Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Ja auch die Andacht selbst weiß GOtt nichts zu zufrömen;
Denn eignet sie uns zu gleich seine Gnad und Heil;
So hat sein Wolstand doch nicht an dem unsern Theil/
Wie unsre Freude rinnt auß seinen Wolthats-Strömen.
Hingegen wie kein Dunst verschrt der Sonnen Licht/
So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.
Der Lästerer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/
Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.
Es rühmt als Nichter ihn was in der Hölle brüllt;
Wie's Lob der Seligen preist seine Vater-Gnaden.
Den grossen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort glüht/
So wol/ als die/ die man wie Sterne gläntzen sicht.
So ists nun Ubermaaß/ unsäglich grosse Gütte/
Daß GOtt die Betenden hier würdigt zu erhörn!
Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl'ge zu versehrn!
Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außschütte/
Jst größ're Gnad/ als wenn das Auge dieser Welt
Den schlechtsten Sonnen-Staub mit seinem Glautz/ erhält.

Jn dieser andächtigen Einfalt bestunden die
alten Heyligthümer. Nachdem aber die Rö-
mer über den Rhein gediegen/ und iede Land-
schafften auch so gar dem Kayser Augustus häuf-
fig Tempel aufrichteten/ liessen die Hartz- und
Marßländer sich von ihrer alten und einfälti-
gen Andacht ableiten: daß sie nach der Römi-
schen Bau-Art auf diesen Hügel einen rundten
und prächtigen Tempel von viereckichten Stei-
nen aufbaueten. Gleich als ob es in der
Willkühr der Sterblichen stünde: die
Götter nichts minder in gewisse Gestalten zu
verwandeln/ wie sie auß denen Gestirnen nicht
nur üppige Bulschafften/ sondern Bären/ Hun-
de und andere wilde Thiere in dem Abrisse ihrer
tummen Einbildung gemacht hätten/ oder auch/
als ob es die Götter mehr ver gnügte/ wenn die
Sterblichen ihnen Steine an statt ihrer Hertzen
einweyhen/ und mit kostbarer Eitelkeit ihren
kaltsinnigen GOttes-Dienst überfirnsen.

Wiewol nun an etlichen Orten Deutsch-
lands die Sonne unter der Gestalt eines halb-
nackten auf einen hohen Pfeiler gesetzten Man-
nes/ dessen Haupt mit Feuer-Stralen umb-
geben war/ und der auf der Brust ein brennen-
des Rad hielt; der Mond unter dem Bildnüsse
eines Weibes/ mit einem kurtzen Rocke/ einer
[Spaltenumbruch] Kappen mit langen Ohren/ mit gehörnten
Schuhen und dem Monden auf der Brust; der
Tuisco in der Haut eines wilden Thieres/
mit einem Zepter in der Hand verehret
ward; so hatte doch gegenwärtiger Ort noch
diese Reinigkeit erhalten: daß sie in diesen ihren
ersten Tempel kein Bild ihres GOttes entwe-
der nach menschlicher Aehnligkeit/ oder Gestalk
eines Thieres setzten. Sintemal sie nicht nur
den abscheulichen Mißbrauch der Götter Bil-
dung darauß wahrnahmen: daß Praxiteles
nach seiner Bey-Schläferin Gratina/ viel an-
dere nach der unzüchtigen Phryne die Göttin
Venus/ Phidias nach einem mißbrauchten
Knaben Pantauches/ den Olympischen Jupi-
ter abgebildet hatten; und wie schwer der Bild-
Schnitzer sein eigen Gemächte anbeten könne/
beobachteten/ sondern auch ehrerbietig glaubten:
Man könne zwar gewisse Bildnüsse zum Zei-
