Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] da ein Fürst zum Begräbnisse seiner Ehebreche-
rin mehr Weyrauch und Balsam verbrauchet/
als ein Jahr dessen in der Welt wächst. Wir
Deutschen wusten nichts als von güldner Frey-
heit/ konten die Laster nicht nennen/ und die wir itzt
den Römern nachthun/ als wir auff Rasen Tisch
hielten/ und in Stroh- Hütten wohneten/ da
wir die Eingeweide unserer Gebürge nicht
durchwühleten/ und die geitzigen Fremden in
den Adern Gold zu suchen veranlaßten/ da wir
bey Entzündung unserer Wälder Ertzt gefun-
den hatten. Urtheilet diesem nach/ was dieser
Herrligkeit für Elend/ wie viel diesem Weitzen
Spreu anklebe; und gläubet/ daß wie die Ra-
tur keines Künstlers darff/ die nöthigen Sachen
gemein/ die üppigen sauer zu erlangen sind/ also
die Natur Gott und der Tugend nicht unsers
Wollebens halber den Menschen so tieffsinnig
gemacht/ und den Verstand verliehen habe.
Fürst Zeno lächelte/ und wendete sich zum Rhe-
metalces/ meldende: Jch sehe wohl/ Marcomir
ist ein Weltweiser von der Secte des Zeno/ und
er würde mit dem Diogenes schon den Becher
wegwerffen/ wann er iemand aus seinem Hand-
Teller trincken sehe. Allein ich lasse mich nicht
bereden/ daß die Götter die Tugend zur Straf-
fe des Leibes in die Welt geschickt haben/ daß der
Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach
ziele/ daß die Wollust alleine des Viehes Gut
sey/ daß das Wesen der Tugend in Bitterkeit
bestehe/ daß sie nichts als Wasser trincken/ auff
Disteln gehen/ im Siechhause liegen und in Be-
gräbnissen wohnen dörffe. Sondern ich bin
vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch
von dem Mißbrauche zu unterscheiden/ die Ro-
sen nicht zu vertilgen sind/ weil die Spinne
Gifft draus sauget/ und die Artzneyen nicht zu
verbieten/ weil die Boßhafften selbte zur Ver-
gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der
Weißheit sey/ sich der unschuldigen Wollust
ohne Laster gebrauchen. Und/ wie es nicht
vermuthlich/ daß die Natur so viel köstliche
[Spaltenumbruch] Sachen entweder umsonst/ oder nur zur Er-
getzligkeit der Boßhafften geschaffen; also ist
die Reinigkeit solcher Dinge nicht wegen Un-
mäßigkeit der Verschwender zu verdammen.
Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da-
masten und Sammet/ und versteckte seine
Klugheit mit grösserm Nutzen des gemeinen
Wesens unter den Schatten seiner kostbaren
Lustgärten/ wenn er den Käyser August von dem
rauhen Weg der strengen Gerechtigkeit und
Blutstürtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz-
weilen ihn zu einer sanfften Herrschafft anleite-
te/ wenn er mit seinen Wolthaten ihm die Welt
zum Schuldner machte/ mit seiner Auffrich-
tigkeit verursachte/ daß der vermummte Hoff
seine Larven weglegte/ mit seiner Freygebigkeit
die Begierde der Geitzigen überlegte/ wenn er
sein Haus mit kostbaren Gemählden/ mit künst-
lichen Bildern aus Corinthischem Ertzte/ mit
Cristallinen Geschirren nicht zu seiner Hof-
fart Abgötterey ausputzte/ sondern daß er dem/
welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte.
