Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] Tag fiel der Neumond ein/ an welchem die Pan-
nonier und Qvaden der Gottin Kihala opferten.
Diese Göttin war ein nacktes auff einem mit
zwey Tauben bespannten Wagen stehendes
Weib/ in ihrer rechten Hand trug sie die Welt-
Kugel/ in der lincken drey Granat-Aepfel/ auf
dem Haupte einen Myrthen-Krantz/ aus ihrer
Brust ging eine brennende Fackel herfür. Auf
ihrem Altare lag ein aus dichtem Golde auf dem
einen Gebürge dieser Völcker gewachsener
Stab/ darauf die Könige nicht allein dem Reiche
ihre Eydes-Pflicht zu leisten/ sondern auch ande-
re Grossen des Landes ihre Angelöbnüsse zu be-
schweren pflegten; und wird geglaubt/ daß kein
Meineydiger aus dem Tempel lebendig scheiden
könte. Wie nun der König/ Fürst Gudwil
und Hermildis für diesem Bilde knieten/ und
der Priester ein Opfer nach dem andern anzün-
dete/ kam Hertzog Jngram unversehens in den
Tempel/ legte seine lincke Hand auf den gülde-
nen Stab/ und schwur mit heller Stimme: Jch
ruffe euch Schutz-Götter dieses Königreichs zu
Zeugen/ daß ich das Erbrecht desselben meinem
Stamme zuzuziehen/ die Freyheit des Volcks
zu unterdrücken/ noch auch den Fürsten Gudwil
darvon abzustossen niemals/ sondern allein die
unvergleichliche Hermildis zu besitzen gedacht.
Da auch ich hierinnen meineydig bin/ so werde
ich und mein Stamm vertilget/ so verzehre mich
augenblicks diese Flamme. Hiermit faßte er
mit der rechten Hand den glüenden Rost/ worauf
die Opfer lagen. Alle Anwesenden erstarrten
hierüber/ und insonderheit/ da sie ihn die Hand
gantz unversehrt von dem umbfaßten brennen-
den Eisen wegziehen sahen. Weil nun kein
Mensch an seiner durch dieses Wunderwerck
bewehrten Unschuld zweifelte/ muste sich Hertzog
Gudwil schämen/ daß er diese andere Ver-
leumbdung sich so leichtgläubig hatte einnehmen
lassen. Es ist sicher eine vermessene Zuversicht
zu seiner Unschuld/ oder ein ungemeines Ver-
trauen zu den Göttern gewest/ fing Zeno an/ da
[Spaltenumbruch] unter diesem Wunderwercke nicht ein Kunst-
Stücke verdeckt gelegen. Was für ein Kunst-
Stücke? versetzte Malovend. Zeno antwor-
tete: Machet man aus dem Amianten-Steine
Leinwand/ die von der Flamme gereinigt/ nicht
verzehret wird; wächset auf dem Javischen Ge-
bürge Holtz/ das nicht verbrennet; leben in den
Cyprischen Schmeltz-Oefen über dem zerflüs-
senden Ertzte gewisse Fliegen unversehrt; leschen
die Salamandern mit ihrem Speichel das Feu-
er aus/ so ist es auch wol möglich/ daß der
Mensch seine Glieder durch natürliche Mittel
für dem Brande verwahre. Uberdis sollen
nicht weit von Rom in dem Filiskischen Gebiete
gewisse Geschlechter/ die Hirpien genennt/ ge-
wesen seyn/ welche am Berge Soractes/ wenn
daselbst jährlich dem Apollo geopfert worden/
über die glüenden Brände ohne einigen Scha-
den baarfüssig gehen können/ und deßwegen vie-
ler Freyheiten genossen haben. Malovend
begegnete ihm: Es mag wol seyn/ daß unter de-
rogleichen Begebenheiten zuweilen die Kunst
oder die Natur spiele; Hertzog Jngrams Be-
ginnen aber ward als ein unbegreiffliches Wun-
derwerck der sonderbaren Fürsorge seiner
Schutz-Götter zugeschrieben; und daher ihm
alsofort die Fürstin Hermildis im Tempel mit
grossem Frolocken der Qvaden verlobet. Kurtz
hierauf starb der König Lissudaval/ und betrat
Fürst Gudwil beyde Reichs-Stüle/ wiewohl
mit minderm Glücke/ als Verdienst. Denn
Decebal erregte wider ihn den mächtigen Rönig
der Scythen Salomin/ daß er mit einem grossen
Heere in Pannonien einfiel. König Gudwil
begegnete ihm zwar mit Heeres-Krafft/ ward
aber bey Zoma geschlagen/ und er selbst kam in
einem Morast umb. Nach dessen Tode erkenn-
ten die Qvaden zwar alsobald die Fürstin Her-
mildis für eine Erbin des väterlichen Reichs/
uud den Hertzog Jngram für ihren König; die
Pannonier aber wurden untereinander zwistig/
und erwehlte ein Theil in Ansehung der Anver-

wand-

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] Tag fiel der Neumond ein/ an welchem die Pan-
nonier und Qvaden der Gottin Kihala opferten.
