Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Dahero schiene ihm der Anzielung göttlicher
Versehung gemässer zu seyn/ aus der milden
Hand ihres Uberflusses lieber etwas aufsuchen/
als selbtes ohne Gebrauch verderben lassen.
Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Ländern
gelegene Völcker/ welche den göttlichen Segen
alleine für sich behielten/ nicht schlimmer han-
delten/ als die Phönizischen Kauffleute/ welche
wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Bedün-
cken nach allzuhäuffig gewachsenen Pfeffer ins
Meer geschüttet/ wormit diese Wahre nicht zu
wolfeil würde. Marcomir hingegen fiel dem
Malovend bey und sagte: Es kömt mir für/
dieser Uberschuß bestehe nicht auf so festem
Grunde; oder der Schluß sey davon auch all-
zuweit gesucht. Denn mich bedünckt/ man
schreibe frembden Gewächsen mehr Wunder-
wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es
halte unser wunderwürdiger Holunder-Baum
der Rhabarbar/ unser Hirschhorn und Krebs-
Augen dem Bezoar die Wage. Mosch und
Zibeth aber ist eine leicht entbehrliche Würtze
der Geilheit. Oder da wir selbtem auch nichts
gleichwichtiges entgegen zu setzen haben; Ge-
schicht es nicht so wol aus Armuth unsers Erd-
reichs/ als aus unsorgfältiger Unwissenheit un-
sers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls
Schätze besitzt/ die sie nicht kennet. Wenn
auch kein Volck nach keinen frembden Gerich-
ten gelüstete/ würde iedes seinen Vorrath aller-
dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer
aus Europa Weine verlangen/ dieses nach ih-
ren Gewürtzen etzelt/ bleibet einem ieden von
dem seinigen etwas übrig/ welches doch sonst ie-
des Jahr/ oder doch in einem andern bey sich er-
eigneten Mißwächsen aufginge. Da aber
sich auch irgends ein warhafter Uberschuß er-
eignete/ rühret er durch blossen Zufall und
durch eigene Verwahrlosung der unersättlichen
Menschen her. Zeno brach ein: Wie soll ich
begreiffen/ daß die Unersättligkeit als eine Mut-
ter des Mangels einen Uberfluß nach sich zie-
[Spaltenumbruch] hen solle? Jn alle Wege/ versetzte Malovend.
Wenn der Mensch sich mit dem seinen oder der
Genügligkeit vergnügte/ würde Geitz/ Ehren-
Ruhm und Herschenssucht so viel Völcker nicht
vertilgen/ so viel Länder nicht Volck-arm ma-
chen/ und die Vergrösserung des menschlichen
Geschlechts hindern; welches von der gantzen
Welt Zuwachs selten was übrig lassen würde.
Zugeschweigen: daß man aus frembden Län-
dern nicht so oft die Nothdurfft als den Zunder
zu Wollüsten holet. Wie viel mahl hat Rom
und Gallien aus Mangel Getreydes für Hun-
ger geschmachtet/ da es an Würtzen/ Datteln/
Jndianischen Rüssen/ Syrischen Balsamen/
Perlen/ Edelgesteinen/ Purpur und Helfen-
bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa-
chen einen Uberschuß gehabt? Eben jener
Mangel/ fuhr Zeno fort/ überweiset dich/ daß
ein Land dem andern auch in unentbehrlichen
Sachen müsse behüflich seyn. Du hast Rom
gesehen; Kanst du nun glauben/ daß das schma-
le Welschland dieser Welt Volck genungsam
Brodt geben/ und man ihm seine Kornhäuser
Egypten und Sicilien verschliessen möge! Ma-
lovend fragte alsofort: Ob die Natur durch ih-
re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/
Wucher und Wollüste sechzig mahl hundert
tausend Menschen in den engen Creyß des gros-
sen Roms zusammen gezogen? Weist du aber/
fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und
Hunger deine Cimbern unter dem Könige
Teutobach gezwungen in Welschland und
Gallien einzubrechen/ an das schwartze Meer
sich zu setzen/ ja gar in Asien überzugehen? Ma-
lovend antwortete ihm: Mehr das Wasser als
der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau-
ben/ daß ein Volck in gewissen Dingen mit
dem andern Gemeinschafft haben müsse; Auch
daß die Natur ein Theil der Welt für andern
Ländern auskommentlicher versorget habe/
und daß diß/ was die Natur ohne des Men-
schen Zuthat selbigem liefert/ nicht aber der un-

ver-
O 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Dahero ſchiene ihm der Anzielung goͤttlicher
Verſehung gemaͤſſer zu ſeyn/ aus der milden
Hand ihres Uberfluſſes lieber etwas aufſuchen/
als ſelbtes ohne Gebrauch verderben laſſen.
Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Laͤndern
gelegene Voͤlcker/ welche den goͤttlichen Segen
alleine fuͤr ſich behielten/ nicht ſchlimmer han-
delten/ als die Phoͤniziſchen Kauffleute/ welche
wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Beduͤn-
cken nach allzuhaͤuffig gewachſenen Pfeffer ins
Meer geſchuͤttet/ wormit dieſe Wahre nicht zu
wolfeil wuͤrde. Marcomir hingegen fiel dem
Malovend bey und ſagte: Es koͤmt mir fuͤr/
dieſer Uberſchuß beſtehe nicht auf ſo feſtem
Grunde; oder der Schluß ſey davon auch all-
zuweit geſucht. Denn mich beduͤnckt/ man
ſchreibe frembden Gewaͤchſen mehr Wunder-
wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es
halte unſer wunderwuͤrdiger Holunder-Baum
der Rhabarbar/ unſer Hirſchhorn und Krebs-
Augen dem Bezoar die Wage. Moſch und
Zibeth aber iſt eine leicht entbehrliche Wuͤrtze
der Geilheit. Oder da wir ſelbtem auch nichts
gleichwichtiges entgegen zu ſetzen haben; Ge-
ſchicht es nicht ſo wol aus Armuth unſers Erd-
reichs/ als aus unſorgfaͤltiger Unwiſſenheit un-
ſers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls
Schaͤtze beſitzt/ die ſie nicht kennet. Wenn
auch kein Volck nach keinen frembden Gerich-
ten geluͤſtete/ wuͤrde iedes ſeinen Vorrath aller-
dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer
aus Europa Weine verlangen/ dieſes nach ih-
ren Gewuͤrtzen etzelt/ bleibet einem ieden von
dem ſeinigen etwas uͤbrig/ welches doch ſonſt ie-
des Jahr/ oder doch in einem andern bey ſich er-
eigneten Mißwaͤchſen aufginge. Da aber
ſich auch irgends ein warhafter Uberſchuß er-
eignete/ ruͤhret er durch bloſſen Zufall und
durch eigene Verwahrloſung der unerſaͤttlichen
Menſchen her. Zeno brach ein: Wie ſoll ich
begreiffen/ daß die Unerſaͤttligkeit als eine Mut-
ter des Mangels einen Uberfluß nach ſich zie-
[Spaltenumbruch] hen ſolle? Jn alle Wege/ verſetzte Malovend.
Wenn der Menſch ſich mit dem ſeinen oder der
Genuͤgligkeit vergnuͤgte/ wuͤrde Geitz/ Ehren-
Ruhm und Herſchensſucht ſo viel Voͤlcker nicht
vertilgen/ ſo viel Laͤnder nicht Volck-arm ma-
chen/ und die Vergroͤſſerung des menſchlichen
Geſchlechts hindern; welches von der gantzen
Welt Zuwachs ſelten was uͤbrig laſſen wuͤrde.