Womit er sicherlich tugendhaffter verfuhr/ als
jener Weltweise/ der alle Menschen zu ihren ei-
genen Feinden machen wolte/ ihnen selbst nicht
allein nichts gutes zu thun/ sondern ihnen Durst/
Hunger/ Frost/ Marter/ ja Strick und Messer
einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir so
viel gutes von dem alten einfältigen Deutsch-
lande rühmet/ diese zwölff Bilder aber grösten
theils nicht dieser Zeit Kinder zu seyn schie-
nen/ so wünschten wir wohl von ihrer gerühmten
Glückseligkeit Wissenschafft und Theil zu ha-
ben. Es sind/ antwortete Malovend/ zwölff
oberste Feldherren Deutschlands/ und zwar alle
Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih-
rer kein Fürstliches Geschlechte aus seinem
Hause zu zehlenhat. Und ich muß gestehen/
daß ob wohl die Cherusker Hertzoge meinem
Geschlechte/ daraus ich entsprossen/ stets auff-
sätzig gewest/ doch ihre Thaten für andern ruhm-
würdig zu achten sind. Zeno fing hierauff an:

Es

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] da ein Fuͤrſt zum Begraͤbniſſe ſeiner Ehebreche-
rin mehr Weyrauch und Balſam verbrauchet/
als ein Jahr deſſen in der Welt waͤchſt. Wir
Deutſchen wuſten nichts als von guͤldner Frey-
heit/ konten die Laſter nicht neñen/ und die wir itzt
den Roͤmern nachthun/ als wir auff Raſen Tiſch
hielten/ und in Stroh- Huͤtten wohneten/ da
wir die Eingeweide unſerer Gebuͤrge nicht
durchwuͤhleten/ und die geitzigen Fremden in
den Adern Gold zu ſuchen veranlaßten/ da wir
bey Entzuͤndung unſerer Waͤlder Ertzt gefun-
den hatten. Urtheilet dieſem nach/ was dieſer
Herrligkeit fuͤr Elend/ wie viel dieſem Weitzen
Spreu anklebe; und glaͤubet/ daß wie die Ra-
tur keines Kuͤnſtlers darff/ die noͤthigen Sachen
gemein/ die uͤppigen ſauer zu erlangen ſind/ alſo
die Natur Gott und der Tugend nicht unſers
Wollebens halber den Menſchen ſo tieffſinnig
gemacht/ und den Verſtand verliehen habe.
Fuͤrſt Zeno laͤchelte/ und wendete ſich zum Rhe-
metalces/ meldende: Jch ſehe wohl/ Marcomir
iſt ein Weltweiſer von der Secte des Zeno/ und
er wuͤrde mit dem Diogenes ſchon den Becher
wegwerffen/ wann er iemand aus ſeinem Hand-
Teller trincken ſehe. Allein ich laſſe mich nicht
bereden/ daß die Goͤtter die Tugend zur Straf-
fe des Leibes in die Welt geſchickt haben/ daß der
Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach
ziele/ daß die Wolluſt alleine des Viehes Gut
ſey/ daß das Weſen der Tugend in Bitterkeit
beſtehe/ daß ſie nichts als Waſſer trincken/ auff
Diſteln gehen/ im Siechhauſe liegen und in Be-
graͤbniſſen wohnen doͤrffe. Sondern ich bin
vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch
von dem Mißbrauche zu unterſcheiden/ die Ro-
ſen nicht zu vertilgen ſind/ weil die Spinne
Gifft draus ſauget/ und die Artzneyen nicht zu
verbieten/ weil die Boßhafften ſelbte zur Ver-
gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der
Weißheit ſey/ ſich der unſchuldigen Wolluſt
ohne Laſter gebrauchen. Und/ wie es nicht
vermuthlich/ daß die Natur ſo viel koͤſtliche
[Spaltenumbruch] Sachen entweder umſonſt/ oder nur zur Er-
getzligkeit der Boßhafften geſchaffen; alſo iſt
die Reinigkeit ſolcher Dinge nicht wegen Un-
maͤßigkeit der Verſchwender zu verdammen.
Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da-
maſten und Sammet/ und verſteckte ſeine
Klugheit mit groͤſſerm Nutzen des gemeinen
Weſens unter den Schatten ſeiner koſtbaren
Luſtgaͤrten/ wenn er den Kaͤyſer Auguſt von dem
rauhen Weg der ſtrengen Gerechtigkeit und
Blutſtuͤrtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz-
weilen ihn zu einer ſanfften Herrſchafft anleite-
te/ wenn er mit ſeinen Wolthaten ihm die Welt
zum Schuldner machte/ mit ſeiner Auffrich-
tigkeit verurſachte/ daß der vermummte Hoff
ſeine Larven weglegte/ mit ſeiner Freygebigkeit
die Begierde der Geitzigen uͤberlegte/ wenn er
ſein Haus mit koſtbaren Gemaͤhlden/ mit kuͤnſt-
lichen Bildern aus Corinthiſchem Ertzte/ mit
Criſtallinen Geſchirren nicht zu ſeiner Hof-
fart Abgoͤtterey ausputzte/ ſondern daß er dem/
welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte.
