Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-
schafft mit frembden Völckern/ die Erfin-
dung so vielerley Künst eden Gliedern eine gros-
se Gemächligkeit/ der Tugend aber einen un-
schätzbaren Verlust zu. Jemehr das Glücke
und die Natur dem Leben liebkoset/ ie in gefähr-
lichern Zustand versetzt sie es. Was in Rosen
verfaulet/ wird in Nesseln erhalten. Die im
Elende tauren/ werden von Glückseligkeit ver-
derbet. Daher ist die Natur daselbst/ wo sie raue
Klippen/ kalte Lufft/ sandichtes Erdreich geschaf-
fen/ eben so wenig für grausam zu schelten/ als
die Mütter zu Sparta/ die ihre Söhne abzuhär-
ten selbte für dem Altar der Orthischen Dia-
na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod
peitschen lassen. Die Tugend will durch keine
weiche Lehre begriffen seyn. Ein Feldherr stellt
den ihm liebsten Kriegsknecht an die gefährlich-
ste Spitze; und den schätzen die Götter am wür-
digsten/ an dem sie versuchen/ was ein Mensch
zu erdulten fähig sey. Von guten Tagen zer-
fliessen nicht allein unsere Gemüther/ sondern
die Wollüste reissen uns auch gleichsam die
Spann-Adern aus unsern Gliedern. Wen
in dem Glase-Wagen nie keine rauhe Lufft an-
gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Wasser
gesteckt/ den Fuß nie auff die blosse Erde gesetzt/
der kan auch ohne Gefahr nicht einen mäßigen
Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was
man aber am härtesten hält/ wird das tauerhaff-
teste. Der öfftere Sturmwind befestigt die Wur-
tzeln und Aeste der Eichbäume/ wenn die in wind-
stillen Thälern wachsende Pappeln morsch blei-
ben. Eines Schiffers Leib verträgt ohne Em-
pfindligkeit die schlimmste Seelufft. Der Pflug
härtet des Ackermanns Hände/ die Waffen des
Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren-
nen macht eines Läuffers Glieder behende. Wie
gesund und wohlgewachsen sind die Scythen/
und andere Nord-Völcker/ die in holen Bäu-
men wohnen/ sich mit Fuchs und Mäuse-Fel-
len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei-
[Spaltenumbruch] cheln speisen. Wie hoch steigen in ihren Ge-
heimnissen die Persischen Weisen/ welche/ um
zu den tieffen Nachsinnungen desto geschickter
zu seyn/ nichts als Kreßicht assen? Wie viel besser
stand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/
und nicht so ansehnlich als itzt des Lucullus Vor-
werck/ und des Messala Fischhälter/ da ein Och-
se nicht so theuer als itzt ein Fisch war/ da die
Samnitischen Gesandten den grossen Curius
aus einem höltzernen Nappe gebratene Rüben
essen fanden/ und er so wenig von ihrem Golde
als ihren Schwerdtern zu überwinden war/ da
der Zerstörer des Schatzreichen Carthago Pu-
blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem
Reichthume mit seinen Armuth vermischen wolte/
da Lucius Emilius der Uberwinder des Königs
Perses und Macedoniens die im Königlichen
Schatze gefundene sechs tausend Talent nicht
einmahl anzusehen würdigte/ ob er schon seinen
Söhnen so wenig verließ/ daß sie seiner Ehfrau-
en die zugebrachten fünff und zwantzig Talent
nicht erstatten konten/ als itzt/ da Freygelassene
auff Helffenbeinernen Tischen speisen/ da einem
vollbrätigen Aus geschnittenen kein Vogel und
Fisch schmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un-
zeit; da einem lüsternen Gauckler Meer und
Lufft zu arm sind neue Speisen genug zu gewe-
ren/ da ein verfluchter Pollio seine Murenen
mit Menschen-Fleisch mästet/ da ein Tullius
um einen höltzernen Tisch ein gantzes Vermö-
gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed-
len Steinen/ Porcellan oder Cristallen/ denen
die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken
mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei-
che Erbschafften hängen hat/ und weder dem
Leibe noch der Scham dienende Kleider trägt/
in welchen zu schweren nöthig wäre/ daß sie nicht
nackt gehe/ und darinnen sie ihren Ehbrechern
nicht mehr im Schlaff-Gemacht weisen kan/ als
sie auf öffentlichen Plätzen zur Schau feil trägt.
