Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-
scheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan-
tzig Tage mit sich genommene zweymal gebackene
Brodt abwerffen und übergehen lassen/ also auf
verwechselten Pferden folgen/ hierauf auch so
gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht-
Ordnung stellen. Sintemal für dismal un-
möglich war der Römischen Art nach alle Hülfs-
Völcker an die Spitze/ die leicht gerüsteten an
die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs-
Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech-
ten Flügel/ welcher von einer Legion/ fünftau-
send Nemetern/ Tribozern und Vangionen/
welche allererst den Abend vorher ins Römische
Läger ankommen waren/ und sieben tausend
Galliern bestand/ führte Lucius Eggius/ Viri-
domar der Vangionen/ und Günterich der Tri-
erer Hertzog. Jm lincken Flügel war eine
Legion Römer/ dreytausend Thracier/
viertausend Ubier und Menapier/ acht-
tausend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs-
Häuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen
Fürsten aus Thracien/ den Menapischen Für-
sten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger
Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert-
halb Legionen Römer/ zweytausend Usipier/ tau-
send Cassuarier/ mit denen Segesthes überge-
lauffen/ tausend Juhoner/ zehntausend Gallier/
worinnen Quintilius Varus/ als oberster Feld-
herr/ in Person/ Segesthes/ Britomar/ der
Ubier Fürst/ und Arbogast der Mediomatrizer
Hertzog/ oberste Befehlhaber waren. Die auf
achttausend Mann sich belauffende Reiterey
führte auf der einen Seite Vala Numonius/
auf der andern Zeno ein Armenischer Fürst.
Hierunter waren zweytausend Römer/ das an-
dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche
theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit
schweren Waffen versehen waren/ theils aber
nackt und mit blossen Bogen gerüstet/ auf Pfer-
den ohne Sattel und Zaum sassen/ und noch ein
Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von
[Spaltenumbruch] derer einem auf das andere sie mit unglaublicher
Geschwindigkeit zu springen/ und mit einem
Winck der Spieß-Ruthe selbte meisterlich zu
leiten wusten. Zweytausend Cretensische Schleu-
derer waren dort und dar zwischeneingespickt/
welche sich rühmten: daß von der Heftigkeit
ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der
Luft zerschmeltzten/ und ihre Steine alle Harni-
sche durchdringen. Daß also die frembden Hülfs-
Völcker/ wider die alte Römische Kriegsverfas-
sung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei-
terey mehr als dreymal die Anzahl der Römer
überstieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem
Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten
Flügel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den
lincken/ und Catumer den rechten Flügel; der
Feldherr selbst führte das Groß in der Mitten/
und Hertzog Ganasch blieb zum Hinterhalte
unter einem Hügel stehen. Varus änderte das
früh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Glück-
seligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die-
ses ward nur mündlich/ jenes aber auf gewissen
beschriebenen Höltzlein herumbgegeben.

