Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Sintemahl bekandt ist/ daß die Römer gegen
Mitternacht biß ins weiße Meer in das Vor-
gebürge Rubeas/ und biß in die Jnsel Thu-
le/ gegen Mittag um gantz Africa gesegelt. Cä-
lius Antipater ist schon von Ulyßipo biß in das
innerste Mohrenland gefahren; Als noch für
wenig Jahren des Käysers Augustus Enckel
Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/
sind daselbst kenntbare Stücke von zerscheiter-
ten Gaditanischen Schiffen/ die um gantz Afri-
ca müssen gelauffen seyn/ angestrandet. Ein
freygelassener des Annius Plocanus/ der den
Zoll auf dem rothen Meere vom Käyser im Be-
stande gehabt/ ist in funfzehn Tagen bis in den
Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge-
segelt. Zum Sertorius in Spanien sind
Schiffleute aus den glückseligen Jnseln kom-
men/ die ihm das Land und desselben Einwoh-
ner dergestalt gelobet/ daß er dahin zu fahren
und sein Leben darauf zu endigen bey sich be-
schlossen. Des itzigen Käysers Landvogt in
Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan-
tzig Schiffe in Jndien geschickt. Ja da Pu-
blius Crassus die viel weiter entlegenen Caßite-
rischen Eylande entdecket; Welche zienreiche
Länder die Carthaginenser so sorgfältig für ih-
nen verbargen/ daß sie einem Phönicischen
Schiffer gerne allen Schaden ersetzten/ der/ um
einem ihm folgenden Römischen Schiffe nicht
den Weg dahin zu weisen/ mit Fleiß an Africa
strandete/ scheinet ungläublich/ daß sie von dar
nicht eben so wol als die Phönicier in die Atlan-
tischen Jnseln solten gedrungen seyn. Zuge-
schweigen/ daß Elianus Selenus/ in seinem Ge-
spräche mit dem Phrygischen Könige Mydas/
ein Eyland von Grösse/ Einwohnern/ Sitten
und Reichthum dergestalt beschreibet/ daß
kein Ey dem andern/ als selbtes dieser neuen
Welt ehnlich seyn kan. Ja weil die Hesperi-
schen Eylande/ der Alten Beschreibung nach/
viertzig Tagereisen entfernet seyn sollen; müs-
sen sie nothschlüßlich dieselben/ welche für dem
[Spaltenumbruch] festen Lande dieser neuen Welt liegen/ nicht a-
ber die glückseligen seyn/ von denen die Gorgo-
nischen nur sieben Tagereisen entfernet sind.
Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter
und in des Mecenas Bücher-Saale befindli-
cher Taffeln/ derer eine der Milesische Amaxi-
mander/ der zum ersten sie erfunden haben soll/
die andere Aristagoras gemacht/ und dem Für-
sten Cleomenes zu Sparta geschenckt/ die dritte
Socrates gefertigt/ und dardurch dem so reich
begüterten Alcibiades den engen Umkreiß
Griechenlands/ und den unsichtbaren Son-
nenstaub seiner engen Landgüter zu Mäßigung
seines Hochmuths eingehalten haben soll. Jn
diesen habe ich gegen Africa über grosse Eylande
und feste Länder/ wiewohl etwas tunckel ver-
merckt gesehen. Malovend brach ein: Sollen
die Landtaffeln/ die ich für gar was neues gehal-
ten/ gleichwohl so alt/ auch diese des Mecenas
nicht etwa neue Nachgemächte seyn? Zeno ant-
wortete: Jch zweiffele weder an einem noch
dem andern. Denn Mecenas ist in Kennt-
nüssen der Alterthümer so erfahren gewest/ daß
er ihm nicht leicht hat etwas auf binden lassen.