Da man jährlich wohl zwantzig Tonnen Gol-
des den Serern für Würtzen und Steine schickt/

da ein
O 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-
ſchafft mit frembden Voͤlckern/ die Erfin-
dung ſo vielerley Kuͤnſt eden Gliedern eine groſ-
ſe Gemaͤchligkeit/ der Tugend aber einen un-
ſchaͤtzbaren Verluſt zu. Jemehr das Gluͤcke
und die Natur dem Leben liebkoſet/ ie in gefaͤhr-
lichern Zuſtand verſetzt ſie es. Was in Roſen
verfaulet/ wird in Neſſeln erhalten. Die im
Elende tauren/ werden von Gluͤckſeligkeit ver-
derbet. Daher iſt die Natur daſelbſt/ wo ſie raue
Klippen/ kalte Lufft/ ſandichtes Erdreich geſchaf-
fen/ eben ſo wenig fuͤr grauſam zu ſchelten/ als
die Muͤtter zu Sparta/ die ihre Soͤhne abzuhaͤr-
ten ſelbte fuͤr dem Altar der Orthiſchen Dia-
na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod
peitſchen laſſen. Die Tugend will durch keine
weiche Lehre begriffen ſeyn. Ein Feldherr ſtellt
den ihm liebſten Kriegsknecht an die gefaͤhrlich-
ſte Spitze; und den ſchaͤtzen die Goͤtter am wuͤr-
digſten/ an dem ſie verſuchen/ was ein Menſch
zu erdulten faͤhig ſey. Von guten Tagen zer-
flieſſen nicht allein unſere Gemuͤther/ ſondern
die Wolluͤſte reiſſen uns auch gleichſam die
Spann-Adern aus unſern Gliedern. Wen
in dem Glaſe-Wagen nie keine rauhe Lufft an-
gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Waſſer
geſteckt/ den Fuß nie auff die bloſſe Erde geſetzt/
der kan auch ohne Gefahr nicht einen maͤßigen
Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was
man aber am haͤrteſten haͤlt/ wird das tauerhaff-
teſte. Der oͤfftere Sturmwind befeſtigt die Wur-
tzeln und Aeſte der Eichbaͤume/ weñ die in wind-
ſtillen Thaͤlern wachſende Pappeln morſch blei-
ben. Eines Schiffers Leib vertraͤgt ohne Em-
pfindligkeit die ſchlimmſte Seelufft. Der Pflug
haͤrtet des Ackermanns Haͤnde/ die Waffen des
Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren-
nen macht eines Laͤuffers Glieder behende. Wie
geſund und wohlgewachſen ſind die Scythen/
und andere Nord-Voͤlcker/ die in holen Baͤu-
men wohnen/ ſich mit Fuchs und Maͤuſe-Fel-
len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei-
[Spaltenumbruch] cheln ſpeiſen. Wie hoch ſteigen in ihren Ge-
heimniſſen die Perſiſchen Weiſen/ welche/ um
zu den tieffen Nachſinnungen deſto geſchickter
zu ſeyn/ nichts als Kreßicht aſſen? Wie viel beſſer
ſtand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/
und nicht ſo anſehnlich als itzt des Lucullus Vor-
werck/ und des Meſſala Fiſchhaͤlter/ da ein Och-
ſe nicht ſo theuer als itzt ein Fiſch war/ da die
Samnitiſchen Geſandten den groſſen Curius
aus einem hoͤltzernen Nappe gebratene Ruͤben
eſſen fanden/ und er ſo wenig von ihrem Golde
als ihren Schwerdtern zu uͤberwinden war/ da
der Zerſtoͤrer des Schatzreichen Carthago Pu-
blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem
Reichthume mit ſeinẽ Aꝛmuth veꝛmiſchen wolte/
da Lucius Emilius der Uberwinder des Koͤnigs
Perſes und Macedoniens die im Koͤniglichen
Schatze gefundene ſechs tauſend Talent nicht
einmahl anzuſehen wuͤrdigte/ ob er ſchon ſeinen
Soͤhnen ſo wenig verließ/ daß ſie ſeiner Ehfrau-
en die zugebrachten fuͤnff und zwantzig Talent
nicht erſtatten konten/ als itzt/ da Freygelaſſene
auff Helffenbeinernen Tiſchen ſpeiſen/ da einem
vollbraͤtigen Aus geſchnittenen kein Vogel und
Fiſch ſchmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un-
zeit; da einem luͤſternen Gauckler Meer und
Lufft zu arm ſind neue Speiſen genug zu gewe-
ren/ da ein verfluchter Pollio ſeine Murenen
mit Menſchen-Fleiſch maͤſtet/ da ein Tullius
um einen hoͤltzernen Tiſch ein gantzes Vermoͤ-
gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed-
len Steinen/ Porcellan oder Criſtallen/ denen
die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken
mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei-
che Erbſchafften haͤngen hat/ und weder dem
Leibe noch der Scham dienende Kleider traͤgt/
in welchen zu ſchweren noͤthig waͤre/ daß ſie nicht
nackt gehe/ und darinnen ſie ihren Ehbrechern
nicht mehr im Schlaff-Gemacht weiſen kan/ als
ſie auf oͤffentlichen Plaͤtzen zur Schau feil traͤgt.