Das Treffen begonte nach erlangter Fläche
von denen theils an die Spitze gestellten/ theils
zwischen die Flügel eingespickten Schleude-
rern; kurtz aber darauff von den erstern Fahnen
derer dreyfach hinter einander gestellten Hauf-
fen/ wiewohl so wohl auff deutscher als Römischer
Seiten im rechten Flügel zum ersten. Alleine
die Römer/ welche wegen der in lincken Armen
hängender Schilde die Deutschen auf der Seite
zu blössen/ und ihnen einen besondern Vortheil
abzujagen vermeynten/ befunden sich mercklich
betrogen; weil der Feldher in seinem lincken Flü-
gel alle die/ welche linckisch/ oder linck und recht
waren/ gestellet hatte; welche ihre Schilde alle
in rechten Arm nahmen/ und dadurch die Römer
in ihrem gantzen Gefechte verwirreten. Hertzog
Segimern u. Catumern mochte weder die Mat-
tigkeit von vorigem Kampfe/ noch die empfange-
nen Wunden hindern: daß sie nicht auf den

Feind
E 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-
ſcheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan-
tzig Tage mit ſich genom̃ene zweymal gebackene
Brodt abwerffen und uͤbergehen laſſen/ alſo auf
verwechſelten Pferden folgen/ hierauf auch ſo
gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht-
Ordnung ſtellen. Sintemal fuͤr dismal un-
moͤglich war der Roͤmiſchen Art nach alle Huͤlfs-
Voͤlcker an die Spitze/ die leicht geruͤſteten an
die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs-
Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech-
ten Fluͤgel/ welcher von einer Legion/ fuͤnftau-
ſend Nemetern/ Tribozern und Vangionen/
welche allererſt den Abend vorher ins Roͤmiſche
Laͤger ankommen waren/ und ſieben tauſend
Galliern beſtand/ fuͤhrte Lucius Eggius/ Viri-
domar der Vangionen/ und Guͤnterich der Tri-
erer Hertzog. Jm lincken Fluͤgel war eine
Legion Roͤmer/ dreytauſend Thracier/
viertauſend Ubier und Menapier/ acht-
tauſend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs-
Haͤuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen
Fuͤrſten aus Thracien/ den Menapiſchen Fuͤr-
ſten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger
Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert-
halb Legionen Roͤmer/ zweytauſend Uſipier/ tau-
ſend Caſſuarier/ mit denen Segeſthes uͤberge-
lauffen/ tauſend Juhoner/ zehntauſend Gallier/
worinnen Quintilius Varus/ als oberſter Feld-
herr/ in Perſon/ Segeſthes/ Britomar/ der
Ubier Fuͤrſt/ und Arbogaſt der Mediomatrizer
Hertzog/ oberſte Befehlhaber waren. Die auf
achttauſend Mann ſich belauffende Reiterey
fuͤhrte auf der einen Seite Vala Numonius/
auf der andern Zeno ein Armeniſcher Fuͤrſt.
Hierunter waren zweytauſend Roͤmer/ das an-
dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche
theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit
ſchweren Waffen verſehen waren/ theils aber
nackt und mit bloſſen Bogen geruͤſtet/ auf Pfer-
den ohne Sattel und Zaum ſaſſen/ und noch ein
Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von
[Spaltenumbruch] derer einem auf das andere ſie mit unglaublicher
Geſchwindigkeit zu ſpringen/ und mit einem
Winck der Spieß-Ruthe ſelbte meiſterlich zu
leiten wuſten. Zweytauſend Cretenſiſche Schleu-
derer waren dort und dar zwiſcheneingeſpickt/
welche ſich ruͤhmten: daß von der Heftigkeit
ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der
Luft zerſchmeltzten/ und ihre Steine alle Harni-
ſche durchdringen. Daß alſo die frembden Huͤlfs-
Voͤlcker/ wider die alte Roͤmiſche Kriegsverfaſ-
ſung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei-
terey mehr als dreymal die Anzahl der Roͤmer
uͤberſtieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem
Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten
Fluͤgel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den
lincken/ und Catumer den rechten Fluͤgel; der
Feldherr ſelbſt fuͤhrte das Groß in der Mitten/
und Hertzog Ganaſch blieb zum Hinterhalte
unter einem Huͤgel ſtehen. Varus aͤnderte das
fruͤh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Gluͤck-
ſeligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die-
ſes ward nur muͤndlich/ jenes aber auf gewiſſen
beſchriebenen Hoͤltzlein herumbgegeben.