Griechenland hat auch nichts so seltzames und
werthes besessen/ dessen sie diesen grossen Freund
der gelehrten Welt nicht würdig geschätzt/ oder
zum minsten durch eine gegen ihm ausgeübte
Freygebigkeit ihnen nicht hätten des Käysers
Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/
welche den Mecenas mit etwas beschenckten/
mehr Wucher trieben als Verlust litten; Weil
der Genüß dessen/ was er besaß/ fast aller Welt
gemein/ und seine Vergeltung stets zweymahl
überwichtig war. Die Landtaffeln aber sind
so alt/ daß man insgemein glaubt/ es sey der
von dem Eolus dem Ulysses verehrte Sack/
darinnen die Winde verschlossen gewesen seyn
sollen/ nichts anders als ein Widderfell gewesen/
darauf der Abriß des Mittelländischen Mee-
res/ seiner Klippen und Winde gestanden. Ma-
lovend begegnete ihm: Es lässet sich nach eines

Din-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Sintemahl bekandt iſt/ daß die Roͤmer gegen
Mitternacht biß ins weiße Meer in das Vor-
gebuͤrge Rubeas/ und biß in die Jnſel Thu-
le/ gegen Mittag um gantz Africa geſegelt. Caͤ-
lius Antipater iſt ſchon von Ulyßipo biß in das
innerſte Mohrenland gefahren; Als noch fuͤr
wenig Jahren des Kaͤyſers Auguſtus Enckel
Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/
ſind daſelbſt kenntbare Stuͤcke von zerſcheiter-
ten Gaditaniſchen Schiffen/ die um gantz Afri-
ca muͤſſen gelauffen ſeyn/ angeſtrandet. Ein
freygelaſſener des Annius Plocanus/ der den
Zoll auf dem rothen Meere vom Kaͤyſer im Be-
ſtande gehabt/ iſt in funfzehn Tagen bis in den
Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge-
ſegelt. Zum Sertorius in Spanien ſind
Schiffleute aus den gluͤckſeligen Jnſeln kom-
men/ die ihm das Land und deſſelben Einwoh-
ner dergeſtalt gelobet/ daß er dahin zu fahren
und ſein Leben darauf zu endigen bey ſich be-
ſchloſſen. Des itzigen Kaͤyſers Landvogt in
Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan-
tzig Schiffe in Jndien geſchickt. Ja da Pu-
blius Craſſus die viel weiter entlegenen Caßite-
riſchen Eylande entdecket; Welche zienreiche
Laͤnder die Carthaginenſer ſo ſorgfaͤltig fuͤr ih-
nen verbargen/ daß ſie einem Phoͤniciſchen
Schiffer gerne allen Schaden erſetzten/ der/ um
einem ihm folgenden Roͤmiſchen Schiffe nicht
den Weg dahin zu weiſen/ mit Fleiß an Africa
ſtrandete/ ſcheinet unglaͤublich/ daß ſie von dar
nicht eben ſo wol als die Phoͤnicier in die Atlan-
tiſchen Jnſeln ſolten gedrungen ſeyn. Zuge-
ſchweigen/ daß Elianus Selenus/ in ſeinem Ge-
ſpraͤche mit dem Phrygiſchen Koͤnige Mydas/
ein Eyland von Groͤſſe/ Einwohnern/ Sitten
und Reichthum dergeſtalt beſchreibet/ daß
kein Ey dem andern/ als ſelbtes dieſer neuen
Welt ehnlich ſeyn kan. Ja weil die Heſperi-
ſchen Eylande/ der Alten Beſchreibung nach/
viertzig Tagereiſen entfernet ſeyn ſollen; muͤſ-
ſen ſie nothſchluͤßlich dieſelben/ welche fuͤr dem
[Spaltenumbruch] feſten Lande dieſer neuen Welt liegen/ nicht a-
ber die gluͤckſeligen ſeyn/ von denen die Gorgo-
niſchen nur ſieben Tagereiſen entfernet ſind.
Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter
und in des Mecenas Buͤcher-Saale befindli-
cher Taffeln/ derer eine der Mileſiſche Amaxi-
mander/ der zum erſten ſie erfunden haben ſoll/
die andere Ariſtagoras gemacht/ und dem Fuͤr-
ſten Cleomenes zu Sparta geſchenckt/ die dritte
Socrates gefertigt/ und dardurch dem ſo reich
beguͤterten Alcibiades den engen Umkreiß
Griechenlands/ und den unſichtbaren Son-
nenſtaub ſeiner engen Landguͤter zu Maͤßigung
ſeines Hochmuths eingehalten haben ſoll. Jn
dieſen habe ich gegen Africa uͤber groſſe Eylande
und feſte Laͤnder/ wiewohl etwas tunckel ver-
merckt geſehen. Malovend brach ein: Sollen
die Landtaffeln/ die ich fuͤr gar was neues gehal-
ten/ gleichwohl ſo alt/ auch dieſe des Mecenas
nicht etwa neue Nachgemaͤchte ſeyn? Zeno ant-
wortete: Jch zweiffele weder an einem noch
dem andern. Denn Mecenas iſt in Kennt-
nuͤſſen der Alterthuͤmer ſo erfahren geweſt/ daß
er ihm nicht leicht hat etwas auf binden laſſen.
Griechenland hat auch nichts ſo ſeltzames und
werthes beſeſſen/ deſſen ſie dieſen groſſen Freund
der gelehrten Welt nicht wuͤrdig geſchaͤtzt/ oder
zum minſten durch eine gegen ihm ausgeuͤbte
Freygebigkeit ihnen nicht haͤtten des Kaͤyſers
Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/
welche den Mecenas mit etwas beſchenckten/
mehr Wucher trieben als Verluſt litten; Weil
der Genuͤß deſſen/ was er beſaß/ faſt aller Welt
gemein/ und ſeine Vergeltung ſtets zweymahl
uͤberwichtig war. Die Landtaffeln aber ſind
ſo alt/ daß man insgemein glaubt/ es ſey der
von dem Eolus dem Ulyſſes verehrte Sack/
darinnen die Winde verſchloſſen geweſen ſeyn
ſollen/ nichts anders als ein Widderfell geweſen/
darauf der Abriß des Mittellaͤndiſchen Mee-
res/ ſeiner Klippen und Winde geſtanden. Ma-
lovend begegnete ihm: Es laͤſſet ſich nach eines

Din-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Sintemahl bekandt i&#x017F;t/ daß die Ro&#x0364;mer gegen<lb/>
Mitternacht biß ins weiße Meer in das Vor-<lb/>
gebu&#x0364;rge Rubeas/ und biß in die Jn&#x017F;el Thu-<lb/>
le/ gegen Mittag um gantz Africa ge&#x017F;egelt. Ca&#x0364;-<lb/>
lius Antipater i&#x017F;t &#x017F;chon von Ulyßipo biß in das<lb/>
inner&#x017F;te Mohrenland gefahren; Als noch fu&#x0364;r<lb/>
wenig Jahren des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Augu&#x017F;tus Enckel<lb/>
Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/<lb/>
&#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t kenntbare Stu&#x0364;cke von zer&#x017F;cheiter-<lb/>
ten Gaditani&#x017F;chen Schiffen/ die um gantz Afri-<lb/>
ca mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelauffen &#x017F;eyn/ ange&#x017F;trandet. Ein<lb/>
freygela&#x017F;&#x017F;ener des Annius Plocanus/ der den<lb/>
Zoll auf dem rothen Meere vom Ka&#x0364;y&#x017F;er im Be-<lb/>
&#x017F;tande gehabt/ i&#x017F;t in funfzehn Tagen bis in den<lb/>
Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge-<lb/>
&#x017F;egelt. Zum Sertorius in Spanien &#x017F;ind<lb/>
