Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] aber ist mit einem Löwen-Muthe der Gefahr
mehrmahls vorsätzlich entgegen gegangen/ und
hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem
Tode das blaue in Augen gesehen; Da hinge-
gen Julius insgemein das gewisse gespielet/ und
so wenig als Parmenio in der grossen Schlacht
mit dem Darius alles auf die Spitze gesetzt/ we-
niger sich alleine in die Stadt der Maller unter
so viel tausend Feinde gestürtzt haben würde.
Alexander wäre allhier und sonst unterschiedene
mahl/ Julius aber niemahls gefährlich ver-
wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver-
nünfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher
Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte
bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefährli-
cher Artzney sein Heil suchen solte/ wüste er nicht:
ob Alexander seiner Kühnheit/ oder Julius sei-
ner Vorsicht halber mehr zu rühmen wäre.
Wiewohl dieser unter den See-Räubern/ beym
Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Unglücks-
Zeichen/ fürgenommener Schiffarthen gleich-
falls erwiesen/ daß keine Furcht in seinem Her-
tzen Raum hätte. Rhemetalces begegnete ihm:
Die Verwegenheit wäre das Saltz der Tapf-
ferkeit/ und ohne derselben Beysatz wäre kein
Held ein grosser Eroberer worden. Alexander
aber hätte in zwölf Jahren mehr Landes/ als die
Römer in siebenhunderten/ und alle vorige
Reiche in mehr als Tausenden gewonnen. Ja/
sagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen
des wollüstigen Asiens zu kämpffen gehabt. Rhe-
metalces antwortete: Und Julius mit den rei-
chen und feigen Galliern/ welche weder Waf-
fen noch Schlacht-Ordnung verstanden. Die-
se hat er alleine bezwungen; Denn alles andere
des Römischen Reichs war ein Gewin der
Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des
Sylla und des Pompejus/ welche in sechs hun-
dert Jahren zusammen gewachsene Macht ihm
wenig Stunden der Pharsalischen Schlacht
zueigneten. Alexander aber hatte in Persien
und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ son-
[Spaltenumbruch] dern mit Völckern/ derer eines nur den Crassus
erschlagen/ den Antonius überwunden/ und das
noch itzt der Römischen Macht das Gewichte
hält. Und es kan so wohl für Alexanders Klug-
heit als seine Tapfferkeit kein herrlicher Merck-
maal seyn/ denn daß alle seine Kriegs-Obersten/
die aus seiner Schule kommen/ grosse Kriegs-
Helden und kluge Könige worden.

Zeno fing an: Er gestünde gerne/ daß Ale-
xanders Thaten mehr Glantz hätten/ aber des
Julius nicht wenigern Kern. Jenen hätte er
als ein Bürger zu Rom mehr verstecken/ und
das Gold seiner Vermögenheit mit was unan-
sehnlichem überfirnßen müssen. Sein Krieg
wider den Petrejus und Afranius in Spanien
wäre ein Begriff der vollkommensten Kriegs-
Wissenschafft; Die Belägerung der Stadt
Alesia ein Wunderwerck/ und ein Muster/ da-
von alle nachfolgende Belägerungen nur
Stückwercke entlehnen; Die Schlacht bey
Munda wäre die schärfste Prüfung seiner
Hertzhafftigkeit gewest. Jch gestehe/ antwor-
tete Zeno/ mit dem Redner Tullius/ daß Ju-
lius der erste unter den Römern sey/ aber Ale-
xander sicherlich unter den Helden insgemein.
Julius beobachtete sorgfältig die sichere Mittel-
Bahn; Vernunfft und Vortheil waren seine
Wegweiser/ wie Alexanders die Ehre und seine
Neigung. Alles sein Absehn ging über die ge-
meinen Schrancken. Er hielt es für eine
Schande mit Ohnmächtigen kriegen. Auf der
Jagt fällete er nichts als Löwen/ und er war nie-
mahls unerschrockener/ als wenn andere aus
Zagheit verzweiffelten/ oder auch die behertzten
aus anderer Schwachheit sich verlohren. Die
wildesten Barbarn verehreten ihn/ und die U-
berwundenen liebten ihn mehr/ als sie ihn vor-
her gefürchtet hatten; ja er hatte weniger zu thun
mit ihrer Erlegung/ als es ihn Mühe kostete/ sie
für Unterthanen anzunehmen; und mit einem
Worte: Er war zu einem Herrn der Welt ge-
bohren. Malovend fing an: Jn Warheit alle

entfern-
Erster Theil. S

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] aber iſt mit einem Loͤwen-Muthe der Gefahr
mehrmahls vorſaͤtzlich entgegen gegangen/ und
hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem
Tode das blaue in Augen geſehen; Da hinge-
gen Julius insgemein das gewiſſe geſpielet/ und
ſo wenig als Parmenio in der groſſen Schlacht
mit dem Darius alles auf die Spitze geſetzt/ we-
niger ſich alleine in die Stadt der Maller unter
ſo viel tauſend Feinde geſtuͤrtzt haben wuͤrde.