Da man jaͤhrlich wohl zwantzig Tonnen Gol-
des den Serern fuͤr Wuͤrtzen und Steine ſchickt/

da ein
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;udelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft mit frembden Vo&#x0364;lckern/ die Erfin-<lb/>
dung &#x017F;o vielerley Ku&#x0364;n&#x017F;t eden Gliedern eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Gema&#x0364;chligkeit/ der Tugend aber einen un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Verlu&#x017F;t zu. Jemehr das Glu&#x0364;cke<lb/>
und die Natur dem Leben liebko&#x017F;et/ ie in gefa&#x0364;hr-<lb/>
lichern Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzt &#x017F;ie es. Was in Ro&#x017F;en<lb/>
verfaulet/ wird in Ne&#x017F;&#x017F;eln erhalten. Die im<lb/>
Elende tauren/ werden von Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit ver-<lb/>
derbet. Daher i&#x017F;t die Natur da&#x017F;elb&#x017F;t/ wo &#x017F;ie raue<lb/>
Klippen/ kalte Lufft/ &#x017F;andichtes Erdreich ge&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ eben &#x017F;o wenig fu&#x0364;r grau&#x017F;am zu &#x017F;chelten/ als<lb/>
die Mu&#x0364;tter zu Sparta/ die ihre So&#x0364;hne abzuha&#x0364;r-<lb/>
ten &#x017F;elbte fu&#x0364;r dem Altar der Orthi&#x017F;chen Dia-<lb/>
na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod<lb/>
peit&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en. Die Tugend will durch keine<lb/>
weiche Lehre begriffen &#x017F;eyn. Ein Feldherr &#x017F;tellt<lb/>
den ihm lieb&#x017F;ten Kriegsknecht an die gefa&#x0364;hrlich-<lb/>
&#x017F;te Spitze; und den &#x017F;cha&#x0364;tzen die Go&#x0364;tter am wu&#x0364;r-<lb/>
dig&#x017F;ten/ an dem &#x017F;ie ver&#x017F;uchen/ was ein Men&#x017F;ch<lb/>
zu erdulten fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Von guten Tagen zer-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en nicht allein un&#x017F;ere Gemu&#x0364;ther/ &#x017F;ondern<lb/>
die Wollu&#x0364;&#x017F;te rei&#x017F;&#x017F;en uns auch gleich&#x017F;am die<lb/>
Spann-Adern aus un&#x017F;ern Gliedern. Wen<lb/>
in dem Gla&#x017F;e-Wagen nie keine rauhe Lufft an-<lb/>
gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;teckt/ den Fuß nie auff die blo&#x017F;&#x017F;e Erde ge&#x017F;etzt/<lb/>
der kan auch ohne Gefahr nicht einen ma&#x0364;ßigen<lb/>
Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was<lb/>
man aber am ha&#x0364;rte&#x017F;ten ha&#x0364;lt/ wird das tauerhaff-<lb/>
te&#x017F;te. Der o&#x0364;fftere Sturmwind befe&#x017F;tigt die Wur-<lb/>
tzeln und Ae&#x017F;te der Eichba&#x0364;ume/ wen&#x0303; die in wind-<lb/>
&#x017F;tillen Tha&#x0364;lern wach&#x017F;ende Pappeln mor&#x017F;ch blei-<lb/>
ben. Eines Schiffers Leib vertra&#x0364;gt ohne Em-<lb/>
pfindligkeit die &#x017F;chlimm&#x017F;te Seelufft. Der Pflug<lb/>
ha&#x0364;rtet des Ackermanns Ha&#x0364;nde/ die Waffen des<lb/>
Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren-<lb/>
nen macht eines La&#x0364;uffers Glieder behende. Wie<lb/>
ge&#x017F;und und wohlgewach&#x017F;en &#x017F;ind die Scythen/<lb/>
und andere Nord-Vo&#x0364;lcker/ die in holen Ba&#x0364;u-<lb/>
men wohnen/ &#x017F;ich mit Fuchs und Ma&#x0364;u&#x017F;e-Fel-<lb/>
len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei-<lb/><cb/>
cheln &#x017F;pei&#x017F;en. Wie hoch &#x017F;teigen in ihren Ge-<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;en die Per&#x017F;i&#x017F;chen Wei&#x017F;en/ welche/ um<lb/>
zu den tieffen Nach&#x017F;innungen de&#x017F;to ge&#x017F;chickter<lb/>