Schiffleute aus den glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Jn&#x017F;eln kom-<lb/>
men/ die ihm das Land und de&#x017F;&#x017F;elben Einwoh-<lb/>
ner derge&#x017F;talt gelobet/ daß er dahin zu fahren<lb/>
und &#x017F;ein Leben darauf zu endigen bey &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Des itzigen Ka&#x0364;y&#x017F;ers Landvogt in<lb/>
Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan-<lb/>
tzig Schiffe in Jndien ge&#x017F;chickt. Ja da Pu-<lb/>
blius Cra&#x017F;&#x017F;us die viel weiter entlegenen Caßite-<lb/>
ri&#x017F;chen Eylande entdecket; Welche zienreiche<lb/>
La&#x0364;nder die Carthaginen&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig fu&#x0364;r ih-<lb/>
nen verbargen/ daß &#x017F;ie einem Pho&#x0364;nici&#x017F;chen<lb/>
Schiffer gerne allen Schaden er&#x017F;etzten/ der/ um<lb/>
einem ihm folgenden Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schiffe nicht<lb/>
den Weg dahin zu wei&#x017F;en/ mit Fleiß an Africa<lb/>
&#x017F;trandete/ &#x017F;cheinet ungla&#x0364;ublich/ daß &#x017F;ie von dar<lb/>
nicht eben &#x017F;o wol als die Pho&#x0364;nicier in die Atlan-<lb/>
ti&#x017F;chen Jn&#x017F;eln &#x017F;olten gedrungen &#x017F;eyn. Zuge-<lb/>
&#x017F;chweigen/ daß Elianus Selenus/ in &#x017F;einem Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che mit dem Phrygi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Mydas/<lb/>
ein Eyland von Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Einwohnern/ Sitten<lb/>
und Reichthum derge&#x017F;talt be&#x017F;chreibet/ daß<lb/>
kein Ey dem andern/ als &#x017F;elbtes die&#x017F;er neuen<lb/>
Welt ehnlich &#x017F;eyn kan. Ja weil die He&#x017F;peri-<lb/>
&#x017F;chen Eylande/ der Alten Be&#x017F;chreibung nach/<lb/>
viertzig Tagerei&#x017F;en entfernet &#x017F;eyn &#x017F;ollen; mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie noth&#x017F;chlu&#x0364;ßlich die&#x017F;elben/ welche fu&#x0364;r dem<lb/><cb/>
fe&#x017F;ten Lande die&#x017F;er neuen Welt liegen/ nicht a-<lb/>
ber die glu&#x0364;ck&#x017F;eligen &#x017F;eyn/ von denen die Gorgo-<lb/>
ni&#x017F;chen nur &#x017F;ieben Tagerei&#x017F;en entfernet &#x017F;ind.<lb/>
Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter<lb/>
und in des Mecenas Bu&#x0364;cher-Saale befindli-<lb/>
cher Taffeln/ derer eine der Mile&#x017F;i&#x017F;che Amaxi-<lb/>
mander/ der zum er&#x017F;ten &#x017F;ie erfunden haben &#x017F;oll/<lb/>
die andere Ari&#x017F;tagoras gemacht/ und dem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Cleomenes zu Sparta ge&#x017F;chenckt/ die dritte<lb/>
Socrates gefertigt/ und dardurch dem &#x017F;o reich<lb/>
begu&#x0364;terten Alcibiades den engen Umkreiß<lb/>
Griechenlands/ und den un&#x017F;ichtbaren Son-<lb/>
nen&#x017F;taub &#x017F;einer engen Landgu&#x0364;ter zu Ma&#x0364;ßigung<lb/>
&#x017F;eines Hochmuths eingehalten haben &#x017F;oll. Jn<lb/>
die&#x017F;en habe ich gegen Africa u&#x0364;ber gro&#x017F;&#x017F;e Eylande<lb/>
