Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] chert/ daß der Römische Adel keine andere tra-
gen dörffte/ wenn sie der Stadt-Vogt nicht
mit einem güldenen beschenckt hätte/ ungeach-
tet die von ihnen überwundenen Sabiner lan-
ge vorher insgemein an den Fingern und Ar-
men güldene mit Edelgesteinen versetzte Rin-
ge und Armbänder geführet. Endlich mag
auch der Käyser so heilig geschätztes Bild zu
Rom nichts minder in eiserne/ als güldene
Ringe geprägt werden. Zeno betrachtete in-
zwischen Alfeslebens Ring auffs genaueste/
fing hierauff an: Jch finde an diesem Ringe
weder Kunst noch Kostbarkeit/ vermuthlich
aber wird er wegen einer verborgenen Ursa-
che ein Ehrenzeichen des deutschen Adels seyn.
Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver-
setzte Marcomir. Denn es müssen ihn alle
Catten so lange tragen/ biß sie einen Feind
überwunden/ gleich als wenn sie durch solche
Heldenthat sich von einem Fessel der Verach-
tung befreyen müsten. Nach dieser Art darff
kein Cherusker und Catte auch für Erlegung ei-
nes Feindes weder Haupt noch Bart bescheeren
lassen/ gleich als wenn er durch ein dem Va-
terlande zu liebe gethanes Gelübde das Haar
so lange zu tragen verpflichtet wäre. Her-
tzog Zeno fragte: Warum denn dieser junge
Edelmann um den Verlust dessen/ was er loß
zu werden so sehr wünschte/ so bekümmert ge-
wesen wäre? Weßwegen/ seiner Meinung nach/
er dieses Schmach-Zeichen mehr Ursache in
diesen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom-
pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt
zu haben schiene. Marcomir antwortete: Es
wäre denen/ welchen diese Ringe zu tragen von
ihrem Fürsten einmahl ausgetheilet worden/
verkleinerlich/ wenn sie selbte verliehreten; gleich
als wenn sie das Denckmahl ihrer Tugend und
versprochenen Tapfferkeit so geringschätzig hiel-
ten und ausser Augen setzten. Zu dem wäre
der Deutschen Gewohnheit/ daß die Fürsten
um den Sieg/ die Edlen aber für den Für-
[Spaltenumbruch] sten kämpfften/ und die Ehrerbiettung
gegen ihre Fürsten so groß/ daß sie für Ge-
winn und Ehre schätzten/ wenn sie mit einem
ihnen gleich schädlichen Gehorsam der Für-
sten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu
wachsenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu-
schantzen könten. Fürnehmlich aber wäre es
dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der
letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer
von ihm erlegter Römer Köpffe eingebracht
hätte/ und er also folgenden Tag dem Cattischen
Hertzoge Arpus diesen Ring als ein Pfand sei-
ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zurück
lieffern solte; worgegen er nach der Deutschen
Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem
Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Rüstung/
zuweilen auch wohl mit einem güldenen Rin-
ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie-
gers Verdienste beschencket würde. Ausser
solchen durch Tapfferkeit erworbenen dörffte
kein deutscher Rittersmann keinen güldenen
Ring tragen. Rhemetalces fing an: es ist diß
sehr löblich und dem Carthaginensischen Gese-
tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe
anzustecken/ als einer Feldzüge gethan hatte.
Sonsten wären alle erzehlte Dinge der Tapf-
ferkeit wohlanständige Geschencke. Jnson-
derheit wäre die Verehrung der Ringe in dem
tieffsten Alterthume schon bräuchlich gewest.