Das Treffen begonte nach erlangter Flaͤche
von denen theils an die Spitze geſtellten/ theils
zwiſchen die Fluͤgel eingeſpickten Schleude-
rern; kurtz aber darauff von den erſtern Fahnen
derer dreyfach hinter einander geſtellten Hauf-
fen/ wiewohl ſo wohl auff deutſcher als Roͤmiſcheꝛ
Seiten im rechten Fluͤgel zum erſten. Alleine
die Roͤmer/ welche wegen der in lincken Armen
haͤngender Schilde die Deutſchen auf der Seite
zu bloͤſſen/ und ihnen einen beſondern Vortheil
abzujagen vermeynten/ befunden ſich mercklich
betꝛogen; weil der Feldher in ſeinem lincken Fluͤ-
gel alle die/ welche linckiſch/ oder linck und recht
waren/ geſtellet hatte; welche ihre Schilde alle
in rechten Arm nahmen/ und dadurch die Roͤmer
in ihrem gantzen Gefechte verwirreten. Hertzog
Segimern u. Catumern mochte weder die Mat-
tigkeit von vorigem Kampfe/ noch die empfange-
nen Wunden hindern: daß ſie nicht auf den

Feind
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-<lb/>
&#x017F;cheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan-<lb/>
tzig Tage mit &#x017F;ich genom&#x0303;ene zweymal gebackene<lb/>
Brodt abwerffen und u&#x0364;bergehen la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o auf<lb/>
verwech&#x017F;elten Pferden folgen/ hierauf auch &#x017F;o<lb/>
gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht-<lb/>
Ordnung &#x017F;tellen. Sintemal fu&#x0364;r dismal un-<lb/>
mo&#x0364;glich war der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Art nach alle Hu&#x0364;lfs-<lb/>
Vo&#x0364;lcker an die Spitze/ die leicht geru&#x0364;&#x017F;teten an<lb/>
die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs-<lb/>
Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech-<lb/>
ten Flu&#x0364;gel/ welcher von einer Legion/ fu&#x0364;nftau-<lb/>
&#x017F;end Nemetern/ Tribozern und Vangionen/<lb/>
welche allerer&#x017F;t den Abend vorher ins Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
La&#x0364;ger ankommen waren/ und &#x017F;ieben tau&#x017F;end<lb/>
Galliern be&#x017F;tand/ fu&#x0364;hrte Lucius Eggius/ Viri-<lb/>
domar der Vangionen/ und Gu&#x0364;nterich der Tri-<lb/>
erer Hertzog. Jm lincken Flu&#x0364;gel war eine<lb/>
Legion Ro&#x0364;mer/ dreytau&#x017F;end Thracier/<lb/>
viertau&#x017F;end Ubier und Menapier/ acht-<lb/>
tau&#x017F;end andere Gallier/ und hatte zu Kriegs-<lb/>
Ha&#x0364;uptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus Thracien/ den Menapi&#x017F;chen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger<lb/>
Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert-<lb/>
halb Legionen Ro&#x0364;mer/ zweytau&#x017F;end U&#x017F;ipier/ tau-<lb/>
&#x017F;end Ca&#x017F;&#x017F;uarier/ mit denen Sege&#x017F;thes u&#x0364;berge-<lb/>
lauffen/ tau&#x017F;end Juhoner/ zehntau&#x017F;end Gallier/<lb/>
worinnen Quintilius Varus/ als ober&#x017F;ter Feld-<lb/>
herr/ in Per&#x017F;on/ Sege&#x017F;thes/ Britomar/ der<lb/>
Ubier Fu&#x0364;r&#x017F;t/ und Arboga&#x017F;t der Mediomatrizer<lb/>
Hertzog/ ober&#x017F;te Befehlhaber waren. Die auf<lb/>
achttau&#x017F;end Mann &#x017F;ich belauffende Reiterey<lb/>
fu&#x0364;hrte auf der einen Seite Vala Numonius/<lb/>
auf der andern Zeno ein Armeni&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t.<lb/>
Hierunter waren zweytau&#x017F;end Ro&#x0364;mer/ das an-<lb/>
dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche<lb/>
theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit<lb/>
&#x017F;chweren Waffen ver&#x017F;ehen waren/ theils aber<lb/>
nackt und mit blo&#x017F;&#x017F;en Bogen geru&#x0364;&#x017F;tet/ auf Pfer-<lb/>
