Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] vergnüglichen sterblichen Gemächte und Er-
findungen endlich mitzutheilen sey. Wenn
die Natur so selzame Vermischungen der
Speisen mit Ambra/ so frembdes Geträncke
von Zucker/ ausgepresten Beeren und Gra-
natäpfeln/ die Abkochung allerhand Balsam
und Biesamkuchen; Die Aufbauung grosser
Alabasterner Paläste/ und Bergen oder Städ-
ten gleichsehende Gefilde/ für nöthig befunden
hätte/ würde die/ welche so vielerhand Speisen
wachsen läst/ die in den Trauben so köstliche
Säffte kochet/ die das grosse Gewölbe des Him-
mels/ die Wunderhäuser des Gestirnes/ die
unterirrdischen Hölen/ die geheimen Wasser-
leitungen des Meeres und der Flüsse/ die Adern
der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die schwa-
chen und alberen Menschen ihr nachaffen/ zu
bauen mächtig und vorsichtig genung gewesen
seyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und
Steinmetzer ruhiglich leben können. Es war
die glückseligste Zeit/ als noch kein Baumeister
war/ als niemand Zügeln brennte und über
dem Steinschneiden schwitzte/ da man die De-
cken nicht vergüldete/ den Boden nicht mit
Marmel pflasterte/ die Wände nicht mit Per-
sischen Teppichten behing; Da man auf Gra-
se/ nicht auf künstlicher geneheter Seide/ oder
gewebter Baumwolle saß/ sondern aus vier
Gabeln und vier Stangen und qverüberge-
legten Aesten in einer Stunde ein gantz Hauß
bauete; Da Mitternacht sich mit wenigen
Schoben für aller Kälte/ das bratende Moh-
renland in gegrabenen Hölen sich für aller Hi-
tze beschirmete; Da man ohne der Serer
Handlung/ oder der Würmer Gespinste/ ohne
Tödtung der Purpur-Schnecke sich mit Hanf
und Häuten kleidete; Da man sich mit Piltzen
und gemeinen Baumgewächsen vergnügte/
aus lautern Brunnen und unverdächtigen
Bächen tranck. Zeno brach ihm ein: Er
machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem
Menschen/ da sie doch auch die wilden Thiere
[Spaltenumbruch] für eine so gütige Versorgerin erkennten. Die-
se wären alsbald/ wenn sie das Tagelicht er-
blickten/ bekleidet/ ihrer selbst mächtig/ und es
wisse von sich selbst eine Biene die Kräuter zu
unterscheiden/ woraus sie Gifft oder Honig zu
saugen habe. Ein Hirsch wisse mit was für
einem Kraute er sich nach der Geburt reinigen
solte. Das wilde Schwein wisse/ sich mit Ep-
pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Bär mit
Ameissen/ der Elefant mit Oelbäumen/ die
Holtztaube mit Lorberblättern zu heilen. Der
Adler sehe/ der Geyer rüche/ der Affe schmecke/
der Maulwurff höre/ die Spinne fühle bes-
ser und schärffer als der Mensch. Solte nun
deßwegen die Natur diesem unholder als jenem
seyn? Nein sicher! Denn die Vernunfft/ als
das eigentliche Kleinod des Menschen/ welches
ihn allein den Göttern ähnlich macht/ übertrifft
und vertrit alle andere Fürtreffligkeiten der
Thiere/ die Stärcke des Löwens/ die Schön-
heit des Pfauen/ die Geschwindigkeit der Pfer-
de. Diese muß der Mensch zu seiner Unter-
haltung und Wohlstande nichts minder an-
wenden; Als das Cameel seinen Rücken/ der
Hund seine Füsse/ der Ochse seine Lenden/ die
Spinne ihre Kunst/ die Ameiß ihren Fleiß/ die
Nachtigal ihre Stimme nicht müßig seyn läst.
Die Natur/ sage ich/ hat uns die Vernunft
deßwegen eingepflantzt: daß wir unser Leben
dadurch für allen andern Geschöpffen nicht nur
tugendhafft/ sondern auch glückselig machen
solten. Diese hat den Hammer/ die Säge/
die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberstul
und tausend andere Werckzeuge erfunden:
Daß man Häuser gebaut/ Wolle gesponnen/
Seide gewebt/ Speisen gekocht/ Artzneyen
bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der
Welt mit dem andern vereinbart/ und das
dürfftige Leben mit tausendfachem Uberflusse
beseligt hat. Eine elende Glückseligkeit!
rieff Marcomir/ welche den Leib mästet/
das Gemüthe behürdet/ und die Seele be-

sudelt.

