/ ohne Hind-
ansetzung seiner ordentlichen Verrichtungen/
unter dem Absehen/ das Gemüth durch solchen
unschuldigen/ doch vergnüglichen Zeitvertreib
zu ergetzen und zu instehender ernsthaffterer Ar-
beit desto williger zu machen/ mit ja so guten
Gewissen gebrauchen darf/ als wie etwa z. e.
Jagen/ Music und allerhand Spiele lieben/
weltliche warhaffte Historien lesen/ Verse ma-
chen/ von allen vergönnet wird/ die von Gewis-
sens-Fällen geschrieben haben. Denn alle sol-
che Dinge sind zwar nicht eben schlechter dings
nöthig/ jedoch auch keines Weges schlechter Din-
ge verboten. Daher nicht nur ein Haupt der
[Spaltenumbruch] Druiden
(a) von des Eurialus und Lucretia
Liebes-Händeln ein eigen Buch geschrieben/
sondern auch (welches höher zu verwundern)
ein wohlbekanter Cheruskischer Barde (b)
sich nicht gescheuet/ die Helden-Geschichten des
deutschen Herkules und Herkuliscus zu verfer-
tigen/ welches ihn auch nicht gereuet hat/
nachdem andere seine Glaubens-Genossen je-
nen mit Unverstand eifernden Bischöffen/ die
den Bischof zu Triccä in Thessalien Heliodo-
rus/
weil er seine in der Jugend geschriebene
Liebes-Geschichte nicht verbrennen wollen/ sei-
nes Bisthums entsetzet (c) haben/ nachzueifern
und zu folgen für unnöthig erachtet/ vielmehr
(d) den Verfasser des Herkules dermassen ge-
rühmet haben/ daß er von allen seinen ernsthaff-
ten geistlichen und weltlichen Schrifften nicht
mehrern Ruhm erwarten dürffen.

Allein nichts ist so gut/ das nicht mißbraucht
werden könte; und also steht vielleicht bey dem
unvergleichlichen Werck des Herrn von Lohen-
stein auch zweyerley zu besorgen.

Vor eins möchte ein und anderer die er-
dichteten Umbstände
von denen warhaff-
ten/ in denen unter die Gedichte eingemischten
Geschichten nicht unterscheiden können. Und
erinnere ich mich hierbey/ daß der kluge Herr
Petrus Bayle in seinen Nouvelles de la Repub-
liqve des lettres
sehr übel auf die jenigen zu
sprechen gewesen/ die warhaffte Geschichte zum
Jnhalt ihrer Gedichte erwehleten/ weil hier-
durch mit der Zeit verursachet werden dürffte/
daß man in Historien/ weder was wahr/ noch

was
(a) Pabst Pius der andere; Besiehe des Bischoffs zu Soissons,
Petr. Daniel Huet Buch de origine fabularum Roma-
nensium p.
118.
(b) Andreas Henrich Buchholtz/ ehemahls Professor zu Rinteln/
nachmahls Superintendent zu Braunschweig. Besiehe
Memorias Theologorum Henningi a Witten, dec. XIII.
p.
1712. 1714.
(c) [Spaltenumbruch] Daß der Bischoff Heliodorus eine Aethiopische Liebes-Ge-
schichte geschrieben/ ist aus des Socrates Kirchen-Historien
lib. V. c. 22. gewiß genug. Und daß er deßwegen abgesetzt/
[Spaltenumbruch] worden/ sagt Nicephorus aus; welchem aber Valesius in
seinen Anmerckungen über den Socrates keinen Glauben bey-
messen will. Gewiß ists/ daß der grosse Patriarch Photius,
diese Liebes-Geschicht zu lesen in seinem Myriobiblo Cod.
72. einen langen extract daraus zu machen/ auch es sonderbar
zu rühmen/ sich kein Gewissen genommen. Dahingegen er den
leichtfertigen Romun des Achilles Tatius zwar gelesen/ aber
demselben gar ein schlecht Lob ertheilet hat.