Zugeſchweigen: daß man aus frembden Laͤn-
dern nicht ſo oft die Nothdurfft als den Zunder
zu Wolluͤſten holet. Wie viel mahl hat Rom
und Gallien aus Mangel Getreydes fuͤr Hun-
ger geſchmachtet/ da es an Wuͤrtzen/ Datteln/
Jndianiſchen Ruͤſſen/ Syriſchen Balſamen/
Perlen/ Edelgeſteinen/ Purpur und Helfen-
bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa-
chen einen Uberſchuß gehabt? Eben jener
Mangel/ fuhr Zeno fort/ uͤberweiſet dich/ daß
ein Land dem andern auch in unentbehrlichen
Sachen muͤſſe behuͤflich ſeyn. Du haſt Rom
geſehen; Kanſt du nun glauben/ daß das ſchma-
le Welſchland dieſer Welt Volck genungſam
Brodt geben/ und man ihm ſeine Kornhaͤuſer
Egypten und Sicilien verſchlieſſen moͤge! Ma-
lovend fragte alſofort: Ob die Natur durch ih-
re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/
Wucher und Wolluͤſte ſechzig mahl hundert
tauſend Menſchen in den engen Creyß des groſ-
ſen Roms zuſammen gezogen? Weiſt du aber/
fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und
Hunger deine Cimbern unter dem Koͤnige
Teutobach gezwungen in Welſchland und
Gallien einzubrechen/ an das ſchwartze Meer
ſich zu ſetzen/ ja gar in Aſien uͤberzugehen? Ma-
lovend antwortete ihm: Mehr das Waſſer als
der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau-
ben/ daß ein Volck in gewiſſen Dingen mit
dem andern Gemeinſchafft haben muͤſſe; Auch
daß die Natur ein Theil der Welt fuͤr andern
Laͤndern auskommentlicher verſorget habe/
und daß diß/ was die Natur ohne des Men-
ſchen Zuthat ſelbigem liefert/ nicht aber der un-

ver-
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Dahero &#x017F;chiene ihm der Anzielung go&#x0364;ttlicher<lb/>
Ver&#x017F;ehung gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn/ aus der milden<lb/>
Hand ihres Uberflu&#x017F;&#x017F;es lieber etwas auf&#x017F;uchen/<lb/>
als &#x017F;elbtes ohne Gebrauch verderben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren La&#x0364;ndern<lb/>
gelegene Vo&#x0364;lcker/ welche den go&#x0364;ttlichen Segen<lb/>
alleine fu&#x0364;r &#x017F;ich behielten/ nicht &#x017F;chlimmer han-<lb/>
delten/ als die Pho&#x0364;nizi&#x017F;chen Kauffleute/ welche<lb/>
wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Bedu&#x0364;n-<lb/>
cken nach allzuha&#x0364;uffig gewach&#x017F;enen Pfeffer ins<lb/>
Meer ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wormit die&#x017F;e Wahre nicht zu<lb/>
wolfeil wu&#x0364;rde. Marcomir hingegen fiel dem<lb/>
Malovend bey und &#x017F;agte: Es ko&#x0364;mt mir fu&#x0364;r/<lb/>
die&#x017F;er Uber&#x017F;chuß be&#x017F;tehe nicht auf &#x017F;o fe&#x017F;tem<lb/>
Grunde; oder der Schluß &#x017F;ey davon auch all-<lb/>
zuweit ge&#x017F;ucht. Denn mich bedu&#x0364;nckt/ man<lb/>
&#x017F;chreibe frembden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en mehr Wunder-<lb/>
wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es<lb/>
halte un&#x017F;er wunderwu&#x0364;rdiger Holunder-Baum<lb/>
der Rhabarbar/ un&#x017F;er Hir&#x017F;chhorn und Krebs-<lb/>
Augen dem Bezoar die Wage. Mo&#x017F;ch und<lb/>
Zibeth aber i&#x017F;t eine leicht entbehrliche Wu&#x0364;rtze<lb/>
der Geilheit. Oder da wir &#x017F;elbtem auch nichts<lb/>
gleichwichtiges entgegen zu &#x017F;etzen haben; Ge-<lb/>
&#x017F;chicht es nicht &#x017F;o wol aus Armuth un&#x017F;ers Erd-<lb/>
reichs/ als aus un&#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Unwi&#x017F;&#x017F;enheit un-<lb/>
&#x017F;ers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls<lb/>
Scha&#x0364;tze be&#x017F;itzt/ die &#x017F;ie nicht kennet. Wenn<lb/>
auch kein Volck nach keinen frembden Gerich-<lb/>
ten gelu&#x0364;&#x017F;tete/ wu&#x0364;rde iedes &#x017F;einen Vorrath aller-<lb/>
dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer<lb/>
aus Europa Weine verlangen/ die&#x017F;es nach ih-<lb/>