chen der daselbst verehrten GOttheit in gemein/
zu welchem Ende im Anfange der Dinge die
Sterblichen zu ihrem GOttes-Dienste Lanzen
sollen aufgesteckt haben/ die Morgen-Länder
ihren Jupiter durch einen grossen rundten ober-
halb länglichten/ die Araber durch einen
viereckichten Stein/ die Perser durch einen
Fluß/ die Druiden durch einen hohen Eich-
Baum/ oder durch einen Degen und Gezelt;
die Paphier ihre Venus mit einer Kugel ange-
deutet haben/ oder zum Unterschiede eines ge-
wissen GOttes-Diensts/ der an einem Orte im
Schwange gienge/ als durch den Blitz/ daß Ju-
piter/ durch den Spieß/ daß Pallas/ durch die
Säule/ daß Hercules/ durch das wilde Schwein/
daß die Göttin Herta/ durch ein altes Schwerdt/
daß Marß/ (welchem die Scythen unter dieser
Gestalt ihre Gefangenen opffern) durch einen
Sebel/ daß die Diana (womit sie die Taurer
abbildeten) allda verehret würde/ an heiligen
Oertern auffstellen/ oder selbte gar nach der
Gewohnheit ihrer Voreltern mit in die Schlach-
ten nahmen/ oder zu ihren Heer-Fahnen brau-
chen; Die Grösse aller himmlischen Geister a-

ber
Erster Theil B
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Ja auch die Andacht ſelbſt weiß GOtt nichts zu zufroͤmen;
Denn eignet ſie uns zu gleich ſeine Gnad und Heil;
So hat ſein Wolſtand doch nicht an dem unſern Theil/
Wie unſre Freude rinnt auß ſeinen Wolthats-Stroͤmen.
Hingegen wie kein Dunſt verſchrt der Sonnen Licht/
So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.
Der Laͤſterer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/
Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.
Es ruͤhmt als Nichter ihn was in der Hoͤlle bruͤllt;
Wie’s Lob der Seligen preiſt ſeine Vater-Gnaden.
Den groſſen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort gluͤht/
So wol/ als die/ die man wie Sterne glaͤntzen ſicht.
So iſts nun Ubermaaß/ unſaͤglich groſſe Guͤtte/
Daß GOtt die Betenden hier wuͤrdigt zu erhoͤrn!
Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl’ge zu verſehrn!
Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außſchuͤtte/
Jſt groͤß’re Gnad/ als wenn das Auge dieſer Welt
Den ſchlechtſten Sonnen-Staub mit ſeinem Glautz/ erhaͤlt.

Jn dieſer andaͤchtigen Einfalt beſtunden die
alten Heyligthuͤmer. Nachdem aber die Roͤ-
mer uͤber den Rhein gediegen/ und iede Land-
ſchafften auch ſo gar dem Kayſer Auguſtus haͤuf-
fig Tempel aufrichteten/ lieſſen die Hartz- und
Marßlaͤnder ſich von ihrer alten und einfaͤlti-
gen Andacht ableiten: daß ſie nach der Roͤmi-
ſchen Bau-Art auf dieſen Huͤgel einen rundten
und praͤchtigen Tempel von viereckichten Stei-
nen aufbaueten. Gleich als ob es in der
Willkuͤhr der Sterblichen ſtuͤnde: die
Goͤtter nichts minder in gewiſſe Geſtalten zu
verwandeln/ wie ſie auß denen Geſtirnen nicht
nur uͤppige Bulſchafften/ ſondern Baͤren/ Hun-
de und andere wilde Thiere in dem Abriſſe ihrer
tummen Einbildung gemacht haͤtten/ oder auch/
als ob es die Goͤtter mehr ver gnuͤgte/ wenn die
Sterblichen ihnen Steine an ſtatt ihrer Hertzen
einweyhen/ und mit koſtbarer Eitelkeit ihren
kaltſinnigen GOttes-Dienſt uͤberfirnſen.