(d) Sonderlich hat Johann Rist in der Vorrede über einen Theil
seiner Lieder solches überaus weitläufftig gethan.
Allgemeine
[Spaltenumbruch]
Das VI. Capitel/
Vom Bebrauch und Miß-
brauch des Arminius.

JCh begehre nicht/ denen Romanen ins-
gemein das Wort zu reden/ von denen
manche mit ſo aͤrgerlichen oder doch
gantz unnuͤtzen Geſchwaͤtze angefuͤllet
ſind/ daß Chriſtlich-geſinnete und tugendhaffte
Leute davor billig Abſcheu tragen/ und den Ver-
faſſer und Leſer hoͤchlich betauren/ die umb einer
Handvoll vergaͤnglicher Beluſtigung eine ſo
ſchwere Verantwortung von dem gerechten
GOtt auf ſich laden. Doch giebt es auch ſol-
che/ die dem Leſer eine Luſt/ aber ohne Suͤnde/ ja
nicht ohne mercklichen Nutzen und Beyhuͤlffe
zur Erkennung der Sitten derer Menſchen im
gemeinen Leben/ auch zu Schaͤrffung des Ver-
ſtandes in allerley ſinnreichen Erfindungen/ zu-
wege bringen; welche man dahero/ ohne Hind-
anſetzung ſeiner ordentlichen Verrichtungen/
unter dem Abſehen/ das Gemuͤth durch ſolchen
unſchuldigen/ doch vergnuͤglichen Zeitvertreib
zu ergetzen und zu inſtehender ernſthaffterer Ar-
beit deſto williger zu machen/ mit ja ſo guten
Gewiſſen gebrauchen darf/ als wie etwa z. e.
Jagen/ Muſic und allerhand Spiele lieben/
weltliche warhaffte Hiſtorien leſen/ Verſe ma-
chen/ von allen vergoͤnnet wird/ die von Gewiſ-
ſens-Faͤllen geſchrieben haben. Denn alle ſol-
che Dinge ſind zwar nicht eben ſchlechter dings
noͤthig/ jedoch auch keines Weges ſchlechter Din-
ge verboten. Daher nicht nur ein Haupt der
[Spaltenumbruch] Druiden
(a) von des Eurialus und Lucretia
Liebes-Haͤndeln ein eigen Buch geſchrieben/
ſondern auch (welches hoͤher zu verwundern)
ein wohlbekanter Cheruskiſcher Barde (b)
ſich nicht geſcheuet/ die Helden-Geſchichten des
deutſchen Herkules und Herkuliſcus zu verfer-
tigen/ welches ihn auch nicht gereuet hat/
nachdem andere ſeine Glaubens-Genoſſen je-
nen mit Unverſtand eifernden Biſchoͤffen/ die
den Biſchof zu Triccaͤ in Theſſalien Heliodo-
rus/
weil er ſeine in der Jugend geſchriebene
Liebes-Geſchichte nicht verbrennen wollen/ ſei-
nes Biſthums entſetzet (c) haben/ nachzueifern
und zu folgen fuͤr unnoͤthig erachtet/ vielmehr
(d) den Verfaſſer des Herkules dermaſſen ge-
ruͤhmet haben/ daß er von allen ſeinen ernſthaff-
ten geiſtlichen und weltlichen Schrifften nicht
mehrern Ruhm erwarten duͤrffen.

Allein nichts iſt ſo gut/ das nicht mißbraucht
werden koͤnte; und alſo ſteht vielleicht bey dem
unvergleichlichen Werck des Herrn von Lohen-
ſtein auch zweyerley zu beſorgen.