Dieſe Goͤttin war ein nacktes auff einem mit
zwey Tauben beſpannten Wagen ſtehendes
Weib/ in ihrer rechten Hand trug ſie die Welt-
Kugel/ in der lincken drey Granat-Aepfel/ auf
dem Haupte einen Myrthen-Krantz/ aus ihrer
Bruſt ging eine brennende Fackel herfuͤr. Auf
ihrem Altare lag ein aus dichtem Golde auf dem
einen Gebuͤrge dieſer Voͤlcker gewachſener
Stab/ darauf die Koͤnige nicht allein dem Reiche
ihre Eydes-Pflicht zu leiſten/ ſondern auch ande-
re Groſſen des Landes ihre Angeloͤbnuͤſſe zu be-
ſchweren pflegten; und wird geglaubt/ daß kein
Meineydiger aus dem Tempel lebendig ſcheiden
koͤnte. Wie nun der Koͤnig/ Fuͤrſt Gudwil
und Hermildis fuͤr dieſem Bilde knieten/ und
der Prieſter ein Opfer nach dem andern anzuͤn-
dete/ kam Hertzog Jngram unverſehens in den
Tempel/ legte ſeine lincke Hand auf den guͤlde-
nen Stab/ und ſchwur mit heller Stimme: Jch
ruffe euch Schutz-Goͤtter dieſes Koͤnigreichs zu
Zeugen/ daß ich das Erbrecht deſſelben meinem
Stamme zuzuziehen/ die Freyheit des Volcks
zu unterdruͤcken/ noch auch den Fuͤrſten Gudwil
darvon abzuſtoſſen niemals/ ſondern allein die
unvergleichliche Hermildis zu beſitzen gedacht.
