Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ber wie die Schlangen mit ihrer Haut die
Schwachheiten des Alters abstreiffen könte. Die
menschliche Vermessenheit aber bildete ihr ins-
gemein noch eine Last voll Kräffte zu haben für/
wenn sie kaum noch ein Loth besässe. Daher
könten ihrer so viel keine Erlassung der Arbeit
von ihnen selbst erlangen/ die ihnen gleich die
Freyheit des Alters und die Gesetze des Va-
terlands enträumten. Die Ehrsucht lobte ih-
nen für eine grössere Süßigkeit ein an der Kette
liegen und andere anbellen mögen/ als seiner
Freyheit geniessen/ und keine Sclaven in seiner
Gewalt haben. Dahero sicher ein überirrdischer
Triebzu seyn schien Purpur und Scharlach von
sich werffen/ und sich mit Haar und geringer Wol-
le decken/ seine Augen von dem Schimmer der
schütternden Diamanten und Rubine abziehen/
und auff die Asche der Todtengräber werffen.
Rhemetalces setzte bey: er hielte dafür/ die Göt-
ter hätten das Hertz in den menschlichen Leib zu
einem Uhrwerck gesetzt/ welches mit iedem
Schlage den Menschen unauffhörlich seiner
Sterbligkeit erinnern solte. Und die/ welche sich
über Behertzigung ihrer Eitelkeit erlustigten/
kämen ihm für wie die Schatzgräber/ welche sich
erfreueten/ wenn sie auff die Scherben der zer-
brochenen Todten-Töpffe kommen. Jn War-
heit/ sagte Zeno. Denn beyde sind dem gesuch-
ten Schatze sehr nahe/ diese dem Jrrdischen/ je-
ne der Entbürdung ihrer in dem Siechhause
ihrer krancken Glieder angepflöckten Seele.
Es ist nicht ohne/ sagte Marcomir/ daß die
Hoffnung dieser Entbürdung ein grosser Trost
der Elenden/ und ihre Seufftzer alleine nach
dem Tode als dem Hafen aller Bekümmer-
niß gerichtet seyn. Aber unsern in fast unver-
änderlichem Glücke lebenden Marcomir muß
etwas grössers als die mehrmahls kleinmüthige
Begierde zu sterben zu seiner Entschlüssung be-
wegt haben. Wer wolte gläuben/ daß ihrer so
viel/ welche in blühenden Jahren/ im Uberflusse
des Vermögens/ bey unerschöpfften Kräfften/
[Spaltenumbruch] im Angesichte des sie anlachenden Glückes/ sich
der weltlichen Ergetzligkeiten darum entschla-
gen solten/ weil sie in den abscheulichen Tod so
verliebt wären/ daß sie den süssen Genüß des
Lebens für ein Gespenste ansehen/ und für der
lockenden Wollust einen Eckel haben solten?
Dannenhero die wahre Ursache schwerlich in
den Scherben der stinckenden Todten-Töpffe/
sondern vielmehr in was himmlischem zu suchen
sey. Denn nach dem zwar unser Leib aus der
Erde/ unsere Seele aber/ nach der meisten
Weisen Meinung/ aus dem Gestirne oder viel-
mehr/ wie wir Deutschen glauben/ von GOtt
seinen Ursprung hat; hegt sie gegen diesem ih-
rem Brunnen eine nicht geringere Neigung/
als die Sonnenwende gegen die Sonne/ die A-
fricanischen Ziegen gegen dem Hunds- und der
Magnet gegen dem Nördlichen Angel-Serne/
wenn anders diese heilige Regung nicht durch
irrdische Verleitung/ wie der Magnet durch
Knobloch/ entkräfftet wird. Dieses wäre die
Liebe GOttes/ welche die Seele so vergnügte/
daß ihr alle andere Wollust zu Wermuth/ alle
andere Pracht zu Staube würde. Alle andere
Gestirne verschwinden für der Sonne der Gott-
heit/ welche ohne Verwendung einigen Blicks
der Mensch sein Lebetage anzuschauen geschaf-
fen wäre. Diese Liebe wäre der Geist des Le-
bens/ und ohne sie das von andern Reitzungen
lodernde Hertz kalt und todt. Sie wäre das
Feuer des Weyrauchs und der Opffer/ ohne
welches jener die Lufft stinckend machte/ diese sie
mit Rauche schwärtzten/ und die Erde mit Blu-
te besudelten. Ja weil die Liebe den Liebenden
mit dem Geliebten gäntzlich vereinbarte/ so er-
langte sie mit der Umarmung Gottes das Be-
sitzthum aller seiner unbegreifflichen Reichthü-
mer. Seine Gemeinschafft theilte ihr alles
mit und verwandelte alles böse in das Beste.