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-
findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn
die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der
Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke
von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra-
nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam
und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer
Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd-
ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden
haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen
wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche
Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him-
mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die
unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer-
leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern
der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa-
chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu
bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen
ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und
Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war
die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter
war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber
dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De-
cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit
Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per-
ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra-
ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder
gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier
Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge-
legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß
bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen
Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh-
renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi-
tze beſchirmete; Da man ohne der Serer
Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne
Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf
und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen
und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/
aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen
Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er
machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem
Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere
[Spaltenumbruch] fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die-
ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er-
blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es
wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu
unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu
ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr
einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen
ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep-
pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit
Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die
Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der
Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/
der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ-
ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun
deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem
ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als
das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches
ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft
und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der
Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn-
heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer-
de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter-
haltung und Wohlſtande nichts minder an-
wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der
Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die
Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die
Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt.
Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft
deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben
dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur
tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen
ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/
die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul
und tauſend andere Werckzeuge erfunden:
Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/
Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen
bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der
Welt mit dem andern vereinbart/ und das
duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe
beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit!
rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/
das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be-

ſudelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
vergnu&#x0364;glichen &#x017F;terblichen Gema&#x0364;chte und Er-<lb/>
findungen endlich mitzutheilen &#x017F;ey. Wenn<lb/>
die Natur &#x017F;o &#x017F;elzame Vermi&#x017F;chungen der<lb/>
Spei&#x017F;en mit Ambra/ &#x017F;o frembdes Getra&#x0364;ncke<lb/>
von Zucker/ ausgepre&#x017F;ten Beeren und Gra-<lb/>
nata&#x0364;pfeln/ die Abkochung allerhand Bal&#x017F;am<lb/>
und Bie&#x017F;amkuchen; Die Aufbauung gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Alaba&#x017F;terner Pala&#x0364;&#x017F;te/ und Bergen oder Sta&#x0364;d-<lb/>
ten gleich&#x017F;ehende Gefilde/ fu&#x0364;r no&#x0364;thig befunden<lb/>
ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde die/ welche &#x017F;o vielerhand Spei&#x017F;en<lb/>
wach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t/ die in den Trauben &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Sa&#x0364;ffte kochet/ die das gro&#x017F;&#x017F;e Gewo&#x0364;lbe des Him-<lb/>
mels/ die Wunderha&#x0364;u&#x017F;er des Ge&#x017F;tirnes/ die<lb/>
unterirrdi&#x017F;chen Ho&#x0364;len/ die geheimen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
leitungen des Meeres und der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Adern<lb/>
der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die &#x017F;chwa-<lb/>
chen und alberen Men&#x017F;chen ihr nachaffen/ zu<lb/>
bauen ma&#x0364;chtig und vor&#x017F;ichtig genung gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und<lb/>
Steinmetzer ruhiglich leben ko&#x0364;nnen. Es war<lb/>
die glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te Zeit/ als noch kein Baumei&#x017F;ter<lb/>