Alexander waͤre allhier und ſonſt unterſchiedene
mahl/ Julius aber niemahls gefaͤhrlich ver-
wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver-
nuͤnfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher
Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte
bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefaͤhrli-
cher Artzney ſein Heil ſuchen ſolte/ wuͤſte er nicht:
ob Alexander ſeiner Kuͤhnheit/ oder Julius ſei-
ner Vorſicht halber mehr zu ruͤhmen waͤre.
Wiewohl dieſer unter den See-Raͤubern/ beym
Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Ungluͤcks-
Zeichen/ fuͤrgenommener Schiffarthen gleich-
falls erwieſen/ daß keine Furcht in ſeinem Her-
tzen Raum haͤtte. Rhemetalces begegnete ihm:
Die Verwegenheit waͤre das Saltz der Tapf-
ferkeit/ und ohne derſelben Beyſatz waͤre kein
Held ein groſſer Eroberer worden. Alexander
aber haͤtte in zwoͤlf Jahren mehr Landes/ als die
Roͤmer in ſiebenhunderten/ und alle vorige
Reiche in mehr als Tauſenden gewonnen. Ja/
ſagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen
des wolluͤſtigen Aſiens zu kaͤmpffen gehabt. Rhe-
metalces antwortete: Und Julius mit den rei-
chen und feigen Galliern/ welche weder Waf-
fen noch Schlacht-Ordnung verſtanden. Die-
ſe hat er alleine bezwungen; Denn alles andere
des Roͤmiſchen Reichs war ein Gewin der
Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des
Sylla und des Pompejus/ welche in ſechs hun-
dert Jahren zuſammen gewachſene Macht ihm
wenig Stunden der Pharſaliſchen Schlacht
zueigneten. Alexander aber hatte in Perſien
und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ ſon-
[Spaltenumbruch] dern mit Voͤlckern/ derer eines nur den Craſſus
erſchlagen/ den Antonius uͤberwunden/ und das
noch itzt der Roͤmiſchen Macht das Gewichte
haͤlt. Und es kan ſo wohl fuͤr Alexanders Klug-
heit als ſeine Tapfferkeit kein herrlicher Merck-
maal ſeyn/ denn daß alle ſeine Kriegs-Oberſten/
die aus ſeiner Schule kommen/ groſſe Kriegs-
Helden und kluge Koͤnige worden.

Zeno fing an: Er geſtuͤnde gerne/ daß Ale-
xanders Thaten mehr Glantz haͤtten/ aber des
Julius nicht wenigern Kern. Jenen haͤtte er
als ein Buͤrger zu Rom mehr verſtecken/ und
das Gold ſeiner Vermoͤgenheit mit was unan-
ſehnlichem uͤberfirnßen muͤſſen. Sein Krieg
wider den Petrejus und Afranius in Spanien
waͤre ein Begriff der vollkommenſten Kriegs-
Wiſſenſchafft; Die Belaͤgerung der Stadt
Aleſia ein Wunderwerck/ und ein Muſter/ da-
von alle nachfolgende Belaͤgerungen nur
Stuͤckwercke entlehnen; Die Schlacht bey
Munda waͤre die ſchaͤrfſte Pruͤfung ſeiner
Hertzhafftigkeit geweſt. Jch geſtehe/ antwor-
tete Zeno/ mit dem Redner Tullius/ daß Ju-
lius der erſte unter den Roͤmern ſey/ aber Ale-
xander ſicherlich unter den Helden insgemein.