Das Armuth wäre ihr Reichthum/ die Kranck-
heiten gäben ihr Stärcke/ das Gifft dien-
te ihr zur Artzney und der Tod zur Unsterblig-

keit/
S 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ber wie die Schlangen mit ihrer Haut die
Schwachheiten des Alters abſtreiffen koͤnte. Die
menſchliche Vermeſſenheit aber bildete ihr ins-
gemein noch eine Laſt voll Kraͤffte zu haben fuͤr/
wenn ſie kaum noch ein Loth beſaͤſſe. Daher
koͤnten ihrer ſo viel keine Erlaſſung der Arbeit
von ihnen ſelbſt erlangen/ die ihnen gleich die
Freyheit des Alters und die Geſetze des Va-
terlands entraͤumten. Die Ehrſucht lobte ih-
nen fuͤr eine groͤſſere Suͤßigkeit ein an der Kette
liegen und andere anbellen moͤgen/ als ſeiner
Freyheit genieſſen/ und keine Sclaven in ſeiner
Gewalt haben. Dahero ſicher ein uͤberirrdiſcher
Triebzu ſeyn ſchien Purpur und Scharlach von
ſich werffẽ/ und ſich mit Haar und geringer Wol-
le decken/ ſeine Augen von dem Schimmer der
ſchuͤtternden Diamanten und Rubine abziehen/
und auff die Aſche der Todtengraͤber werffen.
Rhemetalces ſetzte bey: er hielte dafuͤr/ die Goͤt-
ter haͤtten das Hertz in den menſchlichen Leib zu
einem Uhrwerck geſetzt/ welches mit iedem
Schlage den Menſchen unauffhoͤrlich ſeiner
Sterbligkeit erinnern ſolte. Und die/ welche ſich
uͤber Behertzigung ihrer Eitelkeit erluſtigten/
kaͤmen ihm fuͤr wie die Schatzgraͤber/ welche ſich
erfreueten/ wenn ſie auff die Scherben der zer-
brochenen Todten-Toͤpffe kommen. Jn War-
heit/ ſagte Zeno. Denn beyde ſind dem geſuch-
ten Schatze ſehr nahe/ dieſe dem Jrrdiſchen/ je-
ne der Entbuͤrdung ihrer in dem Siechhauſe
ihrer krancken Glieder angepfloͤckten Seele.
Es iſt nicht ohne/ ſagte Marcomir/ daß die
Hoffnung dieſer Entbuͤrdung ein groſſer Troſt
der Elenden/ und ihre Seufftzer alleine nach
dem Tode als dem Hafen aller Bekuͤmmer-
niß gerichtet ſeyn. Aber unſern in faſt unver-
aͤnderlichem Gluͤcke lebenden Marcomir muß
etwas groͤſſers als die mehrmahls kleinmuͤthige
Begierde zu ſterben zu ſeiner Entſchluͤſſung be-
wegt haben. Wer wolte glaͤuben/ daß ihrer ſo
viel/ welche in bluͤhenden Jahren/ im Uberfluſſe
des Vermoͤgens/ bey unerſchoͤpfften Kraͤfften/
[Spaltenumbruch] im Angeſichte des ſie anlachenden Gluͤckes/ ſich
der weltlichen Ergetzligkeiten darum entſchla-
gen ſolten/ weil ſie in den abſcheulichen Tod ſo
verliebt waͤren/ daß ſie den ſuͤſſen Genuͤß des
Lebens fuͤr ein Geſpenſte anſehen/ und fuͤr der
lockenden Wolluſt einen Eckel haben ſolten?