Vor eins moͤchte ein und anderer die er-
dichteten Umbſtaͤnde
von denen warhaff-
ten/ in denen unter die Gedichte eingemiſchten
Geſchichten nicht unterſcheiden koͤnnen. Und
erinnere ich mich hierbey/ daß der kluge Herr
Petrus Bayle in ſeinen Nouvelles de la Repub-
liqve des lettres
ſehr uͤbel auf die jenigen zu
ſprechen geweſen/ die warhaffte Geſchichte zum
Jnhalt ihrer Gedichte erwehleten/ weil hier-
durch mit der Zeit verurſachet werden duͤrffte/
daß man in Hiſtorien/ weder was wahr/ noch

was
(a) Pabſt Pius der andere; Beſiehe des Biſchoffs zu Soiſſons,
Petr. Daniel Huët Buch de origine fabularum Roma-
nenſium p.
118.
(b) Andreas Henrich Buchholtz/ ehemahls Profeſſor zu Rinteln/
nachmahls Superintendent zu Braunſchweig. Beſiehe
Memorias Theologorum Henningi à Witten, dec. XIII.
p.
1712. 1714.
(c) [Spaltenumbruch] Daß der Biſchoff Heliodorus eine Aethiopiſche Liebes-Ge-
ſchichte geſchrieben/ iſt aus des Socrates Kirchen-Hiſtorien
lib. V. c. 22. gewiß genug. Und daß er deßwegen abgeſetzt/
[Spaltenumbruch] worden/ ſagt Nicephorus aus; welchem aber Valeſius in
ſeinen Anmerckungen uͤber den Socrates keinen Glauben bey-
meſſen will. Gewiß iſts/ daß der groſſe Patriarch Photius,
dieſe Liebes-Geſchicht zu leſen in ſeinem Myriobiblo Cod.
72. einen langen extract daraus zu machen/ auch es ſonderbar
zu ruͤhmen/ ſich kein Gewiſſen genommen. Dahingegen er den
leichtfertigen Romun des Achilles Tatius zwar geleſen/ aber
demſelben gar ein ſchlecht Lob ertheilet hat.
(d) Sonderlich hat Johann Riſt in der Vorrede uͤber einen Theil
ſeiner Lieder ſolches uͤberaus weitlaͤufftig gethan.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div type="index" n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0020" n="20"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allgemeine</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel/<lb/>
Vom Bebrauch und Miß-<lb/>
brauch des Arminius.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch begehre nicht/ denen Romanen ins-<lb/>
gemein das Wort zu reden/ von denen<lb/>
manche mit &#x017F;o a&#x0364;rgerlichen oder doch<lb/>
gantz unnu&#x0364;tzen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze angefu&#x0364;llet<lb/>
&#x017F;ind/ daß Chri&#x017F;tlich-ge&#x017F;innete und tugendhaffte<lb/>
Leute davor billig Ab&#x017F;cheu tragen/ und den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er und Le&#x017F;er ho&#x0364;chlich betauren/ die umb einer<lb/>
Handvoll verga&#x0364;nglicher Belu&#x017F;tigung eine &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwere Verantwortung von dem gerechten<lb/>
GOtt auf &#x017F;ich laden. Doch giebt es auch &#x017F;ol-<lb/>
che/ die dem Le&#x017F;er eine Lu&#x017F;t/ aber ohne Su&#x0364;nde/ ja<lb/>
nicht ohne mercklichen Nutzen und Beyhu&#x0364;lffe<lb/>
zur Erkennung der Sitten derer Men&#x017F;chen im<lb/>
gemeinen Leben/ auch zu Scha&#x0364;rffung des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes in allerley &#x017F;innreichen Erfindungen/ zu-<lb/>
wege bringen; welche man dahero/ ohne Hind-<lb/>
an&#x017F;etzung &#x017F;einer ordentlichen Verrichtungen/<lb/>
unter dem Ab&#x017F;ehen/ das Gemu&#x0364;th durch &#x017F;olchen<lb/>