Denn wie diese nicht nur zu Versicherung der
Wetten/ der Gelübde/ der Heyraths-Schlüsse
gegeben worden; also habe die Stadt Cyrene
einen kostbaren Ring schmieden/ das köstliche
Kraut Silphium/ welches auch unter andern
Schätzen dem Delphischen Apollo gewidmet
war/ darauff prägen lassen/ und solchen ihrem
Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck-
barkeit; Philip/ als er wider die Bysantzier zo-
he/ dem grossen Alexander/ dieser auff dem
Tod-Bette/ als ein Erkäntniß seiner treuen
Dienste/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne-
ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au-

gust

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] chert/ daß der Roͤmiſche Adel keine andere tra-
gen doͤrffte/ wenn ſie der Stadt-Vogt nicht
mit einem guͤldenen beſchenckt haͤtte/ ungeach-
tet die von ihnen uͤberwundenen Sabiner lan-
ge vorher insgemein an den Fingern und Ar-
men guͤldene mit Edelgeſteinen verſetzte Rin-
ge und Armbaͤnder gefuͤhret. Endlich mag
auch der Kaͤyſer ſo heilig geſchaͤtztes Bild zu
Rom nichts minder in eiſerne/ als guͤldene
Ringe gepraͤgt werden. Zeno betrachtete in-
zwiſchen Alfeslebens Ring auffs genaueſte/
fing hierauff an: Jch finde an dieſem Ringe
weder Kunſt noch Koſtbarkeit/ vermuthlich
aber wird er wegen einer verborgenen Urſa-
che ein Ehrenzeichen des deutſchen Adels ſeyn.
Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver-
ſetzte Marcomir. Denn es muͤſſen ihn alle
Catten ſo lange tragen/ biß ſie einen Feind
uͤberwunden/ gleich als wenn ſie durch ſolche
Heldenthat ſich von einem Feſſel der Verach-
tung befreyen muͤſten. Nach dieſer Art darff
kein Cheruſker und Catte auch fuͤr Erlegung ei-
nes Feindes weder Haupt noch Bart beſcheeren
laſſen/ gleich als wenn er durch ein dem Va-
terlande zu liebe gethanes Geluͤbde das Haar
ſo lange zu tragen verpflichtet waͤre. Her-
tzog Zeno fragte: Warum denn dieſer junge
Edelmann um den Verluſt deſſen/ was er loß
zu werden ſo ſehr wuͤnſchte/ ſo bekuͤmmert ge-
weſen waͤre? Weßwegen/ ſeiner Meinung nach/
er dieſes Schmach-Zeichen mehr Urſache in
dieſen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom-
pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt
zu haben ſchiene. Marcomir antwortete: Es
waͤre denen/ welchen dieſe Ringe zu tragen von
ihrem Fuͤrſten einmahl ausgetheilet worden/
verkleinerlich/ wenn ſie ſelbte verliehreten; gleich
als wenn ſie das Denckmahl ihrer Tugend und
verſprochenen Tapfferkeit ſo geringſchaͤtzig hiel-
ten und auſſer Augen ſetzten. Zu dem waͤre
der Deutſchen Gewohnheit/ daß die Fuͤrſten
um den Sieg/ die Edlen aber fuͤr den Fuͤr-
[Spaltenumbruch] ſten kaͤmpfften/ und die Ehrerbiettung
gegen ihre Fuͤrſten ſo groß/ daß ſie fuͤr Ge-
winn und Ehre ſchaͤtzten/ wenn ſie mit einem
ihnen gleich ſchaͤdlichen Gehorſam der Fuͤr-
ſten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu
wachſenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu-
ſchantzen koͤnten. Fuͤrnehmlich aber waͤre es
dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der
letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer
von ihm erlegter Roͤmer Koͤpffe eingebracht
haͤtte/ und er alſo folgenden Tag dem Cattiſchen
Hertzoge Arpus dieſen Ring als ein Pfand ſei-
ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zuruͤck
lieffern ſolte; worgegen er nach der Deutſchen
Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem
Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Ruͤſtung/
zuweilen auch wohl mit einem guͤldenen Rin-
ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie-
gers Verdienſte beſchencket wuͤrde. Auſſer
ſolchen durch Tapfferkeit erworbenen doͤrffte
kein deutſcher Rittersmann keinen guͤldenen
Ring tragen. Rhemetalces fing an: es iſt diß
ſehr loͤblich und dem Carthaginenſiſchen Geſe-
tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe
anzuſtecken/ als einer Feldzuͤge gethan hatte.
Sonſten waͤren alle erzehlte Dinge der Tapf-
ferkeit wohlanſtaͤndige Geſchencke. Jnſon-
derheit waͤre die Verehrung der Ringe in dem
tieffſten Alterthume ſchon braͤuchlich geweſt.