Womit er ſicherlich tugendhaffter verfuhr/ als
jener Weltweiſe/ der alle Menſchen zu ihren ei-
genen Feinden machen wolte/ ihnen ſelbſt nicht
allein nichts gutes zu thun/ ſondern ihnen Durſt/
Hunger/ Froſt/ Marter/ ja Strick und Meſſer
einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir ſo
viel gutes von dem alten einfaͤltigen Deutſch-
lande ruͤhmet/ dieſe zwoͤlff Bilder aber groͤſten
theils nicht dieſer Zeit Kinder zu ſeyn ſchie-
nen/ ſo wuͤnſchten wir wohl von ihrer geruͤhmten
Gluͤckſeligkeit Wiſſenſchafft und Theil zu ha-
ben. Es ſind/ antwortete Malovend/ zwoͤlff
oberſte Feldherren Deutſchlands/ und zwar alle
Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih-
rer kein Fuͤrſtliches Geſchlechte aus ſeinem
Hauſe zu zehlenhat. Und ich muß geſtehen/
daß ob wohl die Cheruſker Hertzoge meinem
Geſchlechte/ daraus ich entſproſſen/ ſtets auff-
ſaͤtzig geweſt/ doch ihre Thaten fuͤr andern ruhm-
wuͤrdig zu achten ſind. Zeno fing hierauff an:

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
da ein Fu&#x0364;r&#x017F;t zum Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Ehebreche-<lb/>
rin mehr Weyrauch und Bal&#x017F;am verbrauchet/<lb/>
als ein Jahr de&#x017F;&#x017F;en in der Welt wa&#x0364;ch&#x017F;t. Wir<lb/>
Deut&#x017F;chen wu&#x017F;ten nichts als von gu&#x0364;ldner Frey-<lb/>
heit/ konten die La&#x017F;ter nicht nen&#x0303;en/ und die wir itzt<lb/>
den Ro&#x0364;mern nachthun/ als wir auff Ra&#x017F;en Ti&#x017F;ch<lb/>
hielten/ und in Stroh- Hu&#x0364;tten wohneten/ da<lb/>
wir die Eingeweide un&#x017F;erer Gebu&#x0364;rge nicht<lb/>
durchwu&#x0364;hleten/ und die geitzigen Fremden in<lb/>
den Adern Gold zu &#x017F;uchen veranlaßten/ da wir<lb/>
bey Entzu&#x0364;ndung un&#x017F;erer Wa&#x0364;lder Ertzt gefun-<lb/>
den hatten. Urtheilet die&#x017F;em nach/ was die&#x017F;er<lb/>
Herrligkeit fu&#x0364;r Elend/ wie viel die&#x017F;em Weitzen<lb/>
Spreu anklebe; und gla&#x0364;ubet/ daß wie die Ra-<lb/>
tur keines Ku&#x0364;n&#x017F;tlers darff/ die no&#x0364;thigen Sachen<lb/>
gemein/ die u&#x0364;ppigen &#x017F;auer zu erlangen &#x017F;ind/ al&#x017F;o<lb/>
die Natur Gott und der Tugend nicht un&#x017F;ers<lb/>
Wollebens halber den Men&#x017F;chen &#x017F;o tieff&#x017F;innig<lb/>
gemacht/ und den Ver&#x017F;tand verliehen habe.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno la&#x0364;chelte/ und wendete &#x017F;ich zum Rhe-<lb/>
metalces/ meldende: Jch &#x017F;ehe wohl/ Marcomir<lb/>
i&#x017F;t ein Weltwei&#x017F;er von der Secte des Zeno/ und<lb/>
er wu&#x0364;rde mit dem Diogenes &#x017F;chon den Becher<lb/>
wegwerffen/ wann er iemand aus &#x017F;einem Hand-<lb/>
Teller trincken &#x017F;ehe. Allein ich la&#x017F;&#x017F;e mich nicht<lb/>
bereden/ daß die Go&#x0364;tter die Tugend zur Straf-<lb/>
fe des Leibes in die Welt ge&#x017F;chickt haben/ daß der<lb/>
Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach<lb/>
ziele/ daß die Wollu&#x017F;t alleine des Viehes Gut<lb/>
&#x017F;ey/ daß das We&#x017F;en der Tugend in Bitterkeit<lb/>
be&#x017F;tehe/ daß &#x017F;ie nichts als Wa&#x017F;&#x017F;er trincken/ auff<lb/>
Di&#x017F;teln gehen/ im Siechhau&#x017F;e liegen und in Be-<lb/>
gra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en wohnen do&#x0364;rffe. Sondern ich bin<lb/>
vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch<lb/>
von dem Mißbrauche zu unter&#x017F;cheiden/ die Ro-<lb/>
&#x017F;en nicht zu vertilgen &#x017F;ind/ weil die Spinne<lb/>
Gifft draus &#x017F;auget/ und die Artzneyen nicht zu<lb/>
verbieten/ weil die Boßhafften &#x017F;elbte zur Ver-<lb/>
gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der<lb/>
Weißheit &#x017F;ey/ &#x017F;ich der un&#x017F;chuldigen Wollu&#x017F;t<lb/>