den ohne Sattel und Zaum &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und noch ein<lb/>
Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von<lb/><cb/>
derer einem auf das andere &#x017F;ie mit unglaublicher<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit zu &#x017F;pringen/ und mit einem<lb/>
Winck der Spieß-Ruthe &#x017F;elbte mei&#x017F;terlich zu<lb/>
leiten wu&#x017F;ten. Zweytau&#x017F;end Creten&#x017F;i&#x017F;che Schleu-<lb/>
derer waren dort und dar zwi&#x017F;cheneinge&#x017F;pickt/<lb/>
welche &#x017F;ich ru&#x0364;hmten: daß von der Heftigkeit<lb/>
ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der<lb/>
Luft zer&#x017F;chmeltzten/ und ihre Steine alle Harni-<lb/>
&#x017F;che durchdringen. Daß al&#x017F;o die frembden Hu&#x0364;lfs-<lb/>
Vo&#x0364;lcker/ wider die alte Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegsverfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei-<lb/>
terey mehr als dreymal die Anzahl der Ro&#x0364;mer<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem<lb/>
Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten<lb/>
Flu&#x0364;gel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den<lb/>
lincken/ und Catumer den rechten Flu&#x0364;gel; der<lb/>
Feldherr &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hrte das Groß in der Mitten/<lb/>
und Hertzog Gana&#x017F;ch blieb zum Hinterhalte<lb/>
unter einem Hu&#x0364;gel &#x017F;tehen. Varus a&#x0364;nderte das<lb/>
fru&#x0364;h gegebene Wort/ und gab anietzt: die Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die-<lb/>
&#x017F;es ward nur mu&#x0364;ndlich/ jenes aber auf gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;chriebenen Ho&#x0364;ltzlein herumbgegeben.</p><lb/>
          <p>Das Treffen begonte nach erlangter Fla&#x0364;che<lb/>
von denen theils an die Spitze ge&#x017F;tellten/ theils<lb/>
zwi&#x017F;chen die Flu&#x0364;gel einge&#x017F;pickten Schleude-<lb/>
rern; kurtz aber darauff von den er&#x017F;tern Fahnen<lb/>
derer dreyfach hinter einander ge&#x017F;tellten Hauf-<lb/>
fen/ wiewohl &#x017F;o wohl auff deut&#x017F;cher als Ro&#x0364;mi&#x017F;che&#xA75B;<lb/>
Seiten im rechten Flu&#x0364;gel zum er&#x017F;ten. Alleine<lb/>
die Ro&#x0364;mer/ welche wegen der in lincken Armen<lb/>
ha&#x0364;ngender Schilde die Deut&#x017F;chen auf der Seite<lb/>
zu blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und ihnen einen be&#x017F;ondern Vortheil<lb/>
abzujagen vermeynten/ befunden &#x017F;ich mercklich<lb/>
bet&#xA75B;ogen; weil der Feldher in &#x017F;einem lincken Flu&#x0364;-<lb/>
gel alle die/ welche lincki&#x017F;ch/ oder linck und recht<lb/>
waren/ ge&#x017F;tellet hatte; welche ihre Schilde alle<lb/>
in rechten Arm nahmen/ und dadurch die Ro&#x0364;mer<lb/>
in ihrem gantzen Gefechte verwirreten. Hertzog<lb/>
Segimern u. Catumern mochte weder die Mat-<lb/>
tigkeit von vorigem Kampfe/ noch die empfange-<lb/>
nen Wunden hindern: daß &#x017F;ie nicht auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Feind</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0085] Arminius und Thußnelda. gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe- ſcheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan- tzig Tage mit ſich genom̃ene zweymal gebackene Brodt abwerffen und uͤbergehen laſſen/ alſo auf verwechſelten Pferden folgen/ hierauf auch ſo gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht- Ordnung ſtellen. Sintemal fuͤr dismal un- moͤglich war der Roͤmiſchen Art nach alle Huͤlfs- Voͤlcker an die Spitze/ die leicht geruͤſteten an