un&#x017F;chuldigen/ doch vergnu&#x0364;glichen Zeitvertreib<lb/>
zu ergetzen und zu in&#x017F;tehender ern&#x017F;thaffterer Ar-<lb/>
beit de&#x017F;to williger zu machen/ mit ja &#x017F;o guten<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en gebrauchen darf/ als wie etwa z. e.<lb/>
Jagen/ Mu&#x017F;ic und allerhand Spiele lieben/<lb/>
weltliche warhaffte Hi&#x017F;torien le&#x017F;en/ Ver&#x017F;e ma-<lb/>
chen/ von allen vergo&#x0364;nnet wird/ die von Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens-Fa&#x0364;llen ge&#x017F;chrieben haben. Denn alle &#x017F;ol-<lb/>
che Dinge &#x017F;ind zwar nicht eben &#x017F;chlechter dings<lb/>
no&#x0364;thig/ jedoch auch keines Weges &#x017F;chlechter Din-<lb/>
ge verboten. Daher nicht nur ein <hi rendition="#fr">Haupt der<lb/><cb/>
Druiden</hi> <note place="foot" n="(a)">Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pius</hi> der andere; Be&#x017F;iehe des Bi&#x017F;choffs zu <hi rendition="#aq">Soi&#x017F;&#x017F;ons,</hi><lb/>
Petr. Daniel <hi rendition="#aq">Huët</hi> Buch <hi rendition="#aq">de origine fabularum Roma-<lb/>
nen&#x017F;ium p.</hi> 118.</note> von des Eurialus und Lucretia<lb/>
Liebes-Ha&#x0364;ndeln ein eigen Buch ge&#x017F;chrieben/<lb/>
&#x017F;ondern auch (welches ho&#x0364;her zu verwundern)<lb/>
ein wohlbekanter <hi rendition="#fr">Cheruski&#x017F;cher Barde</hi> <note place="foot" n="(b)">Andreas Henrich <hi rendition="#fr">Buchholtz/</hi> ehemahls Profe&#x017F;&#x017F;or zu Rinteln/<lb/>
nachmahls Superintendent zu Braun&#x017F;chweig. Be&#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#aq">Memorias Theologorum Henningi à Witten, dec. XIII.<lb/>
p.</hi> 1712. 1714.</note><lb/>
&#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuet/ die Helden-Ge&#x017F;chichten des<lb/>
deut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Herkules</hi> und <hi rendition="#fr">Herkuli&#x017F;cus</hi> zu verfer-<lb/>
tigen/ welches ihn auch nicht gereuet hat/<lb/>
nachdem andere &#x017F;eine Glaubens-Geno&#x017F;&#x017F;en je-<lb/>
nen mit Unver&#x017F;tand eifernden Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen/ die<lb/>
den Bi&#x017F;chof zu Tricca&#x0364; in The&#x017F;&#x017F;alien <hi rendition="#fr">Heliodo-<lb/>
rus/</hi> weil er &#x017F;eine in der Jugend ge&#x017F;chriebene<lb/>
Liebes-Ge&#x017F;chichte nicht verbrennen wollen/ &#x017F;ei-<lb/>
nes Bi&#x017F;thums ent&#x017F;etzet <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Daß der Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Heliodorus</hi> eine Aethiopi&#x017F;che Liebes-Ge-<lb/>
&#x017F;chichte ge&#x017F;chrieben/ i&#x017F;t aus des <hi rendition="#aq">Socrates</hi> Kirchen-Hi&#x017F;torien<lb/><hi rendition="#aq">lib. V. c.</hi> 22. gewiß genug. Und daß er deßwegen abge&#x017F;etzt/<lb/><cb/>
worden/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> aus; welchem aber <hi rendition="#aq">Vale&#x017F;ius</hi> in<lb/>
&#x017F;einen Anmerckungen u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Socrates</hi> keinen Glauben bey-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en will. Gewiß i&#x017F;ts/ daß der gro&#x017F;&#x017F;e Patriarch <hi rendition="#aq">Photius,</hi><lb/>