ren Gewu&#x0364;rtzen etzelt/ bleibet einem ieden von<lb/>
dem &#x017F;einigen etwas u&#x0364;brig/ welches doch &#x017F;on&#x017F;t ie-<lb/>
des Jahr/ oder doch in einem andern bey &#x017F;ich er-<lb/>
eigneten Mißwa&#x0364;ch&#x017F;en aufginge. Da aber<lb/>
&#x017F;ich auch irgends ein warhafter Uber&#x017F;chuß er-<lb/>
eignete/ ru&#x0364;hret er durch blo&#x017F;&#x017F;en Zufall und<lb/>
durch eigene Verwahrlo&#x017F;ung der uner&#x017F;a&#x0364;ttlichen<lb/>
Men&#x017F;chen her. Zeno brach ein: Wie &#x017F;oll ich<lb/>
begreiffen/ daß die Uner&#x017F;a&#x0364;ttligkeit als eine Mut-<lb/>
ter des Mangels einen Uberfluß nach &#x017F;ich zie-<lb/><cb/>
hen &#x017F;olle? Jn alle Wege/ ver&#x017F;etzte Malovend.<lb/>
Wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;ich mit dem &#x017F;einen oder der<lb/>
Genu&#x0364;gligkeit vergnu&#x0364;gte/ wu&#x0364;rde Geitz/ Ehren-<lb/>
Ruhm und Her&#x017F;chens&#x017F;ucht &#x017F;o viel Vo&#x0364;lcker nicht<lb/>
vertilgen/ &#x017F;o viel La&#x0364;nder nicht Volck-arm ma-<lb/>
chen/ und die Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts hindern; welches von der gantzen<lb/>
Welt Zuwachs &#x017F;elten was u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde.<lb/>
Zuge&#x017F;chweigen: daß man aus frembden La&#x0364;n-<lb/>
dern nicht &#x017F;o oft die Nothdurfft als den Zunder<lb/>
zu Wollu&#x0364;&#x017F;ten holet. Wie viel mahl hat Rom<lb/>
und Gallien aus Mangel Getreydes fu&#x0364;r Hun-<lb/>
ger ge&#x017F;chmachtet/ da es an Wu&#x0364;rtzen/ Datteln/<lb/>
Jndiani&#x017F;chen Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Syri&#x017F;chen Bal&#x017F;amen/<lb/>
Perlen/ Edelge&#x017F;teinen/ Purpur und Helfen-<lb/>
bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa-<lb/>
chen einen Uber&#x017F;chuß gehabt? Eben jener<lb/>
Mangel/ fuhr Zeno fort/ u&#x0364;berwei&#x017F;et dich/ daß<lb/>
ein Land dem andern auch in unentbehrlichen<lb/>
Sachen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e behu&#x0364;flich &#x017F;eyn. Du ha&#x017F;t Rom<lb/>
ge&#x017F;ehen; Kan&#x017F;t du nun glauben/ daß das &#x017F;chma-<lb/>
le Wel&#x017F;chland die&#x017F;er Welt Volck genung&#x017F;am<lb/>
Brodt geben/ und man ihm &#x017F;eine Kornha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
Egypten und Sicilien ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge! Ma-<lb/>
lovend fragte al&#x017F;ofort: Ob die Natur durch ih-<lb/>
re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/<lb/>
Wucher und Wollu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;echzig mahl hundert<lb/>
tau&#x017F;end Men&#x017F;chen in den engen Creyß des gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Roms zu&#x017F;ammen gezogen? Wei&#x017F;t du aber/<lb/>
fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und<lb/>
Hunger deine Cimbern unter dem Ko&#x0364;nige<lb/>
Teutobach gezwungen in Wel&#x017F;chland und<lb/>
Gallien einzubrechen/ an das &#x017F;chwartze Meer<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;etzen/ ja gar in A&#x017F;ien u&#x0364;berzugehen? Ma-<lb/>
lovend antwortete ihm: Mehr das Wa&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau-<lb/>
ben/ daß ein Volck in gewi&#x017F;&#x017F;en Dingen mit<lb/>
dem andern Gemein&#x017F;chafft haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; Auch<lb/>
daß die Natur ein Theil der Welt fu&#x0364;r andern<lb/>
La&#x0364;ndern auskommentlicher ver&#x017F;orget habe/<lb/>
und daß diß/ was die Natur ohne des Men-<lb/>