Da auch ich hierinnen meineydig bin/ ſo werde
ich und mein Stam̃ vertilget/ ſo verzehre mich
augenblicks dieſe Flamme. Hiermit faßte er
mit der rechten Hand den gluͤenden Roſt/ worauf
die Opfer lagen. Alle Anweſenden erſtarrten
hieruͤber/ und inſonderheit/ da ſie ihn die Hand
gantz unverſehrt von dem umbfaßten brennen-
den Eiſen wegziehen ſahen. Weil nun kein
Menſch an ſeiner durch dieſes Wunderwerck
bewehrten Unſchuld zweifelte/ muſte ſich Hertzog
Gudwil ſchaͤmen/ daß er dieſe andere Ver-
leumbdung ſich ſo leichtglaͤubig hatte einnehmen
laſſen. Es iſt ſicher eine vermeſſene Zuverſicht
zu ſeiner Unſchuld/ oder ein ungemeines Ver-
trauen zu den Goͤttern geweſt/ fing Zeno an/ da
[Spaltenumbruch] unter dieſem Wunderwercke nicht ein Kunſt-
Stuͤcke verdeckt gelegen. Was fuͤr ein Kunſt-
Stuͤcke? verſetzte Malovend. Zeno antwor-
tete: Machet man aus dem Amianten-Steine
Leinwand/ die von der Flamme gereinigt/ nicht
verzehret wird; waͤchſet auf dem Javiſchen Ge-
buͤrge Holtz/ das nicht verbrennet; leben in den
Cypriſchen Schmeltz-Oefen uͤber dem zerfluͤſ-
ſenden Ertzte gewiſſe Fliegen unverſehrt; leſchen
die Salamandern mit ihrem Speichel das Feu-
er aus/ ſo iſt es auch wol moͤglich/ daß der
Menſch ſeine Glieder durch natuͤrliche Mittel
fuͤr dem Brande verwahre. Uberdis ſollen
nicht weit von Rom in dem Filiskiſchen Gebiete
gewiſſe Geſchlechter/ die Hirpien genennt/ ge-
weſen ſeyn/ welche am Berge Soractes/ wenn
daſelbſt jaͤhrlich dem Apollo geopfert worden/
uͤber die gluͤenden Braͤnde ohne einigen Scha-
den baarfuͤſſig gehen koͤnnen/ und deßwegen vie-
ler Freyheiten genoſſen haben. Malovend
begegnete ihm: Es mag wol ſeyn/ daß unter de-
rogleichen Begebenheiten zuweilen die Kunſt
oder die Natur ſpiele; Hertzog Jngrams Be-
ginnen aber ward als ein unbegreiffliches Wun-
derwerck der ſonderbaren Fuͤrſorge ſeiner
Schutz-Goͤtter zugeſchrieben; und daher ihm
alſofort die Fuͤrſtin Hermildis im Tempel mit
groſſem Frolocken der Qvaden verlobet. Kurtz
hierauf ſtarb der Koͤnig Liſſudaval/ und betrat
Fuͤrſt Gudwil beyde Reichs-Stuͤle/ wiewohl
mit minderm Gluͤcke/ als Verdienſt. Denn
Decebal erregte wider ihn den maͤchtigen Roͤnig
der Scythen Salomin/ daß er mit einem groſſen
Heere in Pannonien einfiel. Koͤnig Gudwil
begegnete ihm zwar mit Heeres-Krafft/ ward
aber bey Zoma geſchlagen/ und er ſelbſt kam in
einem Moraſt umb. Nach deſſen Tode erkenn-
ten die Qvaden zwar alſobald die Fuͤrſtin Her-
mildis fuͤr eine Erbin des vaͤterlichen Reichs/
uud den Hertzog Jngram fuͤr ihren Koͤnig; die
Pannonier aber wurden untereinander zwiſtig/
und erwehlte ein Theil in Anſehung der Anver-

wand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Tag fiel der Neumond ein/ an welchem die Pan-<lb/>
nonier und Qvaden der Gottin Kihala opferten.<lb/>
Die&#x017F;e Go&#x0364;ttin war ein nacktes auff einem mit<lb/>
zwey Tauben be&#x017F;pannten Wagen &#x017F;tehendes<lb/>
Weib/ in ihrer rechten Hand trug &#x017F;ie die Welt-<lb/>
Kugel/ in der lincken drey Granat-Aepfel/ auf<lb/>
dem Haupte einen Myrthen-Krantz/ aus ihrer<lb/>
Bru&#x017F;t ging eine brennende Fackel herfu&#x0364;r. Auf<lb/>
ihrem Altare lag ein aus dichtem Golde auf dem<lb/>