Wiewol nun an etlichen Orten Deutſch-
lands die Sonne unter der Geſtalt eines halb-
nackten auf einen hohen Pfeiler geſetzten Man-
nes/ deſſen Haupt mit Feuer-Stralen umb-
geben war/ und der auf der Bruſt ein brennen-
des Rad hielt; der Mond unter dem Bildnuͤſſe
eines Weibes/ mit einem kurtzen Rocke/ einer
[Spaltenumbruch] Kappen mit langen Ohren/ mit gehoͤrnten
Schuhen und dem Monden auf der Bruſt; der
Tuiſco in der Haut eines wilden Thieres/
mit einem Zepter in der Hand verehret
ward; ſo hatte doch gegenwaͤrtiger Ort noch
dieſe Reinigkeit erhalten: daß ſie in dieſen ihren
erſten Tempel kein Bild ihres GOttes entwe-
der nach menſchlicher Aehnligkeit/ oder Geſtalk
eines Thieres ſetzten. Sintemal ſie nicht nur
den abſcheulichen Mißbrauch der Goͤtter Bil-
dung darauß wahrnahmen: daß Praxiteles
nach ſeiner Bey-Schlaͤferin Gratina/ viel an-
dere nach der unzuͤchtigen Phryne die Goͤttin
Venus/ Phidias nach einem mißbrauchten
Knaben Pantauches/ den Olympiſchen Jupi-
ter abgebildet hatten; und wie ſchwer der Bild-
Schnitzer ſein eigen Gemaͤchte anbeten koͤnne/
beobachteten/ ſondern auch ehrerbietig glaubten:
Man koͤnne zwar gewiſſe Bildnuͤſſe zum Zei-
chen der daſelbſt verehrten GOttheit in gemein/
zu welchem Ende im Anfange der Dinge die
Sterblichen zu ihrem GOttes-Dienſte Lanzen
ſollen aufgeſteckt haben/ die Morgen-Laͤnder
ihren Jupiter durch einen groſſen rundten ober-
halb laͤnglichten/ die Araber durch einen
viereckichten Stein/ die Perſer durch einen
Fluß/ die Druiden durch einen hohen Eich-
Baum/ oder durch einen Degen und Gezelt;
die Paphier ihre Venus mit einer Kugel ange-
deutet haben/ oder zum Unterſchiede eines ge-
wiſſen GOttes-Dienſts/ der an einem Orte im
Schwange gienge/ als durch den Blitz/ daß Ju-
piter/ durch den Spieß/ daß Pallas/ durch die
Saͤule/ daß Hercules/ durch das wilde Schwein/
daß die Goͤttin Herta/ durch ein altes Schwerdt/
daß Marß/ (welchem die Scythen unter dieſer
Geſtalt ihre Gefangenen opffern) durch einen
Sebel/ daß die Diana (womit ſie die Taurer
abbildeten) allda verehret wuͤrde/ an heiligen
Oertern auffſtellen/ oder ſelbte gar nach der
Gewohnheit ihreꝛ Vorelteꝛn mit in die Schlach-
ten nahmen/ oder zu ihren Heer-Fahnen brau-
chen; Die Groͤſſe aller himmliſchen Geiſter a-

ber
Erſter Theil B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0057" n="9"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <lg n="4">
              <l>Ja auch die Andacht &#x017F;elb&#x017F;t weiß GOtt nichts zu zufro&#x0364;men;</l><lb/>
              <l>Denn eignet &#x017F;ie uns zu gleich &#x017F;eine Gnad und Heil;</l><lb/>
              <l>So hat &#x017F;ein Wol&#x017F;tand doch nicht an dem un&#x017F;ern Theil/</l><lb/>
              <l>Wie un&#x017F;re Freude rinnt auß &#x017F;einen Wolthats-Stro&#x0364;men.</l><lb/>
              <l>Hingegen wie kein Dun&#x017F;t ver&#x017F;chrt der Sonnen Licht/</l><lb/>
              <l>So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="5">
              <l>Der La&#x0364;&#x017F;terer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/</l><lb/>
              <l>Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.</l><lb/>
              <l>Es ru&#x0364;hmt als Nichter ihn was in der Ho&#x0364;lle bru&#x0364;llt;</l><lb/>
              <l>Wie&#x2019;s Lob der Seligen prei&#x017F;t &#x017F;eine Vater-Gnaden.</l><lb/>