&#x017F;chen Zuthat &#x017F;elbigem liefert/ nicht aber der un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0157] Arminius und Thußnelda. Dahero ſchiene ihm der Anzielung goͤttlicher Verſehung gemaͤſſer zu ſeyn/ aus der milden Hand ihres Uberfluſſes lieber etwas aufſuchen/ als ſelbtes ohne Gebrauch verderben laſſen. Und ich weiß nicht/ ob in fruchtbaren Laͤndern gelegene Voͤlcker/ welche den goͤttlichen Segen alleine fuͤr ſich behielten/ nicht ſchlimmer han- delten/ als die Phoͤniziſchen Kauffleute/ welche wol ehe bey reichen Jahren den ihrem Beduͤn- cken nach allzuhaͤuffig gewachſenen Pfeffer ins Meer geſchuͤttet/ wormit dieſe Wahre nicht zu wolfeil wuͤrde. Marcomir hingegen fiel dem Malovend bey und ſagte: Es koͤmt mir fuͤr/ dieſer Uberſchuß beſtehe nicht auf ſo feſtem Grunde; oder der Schluß ſey davon auch all- zuweit geſucht. Denn mich beduͤnckt/ man ſchreibe frembden Gewaͤchſen mehr Wunder- wercke zu/ als man an ihnen befindet; Und es halte unſer wunderwuͤrdiger Holunder-Baum der Rhabarbar/ unſer Hirſchhorn und Krebs- Augen dem Bezoar die Wage. Moſch und Zibeth aber iſt eine leicht entbehrliche Wuͤrtze der Geilheit. Oder da wir ſelbtem auch nichts gleichwichtiges entgegen zu ſetzen haben; Ge- ſchicht es nicht ſo wol aus Armuth unſers Erd- reichs/ als aus unſorgfaͤltiger Unwiſſenheit un- ſers eigenen Reichthums/ welche mehrmahls Schaͤtze beſitzt/ die ſie nicht kennet. Wenn auch kein Volck nach keinen frembden Gerich- ten geluͤſtete/ wuͤrde iedes ſeinen Vorrath aller- dings aufzehren. Jn dem aber die Jndianer aus Europa Weine verlangen/ dieſes nach ih- ren Gewuͤrtzen etzelt/ bleibet einem ieden von dem ſeinigen etwas uͤbrig/ welches doch ſonſt ie- des Jahr/ oder doch in einem andern bey ſich er- eigneten Mißwaͤchſen aufginge. Da aber ſich auch irgends ein warhafter Uberſchuß er- eignete/ ruͤhret er durch bloſſen Zufall und durch eigene Verwahrloſung der unerſaͤttlichen Menſchen her. Zeno brach ein: Wie ſoll ich begreiffen/ daß die Unerſaͤttligkeit als eine Mut- ter des Mangels einen Uberfluß nach ſich zie- hen ſolle? Jn alle Wege/ verſetzte Malovend. Wenn der Menſch ſich mit dem ſeinen oder der Genuͤgligkeit vergnuͤgte/ wuͤrde Geitz/ Ehren- Ruhm und Herſchensſucht ſo viel Voͤlcker nicht vertilgen/ ſo viel Laͤnder nicht Volck-arm ma- chen/ und die Vergroͤſſerung des menſchlichen Geſchlechts hindern; welches von der gantzen Welt Zuwachs ſelten was uͤbrig laſſen wuͤrde. Zugeſchweigen: daß man aus frembden Laͤn- dern nicht ſo oft die Nothdurfft als den Zunder zu Wolluͤſten holet. Wie viel mahl hat Rom und Gallien aus Mangel Getreydes fuͤr Hun- ger geſchmachtet/ da es an Wuͤrtzen/ Datteln/ Jndianiſchen Ruͤſſen/ Syriſchen Balſamen/ Perlen/ Edelgeſteinen/ Purpur und Helfen- bein/ und andern zur Uppigkeit dienenden Sa- chen einen Uberſchuß gehabt? Eben jener Mangel/ fuhr Zeno fort/ uͤberweiſet dich/ daß ein Land dem andern auch in unentbehrlichen Sachen muͤſſe behuͤflich ſeyn. Du haſt Rom geſehen; Kanſt du nun glauben/ daß das ſchma- le Welſchland dieſer Welt Volck genungſam Brodt geben/ und man ihm ſeine Kornhaͤuſer Egypten und Sicilien verſchlieſſen moͤge! Ma- lovend fragte alſofort: Ob die Natur durch ih- re Fruchtbarkeit/ oder nicht vielmehr Ehrgeitz/ Wucher und Wolluͤſte ſechzig mahl hundert tauſend Menſchen in den engen Creyß des groſ- ſen Roms zuſammen gezogen? Weiſt du aber/ fuhr Rhemetalces heraus/ daß Roth und Hunger deine Cimbern unter dem Koͤnige Teutobach gezwungen in Welſchland und Gallien einzubrechen/ an das ſchwartze Meer ſich zu ſetzen/ ja gar in Aſien uͤberzugehen? Ma- lovend antwortete ihm: Mehr das Waſſer als der Hunger. Jedoch wil ich endlich wol glau- ben/ daß ein Volck in gewiſſen Dingen mit dem andern Gemeinſchafft haben muͤſſe; Auch daß die Natur ein Theil der Welt fuͤr andern Laͤndern auskommentlicher verſorget habe/ und daß diß/ was die Natur ohne des Men- ſchen Zuthat ſelbigem liefert/ nicht aber der un- ver- O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/157
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/157>, abgerufen am 24.04.2024.