einen Gebu&#x0364;rge die&#x017F;er Vo&#x0364;lcker gewach&#x017F;ener<lb/>
Stab/ darauf die Ko&#x0364;nige nicht allein dem Reiche<lb/>
ihre Eydes-Pflicht zu lei&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch ande-<lb/>
re Gro&#x017F;&#x017F;en des Landes ihre Angelo&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu be-<lb/>
&#x017F;chweren pflegten; und wird geglaubt/ daß kein<lb/>
Meineydiger aus dem Tempel lebendig &#x017F;cheiden<lb/>
ko&#x0364;nte. Wie nun der Ko&#x0364;nig/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Gudwil<lb/>
und Hermildis fu&#x0364;r die&#x017F;em Bilde knieten/ und<lb/>
der Prie&#x017F;ter ein Opfer nach dem andern anzu&#x0364;n-<lb/>
dete/ kam Hertzog Jngram unver&#x017F;ehens in den<lb/>
Tempel/ legte &#x017F;eine lincke Hand auf den gu&#x0364;lde-<lb/>
nen Stab/ und &#x017F;chwur mit heller Stimme: Jch<lb/>
ruffe euch Schutz-Go&#x0364;tter die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreichs zu<lb/>
Zeugen/ daß ich das Erbrecht de&#x017F;&#x017F;elben meinem<lb/>
Stamme zuzuziehen/ die Freyheit des Volcks<lb/>
zu unterdru&#x0364;cken/ noch auch den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gudwil<lb/>
darvon abzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en niemals/ &#x017F;ondern allein die<lb/>
unvergleichliche Hermildis zu be&#x017F;itzen gedacht.<lb/>
Da auch ich hierinnen meineydig bin/ &#x017F;o werde<lb/>
ich und mein Stam&#x0303; vertilget/ &#x017F;o verzehre mich<lb/>
augenblicks die&#x017F;e Flamme. Hiermit faßte er<lb/>
mit der rechten Hand den glu&#x0364;enden Ro&#x017F;t/ worauf<lb/>
die Opfer lagen. Alle Anwe&#x017F;enden er&#x017F;tarrten<lb/>
hieru&#x0364;ber/ und in&#x017F;onderheit/ da &#x017F;ie ihn die Hand<lb/>
gantz unver&#x017F;ehrt von dem umbfaßten brennen-<lb/>
den Ei&#x017F;en wegziehen &#x017F;ahen. Weil nun kein<lb/>
Men&#x017F;ch an &#x017F;einer durch die&#x017F;es Wunderwerck<lb/>
bewehrten Un&#x017F;chuld zweifelte/ mu&#x017F;te &#x017F;ich Hertzog<lb/>
Gudwil &#x017F;cha&#x0364;men/ daß er die&#x017F;e andere Ver-<lb/>
leumbdung &#x017F;ich &#x017F;o leichtgla&#x0364;ubig hatte einnehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t &#x017F;icher eine verme&#x017F;&#x017F;ene Zuver&#x017F;icht<lb/>
zu &#x017F;einer Un&#x017F;chuld/ oder ein ungemeines Ver-<lb/>
trauen zu den Go&#x0364;ttern gewe&#x017F;t/ fing Zeno an/ da<lb/><cb/>
unter die&#x017F;em Wunderwercke nicht ein Kun&#x017F;t-<lb/>
Stu&#x0364;cke verdeckt gelegen. Was fu&#x0364;r ein Kun&#x017F;t-<lb/>
Stu&#x0364;cke? ver&#x017F;etzte Malovend. Zeno antwor-<lb/>
tete: Machet man aus dem Amianten-Steine<lb/>
Leinwand/ die von der Flamme gereinigt/ nicht<lb/>
verzehret wird; wa&#x0364;ch&#x017F;et auf dem Javi&#x017F;chen Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge Holtz/ das nicht verbrennet; leben in den<lb/>
Cypri&#x017F;chen Schmeltz-Oefen u&#x0364;ber dem zerflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Ertzte gewi&#x017F;&#x017F;e Fliegen unver&#x017F;ehrt; le&#x017F;chen<lb/>
die Salamandern mit ihrem Speichel das Feu-<lb/>
er aus/ &#x017F;o i&#x017F;t es auch wol mo&#x0364;glich/ daß der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;eine Glieder durch natu&#x0364;rliche Mittel<lb/>