              <l>Den gro&#x017F;&#x017F;en GOtt bewehrt die Kohle/ die dort glu&#x0364;ht/</l><lb/>
              <l>So wol/ als die/ die man wie Sterne gla&#x0364;ntzen &#x017F;icht.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>So i&#x017F;ts nun Ubermaaß/ un&#x017F;a&#x0364;glich gro&#x017F;&#x017F;e Gu&#x0364;tte/</l><lb/>
              <l>Daß GOtt die Betenden hier wu&#x0364;rdigt zu erho&#x0364;rn!</l><lb/>
              <l>Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl&#x2019;ge zu ver&#x017F;ehrn!</l><lb/>
              <l>Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick auß&#x017F;chu&#x0364;tte/</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t gro&#x0364;ß&#x2019;re Gnad/ als wenn das Auge die&#x017F;er Welt</l><lb/>
              <l>Den &#x017F;chlecht&#x017F;ten Sonnen-Staub mit &#x017F;einem Glautz/ erha&#x0364;lt.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er anda&#x0364;chtigen Einfalt be&#x017F;tunden die<lb/>
alten Heyligthu&#x0364;mer. Nachdem aber die Ro&#x0364;-<lb/>
mer u&#x0364;ber den Rhein gediegen/ und iede Land-<lb/>
&#x017F;chafften auch &#x017F;o gar dem Kay&#x017F;er Augu&#x017F;tus ha&#x0364;uf-<lb/>
fig Tempel aufrichteten/ lie&#x017F;&#x017F;en die Hartz- und<lb/>
Marßla&#x0364;nder &#x017F;ich von ihrer alten und einfa&#x0364;lti-<lb/>
gen Andacht ableiten: daß &#x017F;ie nach der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Bau-Art auf die&#x017F;en Hu&#x0364;gel einen rundten<lb/>
und pra&#x0364;chtigen Tempel von viereckichten Stei-<lb/>
nen aufbaueten. Gleich als ob es in der<lb/>
Willku&#x0364;hr der Sterblichen &#x017F;tu&#x0364;nde: die<lb/>
Go&#x0364;tter nichts minder in gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;talten zu<lb/>
verwandeln/ wie &#x017F;ie auß denen Ge&#x017F;tirnen nicht<lb/>
nur u&#x0364;ppige Bul&#x017F;chafften/ &#x017F;ondern Ba&#x0364;ren/ Hun-<lb/>
de und andere wilde Thiere in dem Abri&#x017F;&#x017F;e ihrer<lb/>
tummen Einbildung gemacht ha&#x0364;tten/ oder auch/<lb/>
als ob es die Go&#x0364;tter mehr ver gnu&#x0364;gte/ wenn die<lb/>
Sterblichen ihnen Steine an &#x017F;tatt ihrer Hertzen<lb/>
einweyhen/ und mit ko&#x017F;tbarer Eitelkeit ihren<lb/>
kalt&#x017F;innigen GOttes-Dien&#x017F;t u&#x0364;berfirn&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wiewol nun an etlichen Orten Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands die Sonne unter der Ge&#x017F;talt eines halb-<lb/>
nackten auf einen hohen Pfeiler ge&#x017F;etzten Man-<lb/>
nes/ de&#x017F;&#x017F;en Haupt mit Feuer-Stralen umb-<lb/>
geben war/ und der auf der Bru&#x017F;t ein brennen-<lb/>
des Rad hielt; der Mond unter dem Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Weibes/ mit einem kurtzen Rocke/ einer<lb/><cb/>
Kappen mit langen Ohren/ mit geho&#x0364;rnten<lb/>
Schuhen und dem Monden auf der Bru&#x017F;t; der<lb/>
Tui&#x017F;co in der Haut eines wilden Thieres/<lb/>
mit einem Zepter in der Hand verehret<lb/>
ward; &#x017F;o hatte doch gegenwa&#x0364;rtiger Ort noch<lb/>
die&#x017F;e Reinigkeit erhalten: daß &#x017F;ie in die&#x017F;en ihren<lb/>
er&#x017F;ten Tempel kein Bild ihres GOttes entwe-<lb/>
der nach men&#x017F;chlicher Aehnligkeit/ oder Ge&#x017F;talk<lb/>