war/ als niemand Zu&#x0364;geln brennte und u&#x0364;ber<lb/>
dem Stein&#x017F;chneiden &#x017F;chwitzte/ da man die De-<lb/>
cken nicht vergu&#x0364;ldete/ den Boden nicht mit<lb/>
Marmel pfla&#x017F;terte/ die Wa&#x0364;nde nicht mit Per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Teppichten behing; Da man auf Gra-<lb/>
&#x017F;e/ nicht auf ku&#x0364;n&#x017F;tlicher geneheter Seide/ oder<lb/>
gewebter Baumwolle &#x017F;aß/ &#x017F;ondern aus vier<lb/>
Gabeln und vier Stangen und qveru&#x0364;berge-<lb/>
legten Ae&#x017F;ten in einer Stunde ein gantz Hauß<lb/>
bauete; Da Mitternacht &#x017F;ich mit wenigen<lb/>
Schoben fu&#x0364;r aller Ka&#x0364;lte/ das bratende Moh-<lb/>
renland in gegrabenen Ho&#x0364;len &#x017F;ich fu&#x0364;r aller Hi-<lb/>
tze be&#x017F;chirmete; Da man ohne der Serer<lb/>
Handlung/ oder der Wu&#x0364;rmer Ge&#x017F;pin&#x017F;te/ ohne<lb/>
To&#x0364;dtung der Purpur-Schnecke &#x017F;ich mit Hanf<lb/>
und Ha&#x0364;uten kleidete; Da man &#x017F;ich mit Piltzen<lb/>
und gemeinen Baumgewa&#x0364;ch&#x017F;en vergnu&#x0364;gte/<lb/>
aus lautern Brunnen und unverda&#x0364;chtigen<lb/>
Ba&#x0364;chen tranck. Zeno brach ihm ein: Er<lb/>
machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem<lb/>
Men&#x017F;chen/ da &#x017F;ie doch auch die wilden Thiere<lb/><cb/>
fu&#x0364;r eine &#x017F;o gu&#x0364;tige Ver&#x017F;orgerin erkennten. Die-<lb/>
&#x017F;e wa&#x0364;ren alsbald/ wenn &#x017F;ie das Tagelicht er-<lb/>
blickten/ bekleidet/ ihrer &#x017F;elb&#x017F;t ma&#x0364;chtig/ und es<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine Biene die Kra&#x0364;uter zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden/ woraus &#x017F;ie Gifft oder Honig zu<lb/>
&#x017F;augen habe. Ein Hir&#x017F;ch wi&#x017F;&#x017F;e mit was fu&#x0364;r<lb/>
einem Kraute er &#x017F;ich nach der Geburt reinigen<lb/>
&#x017F;olte. Das wilde Schwein wi&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ich mit Ep-<lb/>
pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Ba&#x0364;r mit<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en/ der Elefant mit Oelba&#x0364;umen/ die<lb/>
Holtztaube mit Lorberbla&#x0364;ttern zu heilen. Der<lb/>
Adler &#x017F;ehe/ der Geyer ru&#x0364;che/ der Affe &#x017F;chmecke/<lb/>
der Maulwurff ho&#x0364;re/ die Spinne fu&#x0364;hle be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und &#x017F;cha&#x0364;rffer als der Men&#x017F;ch. Solte nun<lb/>
deßwegen die Natur die&#x017F;em unholder als jenem<lb/>
&#x017F;eyn? Nein &#x017F;icher! Denn die Vernunfft/ als<lb/>
das eigentliche Kleinod des Men&#x017F;chen/ welches<lb/>
ihn allein den Go&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich macht/ u&#x0364;bertrifft<lb/>
und vertrit alle andere Fu&#x0364;rtreffligkeiten der<lb/>
Thiere/ die Sta&#x0364;rcke des Lo&#x0364;wens/ die Scho&#x0364;n-<lb/>
heit des Pfauen/ die Ge&#x017F;chwindigkeit der Pfer-<lb/>
de. Die&#x017F;e muß der Men&#x017F;ch zu &#x017F;einer Unter-<lb/>
haltung und Wohl&#x017F;tande nichts minder an-<lb/>
wenden; Als das Cameel &#x017F;einen Ru&#x0364;cken/ der<lb/>
Hund &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ der Och&#x017F;e &#x017F;eine Lenden/ die<lb/>
Spinne ihre Kun&#x017F;t/ die Ameiß ihren Fleiß/ die<lb/>
Nachtigal ihre Stimme nicht mu&#x0364;ßig &#x017F;eyn la&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Die Natur/ &#x017F;age ich/ hat uns die Vernunft<lb/>
deßwegen eingepflantzt: daß wir un&#x017F;er Leben<lb/>
dadurch fu&#x0364;r allen andern Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen nicht nur<lb/>
tugendhafft/ &#x017F;ondern auch glu&#x0364;ck&#x017F;elig machen<lb/>
&#x017F;olten. Die&#x017F;e hat den Hammer/ die Sa&#x0364;ge/<lb/>
die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weber&#x017F;tul<lb/>
und tau&#x017F;end andere Werckzeuge erfunden:<lb/>
Daß man Ha&#x0364;u&#x017F;er gebaut/ Wolle ge&#x017F;ponnen/<lb/>
Seide gewebt/ Spei&#x017F;en gekocht/ Artzneyen<lb/>
bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der<lb/>
Welt mit dem andern vereinbart/ und das<lb/>
du&#x0364;rfftige Leben mit tau&#x017F;endfachem Uberflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;eligt hat. Eine elende Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit!<lb/>
rieff Marcomir/ welche den Leib ma&#x0364;&#x017F;tet/<lb/>
das Gemu&#x0364;the behu&#x0364;rdet/ und die Seele be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;udelt.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0158] Anderes Buch vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er- findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra- nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd- ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him- mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer- leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa- chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De- cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per- ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra- ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge- legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh- renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi- tze beſchirmete; Da man ohne der Serer Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/ aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die- ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er- blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep- pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/ der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ- ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn- heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer- de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter- haltung und Wohlſtande nichts minder an- wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt. Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/ die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul und tauſend andere Werckzeuge erfunden: Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/ Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der Welt mit dem andern vereinbart/ und das duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit! rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/ das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be- ſudelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/158
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/158>, abgerufen am 19.04.2024.