und fe&#x017F;te La&#x0364;nder/ wiewohl etwas tunckel ver-<lb/>
merckt ge&#x017F;ehen. Malovend brach ein: Sollen<lb/>
die Landtaffeln/ die ich fu&#x0364;r gar was neues gehal-<lb/>
ten/ gleichwohl &#x017F;o alt/ auch die&#x017F;e des Mecenas<lb/>
nicht etwa neue Nachgema&#x0364;chte &#x017F;eyn? Zeno ant-<lb/>
wortete: Jch zweiffele weder an einem noch<lb/>
dem andern. Denn Mecenas i&#x017F;t in Kennt-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Alterthu&#x0364;mer &#x017F;o erfahren gewe&#x017F;t/ daß<lb/>
er ihm nicht leicht hat etwas auf binden la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Griechenland hat auch nichts &#x017F;o &#x017F;eltzames und<lb/>
werthes be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Freund<lb/>
der gelehrten Welt nicht wu&#x0364;rdig ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ oder<lb/>
zum min&#x017F;ten durch eine gegen ihm ausgeu&#x0364;bte<lb/>
Freygebigkeit ihnen nicht ha&#x0364;tten des Ka&#x0364;y&#x017F;ers<lb/>
Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/<lb/>
welche den Mecenas mit etwas be&#x017F;chenckten/<lb/>
mehr Wucher trieben als Verlu&#x017F;t litten; Weil<lb/>
der Genu&#x0364;ß de&#x017F;&#x017F;en/ was er be&#x017F;aß/ fa&#x017F;t aller Welt<lb/>
gemein/ und &#x017F;eine Vergeltung &#x017F;tets zweymahl<lb/>
u&#x0364;berwichtig war. Die Landtaffeln aber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o alt/ daß man insgemein glaubt/ es &#x017F;ey der<lb/>
von dem Eolus dem Uly&#x017F;&#x017F;es verehrte Sack/<lb/>
darinnen die Winde ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen/ nichts anders als ein Widderfell gewe&#x017F;en/<lb/>
darauf der Abriß des Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Mee-<lb/>
res/ &#x017F;einer Klippen und Winde ge&#x017F;tanden. Ma-<lb/>
lovend begegnete ihm: Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nach eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Din-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0177] Arminius und Thußnelda. Sintemahl bekandt iſt/ daß die Roͤmer gegen Mitternacht biß ins weiße Meer in das Vor- gebuͤrge Rubeas/ und biß in die Jnſel Thu- le/ gegen Mittag um gantz Africa geſegelt. Caͤ- lius Antipater iſt ſchon von Ulyßipo biß in das innerſte Mohrenland gefahren; Als noch fuͤr wenig Jahren des Kaͤyſers Auguſtus Enckel Cajus auf dem rothen Meere zu thun gehabt/ ſind daſelbſt kenntbare Stuͤcke von zerſcheiter- ten Gaditaniſchen Schiffen/ die um gantz Afri- ca muͤſſen gelauffen ſeyn/ angeſtrandet. Ein freygelaſſener des Annius Plocanus/ der den Zoll auf dem rothen Meere vom Kaͤyſer im Be- ſtande gehabt/ iſt in funfzehn Tagen bis in den Hafen Hippuros des Eylands Taprobana ge- ſegelt. Zum Sertorius in Spanien ſind Schiffleute aus den gluͤckſeligen Jnſeln kom- men/ die ihm das Land und deſſelben Einwoh- ner dergeſtalt gelobet/ daß er dahin zu fahren und ſein Leben darauf zu endigen bey ſich be- ſchloſſen. Des itzigen Kaͤyſers Landvogt in Egypten hat noch alle Jahr hundert und