die&#x017F;e Liebes-Ge&#x017F;chicht zu le&#x017F;en in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Myriobiblo Cod.</hi><lb/>
72. einen langen <hi rendition="#aq">extract</hi> daraus zu machen/ auch es &#x017F;onderbar<lb/>
zu ru&#x0364;hmen/ &#x017F;ich kein Gewi&#x017F;&#x017F;en genommen. Dahingegen er den<lb/>
leichtfertigen Romun des Achilles Tatius zwar gele&#x017F;en/ aber<lb/>
dem&#x017F;elben gar ein &#x017F;chlecht Lob ertheilet hat.</note> haben/ nachzueifern<lb/>
und zu folgen fu&#x0364;r unno&#x0364;thig erachtet/ vielmehr<lb/><note place="foot" n="(d)">Sonderlich hat <hi rendition="#fr">Johann Ri&#x017F;t</hi> in der Vorrede u&#x0364;ber einen Theil<lb/>
&#x017F;einer Lieder &#x017F;olches u&#x0364;beraus weitla&#x0364;ufftig gethan.</note> den Verfa&#x017F;&#x017F;er des Herkules derma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet haben/ daß er von allen &#x017F;einen ern&#x017F;thaff-<lb/>
ten gei&#x017F;tlichen und weltlichen Schrifften nicht<lb/>
mehrern Ruhm erwarten du&#x0364;rffen.</p><lb/>
          <p>Allein nichts i&#x017F;t &#x017F;o gut/ das nicht mißbraucht<lb/>
werden ko&#x0364;nte; und al&#x017F;o &#x017F;teht vielleicht bey dem<lb/>
unvergleichlichen Werck des Herrn von Lohen-<lb/>
&#x017F;tein auch zweyerley zu be&#x017F;orgen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vor eins</hi> mo&#x0364;chte ein und anderer die <hi rendition="#fr">er-<lb/>
dichteten Umb&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> von denen warhaff-<lb/>
ten/ in denen unter die Gedichte eingemi&#x017F;chten<lb/>
Ge&#x017F;chichten nicht unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Und<lb/>
erinnere ich mich hierbey/ daß der kluge Herr<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Bayle</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Nouvelles de la Repub-<lb/>
liqve des lettres</hi> &#x017F;ehr u&#x0364;bel auf die jenigen zu<lb/>
&#x017F;prechen gewe&#x017F;en/ die warhaffte Ge&#x017F;chichte zum<lb/>
Jnhalt ihrer Gedichte erwehleten/ weil hier-<lb/>
durch mit der Zeit verur&#x017F;achet werden du&#x0364;rffte/<lb/>
daß man in Hi&#x017F;torien/ weder was wahr/ noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Allgemeine Das VI. Capitel/ Vom Bebrauch und Miß- brauch des Arminius. JCh begehre nicht/ denen Romanen ins- gemein das Wort zu reden/ von denen manche mit ſo aͤrgerlichen oder doch gantz unnuͤtzen Geſchwaͤtze angefuͤllet ſind/ daß Chriſtlich-geſinnete und tugendhaffte Leute davor billig Abſcheu tragen/ und den Ver- faſſer und Leſer hoͤchlich betauren/ die umb einer Handvoll vergaͤnglicher Beluſtigung eine ſo ſchwere Verantwortung von dem gerechten GOtt auf ſich laden. Doch giebt es auch ſol- che/ die dem Leſer eine Luſt/ aber ohne Suͤnde/ ja nicht ohne mercklichen Nutzen und Beyhuͤlffe zur Erkennung der Sitten derer Menſchen im gemeinen Leben/ auch zu Schaͤrffung des Ver- ſtandes in allerley ſinnreichen Erfindungen/ zu- wege bringen; welche man dahero/ ohne Hind- anſetzung ſeiner ordentlichen Verrichtungen/ unter dem Abſehen/ das Gemuͤth durch ſolchen unſchuldigen/ doch