zu &#x017F;eyn/ nichts als Kreßicht a&#x017F;&#x017F;en? Wie viel be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/<lb/>
und nicht &#x017F;o an&#x017F;ehnlich als itzt des Lucullus Vor-<lb/>
werck/ und des Me&#x017F;&#x017F;ala Fi&#x017F;chha&#x0364;lter/ da ein Och-<lb/>
&#x017F;e nicht &#x017F;o theuer als itzt ein Fi&#x017F;ch war/ da die<lb/>
Samniti&#x017F;chen Ge&#x017F;andten den gro&#x017F;&#x017F;en Curius<lb/>
aus einem ho&#x0364;ltzernen Nappe gebratene Ru&#x0364;ben<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en fanden/ und er &#x017F;o wenig von ihrem Golde<lb/>
als ihren Schwerdtern zu u&#x0364;berwinden war/ da<lb/>
der Zer&#x017F;to&#x0364;rer des Schatzreichen Carthago Pu-<lb/>
blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem<lb/>
Reichthume mit &#x017F;eine&#x0303; A&#xA75B;muth ve&#xA75B;mi&#x017F;chen wolte/<lb/>
da Lucius Emilius der Uberwinder des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Per&#x017F;es und Macedoniens die im Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Schatze gefundene &#x017F;echs tau&#x017F;end Talent nicht<lb/>
einmahl anzu&#x017F;ehen wu&#x0364;rdigte/ ob er &#x017F;chon &#x017F;einen<lb/>
So&#x0364;hnen &#x017F;o wenig verließ/ daß &#x017F;ie &#x017F;einer Ehfrau-<lb/>
en die zugebrachten fu&#x0364;nff und zwantzig Talent<lb/>
nicht er&#x017F;tatten konten/ als itzt/ da Freygela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
auff Helffenbeinernen Ti&#x017F;chen &#x017F;pei&#x017F;en/ da einem<lb/>
vollbra&#x0364;tigen Aus ge&#x017F;chnittenen kein Vogel und<lb/>
Fi&#x017F;ch &#x017F;chmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un-<lb/>
zeit; da einem lu&#x0364;&#x017F;ternen Gauckler Meer und<lb/>
Lufft zu arm &#x017F;ind neue Spei&#x017F;en genug zu gewe-<lb/>
ren/ da ein verfluchter Pollio &#x017F;eine Murenen<lb/>
mit Men&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch ma&#x0364;&#x017F;tet/ da ein Tullius<lb/>
um einen ho&#x0364;ltzernen Ti&#x017F;ch ein gantzes Vermo&#x0364;-<lb/>
gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed-<lb/>
len Steinen/ Porcellan oder Cri&#x017F;tallen/ denen<lb/>
die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken<lb/>
mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei-<lb/>
che Erb&#x017F;chafften ha&#x0364;ngen hat/ und weder dem<lb/>
Leibe noch der Scham dienende Kleider tra&#x0364;gt/<lb/>
in welchen zu &#x017F;chweren no&#x0364;thig wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
nackt gehe/ und darinnen &#x017F;ie ihren Ehbrechern<lb/>
nicht mehr im Schlaff-Gemacht wei&#x017F;en kan/ als<lb/>
&#x017F;ie auf o&#x0364;ffentlichen Pla&#x0364;tzen zur Schau feil tra&#x0364;gt.<lb/>
Da man ja&#x0364;hrlich wohl zwantzig Tonnen Gol-<lb/>
des den Serern fu&#x0364;r Wu&#x0364;rtzen und Steine &#x017F;chickt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">da ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0159] Arminius und Thußnelda. ſudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein- ſchafft mit frembden Voͤlckern/ die Erfin- dung ſo vielerley Kuͤnſt eden Gliedern eine groſ- ſe Gemaͤchligkeit/ der Tugend aber einen un- ſchaͤtzbaren Verluſt zu. Jemehr das Gluͤcke und die Natur dem Leben liebkoſet/ ie in gefaͤhr- lichern Zuſtand verſetzt ſie es. Was in Roſen verfaulet/ wird in Neſſeln erhalten. Die im Elende tauren/ werden von Gluͤckſeligkeit ver- derbet. Daher iſt die Natur daſelbſt/ wo ſie raue Klippen/ kalte Lufft/ ſandichtes Erdreich geſchaf- fen/ eben ſo wenig fuͤr grauſam zu ſchelten/ als die Muͤtter zu Sparta/ die ihre Soͤhne