Julius beobachtete ſorgfaͤltig die ſichere Mittel-
Bahn; Vernunfft und Vortheil waren ſeine
Wegweiſer/ wie Alexanders die Ehre und ſeine
Neigung. Alles ſein Abſehn ging uͤber die ge-
meinen Schrancken. Er hielt es fuͤr eine
Schande mit Ohnmaͤchtigen kriegen. Auf der
Jagt faͤllete er nichts als Loͤwen/ und er war nie-
mahls unerſchrockener/ als wenn andere aus
Zagheit verzweiffelten/ oder auch die behertzten
aus anderer Schwachheit ſich verlohren. Die
wildeſten Barbarn verehreten ihn/ und die U-
berwundenen liebten ihn mehr/ als ſie ihn vor-
her gefuͤrchtet hatten; ja er hatte weniger zu thun
mit ihrer Erlegung/ als es ihn Muͤhe koſtete/ ſie
fuͤr Unterthanen anzunehmen; und mit einem
Worte: Er war zu einem Herrn der Welt ge-
bohren. Malovend fing an: Jn Warheit alle

entfern-
Erſter Theil. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
aber i&#x017F;t mit einem Lo&#x0364;wen-Muthe der Gefahr<lb/>
mehrmahls vor&#x017F;a&#x0364;tzlich entgegen gegangen/ und<lb/>
hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem<lb/>
Tode das blaue in Augen ge&#x017F;ehen; Da hinge-<lb/>
gen Julius insgemein das gewi&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;pielet/ und<lb/>
&#x017F;o wenig als Parmenio in der gro&#x017F;&#x017F;en Schlacht<lb/>
mit dem Darius alles auf die Spitze ge&#x017F;etzt/ we-<lb/>
niger &#x017F;ich alleine in die Stadt der Maller unter<lb/>
&#x017F;o viel tau&#x017F;end Feinde ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt haben wu&#x0364;rde.<lb/>
Alexander wa&#x0364;re allhier und &#x017F;on&#x017F;t unter&#x017F;chiedene<lb/>
mahl/ Julius aber niemahls gefa&#x0364;hrlich ver-<lb/>
wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher<lb/>
Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte<lb/>
bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefa&#x0364;hrli-<lb/>
cher Artzney &#x017F;ein Heil &#x017F;uchen &#x017F;olte/ wu&#x0364;&#x017F;te er nicht:<lb/>
ob Alexander &#x017F;einer Ku&#x0364;hnheit/ oder Julius &#x017F;ei-<lb/>
ner Vor&#x017F;icht halber mehr zu ru&#x0364;hmen wa&#x0364;re.<lb/>
Wiewohl die&#x017F;er unter den See-Ra&#x0364;ubern/ beym<lb/>
Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Unglu&#x0364;cks-<lb/>
Zeichen/ fu&#x0364;rgenommener Schiffarthen gleich-<lb/>
falls erwie&#x017F;en/ daß keine Furcht in &#x017F;einem Her-<lb/>
tzen Raum ha&#x0364;tte. Rhemetalces begegnete ihm:<lb/>
Die Verwegenheit wa&#x0364;re das Saltz der Tapf-<lb/>
ferkeit/ und ohne der&#x017F;elben Bey&#x017F;atz wa&#x0364;re kein<lb/>
Held ein gro&#x017F;&#x017F;er Eroberer worden. Alexander<lb/>
aber ha&#x0364;tte in zwo&#x0364;lf Jahren mehr Landes/ als die<lb/>
Ro&#x0364;mer in &#x017F;iebenhunderten/ und alle vorige<lb/>
Reiche in mehr als Tau&#x017F;enden gewonnen. Ja/<lb/>
&#x017F;agte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen<lb/>
des wollu&#x0364;&#x017F;tigen A&#x017F;iens zu ka&#x0364;mpffen gehabt. Rhe-<lb/>
metalces antwortete: Und Julius mit den rei-<lb/>
chen und feigen Galliern/ welche weder Waf-<lb/>
fen noch Schlacht-Ordnung ver&#x017F;tanden. Die-<lb/>
&#x017F;e hat er alleine bezwungen; Denn alles andere<lb/>
des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs war ein Gewin der<lb/>
Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des<lb/>
Sylla und des Pompejus/ welche in &#x017F;echs hun-<lb/>
dert Jahren zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;ene Macht ihm<lb/>
wenig Stunden der Phar&#x017F;ali&#x017F;chen Schlacht<lb/>