Dannenhero die wahre Urſache ſchwerlich in
den Scherben der ſtinckenden Todten-Toͤpffe/
ſondern vielmehr in was himmliſchem zu ſuchen
ſey. Denn nach dem zwar unſer Leib aus der
Erde/ unſere Seele aber/ nach der meiſten
Weiſen Meinung/ aus dem Geſtirne oder viel-
mehr/ wie wir Deutſchen glauben/ von GOtt
ſeinen Urſprung hat; hegt ſie gegen dieſem ih-
rem Brunnen eine nicht geringere Neigung/
als die Sonnenwende gegen die Sonne/ die A-
fricaniſchen Ziegen gegen dem Hunds- und der
Magnet gegen dem Noͤrdlichen Angel-Serne/
wenn anders dieſe heilige Regung nicht durch
irrdiſche Verleitung/ wie der Magnet durch
Knobloch/ entkraͤfftet wird. Dieſes waͤre die
Liebe GOttes/ welche die Seele ſo vergnuͤgte/
daß ihr alle andere Wolluſt zu Wermuth/ alle
andere Pracht zu Staube wuͤrde. Alle andere
Geſtirne verſchwinden fuͤr der Sonne deꝛ Gott-
heit/ welche ohne Verwendung einigen Blicks
der Menſch ſein Lebetage anzuſchauen geſchaf-
fen waͤre. Dieſe Liebe waͤre der Geiſt des Le-
bens/ und ohne ſie das von andern Reitzungen
lodernde Hertz kalt und todt. Sie waͤre das
Feuer des Weyrauchs und der Opffer/ ohne
welches jener die Lufft ſtinckend machte/ dieſe ſie
mit Rauche ſchwaͤrtzten/ und die Erde mit Blu-
te beſudelten. Ja weil die Liebe den Liebenden
mit dem Geliebten gaͤntzlich vereinbarte/ ſo er-
langte ſie mit der Umarmung Gottes das Be-
ſitzthum aller ſeiner unbegreifflichen Reichthuͤ-
mer. Seine Gemeinſchafft theilte ihr alles
mit und verwandelte alles boͤſe in das Beſte.
Das Armuth waͤre ihr Reichthum/ die Kranck-
heiten gaͤben ihr Staͤrcke/ das Gifft dien-
te ihr zur Artzney und der Tod zur Unſterblig-

keit/
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ber wie die Schlangen mit ihrer Haut die<lb/>
Schwachheiten des Alters ab&#x017F;treiffen ko&#x0364;nte. Die<lb/>
men&#x017F;chliche Verme&#x017F;&#x017F;enheit aber bildete ihr ins-<lb/>
gemein noch eine La&#x017F;t voll Kra&#x0364;ffte zu haben fu&#x0364;r/<lb/>
wenn &#x017F;ie kaum noch ein Loth be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daher<lb/>
ko&#x0364;nten ihrer &#x017F;o viel keine Erla&#x017F;&#x017F;ung der Arbeit<lb/>
von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t erlangen/ die ihnen gleich die<lb/>
Freyheit des Alters und die Ge&#x017F;etze des Va-<lb/>
terlands entra&#x0364;umten. Die Ehr&#x017F;ucht lobte ih-<lb/>
nen fu&#x0364;r eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Su&#x0364;ßigkeit ein an der Kette<lb/>
liegen und andere anbellen mo&#x0364;gen/ als &#x017F;einer<lb/>
Freyheit genie&#x017F;&#x017F;en/ und keine Sclaven in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt haben. Dahero &#x017F;icher ein u&#x0364;berirrdi&#x017F;cher<lb/>
Triebzu &#x017F;eyn &#x017F;chien Purpur und Scharlach von<lb/>
&#x017F;ich werffe&#x0303;/ und &#x017F;ich mit Haar und geringer Wol-<lb/>
le decken/ &#x017F;eine Augen von dem Schimmer der<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tternden Diamanten und Rubine abziehen/<lb/>