Denn wie dieſe nicht nur zu Verſicherung der
Wetten/ der Geluͤbde/ der Heyraths-Schluͤſſe
gegeben worden; alſo habe die Stadt Cyrene
einen koſtbaren Ring ſchmieden/ das koͤſtliche
Kraut Silphium/ welches auch unter andern
Schaͤtzen dem Delphiſchen Apollo gewidmet
war/ darauff praͤgen laſſen/ und ſolchen ihrem
Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck-
barkeit; Philip/ als er wider die Byſantzier zo-
he/ dem groſſen Alexander/ dieſer auff dem
Tod-Bette/ als ein Erkaͤntniß ſeiner treuen
Dienſte/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne-
ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au-

guſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
chert/ daß der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Adel keine andere tra-<lb/>
gen do&#x0364;rffte/ wenn &#x017F;ie der Stadt-Vogt nicht<lb/>
mit einem gu&#x0364;ldenen be&#x017F;chenckt ha&#x0364;tte/ ungeach-<lb/>
tet die von ihnen u&#x0364;berwundenen Sabiner lan-<lb/>
ge vorher insgemein an den Fingern und Ar-<lb/>
men gu&#x0364;ldene mit Edelge&#x017F;teinen ver&#x017F;etzte Rin-<lb/>
ge und Armba&#x0364;nder gefu&#x0364;hret. Endlich mag<lb/>
auch der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;o heilig ge&#x017F;cha&#x0364;tztes Bild zu<lb/>
Rom nichts minder in ei&#x017F;erne/ als gu&#x0364;ldene<lb/>
Ringe gepra&#x0364;gt werden. Zeno betrachtete in-<lb/>
zwi&#x017F;chen Alfeslebens Ring auffs genaue&#x017F;te/<lb/>
fing hierauff an: Jch finde an die&#x017F;em Ringe<lb/>
weder Kun&#x017F;t noch Ko&#x017F;tbarkeit/ vermuthlich<lb/>
aber wird er wegen einer verborgenen Ur&#x017F;a-<lb/>
che ein Ehrenzeichen des deut&#x017F;chen Adels &#x017F;eyn.<lb/>
Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver-<lb/>
&#x017F;etzte Marcomir. Denn es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihn alle<lb/>
Catten &#x017F;o lange tragen/ biß &#x017F;ie einen Feind<lb/>
u&#x0364;berwunden/ gleich als wenn &#x017F;ie durch &#x017F;olche<lb/>
Heldenthat &#x017F;ich von einem Fe&#x017F;&#x017F;el der Verach-<lb/>
tung befreyen mu&#x0364;&#x017F;ten. Nach die&#x017F;er Art darff<lb/>
kein Cheru&#x017F;ker und Catte auch fu&#x0364;r Erlegung ei-<lb/>
nes Feindes weder Haupt noch Bart be&#x017F;cheeren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ gleich als wenn er durch ein dem Va-<lb/>
terlande zu liebe gethanes Gelu&#x0364;bde das Haar<lb/>
&#x017F;o lange zu tragen verpflichtet wa&#x0364;re. Her-<lb/>
tzog Zeno fragte: Warum denn die&#x017F;er junge<lb/>
Edelmann um den Verlu&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en/ was er loß<lb/>
zu werden &#x017F;o &#x017F;ehr wu&#x0364;n&#x017F;chte/ &#x017F;o beku&#x0364;mmert ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re? Weßwegen/ &#x017F;einer Meinung nach/<lb/>
er die&#x017F;es Schmach-Zeichen mehr Ur&#x017F;ache in<lb/>
die&#x017F;en Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom-<lb/>
pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt<lb/>
zu haben &#x017F;chiene. Marcomir antwortete: Es<lb/>
wa&#x0364;re denen/ welchen die&#x017F;e Ringe zu tragen von<lb/>
ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;ten einmahl ausgetheilet worden/<lb/>
verkleinerlich/ wenn &#x017F;ie &#x017F;elbte verliehreten; gleich<lb/>
als wenn &#x017F;ie das Denckmahl ihrer Tugend und<lb/>
ver&#x017F;prochenen Tapfferkeit &#x017F;o gering&#x017F;cha&#x0364;tzig hiel-<lb/>
ten und au&#x017F;&#x017F;er Augen &#x017F;etzten. Zu dem wa&#x0364;re<lb/>