fu&#x0364;r dem Brande verwahre. Uberdis &#x017F;ollen<lb/>
nicht weit von Rom in dem Filiski&#x017F;chen Gebiete<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chlechter/ die Hirpien genennt/ ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn/ welche am Berge Soractes/ wenn<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ja&#x0364;hrlich dem Apollo geopfert worden/<lb/>
u&#x0364;ber die glu&#x0364;enden Bra&#x0364;nde ohne einigen Scha-<lb/>
den baarfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen ko&#x0364;nnen/ und deßwegen vie-<lb/>
ler Freyheiten geno&#x017F;&#x017F;en haben. Malovend<lb/>
begegnete ihm: Es mag wol &#x017F;eyn/ daß unter de-<lb/>
rogleichen Begebenheiten zuweilen die Kun&#x017F;t<lb/>
oder die Natur &#x017F;piele; Hertzog Jngrams Be-<lb/>
ginnen aber ward als ein unbegreiffliches Wun-<lb/>
derwerck der &#x017F;onderbaren Fu&#x0364;r&#x017F;orge &#x017F;einer<lb/>
Schutz-Go&#x0364;tter zuge&#x017F;chrieben; und daher ihm<lb/>
al&#x017F;ofort die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Hermildis im Tempel mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Frolocken der Qvaden verlobet. Kurtz<lb/>
hierauf &#x017F;tarb der Ko&#x0364;nig Li&#x017F;&#x017F;udaval/ und betrat<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Gudwil beyde Reichs-Stu&#x0364;le/ wiewohl<lb/>
mit minderm Glu&#x0364;cke/ als Verdien&#x017F;t. Denn<lb/>
Decebal erregte wider ihn den ma&#x0364;chtigen Ro&#x0364;nig<lb/>
der Scythen Salomin/ daß er mit einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Heere in Pannonien einfiel. Ko&#x0364;nig Gudwil<lb/>
begegnete ihm zwar mit Heeres-Krafft/ ward<lb/>
aber bey Zoma ge&#x017F;chlagen/ und er &#x017F;elb&#x017F;t kam in<lb/>
einem Mora&#x017F;t umb. Nach de&#x017F;&#x017F;en Tode erkenn-<lb/>
ten die Qvaden zwar al&#x017F;obald die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Her-<lb/>
mildis fu&#x0364;r eine Erbin des va&#x0364;terlichen Reichs/<lb/>
uud den Hertzog Jngram fu&#x0364;r ihren Ko&#x0364;nig; die<lb/>
Pannonier aber wurden untereinander zwi&#x017F;tig/<lb/>
und erwehlte ein Theil in An&#x017F;ehung der Anver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wand-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0200] Anderes Buch Tag fiel der Neumond ein/ an welchem die Pan- nonier und Qvaden der Gottin Kihala opferten. Dieſe Goͤttin war ein nacktes auff einem mit zwey Tauben beſpannten Wagen ſtehendes Weib/ in ihrer rechten Hand trug ſie die Welt- Kugel/ in der lincken drey Granat-Aepfel/ auf dem Haupte einen Myrthen-Krantz/ aus ihrer Bruſt ging eine brennende Fackel herfuͤr. Auf ihrem Altare lag ein aus dichtem Golde auf dem einen Gebuͤrge dieſer Voͤlcker gewachſener Stab/ darauf die Koͤnige nicht allein dem Reiche ihre Eydes-Pflicht zu leiſten/ ſondern auch ande- re Groſſen des Landes ihre Angeloͤbnuͤſſe zu be- ſchweren pflegten; und wird geglaubt/ daß kein Meineydiger aus dem Tempel lebendig ſcheiden koͤnte. Wie nun der Koͤnig/ Fuͤrſt Gudwil und Hermildis fuͤr dieſem Bilde knieten/ und der Prieſter ein Opfer nach