und auff die A&#x017F;che der Todtengra&#x0364;ber werffen.<lb/>
Rhemetalces &#x017F;etzte bey: er hielte dafu&#x0364;r/ die Go&#x0364;t-<lb/>
ter ha&#x0364;tten das Hertz in den men&#x017F;chlichen Leib zu<lb/>
einem Uhrwerck ge&#x017F;etzt/ welches mit iedem<lb/>
Schlage den Men&#x017F;chen unauffho&#x0364;rlich &#x017F;einer<lb/>
Sterbligkeit erinnern &#x017F;olte. Und die/ welche &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber Behertzigung ihrer Eitelkeit erlu&#x017F;tigten/<lb/>
ka&#x0364;men ihm fu&#x0364;r wie die Schatzgra&#x0364;ber/ welche &#x017F;ich<lb/>
erfreueten/ wenn &#x017F;ie auff die Scherben der zer-<lb/>
brochenen Todten-To&#x0364;pffe kommen. Jn War-<lb/>
heit/ &#x017F;agte Zeno. Denn beyde &#x017F;ind dem ge&#x017F;uch-<lb/>
ten Schatze &#x017F;ehr nahe/ die&#x017F;e dem Jrrdi&#x017F;chen/ je-<lb/>
ne der Entbu&#x0364;rdung ihrer in dem Siechhau&#x017F;e<lb/>
ihrer krancken Glieder angepflo&#x0364;ckten Seele.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht ohne/ &#x017F;agte Marcomir/ daß die<lb/>
Hoffnung die&#x017F;er Entbu&#x0364;rdung ein gro&#x017F;&#x017F;er Tro&#x017F;t<lb/>
der Elenden/ und ihre Seufftzer alleine nach<lb/>
dem Tode als dem Hafen aller Beku&#x0364;mmer-<lb/>
niß gerichtet &#x017F;eyn. Aber un&#x017F;ern in fa&#x017F;t unver-<lb/>
a&#x0364;nderlichem Glu&#x0364;cke lebenden Marcomir muß<lb/>
etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers als die mehrmahls kleinmu&#x0364;thige<lb/>
Begierde zu &#x017F;terben zu &#x017F;einer Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung be-<lb/>
wegt haben. Wer wolte gla&#x0364;uben/ daß ihrer &#x017F;o<lb/>
viel/ welche in blu&#x0364;henden Jahren/ im Uberflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Vermo&#x0364;gens/ bey uner&#x017F;cho&#x0364;pfften Kra&#x0364;fften/<lb/><cb/>
im Ange&#x017F;ichte des &#x017F;ie anlachenden Glu&#x0364;ckes/ &#x017F;ich<lb/>
der weltlichen Ergetzligkeiten darum ent&#x017F;chla-<lb/>
gen &#x017F;olten/ weil &#x017F;ie in den ab&#x017F;cheulichen Tod &#x017F;o<lb/>
verliebt wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Genu&#x0364;ß des<lb/>
Lebens fu&#x0364;r ein Ge&#x017F;pen&#x017F;te an&#x017F;ehen/ und fu&#x0364;r der<lb/>
lockenden Wollu&#x017F;t einen Eckel haben &#x017F;olten?<lb/>
Dannenhero die wahre Ur&#x017F;ache &#x017F;chwerlich in<lb/>
den Scherben der &#x017F;tinckenden Todten-To&#x0364;pffe/<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr in was himmli&#x017F;chem zu &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ey. Denn nach dem zwar un&#x017F;er Leib aus der<lb/>
Erde/ un&#x017F;ere Seele aber/ nach der mei&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;en Meinung/ aus dem Ge&#x017F;tirne oder viel-<lb/>
mehr/ wie wir Deut&#x017F;chen glauben/ von GOtt<lb/>
&#x017F;einen Ur&#x017F;prung hat; hegt &#x017F;ie gegen die&#x017F;em ih-<lb/>