vergnuͤglichen Zeitvertreib zu ergetzen und zu inſtehender ernſthaffterer Ar- beit deſto williger zu machen/ mit ja ſo guten Gewiſſen gebrauchen darf/ als wie etwa z. e. Jagen/ Muſic und allerhand Spiele lieben/ weltliche warhaffte Hiſtorien leſen/ Verſe ma- chen/ von allen vergoͤnnet wird/ die von Gewiſ- ſens-Faͤllen geſchrieben haben. Denn alle ſol- che Dinge ſind zwar nicht eben ſchlechter dings noͤthig/ jedoch auch keines Weges ſchlechter Din- ge verboten. Daher nicht nur ein Haupt der Druiden (a) von des Eurialus und Lucretia Liebes-Haͤndeln ein eigen Buch geſchrieben/ ſondern auch (welches hoͤher zu verwundern) ein wohlbekanter Cheruskiſcher Barde (b) ſich nicht geſcheuet/ die Helden-Geſchichten des deutſchen Herkules und Herkuliſcus zu verfer- tigen/ welches ihn auch nicht gereuet hat/ nachdem andere ſeine Glaubens-Genoſſen je- nen mit Unverſtand eifernden Biſchoͤffen/ die den Biſchof zu Triccaͤ in Theſſalien Heliodo- rus/ weil er ſeine in der Jugend geſchriebene Liebes-Geſchichte nicht verbrennen wollen/ ſei- nes Biſthums entſetzet (c) haben/ nachzueifern und zu folgen fuͤr unnoͤthig erachtet/ vielmehr (d) den Verfaſſer des Herkules dermaſſen ge- ruͤhmet haben/ daß er von allen ſeinen ernſthaff- ten geiſtlichen und weltlichen Schrifften nicht mehrern Ruhm erwarten duͤrffen. Allein nichts iſt ſo gut/ das nicht mißbraucht werden koͤnte; und alſo ſteht vielleicht bey dem unvergleichlichen Werck des Herrn von Lohen- ſtein auch zweyerley zu beſorgen. Vor eins moͤchte ein und anderer die er- dichteten Umbſtaͤnde von denen warhaff- ten/ in denen unter die Gedichte eingemiſchten Geſchichten nicht unterſcheiden koͤnnen. Und erinnere ich mich hierbey/ daß der kluge Herr Petrus Bayle in ſeinen Nouvelles de la Repub- liqve des lettres ſehr uͤbel auf die jenigen zu ſprechen geweſen/ die warhaffte Geſchichte zum Jnhalt ihrer Gedichte erwehleten/ weil hier- durch mit der Zeit verurſachet werden duͤrffte/ daß man in Hiſtorien/ weder was wahr/ noch was (a) Pabſt Pius der andere; Beſiehe des Biſchoffs zu Soiſſons, Petr. Daniel Huët Buch de origine fabularum Roma- nenſium p. 118. (b) Andreas Henrich Buchholtz/ ehemahls Profeſſor zu Rinteln/ nachmahls Superintendent zu Braunſchweig. Beſiehe Memorias Theologorum Henningi à Witten, dec. XIII. p. 1712. 1714. (c) Daß der Biſchoff Heliodorus eine Aethiopiſche Liebes-Ge- ſchichte geſchrieben/ iſt aus des Socrates Kirchen-Hiſtorien lib. V. c. 22. gewiß genug. Und daß er deßwegen abgeſetzt/ worden/ ſagt Nicephorus aus; welchem aber Valeſius in ſeinen Anmerckungen uͤber den Socrates keinen Glauben bey- meſſen will. Gewiß iſts/ daß der groſſe Patriarch Photius, dieſe Liebes-Geſchicht zu leſen in ſeinem Myriobiblo Cod. 72. einen langen extract daraus zu machen/ auch es ſonderbar zu ruͤhmen/ ſich kein Gewiſſen genommen. Dahingegen er den leichtfertigen Romun des Achilles Tatius zwar geleſen/ aber demſelben gar ein ſchlecht Lob ertheilet hat. (d) Sonderlich hat Johann Riſt in der Vorrede uͤber einen Theil ſeiner Lieder ſolches uͤberaus weitlaͤufftig gethan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/20
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/20>, abgerufen am 29.03.2024.