ohne La&#x017F;ter gebrauchen. Und/ wie es nicht<lb/>
vermuthlich/ daß die Natur &#x017F;o viel ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/><cb/>
Sachen entweder um&#x017F;on&#x017F;t/ oder nur zur Er-<lb/>
getzligkeit der Boßhafften ge&#x017F;chaffen; al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Reinigkeit &#x017F;olcher Dinge nicht wegen Un-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit der Ver&#x017F;chwender zu verdammen.<lb/>
Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da-<lb/>
ma&#x017F;ten und Sammet/ und ver&#x017F;teckte &#x017F;eine<lb/>
Klugheit mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Nutzen des gemeinen<lb/>
We&#x017F;ens unter den Schatten &#x017F;einer ko&#x017F;tbaren<lb/>
Lu&#x017F;tga&#x0364;rten/ wenn er den Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t von dem<lb/>
rauhen Weg der &#x017F;trengen Gerechtigkeit und<lb/>
Blut&#x017F;tu&#x0364;rtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz-<lb/>
weilen ihn zu einer &#x017F;anfften Herr&#x017F;chafft anleite-<lb/>
te/ wenn er mit &#x017F;einen Wolthaten ihm die Welt<lb/>
zum Schuldner machte/ mit &#x017F;einer Auffrich-<lb/>
tigkeit verur&#x017F;achte/ daß der vermummte Hoff<lb/>
&#x017F;eine Larven weglegte/ mit &#x017F;einer Freygebigkeit<lb/>
die Begierde der Geitzigen u&#x0364;berlegte/ wenn er<lb/>
&#x017F;ein Haus mit ko&#x017F;tbaren Gema&#x0364;hlden/ mit ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Bildern aus Corinthi&#x017F;chem Ertzte/ mit<lb/>
Cri&#x017F;tallinen Ge&#x017F;chirren nicht zu &#x017F;einer Hof-<lb/>
fart Abgo&#x0364;tterey ausputzte/ &#x017F;ondern daß er dem/<lb/>
welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte.<lb/>
Womit er &#x017F;icherlich tugendhaffter verfuhr/ als<lb/>
jener Weltwei&#x017F;e/ der alle Men&#x017F;chen zu ihren ei-<lb/>
genen Feinden machen wolte/ ihnen &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
allein nichts gutes zu thun/ &#x017F;ondern ihnen Dur&#x017F;t/<lb/>
Hunger/ Fro&#x017F;t/ Marter/ ja Strick und Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir &#x017F;o<lb/>
viel gutes von dem alten einfa&#x0364;ltigen Deut&#x017F;ch-<lb/>
lande ru&#x0364;hmet/ die&#x017F;e zwo&#x0364;lff Bilder aber gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
theils nicht die&#x017F;er Zeit Kinder zu &#x017F;eyn &#x017F;chie-<lb/>
nen/ &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;chten wir wohl von ihrer geru&#x0364;hmten<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Theil zu ha-<lb/>
ben. Es &#x017F;ind/ antwortete Malovend/ zwo&#x0364;lff<lb/>
ober&#x017F;te Feldherren Deut&#x017F;chlands/ und zwar alle<lb/>
Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih-<lb/>
rer kein Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Ge&#x017F;chlechte aus &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e zu zehlenhat. Und ich muß ge&#x017F;tehen/<lb/>
daß ob wohl die Cheru&#x017F;ker Hertzoge meinem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte/ daraus ich ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tets auff-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzig gewe&#x017F;t/ doch ihre Thaten fu&#x0364;r andern ruhm-<lb/>