rem Brunnen eine nicht geringere Neigung/<lb/>
als die Sonnenwende gegen die Sonne/ die A-<lb/>
fricani&#x017F;chen Ziegen gegen dem Hunds- und der<lb/>
Magnet gegen dem No&#x0364;rdlichen Angel-Serne/<lb/>
wenn anders die&#x017F;e heilige Regung nicht durch<lb/>
irrdi&#x017F;che Verleitung/ wie der Magnet durch<lb/>
Knobloch/ entkra&#x0364;fftet wird. Die&#x017F;es wa&#x0364;re die<lb/>
Liebe GOttes/ welche die Seele &#x017F;o vergnu&#x0364;gte/<lb/>
daß ihr alle andere Wollu&#x017F;t zu Wermuth/ alle<lb/>
andere Pracht zu Staube wu&#x0364;rde. Alle andere<lb/>
Ge&#x017F;tirne ver&#x017F;chwinden fu&#x0364;r der Sonne de&#xA75B; Gott-<lb/>
heit/ welche ohne Verwendung einigen Blicks<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;ein Lebetage anzu&#x017F;chauen ge&#x017F;chaf-<lb/>
fen wa&#x0364;re. Die&#x017F;e Liebe wa&#x0364;re der Gei&#x017F;t des Le-<lb/>
bens/ und ohne &#x017F;ie das von andern Reitzungen<lb/>
lodernde Hertz kalt und todt. Sie wa&#x0364;re das<lb/>
Feuer des Weyrauchs und der Opffer/ ohne<lb/>
welches jener die Lufft &#x017F;tinckend machte/ die&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
mit Rauche &#x017F;chwa&#x0364;rtzten/ und die Erde mit Blu-<lb/>
te be&#x017F;udelten. Ja weil die Liebe den Liebenden<lb/>
mit dem Geliebten ga&#x0364;ntzlich vereinbarte/ &#x017F;o er-<lb/>
langte &#x017F;ie mit der Umarmung Gottes das Be-<lb/>
&#x017F;itzthum aller &#x017F;einer unbegreifflichen Reichthu&#x0364;-<lb/>
mer. Seine Gemein&#x017F;chafft theilte ihr alles<lb/>
mit und verwandelte alles bo&#x0364;&#x017F;e in das Be&#x017F;te.<lb/>
Das Armuth wa&#x0364;re ihr Reichthum/ die Kranck-<lb/>
heiten ga&#x0364;ben ihr Sta&#x0364;rcke/ das Gifft dien-<lb/>
te ihr zur Artzney und der Tod zur Un&#x017F;terblig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">keit/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0189] Arminius und Thußnelda. ber wie die Schlangen mit ihrer Haut die Schwachheiten des Alters abſtreiffen koͤnte. Die menſchliche Vermeſſenheit aber bildete ihr ins- gemein noch eine Laſt voll Kraͤffte zu haben fuͤr/ wenn ſie kaum noch ein Loth beſaͤſſe. Daher koͤnten ihrer ſo viel keine Erlaſſung der Arbeit von ihnen ſelbſt erlangen/ die ihnen gleich die Freyheit des Alters und die Geſetze des Va- terlands entraͤumten. Die Ehrſucht lobte ih- nen fuͤr eine groͤſſere Suͤßigkeit ein an der Kette liegen und andere anbellen moͤgen/ als ſeiner Freyheit genieſſen/ und keine Sclaven in ſeiner Gewalt haben. Dahero ſicher ein uͤberirrdiſcher Triebzu ſeyn ſchien Purpur und Scharlach von ſich werffẽ/ und ſich mit Haar und geringer Wol- le decken/ ſeine Augen von dem Schimmer der ſchuͤtternden Diamanten und Rubine abziehen/ und auff die Aſche der Todtengraͤber werffen. Rhemetalces ſetzte bey: er hielte dafuͤr/ die Goͤt- ter haͤtten das Hertz in den menſchlichen Leib zu einem Uhrwerck geſetzt/ welches mit iedem Schlage den Menſchen unauffhoͤrlich ſeiner Sterbligkeit erinnern ſolte. Und