zwan- tzig Schiffe in Jndien geſchickt. Ja da Pu- blius Craſſus die viel weiter entlegenen Caßite- riſchen Eylande entdecket; Welche zienreiche Laͤnder die Carthaginenſer ſo ſorgfaͤltig fuͤr ih- nen verbargen/ daß ſie einem Phoͤniciſchen Schiffer gerne allen Schaden erſetzten/ der/ um einem ihm folgenden Roͤmiſchen Schiffe nicht den Weg dahin zu weiſen/ mit Fleiß an Africa ſtrandete/ ſcheinet unglaͤublich/ daß ſie von dar nicht eben ſo wol als die Phoͤnicier in die Atlan- tiſchen Jnſeln ſolten gedrungen ſeyn. Zuge- ſchweigen/ daß Elianus Selenus/ in ſeinem Ge- ſpraͤche mit dem Phrygiſchen Koͤnige Mydas/ ein Eyland von Groͤſſe/ Einwohnern/ Sitten und Reichthum dergeſtalt beſchreibet/ daß kein Ey dem andern/ als ſelbtes dieſer neuen Welt ehnlich ſeyn kan. Ja weil die Heſperi- ſchen Eylande/ der Alten Beſchreibung nach/ viertzig Tagereiſen entfernet ſeyn ſollen; muͤſ- ſen ſie nothſchluͤßlich dieſelben/ welche fuͤr dem feſten Lande dieſer neuen Welt liegen/ nicht a- ber die gluͤckſeligen ſeyn/ von denen die Gorgo- niſchen nur ſieben Tagereiſen entfernet ſind. Und ich erinnere mich zweyer in Ertzt geetzter und in des Mecenas Buͤcher-Saale befindli- cher Taffeln/ derer eine der Mileſiſche Amaxi- mander/ der zum erſten ſie erfunden haben ſoll/ die andere Ariſtagoras gemacht/ und dem Fuͤr- ſten Cleomenes zu Sparta geſchenckt/ die dritte Socrates gefertigt/ und dardurch dem ſo reich beguͤterten Alcibiades den engen Umkreiß Griechenlands/ und den unſichtbaren Son- nenſtaub ſeiner engen Landguͤter zu Maͤßigung ſeines Hochmuths eingehalten haben ſoll. Jn dieſen habe ich gegen Africa uͤber groſſe Eylande und feſte Laͤnder/ wiewohl etwas tunckel ver- merckt geſehen. Malovend brach ein: Sollen die Landtaffeln/ die ich fuͤr gar was neues gehal- ten/ gleichwohl ſo alt/ auch dieſe des Mecenas nicht etwa neue Nachgemaͤchte ſeyn? Zeno ant- wortete: Jch zweiffele weder an einem noch dem andern. Denn Mecenas iſt in Kennt- nuͤſſen der Alterthuͤmer ſo erfahren geweſt/ daß er ihm nicht leicht hat etwas auf binden laſſen. Griechenland hat auch nichts ſo ſeltzames und werthes beſeſſen/ deſſen ſie dieſen groſſen Freund der gelehrten Welt nicht wuͤrdig geſchaͤtzt/ oder zum minſten durch eine gegen ihm ausgeuͤbte Freygebigkeit ihnen nicht haͤtten des Kaͤyſers Gnade zuziehen wollen. Zumahl auch die/ welche den Mecenas mit etwas beſchenckten/ mehr Wucher trieben als Verluſt litten; Weil der Genuͤß deſſen/ was er beſaß/ faſt aller Welt gemein/ und ſeine Vergeltung ſtets zweymahl uͤberwichtig war. Die Landtaffeln aber ſind ſo alt/ daß man insgemein glaubt/ es ſey der von dem Eolus dem Ulyſſes verehrte Sack/ darinnen die Winde verſchloſſen geweſen ſeyn ſollen/ nichts anders als ein Widderfell geweſen/ darauf der Abriß des Mittellaͤndiſchen Mee- res/ ſeiner Klippen und Winde geſtanden. Ma- lovend begegnete ihm: Es laͤſſet ſich nach eines Din-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/177
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/177>, abgerufen am 18.04.2024.