zueigneten. Alexander aber hatte in Per&#x017F;ien<lb/>
und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ &#x017F;on-<lb/><cb/>
dern mit Vo&#x0364;lckern/ derer eines nur den Cra&#x017F;&#x017F;us<lb/>
er&#x017F;chlagen/ den Antonius u&#x0364;berwunden/ und das<lb/>
noch itzt der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Macht das Gewichte<lb/>
ha&#x0364;lt. Und es kan &#x017F;o wohl fu&#x0364;r Alexanders Klug-<lb/>
heit als &#x017F;eine Tapfferkeit kein herrlicher Merck-<lb/>
maal &#x017F;eyn/ denn daß alle &#x017F;eine Kriegs-Ober&#x017F;ten/<lb/>
die aus &#x017F;einer Schule kommen/ gro&#x017F;&#x017F;e Kriegs-<lb/>
Helden und kluge Ko&#x0364;nige worden.</p><lb/>
          <p>Zeno fing an: Er ge&#x017F;tu&#x0364;nde gerne/ daß Ale-<lb/>
xanders Thaten mehr Glantz ha&#x0364;tten/ aber des<lb/>
Julius nicht wenigern Kern. Jenen ha&#x0364;tte er<lb/>
als ein Bu&#x0364;rger zu Rom mehr ver&#x017F;tecken/ und<lb/>
das Gold &#x017F;einer Vermo&#x0364;genheit mit was unan-<lb/>
&#x017F;ehnlichem u&#x0364;berfirnßen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sein Krieg<lb/>
wider den Petrejus und Afranius in Spanien<lb/>
wa&#x0364;re ein Begriff der vollkommen&#x017F;ten Kriegs-<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft; Die Bela&#x0364;gerung der Stadt<lb/>
Ale&#x017F;ia ein Wunderwerck/ und ein Mu&#x017F;ter/ da-<lb/>
von alle nachfolgende Bela&#x0364;gerungen nur<lb/>
Stu&#x0364;ckwercke entlehnen; Die Schlacht bey<lb/>
Munda wa&#x0364;re die &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te Pru&#x0364;fung &#x017F;einer<lb/>
Hertzhafftigkeit gewe&#x017F;t. Jch ge&#x017F;tehe/ antwor-<lb/>
tete Zeno/ mit dem Redner Tullius/ daß Ju-<lb/>
lius der er&#x017F;te unter den Ro&#x0364;mern &#x017F;ey/ aber Ale-<lb/>
xander &#x017F;icherlich unter den Helden insgemein.<lb/>
Julius beobachtete &#x017F;orgfa&#x0364;ltig die &#x017F;ichere Mittel-<lb/>
Bahn; Vernunfft und Vortheil waren &#x017F;eine<lb/>
Wegwei&#x017F;er/ wie Alexanders die Ehre und &#x017F;eine<lb/>
Neigung. Alles &#x017F;ein Ab&#x017F;ehn ging u&#x0364;ber die ge-<lb/>
meinen Schrancken. Er hielt es fu&#x0364;r eine<lb/>
Schande mit Ohnma&#x0364;chtigen kriegen. Auf der<lb/>
Jagt fa&#x0364;llete er nichts als Lo&#x0364;wen/ und er war nie-<lb/>
mahls uner&#x017F;chrockener/ als wenn andere aus<lb/>
Zagheit verzweiffelten/ oder auch die behertzten<lb/>
aus anderer Schwachheit &#x017F;ich verlohren. Die<lb/>
wilde&#x017F;ten Barbarn verehreten ihn/ und die U-<lb/>
berwundenen liebten ihn mehr/ als &#x017F;ie ihn vor-<lb/>
her gefu&#x0364;rchtet hatten; ja er hatte weniger zu thun<lb/>
mit ihrer Erlegung/ als es ihn Mu&#x0364;he ko&#x017F;tete/ &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r Unterthanen anzunehmen; und mit einem<lb/>
Worte: Er war zu einem Herrn der Welt ge-<lb/>
bohren. Malovend fing an: Jn Warheit alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. S</fw><fw place="bottom" type="catch">entfern-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0187] Arminius und Thußnelda. aber iſt mit einem Loͤwen-Muthe der Gefahr mehrmahls vorſaͤtzlich entgegen gegangen/ und hat ohne weniger Schrecken als Brutus dem Tode das blaue in Augen geſehen; Da hinge- gen Julius insgemein das gewiſſe geſpielet/ und ſo wenig als Parmenio in der groſſen Schlacht mit dem Darius alles auf die Spitze geſetzt/ we- niger ſich alleine in die Stadt der Maller unter ſo viel tauſend Feinde geſtuͤrtzt haben wuͤrde. Alexander waͤre allhier und