die/ welche ſich uͤber Behertzigung ihrer Eitelkeit erluſtigten/ kaͤmen ihm fuͤr wie die Schatzgraͤber/ welche ſich erfreueten/ wenn ſie auff die Scherben der zer- brochenen Todten-Toͤpffe kommen. Jn War- heit/ ſagte Zeno. Denn beyde ſind dem geſuch- ten Schatze ſehr nahe/ dieſe dem Jrrdiſchen/ je- ne der Entbuͤrdung ihrer in dem Siechhauſe ihrer krancken Glieder angepfloͤckten Seele. Es iſt nicht ohne/ ſagte Marcomir/ daß die Hoffnung dieſer Entbuͤrdung ein groſſer Troſt der Elenden/ und ihre Seufftzer alleine nach dem Tode als dem Hafen aller Bekuͤmmer- niß gerichtet ſeyn. Aber unſern in faſt unver- aͤnderlichem Gluͤcke lebenden Marcomir muß etwas groͤſſers als die mehrmahls kleinmuͤthige Begierde zu ſterben zu ſeiner Entſchluͤſſung be- wegt haben. Wer wolte glaͤuben/ daß ihrer ſo viel/ welche in bluͤhenden Jahren/ im Uberfluſſe des Vermoͤgens/ bey unerſchoͤpfften Kraͤfften/ im Angeſichte des ſie anlachenden Gluͤckes/ ſich der weltlichen Ergetzligkeiten darum entſchla- gen ſolten/ weil ſie in den abſcheulichen Tod ſo verliebt waͤren/ daß ſie den ſuͤſſen Genuͤß des Lebens fuͤr ein Geſpenſte anſehen/ und fuͤr der lockenden Wolluſt einen Eckel haben ſolten? Dannenhero die wahre Urſache ſchwerlich in den Scherben der ſtinckenden Todten-Toͤpffe/ ſondern vielmehr in was himmliſchem zu ſuchen ſey. Denn nach dem zwar unſer Leib aus der Erde/ unſere Seele aber/ nach der meiſten Weiſen Meinung/ aus dem Geſtirne oder viel- mehr/ wie wir Deutſchen glauben/ von GOtt ſeinen Urſprung hat; hegt ſie gegen dieſem ih- rem Brunnen eine nicht geringere Neigung/ als die Sonnenwende gegen die Sonne/ die A- fricaniſchen Ziegen gegen dem Hunds- und der Magnet gegen dem Noͤrdlichen Angel-Serne/ wenn anders dieſe heilige Regung nicht durch irrdiſche Verleitung/ wie der Magnet durch Knobloch/ entkraͤfftet wird. Dieſes waͤre die Liebe GOttes/ welche die Seele ſo vergnuͤgte/ daß ihr alle andere Wolluſt zu Wermuth/ alle andere Pracht zu Staube wuͤrde. Alle andere Geſtirne verſchwinden fuͤr der Sonne deꝛ Gott- heit/ welche ohne Verwendung einigen Blicks der Menſch ſein Lebetage anzuſchauen geſchaf- fen waͤre. Dieſe Liebe waͤre der Geiſt des Le- bens/ und ohne ſie das von andern Reitzungen lodernde Hertz kalt und todt. Sie waͤre das Feuer des Weyrauchs und der Opffer/ ohne welches jener die Lufft ſtinckend machte/ dieſe ſie mit Rauche ſchwaͤrtzten/ und die Erde mit Blu- te beſudelten. Ja weil die Liebe den Liebenden mit dem Geliebten gaͤntzlich vereinbarte/ ſo er- langte ſie mit der Umarmung Gottes das Be- ſitzthum aller ſeiner unbegreifflichen Reichthuͤ- mer. Seine Gemeinſchafft theilte ihr alles mit und verwandelte alles boͤſe in das Beſte. Das Armuth waͤre ihr Reichthum/ die Kranck- heiten gaͤben ihr Staͤrcke/ das Gifft dien- te ihr zur Artzney und der Tod zur Unſterblig- keit/ S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/189
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/189>, abgerufen am 19.04.2024.