abzuhaͤr- ten ſelbte fuͤr dem Altar der Orthiſchen Dia- na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod peitſchen laſſen. Die Tugend will durch keine weiche Lehre begriffen ſeyn. Ein Feldherr ſtellt den ihm liebſten Kriegsknecht an die gefaͤhrlich- ſte Spitze; und den ſchaͤtzen die Goͤtter am wuͤr- digſten/ an dem ſie verſuchen/ was ein Menſch zu erdulten faͤhig ſey. Von guten Tagen zer- flieſſen nicht allein unſere Gemuͤther/ ſondern die Wolluͤſte reiſſen uns auch gleichſam die Spann-Adern aus unſern Gliedern. Wen in dem Glaſe-Wagen nie keine rauhe Lufft an- gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Waſſer geſteckt/ den Fuß nie auff die bloſſe Erde geſetzt/ der kan auch ohne Gefahr nicht einen maͤßigen Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was man aber am haͤrteſten haͤlt/ wird das tauerhaff- teſte. Der oͤfftere Sturmwind befeſtigt die Wur- tzeln und Aeſte der Eichbaͤume/ weñ die in wind- ſtillen Thaͤlern wachſende Pappeln morſch blei- ben. Eines Schiffers Leib vertraͤgt ohne Em- pfindligkeit die ſchlimmſte Seelufft. Der Pflug haͤrtet des Ackermanns Haͤnde/ die Waffen des Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren- nen macht eines Laͤuffers Glieder behende. Wie geſund und wohlgewachſen ſind die Scythen/ und andere Nord-Voͤlcker/ die in holen Baͤu- men wohnen/ ſich mit Fuchs und Maͤuſe-Fel- len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei- cheln ſpeiſen. Wie hoch ſteigen in ihren Ge- heimniſſen die Perſiſchen Weiſen/ welche/ um zu den tieffen Nachſinnungen deſto geſchickter zu ſeyn/ nichts als Kreßicht aſſen? Wie viel beſſer ſtand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/ und nicht ſo anſehnlich als itzt des Lucullus Vor- werck/ und des Meſſala Fiſchhaͤlter/ da ein Och- ſe nicht ſo theuer als itzt ein Fiſch war/ da die Samnitiſchen Geſandten den groſſen Curius aus einem hoͤltzernen Nappe gebratene Ruͤben eſſen fanden/ und er ſo wenig von ihrem Golde als ihren Schwerdtern zu uͤberwinden war/ da der Zerſtoͤrer des Schatzreichen Carthago Pu- blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem Reichthume mit ſeinẽ Aꝛmuth veꝛmiſchen wolte/ da Lucius Emilius der Uberwinder des Koͤnigs Perſes und Macedoniens die im Koͤniglichen Schatze gefundene ſechs tauſend Talent nicht einmahl anzuſehen wuͤrdigte/ ob er ſchon ſeinen Soͤhnen ſo wenig verließ/ daß ſie ſeiner Ehfrau- en die zugebrachten fuͤnff und zwantzig Talent nicht erſtatten konten/ als itzt/ da Freygelaſſene auff Helffenbeinernen Tiſchen ſpeiſen/ da einem vollbraͤtigen Aus geſchnittenen kein Vogel und Fiſch ſchmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un- zeit; da einem luͤſternen Gauckler Meer und Lufft zu arm ſind neue Speiſen genug zu gewe- ren/ da ein verfluchter Pollio ſeine Murenen mit Menſchen-Fleiſch maͤſtet/ da ein Tullius um einen hoͤltzernen Tiſch ein gantzes Vermoͤ- gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed- len Steinen/ Porcellan oder Criſtallen/ denen die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei- che Erbſchafften haͤngen hat/ und weder dem Leibe noch der Scham dienende Kleider traͤgt/ in welchen zu ſchweren noͤthig waͤre/ daß ſie nicht nackt gehe/ und darinnen ſie ihren Ehbrechern nicht mehr im Schlaff-Gemacht weiſen kan/ als ſie auf oͤffentlichen Plaͤtzen zur Schau feil traͤgt. Da man jaͤhrlich wohl zwantzig Tonnen Gol- des den Serern fuͤr Wuͤrtzen und Steine ſchickt/ da ein O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/159
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/159>, abgerufen am 19.04.2024.