der Deut&#x017F;chen Gewohnheit/ daß die Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
um den Sieg/ die Edlen aber fu&#x0364;r den Fu&#x0364;r-<lb/><cb/>
&#x017F;ten ka&#x0364;mpfften/ und die Ehrerbiettung<lb/>
gegen ihre Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o groß/ daß &#x017F;ie fu&#x0364;r Ge-<lb/>
winn und Ehre &#x017F;cha&#x0364;tzten/ wenn &#x017F;ie mit einem<lb/>
ihnen gleich &#x017F;cha&#x0364;dlichen Gehor&#x017F;am der Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu<lb/>
wach&#x017F;enden Schande ihm Ruhm und Ehre zu-<lb/>
&#x017F;chantzen ko&#x0364;nten. Fu&#x0364;rnehmlich aber wa&#x0364;re es<lb/>
dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der<lb/>
letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer<lb/>
von ihm erlegter Ro&#x0364;mer Ko&#x0364;pffe eingebracht<lb/>
ha&#x0364;tte/ und er al&#x017F;o folgenden Tag dem Catti&#x017F;chen<lb/>
Hertzoge Arpus die&#x017F;en Ring als ein Pfand &#x017F;ei-<lb/>
ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zuru&#x0364;ck<lb/>
lieffern &#x017F;olte; worgegen er nach der Deut&#x017F;chen<lb/>
Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem<lb/>
Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Ru&#x0364;&#x017F;tung/<lb/>
zuweilen auch wohl mit einem gu&#x0364;ldenen Rin-<lb/>
ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie-<lb/>
gers Verdien&#x017F;te be&#x017F;chencket wu&#x0364;rde. Au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;olchen durch Tapfferkeit erworbenen do&#x0364;rffte<lb/>
kein deut&#x017F;cher Rittersmann keinen gu&#x0364;ldenen<lb/>
Ring tragen. Rhemetalces fing an: es i&#x017F;t diß<lb/>
&#x017F;ehr lo&#x0364;blich und dem Carthaginen&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;e-<lb/>
tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe<lb/>
anzu&#x017F;tecken/ als einer Feldzu&#x0364;ge gethan hatte.<lb/>
Son&#x017F;ten wa&#x0364;ren alle erzehlte Dinge der Tapf-<lb/>
ferkeit wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndige Ge&#x017F;chencke. Jn&#x017F;on-<lb/>
derheit wa&#x0364;re die Verehrung der Ringe in dem<lb/>
tieff&#x017F;ten Alterthume &#x017F;chon bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;t.<lb/>
Denn wie die&#x017F;e nicht nur zu Ver&#x017F;icherung der<lb/>
Wetten/ der Gelu&#x0364;bde/ der Heyraths-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gegeben worden; al&#x017F;o habe die Stadt Cyrene<lb/>
einen ko&#x017F;tbaren Ring &#x017F;chmieden/ das ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Kraut Silphium/ welches auch unter andern<lb/>
Scha&#x0364;tzen dem Delphi&#x017F;chen Apollo gewidmet<lb/>
war/ darauff pra&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olchen ihrem<lb/>
Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck-<lb/>
barkeit; Philip/ als er wider die By&#x017F;antzier zo-<lb/>
he/ dem gro&#x017F;&#x017F;en Alexander/ die&#x017F;er auff dem<lb/>
Tod-Bette/ als ein Erka&#x0364;ntniß &#x017F;einer treuen<lb/>
Dien&#x017F;te/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne-<lb/>
ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gu&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0150] Anderes Buch chert/ daß der Roͤmiſche Adel keine andere tra- gen doͤrffte/ wenn ſie der Stadt-Vogt nicht mit einem guͤldenen beſchenckt haͤtte/ ungeach- tet die von ihnen uͤberwundenen Sabiner lan- ge vorher insgemein an den Fingern und Ar- men guͤldene mit Edelgeſteinen verſetzte Rin- ge und Armbaͤnder gefuͤhret. Endlich mag auch der Kaͤyſer ſo heilig geſchaͤtztes Bild zu Rom nichts minder in eiſerne/ als guͤldene Ringe gepraͤgt werden. Zeno betrachtete in- zwiſchen Alfeslebens Ring auffs genaueſte/ fing hierauff an: Jch finde an dieſem Ringe weder Kunſt noch Koſtbarkeit/ vermuthlich aber wird er wegen einer verborgenen Urſa- che ein Ehrenzeichen des deutſchen Adels ſeyn. Vielmehr ein Merckmahl der Schande/ ver- ſetzte Marcomir. Denn es muͤſſen ihn alle Catten ſo lange tragen/ biß ſie einen Feind uͤberwunden/ gleich als wenn ſie durch ſolche Heldenthat ſich von einem Feſſel der Verach- tung befreyen muͤſten. Nach dieſer Art darff kein Cheruſker und Catte auch fuͤr Erlegung ei- nes Feindes weder Haupt noch Bart beſcheeren laſſen/ gleich als wenn er durch ein dem Va- terlande zu liebe gethanes Geluͤbde das Haar ſo lange zu tragen verpflichtet waͤre. Her- tzog Zeno fragte: Warum denn dieſer junge Edelmann um den Verluſt deſſen/ was er loß zu werden ſo ſehr wuͤnſchte/ ſo bekuͤmmert ge- weſen waͤre? Weßwegen/ ſeiner Meinung nach/ er dieſes Schmach-Zeichen mehr Urſache in dieſen Pfuhl/ als Polycrates und Sextus Pom- pejus ihre Ringe ins Meer zu werffen gehabt zu haben ſchiene. Marcomir antwortete: Es waͤre denen/ welchen dieſe Ringe zu tragen von ihrem Fuͤrſten einmahl ausgetheilet worden/ verkleinerlich/ wenn ſie ſelbte verliehreten; gleich als wenn ſie das Denckmahl ihrer Tugend und verſprochenen Tapfferkeit ſo geringſchaͤtzig hiel- ten und auſſer Augen ſetzten. Zu dem waͤre der Deutſchen Gewohnheit/ daß die Fuͤrſten um den Sieg/ die Edlen aber fuͤr den Fuͤr- ſten kaͤmpfften/ und die Ehrerbiettung gegen ihre Fuͤrſten ſo groß/ daß ſie fuͤr Ge- winn und Ehre ſchaͤtzten/ wenn ſie mit einem ihnen gleich ſchaͤdlichen Gehorſam der Fuͤr- ſten Befehl befolgten/ und aus einer ihnen zu wachſenden Schande ihm Ruhm und Ehre zu- ſchantzen koͤnten. Fuͤrnehmlich aber waͤre es dem Alfesleben darum zu thun/ daß er in der letzten Schlacht dreyer Gallier und zweyer von ihm erlegter Roͤmer Koͤpffe eingebracht haͤtte/ und er alſo folgenden Tag dem Cattiſchen Hertzoge Arpus dieſen Ring als ein Pfand ſei- ner numehr bewehrten Hertzhafftigkeit zuruͤck lieffern ſolte; worgegen er nach der Deutſchen Gewohnheit zum Siegs-Lohne mit einem Schwerdte/ einem Vogen/ oder einer Ruͤſtung/ zuweilen auch wohl mit einem guͤldenen Rin- ge/ nach des Hertzogs Gefallen und des Sie- gers Verdienſte beſchencket wuͤrde. Auſſer ſolchen durch Tapfferkeit erworbenen doͤrffte kein deutſcher Rittersmann keinen guͤldenen Ring tragen. Rhemetalces fing an: es iſt diß ſehr loͤblich und dem Carthaginenſiſchen Geſe- tze nicht ungleich/ welches verbot/ mehr Ringe anzuſtecken/ als einer Feldzuͤge gethan hatte. Sonſten waͤren alle erzehlte Dinge der Tapf- ferkeit wohlanſtaͤndige Geſchencke. Jnſon- derheit waͤre die Verehrung der Ringe in dem tieffſten Alterthume ſchon braͤuchlich geweſt. Denn wie dieſe nicht nur zu Verſicherung der Wetten/ der Geluͤbde/ der Heyraths-Schluͤſſe gegeben worden; alſo habe die Stadt Cyrene einen koſtbaren Ring ſchmieden/ das koͤſtliche Kraut Silphium/ welches auch unter andern Schaͤtzen dem Delphiſchen Apollo gewidmet war/ darauff praͤgen laſſen/ und ſolchen ihrem Urheber Battus als ein Zeichen ihrer Danck- barkeit; Philip/ als er wider die Byſantzier zo- he/ dem groſſen Alexander/ dieſer auff dem Tod-Bette/ als ein Erkaͤntniß ſeiner treuen Dienſte/ oder ein Zeichen des ihm zugeigne- ten Reiches dem Perdiccas/ der krancke Au- guſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/150
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/150>, abgerufen am 19.04.2024.