eines Thieres &#x017F;etzten. Sintemal &#x017F;ie nicht nur<lb/>
den ab&#x017F;cheulichen Mißbrauch der Go&#x0364;tter Bil-<lb/>
dung darauß wahrnahmen: daß Praxiteles<lb/>
nach &#x017F;einer Bey-Schla&#x0364;ferin Gratina/ viel an-<lb/>
dere nach der unzu&#x0364;chtigen Phryne die Go&#x0364;ttin<lb/>
Venus/ Phidias nach einem mißbrauchten<lb/>
Knaben Pantauches/ den Olympi&#x017F;chen Jupi-<lb/>
ter abgebildet hatten; und wie &#x017F;chwer der Bild-<lb/>
Schnitzer &#x017F;ein eigen Gema&#x0364;chte anbeten ko&#x0364;nne/<lb/>
beobachteten/ &#x017F;ondern auch ehrerbietig glaubten:<lb/>
Man ko&#x0364;nne zwar gewi&#x017F;&#x017F;e Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum Zei-<lb/>
chen der da&#x017F;elb&#x017F;t verehrten GOttheit in gemein/<lb/>
zu welchem Ende im Anfange der Dinge die<lb/>
Sterblichen zu ihrem GOttes-Dien&#x017F;te Lanzen<lb/>
&#x017F;ollen aufge&#x017F;teckt haben/ die Morgen-La&#x0364;nder<lb/>
ihren Jupiter durch einen gro&#x017F;&#x017F;en rundten ober-<lb/>
halb la&#x0364;nglichten/ die Araber durch einen<lb/>
viereckichten Stein/ die Per&#x017F;er durch einen<lb/>
Fluß/ die Druiden durch einen hohen Eich-<lb/>
Baum/ oder durch einen Degen und Gezelt;<lb/>
die Paphier ihre Venus mit einer Kugel ange-<lb/>
deutet haben/ oder zum Unter&#x017F;chiede eines ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en GOttes-Dien&#x017F;ts/ der an einem Orte im<lb/>
Schwange gienge/ als durch den Blitz/ daß Ju-<lb/>
piter/ durch den Spieß/ daß Pallas/ durch die<lb/>
Sa&#x0364;ule/ daß Hercules/ durch das wilde Schwein/<lb/>
daß die Go&#x0364;ttin Herta/ durch ein altes Schwerdt/<lb/>
daß Marß/ (welchem die Scythen unter die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;talt ihre Gefangenen opffern) durch einen<lb/>
Sebel/ daß die Diana (womit &#x017F;ie die Taurer<lb/>
abbildeten) allda verehret wu&#x0364;rde/ an heiligen<lb/>
Oertern auff&#x017F;tellen/ oder &#x017F;elbte gar nach der<lb/>
Gewohnheit ihre&#xA75B; Vorelte&#xA75B;n mit in die Schlach-<lb/>
ten nahmen/ oder zu ihren Heer-Fahnen brau-<lb/>
chen; Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aller himmli&#x017F;chen Gei&#x017F;ter a-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil B</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0057] Arminius und Thußnelda. Ja auch die Andacht ſelbſt weiß GOtt nichts zu zufroͤmen; Denn eignet ſie uns zu gleich ſeine Gnad und Heil; So hat ſein Wolſtand doch nicht an dem unſern Theil/ Wie unſre Freude rinnt auß ſeinen Wolthats-Stroͤmen. Hingegen wie kein Dunſt verſchrt der Sonnen Licht/ So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht. Der Laͤſterer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/ Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt. Es ruͤhmt als Nichter ihn was in der Hoͤlle bruͤllt; Wie’s Lob der Seligen preiſt ſeine Vater-Gnaden. Den groſſen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort gluͤht/ So wol/ als die/ die man wie Sterne glaͤntzen ſicht. So iſts nun Ubermaaß/ unſaͤglich groſſe Guͤtte/ Daß GOtt die Betenden hier wuͤrdigt zu erhoͤrn! Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl’ge zu verſehrn! Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außſchuͤtte/ Jſt groͤß’re Gnad/ als wenn das Auge dieſer Welt Den ſchlechtſten Sonnen-Staub mit ſeinem Glautz/ erhaͤlt. Jn dieſer andaͤchtigen Einfalt beſtunden die alten Heyligthuͤmer. Nachdem aber die Roͤ- mer uͤber den Rhein gediegen/ und iede Land- ſchafften auch ſo gar dem Kayſer Auguſtus haͤuf- fig Tempel aufrichteten/ lieſſen die Hartz- und Marßlaͤnder ſich von ihrer alten und einfaͤlti- gen Andacht ableiten: daß ſie nach der Roͤmi- ſchen Bau-Art auf dieſen Huͤgel einen rundten und praͤchtigen Tempel von viereckichten Stei- nen aufbaueten. Gleich als ob es in der Willkuͤhr der Sterblichen ſtuͤnde: die Goͤtter nichts minder in gewiſſe Geſtalten zu verwandeln/ wie ſie auß denen Geſtirnen nicht nur uͤppige Bulſchafften/ ſondern Baͤren/ Hun- de und andere wilde Thiere in dem Abriſſe ihrer tummen Einbildung gemacht haͤtten/ oder auch/ als ob es die Goͤtter mehr ver gnuͤgte/ wenn die Sterblichen ihnen Steine an ſtatt ihrer Hertzen einweyhen/ und mit koſtbarer Eitelkeit ihren kaltſinnigen GOttes-Dienſt uͤberfirnſen. Wiewol nun an etlichen Orten Deutſch- lands die Sonne unter der Geſtalt eines halb- nackten auf einen hohen Pfeiler geſetzten Man- nes/ deſſen Haupt mit Feuer-Stralen umb- geben war/ und der auf der Bruſt ein brennen- des Rad hielt; der Mond unter dem Bildnuͤſſe eines Weibes/ mit einem kurtzen Rocke/ einer Kappen mit langen Ohren/ mit gehoͤrnten Schuhen und dem Monden auf der Bruſt; der Tuiſco in der Haut eines wilden Thieres/ mit einem Zepter in der Hand verehret ward; ſo hatte doch gegenwaͤrtiger Ort noch dieſe Reinigkeit erhalten: daß ſie in dieſen ihren erſten Tempel kein Bild ihres GOttes entwe- der nach menſchlicher Aehnligkeit/ oder Geſtalk eines Thieres ſetzten. Sintemal ſie nicht nur den abſcheulichen Mißbrauch der Goͤtter Bil- dung darauß wahrnahmen: daß Praxiteles nach ſeiner Bey-Schlaͤferin Gratina/ viel an- dere nach der unzuͤchtigen Phryne die Goͤttin Venus/ Phidias nach einem mißbrauchten Knaben Pantauches/ den Olympiſchen Jupi- ter abgebildet hatten; und wie ſchwer der Bild- Schnitzer ſein eigen Gemaͤchte anbeten koͤnne/ beobachteten/ ſondern auch ehrerbietig glaubten: Man koͤnne zwar gewiſſe Bildnuͤſſe zum Zei- chen der daſelbſt verehrten GOttheit in gemein/ zu welchem Ende im Anfange der Dinge die Sterblichen zu ihrem GOttes-Dienſte Lanzen ſollen aufgeſteckt haben/ die Morgen-Laͤnder ihren Jupiter durch einen groſſen rundten ober- halb laͤnglichten/ die Araber durch einen viereckichten Stein/ die Perſer durch einen Fluß/ die Druiden durch einen hohen Eich- Baum/ oder durch einen Degen und Gezelt; die Paphier ihre Venus mit einer Kugel ange- deutet haben/ oder zum Unterſchiede eines ge- wiſſen GOttes-Dienſts/ der an einem Orte im Schwange gienge/ als durch den Blitz/ daß Ju- piter/ durch den Spieß/ daß Pallas/ durch die Saͤule/ daß Hercules/ durch das wilde Schwein/ daß die Goͤttin Herta/ durch ein altes Schwerdt/ daß Marß/ (welchem die Scythen unter dieſer Geſtalt ihre Gefangenen opffern) durch einen Sebel/ daß die Diana (womit ſie die Taurer abbildeten) allda verehret wuͤrde/ an heiligen Oertern auffſtellen/ oder ſelbte gar nach der Gewohnheit ihreꝛ Vorelteꝛn mit in die Schlach- ten nahmen/ oder zu ihren Heer-Fahnen brau- chen; Die Groͤſſe aller himmliſchen Geiſter a- ber Erſter Theil B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/57
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/57>, abgerufen am 23.04.2024.