die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs- Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech- ten Fluͤgel/ welcher von einer Legion/ fuͤnftau- ſend Nemetern/ Tribozern und Vangionen/ welche allererſt den Abend vorher ins Roͤmiſche Laͤger ankommen waren/ und ſieben tauſend Galliern beſtand/ fuͤhrte Lucius Eggius/ Viri- domar der Vangionen/ und Guͤnterich der Tri- erer Hertzog. Jm lincken Fluͤgel war eine Legion Roͤmer/ dreytauſend Thracier/ viertauſend Ubier und Menapier/ acht- tauſend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs- Haͤuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen Fuͤrſten aus Thracien/ den Menapiſchen Fuͤr- ſten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert- halb Legionen Roͤmer/ zweytauſend Uſipier/ tau- ſend Caſſuarier/ mit denen Segeſthes uͤberge- lauffen/ tauſend Juhoner/ zehntauſend Gallier/ worinnen Quintilius Varus/ als oberſter Feld- herr/ in Perſon/ Segeſthes/ Britomar/ der Ubier Fuͤrſt/ und Arbogaſt der Mediomatrizer Hertzog/ oberſte Befehlhaber waren. Die auf achttauſend Mann ſich belauffende Reiterey fuͤhrte auf der einen Seite Vala Numonius/ auf der andern Zeno ein Armeniſcher Fuͤrſt. Hierunter waren zweytauſend Roͤmer/ das an- dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit ſchweren Waffen verſehen waren/ theils aber nackt und mit bloſſen Bogen geruͤſtet/ auf Pfer- den ohne Sattel und Zaum ſaſſen/ und noch ein Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von derer einem auf das andere ſie mit unglaublicher Geſchwindigkeit zu ſpringen/ und mit einem Winck der Spieß-Ruthe ſelbte meiſterlich zu leiten wuſten. Zweytauſend Cretenſiſche Schleu- derer waren dort und dar zwiſcheneingeſpickt/ welche ſich ruͤhmten: daß von der Heftigkeit ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der Luft zerſchmeltzten/ und ihre Steine alle Harni- ſche durchdringen. Daß alſo die frembden Huͤlfs- Voͤlcker/ wider die alte Roͤmiſche Kriegsverfaſ- ſung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei- terey mehr als dreymal die Anzahl der Roͤmer uͤberſtieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten Fluͤgel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den lincken/ und Catumer den rechten Fluͤgel; der Feldherr ſelbſt fuͤhrte das Groß in der Mitten/ und Hertzog Ganaſch blieb zum Hinterhalte unter einem Huͤgel ſtehen. Varus aͤnderte das fruͤh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Gluͤck- ſeligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die- ſes ward nur muͤndlich/ jenes aber auf gewiſſen beſchriebenen Hoͤltzlein herumbgegeben. Das Treffen begonte nach erlangter Flaͤche von denen theils an die Spitze geſtellten/ theils zwiſchen die Fluͤgel eingeſpickten Schleude- rern; kurtz aber darauff von den erſtern Fahnen derer dreyfach hinter einander geſtellten Hauf- fen/ wiewohl ſo wohl auff deutſcher als Roͤmiſcheꝛ Seiten im rechten Fluͤgel zum erſten. Alleine die Roͤmer/ welche wegen der in lincken Armen haͤngender Schilde die Deutſchen auf der Seite zu bloͤſſen/ und ihnen einen beſondern Vortheil abzujagen vermeynten/ befunden ſich mercklich betꝛogen; weil der Feldher in ſeinem lincken Fluͤ- gel alle die/ welche linckiſch/ oder linck und recht waren/ geſtellet hatte; welche ihre Schilde alle in rechten Arm nahmen/ und dadurch die Roͤmer in ihrem gantzen Gefechte verwirreten. Hertzog Segimern u. Catumern mochte weder die Mat- tigkeit von vorigem Kampfe/ noch die empfange- nen Wunden hindern: daß ſie nicht auf den Feind E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/85
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/85>, abgerufen am 25.04.2024.