ſonſt unterſchiedene mahl/ Julius aber niemahls gefaͤhrlich ver- wundet worden. Zeno brach ein: weil ein Ver- nuͤnfftiger niemahls/ als in unvermeidlicher Noth/ in der Verwegenheit/ wie kluge Aertzte bey verzweiffelten Kranckheiten aus gefaͤhrli- cher Artzney ſein Heil ſuchen ſolte/ wuͤſte er nicht: ob Alexander ſeiner Kuͤhnheit/ oder Julius ſei- ner Vorſicht halber mehr zu ruͤhmen waͤre. Wiewohl dieſer unter den See-Raͤubern/ beym Ungewitter/ und/ ungeachtet aller Ungluͤcks- Zeichen/ fuͤrgenommener Schiffarthen gleich- falls erwieſen/ daß keine Furcht in ſeinem Her- tzen Raum haͤtte. Rhemetalces begegnete ihm: Die Verwegenheit waͤre das Saltz der Tapf- ferkeit/ und ohne derſelben Beyſatz waͤre kein Held ein groſſer Eroberer worden. Alexander aber haͤtte in zwoͤlf Jahren mehr Landes/ als die Roͤmer in ſiebenhunderten/ und alle vorige Reiche in mehr als Tauſenden gewonnen. Ja/ ſagte Zeno: Aber er hat mit den Weichlingen des wolluͤſtigen Aſiens zu kaͤmpffen gehabt. Rhe- metalces antwortete: Und Julius mit den rei- chen und feigen Galliern/ welche weder Waf- fen noch Schlacht-Ordnung verſtanden. Die- ſe hat er alleine bezwungen; Denn alles andere des Roͤmiſchen Reichs war ein Gewin der Scipionen/ der Meteller/ des Marius/ des Sylla und des Pompejus/ welche in ſechs hun- dert Jahren zuſammen gewachſene Macht ihm wenig Stunden der Pharſaliſchen Schlacht zueigneten. Alexander aber hatte in Perſien und Jndien mit keinen Weibern zu thun/ ſon- dern mit Voͤlckern/ derer eines nur den Craſſus erſchlagen/ den Antonius uͤberwunden/ und das noch itzt der Roͤmiſchen Macht das Gewichte haͤlt. Und es kan ſo wohl fuͤr Alexanders Klug- heit als ſeine Tapfferkeit kein herrlicher Merck- maal ſeyn/ denn daß alle ſeine Kriegs-Oberſten/ die aus ſeiner Schule kommen/ groſſe Kriegs- Helden und kluge Koͤnige worden. Zeno fing an: Er geſtuͤnde gerne/ daß Ale- xanders Thaten mehr Glantz haͤtten/ aber des Julius nicht wenigern Kern. Jenen haͤtte er als ein Buͤrger zu Rom mehr verſtecken/ und das Gold ſeiner Vermoͤgenheit mit was unan- ſehnlichem uͤberfirnßen muͤſſen. Sein Krieg wider den Petrejus und Afranius in Spanien waͤre ein Begriff der vollkommenſten Kriegs- Wiſſenſchafft; Die Belaͤgerung der Stadt Aleſia ein Wunderwerck/ und ein Muſter/ da- von alle nachfolgende Belaͤgerungen nur Stuͤckwercke entlehnen; Die Schlacht bey Munda waͤre die ſchaͤrfſte Pruͤfung ſeiner Hertzhafftigkeit geweſt. Jch geſtehe/ antwor- tete Zeno/ mit dem Redner Tullius/ daß Ju- lius der erſte unter den Roͤmern ſey/ aber Ale- xander ſicherlich unter den Helden insgemein. Julius beobachtete ſorgfaͤltig die ſichere Mittel- Bahn; Vernunfft und Vortheil waren ſeine Wegweiſer/ wie Alexanders die Ehre und ſeine Neigung. Alles ſein Abſehn ging uͤber die ge- meinen Schrancken. Er hielt es fuͤr eine Schande mit Ohnmaͤchtigen kriegen. Auf der Jagt faͤllete er nichts als Loͤwen/ und er war nie- mahls unerſchrockener/ als wenn andere aus Zagheit verzweiffelten/ oder auch die behertzten aus anderer Schwachheit ſich verlohren. Die wildeſten Barbarn verehreten ihn/ und die U- berwundenen liebten ihn mehr/ als ſie ihn vor- her gefuͤrchtet hatten; ja er hatte weniger zu thun mit ihrer Erlegung/ als es ihn Muͤhe koſtete/ ſie fuͤr Unterthanen anzunehmen; und mit einem Worte: Er war zu einem Herrn der Welt ge- bohren. Malovend fing an: Jn Warheit alle entfern- Erſter Theil. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/187
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/187>, abgerufen am 16.04.2024.