wu&#x0364;rdig zu achten &#x017F;ind. Zeno fing hierauff an:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0160] Anderes Buch da ein Fuͤrſt zum Begraͤbniſſe ſeiner Ehebreche- rin mehr Weyrauch und Balſam verbrauchet/ als ein Jahr deſſen in der Welt waͤchſt. Wir Deutſchen wuſten nichts als von guͤldner Frey- heit/ konten die Laſter nicht neñen/ und die wir itzt den Roͤmern nachthun/ als wir auff Raſen Tiſch hielten/ und in Stroh- Huͤtten wohneten/ da wir die Eingeweide unſerer Gebuͤrge nicht durchwuͤhleten/ und die geitzigen Fremden in den Adern Gold zu ſuchen veranlaßten/ da wir bey Entzuͤndung unſerer Waͤlder Ertzt gefun- den hatten. Urtheilet dieſem nach/ was dieſer Herrligkeit fuͤr Elend/ wie viel dieſem Weitzen Spreu anklebe; und glaͤubet/ daß wie die Ra- tur keines Kuͤnſtlers darff/ die noͤthigen Sachen gemein/ die uͤppigen ſauer zu erlangen ſind/ alſo die Natur Gott und der Tugend nicht unſers Wollebens halber den Menſchen ſo tieffſinnig gemacht/ und den Verſtand verliehen habe. Fuͤrſt Zeno laͤchelte/ und wendete ſich zum Rhe- metalces/ meldende: Jch ſehe wohl/ Marcomir iſt ein Weltweiſer von der Secte des Zeno/ und er wuͤrde mit dem Diogenes ſchon den Becher wegwerffen/ wann er iemand aus ſeinem Hand- Teller trincken ſehe. Allein ich laſſe mich nicht bereden/ daß die Goͤtter die Tugend zur Straf- fe des Leibes in die Welt geſchickt haben/ daß der Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach ziele/ daß die Wolluſt alleine des Viehes Gut ſey/ daß das Weſen der Tugend in Bitterkeit beſtehe/ daß ſie nichts als Waſſer trincken/ auff Diſteln gehen/ im Siechhauſe liegen und in Be- graͤbniſſen wohnen doͤrffe. Sondern ich bin vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch von dem Mißbrauche zu unterſcheiden/ die Ro- ſen nicht zu vertilgen ſind/ weil die Spinne Gifft draus ſauget/ und die Artzneyen nicht zu verbieten/ weil die Boßhafften ſelbte zur Ver- gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der Weißheit ſey/ ſich der unſchuldigen Wolluſt ohne Laſter gebrauchen. Und/ wie es nicht vermuthlich/ daß die Natur ſo viel koͤſtliche Sachen entweder umſonſt/ oder nur zur Er- getzligkeit der Boßhafften geſchaffen; alſo iſt die Reinigkeit ſolcher Dinge nicht wegen Un- maͤßigkeit der Verſchwender zu verdammen. Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da- maſten und Sammet/ und verſteckte ſeine Klugheit mit groͤſſerm Nutzen des gemeinen Weſens unter den Schatten ſeiner koſtbaren Luſtgaͤrten/ wenn er den Kaͤyſer Auguſt von dem rauhen Weg der ſtrengen Gerechtigkeit und Blutſtuͤrtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz- weilen ihn zu einer ſanfften Herrſchafft anleite- te/ wenn er mit ſeinen Wolthaten ihm die Welt zum Schuldner machte/ mit ſeiner Auffrich- tigkeit verurſachte/ daß der vermummte Hoff ſeine Larven weglegte/ mit ſeiner Freygebigkeit die Begierde der Geitzigen uͤberlegte/ wenn er ſein Haus mit koſtbaren Gemaͤhlden/ mit kuͤnſt- lichen Bildern aus Corinthiſchem Ertzte/ mit Criſtallinen Geſchirren nicht zu ſeiner Hof- fart Abgoͤtterey ausputzte/ ſondern daß er dem/ welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte. Womit er ſicherlich tugendhaffter verfuhr/ als jener Weltweiſe/ der alle Menſchen zu ihren ei- genen Feinden machen wolte/ ihnen ſelbſt nicht allein nichts gutes zu thun/ ſondern ihnen Durſt/ Hunger/ Froſt/ Marter/ ja Strick und Meſſer einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir ſo viel gutes von dem alten einfaͤltigen Deutſch- lande ruͤhmet/ dieſe zwoͤlff Bilder aber groͤſten theils nicht dieſer Zeit Kinder zu ſeyn ſchie- nen/ ſo wuͤnſchten wir wohl von ihrer geruͤhmten Gluͤckſeligkeit Wiſſenſchafft und Theil zu ha- ben. Es ſind/ antwortete Malovend/ zwoͤlff oberſte Feldherren Deutſchlands/ und zwar alle Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih- rer kein Fuͤrſtliches Geſchlechte aus ſeinem Hauſe zu zehlenhat. Und ich muß geſtehen/ daß ob wohl die Cheruſker Hertzoge meinem Geſchlechte/ daraus ich entſproſſen/ ſtets auff- ſaͤtzig geweſt/ doch ihre Thaten fuͤr andern ruhm- wuͤrdig zu achten ſind. Zeno fing hierauff an: Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/160
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/160>, abgerufen am 20.04.2024.