dem andern anzuͤn- dete/ kam Hertzog Jngram unverſehens in den Tempel/ legte ſeine lincke Hand auf den guͤlde- nen Stab/ und ſchwur mit heller Stimme: Jch ruffe euch Schutz-Goͤtter dieſes Koͤnigreichs zu Zeugen/ daß ich das Erbrecht deſſelben meinem Stamme zuzuziehen/ die Freyheit des Volcks zu unterdruͤcken/ noch auch den Fuͤrſten Gudwil darvon abzuſtoſſen niemals/ ſondern allein die unvergleichliche Hermildis zu beſitzen gedacht. Da auch ich hierinnen meineydig bin/ ſo werde ich und mein Stam̃ vertilget/ ſo verzehre mich augenblicks dieſe Flamme. Hiermit faßte er mit der rechten Hand den gluͤenden Roſt/ worauf die Opfer lagen. Alle Anweſenden erſtarrten hieruͤber/ und inſonderheit/ da ſie ihn die Hand gantz unverſehrt von dem umbfaßten brennen- den Eiſen wegziehen ſahen. Weil nun kein Menſch an ſeiner durch dieſes Wunderwerck bewehrten Unſchuld zweifelte/ muſte ſich Hertzog Gudwil ſchaͤmen/ daß er dieſe andere Ver- leumbdung ſich ſo leichtglaͤubig hatte einnehmen laſſen. Es iſt ſicher eine vermeſſene Zuverſicht zu ſeiner Unſchuld/ oder ein ungemeines Ver- trauen zu den Goͤttern geweſt/ fing Zeno an/ da unter dieſem Wunderwercke nicht ein Kunſt- Stuͤcke verdeckt gelegen. Was fuͤr ein Kunſt- Stuͤcke? verſetzte Malovend. Zeno antwor- tete: Machet man aus dem Amianten-Steine Leinwand/ die von der Flamme gereinigt/ nicht verzehret wird; waͤchſet auf dem Javiſchen Ge- buͤrge Holtz/ das nicht verbrennet; leben in den Cypriſchen Schmeltz-Oefen uͤber dem zerfluͤſ- ſenden Ertzte gewiſſe Fliegen unverſehrt; leſchen die Salamandern mit ihrem Speichel das Feu- er aus/ ſo iſt es auch wol moͤglich/ daß der Menſch ſeine Glieder durch natuͤrliche Mittel fuͤr dem Brande verwahre. Uberdis ſollen nicht weit von Rom in dem Filiskiſchen Gebiete gewiſſe Geſchlechter/ die Hirpien genennt/ ge- weſen ſeyn/ welche am Berge Soractes/ wenn daſelbſt jaͤhrlich dem Apollo geopfert worden/ uͤber die gluͤenden Braͤnde ohne einigen Scha- den baarfuͤſſig gehen koͤnnen/ und deßwegen vie- ler Freyheiten genoſſen haben. Malovend begegnete ihm: Es mag wol ſeyn/ daß unter de- rogleichen Begebenheiten zuweilen die Kunſt oder die Natur ſpiele; Hertzog Jngrams Be- ginnen aber ward als ein unbegreiffliches Wun- derwerck der ſonderbaren Fuͤrſorge ſeiner Schutz-Goͤtter zugeſchrieben; und daher ihm alſofort die Fuͤrſtin Hermildis im Tempel mit groſſem Frolocken der Qvaden verlobet. Kurtz hierauf ſtarb der Koͤnig Liſſudaval/ und betrat Fuͤrſt Gudwil beyde Reichs-Stuͤle/ wiewohl mit minderm Gluͤcke/ als Verdienſt. Denn Decebal erregte wider ihn den maͤchtigen Roͤnig der Scythen Salomin/ daß er mit einem groſſen Heere in Pannonien einfiel. Koͤnig Gudwil begegnete ihm zwar mit Heeres-Krafft/ ward aber bey Zoma geſchlagen/ und er ſelbſt kam in einem Moraſt umb. Nach deſſen Tode erkenn- ten die Qvaden zwar alſobald die Fuͤrſtin Her- mildis fuͤr eine Erbin des vaͤterlichen Reichs/ uud den Hertzog Jngram fuͤr ihren Koͤnig; die Pannonier aber wurden untereinander zwiſtig/ und erwehlte ein Theil in Anſehung der Anver- wand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/200
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/200>, abgerufen am 19.04.2024.