Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihren
Gemüths-Regungen den Zaum verhängenden
Thiere nicht wie den Zügel der Vernunft zer-
reissen/ den Menschen mißhandelten. Unter-
dessen wären doch beyder Gemüths-Regungen
nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem
freyen Felde/ und einer umpfählten Renne-
Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit
einem unwissenden Steuer-Manne verse-
henen Schiffes seiner wesentlichen Eigen-
schafft nach einerley. Zwischen beyden Regun-
gen aber wäre kein grösserer Unterschied/ als
zwischen dem Thun eines wilden und eines zu-
gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan-
tzenden/ und eines andern in der Wüsten mit
dem Nasenhorn-Thiere kämpfenden Elefan-
ten. Dem Fürsten Malovend wolte dieser
Streit zu lange währen/ daher fing er an: Sei-
nem Bedüncken nach wäre nützlicher/ seine Ge-
müths-Regungen so vernünftig zu leiten/ daß
sie mit denen unvernünfftigen Thieren keine
Aehuligkeit hätten/ als über ihrer Gemeinschafft
oder Unterschiede bekümmert seyn. Fürnem-
lich aber wäre zu wünschen/ daß der Mißbrauch
der Vernunfft in den menschlichen Hertzen nicht
ärgere Feindschafft als zwischen Schlangen ge-
sämet/ und ihre Rachgier nicht schädlichere Waf-
fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zähnen
und Hörnern denen wilden Thieren mitgethei-
let hätte. Nach dem sie aber nicht allein ein ge-
hörntes Thier geschlagen/ sondern auch anderer
Hörner erwehnet/ könte er gegen sie eines seltza-
mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges
Thier haben möchte/ unerwehnet nicht lassen/
welches vielleicht so wenig unangenehm zu hö-
ren/ als zu der Jagt ungeschickt seyn würde.
Als er nun beyder Fürsten Ohren geneigt zum
Anhören vermerckte/ fing er an: Es habe ein
Fürst aus seinen Vor-Eltern sich in denen von
dannen nicht allzuweit entfernten Friesisehen
Wildbahnen einmal verirret/ in selbtem sey eine
wolgestalte Wald-Göttin auff einem ihm unbe-
[Spaltenumbruch] kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe
ihm ein überaus artiges Horn dargereicht/ und/
daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus-
trincken solle/ ermahnet/ da er sein Geschlechte
in überaus grosse Würde und Gewalt versetzet
wünschte. Der Fürst habe diß Geschirr/ wel-
ches auch noch in ihres Geschlechts Schatz-Kam-
mer als eine besondere Seltzamkeit auffgehoben
würde/ angenommen/ worauff die Wald-Göt-
tin für seinen Augen verschwunden. Er aber
habe sich solches auszutrincken nicht wagen wol-
len/ sondern sich voller Entsetzung Spornstreichs
davon gemacht/ und das Horn überrücke ausge-
gossen/ wovon dem Pferde/ so weit es bespritzt
worden/ die Haare wegge gangen wären. Zeno
sagte: Es ist diß in Wahrheit eine ungemeine
Begebenheit/ und ich möchte dis Horn wol se-
hen. Malovend vertröstete ihn: Er wolte da-
zu Anstalt machen; aber er würde so wenig/ als
alle/ die es biß auff gegenwärtige Zeit in Augen-
Schein genommen/ nicht er gründen können/ ob
solch Geschirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was
für einem andern Talge bereitet oder gewachsen
sey. Diß ist noch seltzamer/ sagte Rhemetalces/
welches mir die Wahrheit der Geschichte ziem-
lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß
ich diß Wunder-Horn zu Gesichte bekomme.
Aber da deine obige Erzehlung von des Kaysers
Julius Bvücke und Verrichtüg mit der Wahr-
heit übereintrifft; wie denn diese an dem Orte/
wo etwas geschehen/ am wenigsten verfälscht
bleibt; hat Julius sich keiner so grossen Thaten
gegen die Deutschen zu rühmen/ noch den Hir-
schen eine so ruhmräthige Schrifft anzuhängen/
noch weniger die Römer so viel Wesens darvon
zu machen Ursache gehabt; und ich erfahre nun/
daß die Griechen nicht alleine tichten können.
Freylich wol! antwortete Malovend. Das
Geschrey ist mit den Riesen vergeschwistert/ es
überschreitet allezeit das rechte Maaß der
Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al-
lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget

der

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihren
Gemuͤths-Regungen den Zaum verhaͤngenden
Thiere nicht wie den Zuͤgel der Vernunft zer-
reiſſen/ den Menſchen mißhandelten. Unter-
deſſen waͤren doch beyder Gemuͤths-Regungen
nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem
freyen Felde/ und einer umpfaͤhlten Renne-
Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit
einem unwiſſenden Steuer-Manne verſe-
henen Schiffes ſeiner weſentlichen Eigen-
ſchafft nach einerley. Zwiſchen beyden Regun-
gen aber waͤre kein groͤſſerer Unterſchied/ als
zwiſchen dem Thun eines wilden und eines zu-
gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan-
tzenden/ und eines andern in der Wuͤſten mit
dem Naſenhorn-Thiere kaͤmpfenden Elefan-
ten. Dem Fuͤrſten Malovend wolte dieſer
Streit zu lange waͤhren/ daher fing er an: Sei-
nem Beduͤncken nach waͤre nuͤtzlicher/ ſeine Ge-
muͤths-Regungen ſo vernuͤnftig zu leiten/ daß
ſie mit denen unvernuͤnfftigen Thieren keine
Aehuligkeit haͤtten/ als uͤber ihrer Gemeinſchafft
oder Unterſchiede bekuͤmmert ſeyn. Fuͤrnem-
lich aber waͤre zu wuͤnſchen/ daß der Mißbrauch
der Vernunfft in den menſchlichen Hertzen nicht
aͤrgere Feindſchafft als zwiſchen Schlangen ge-
ſaͤmet/ und ihre Rachgier nicht ſchaͤdlichere Waf-
fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zaͤhnen
und Hoͤrnern denen wilden Thieren mitgethei-
let haͤtte. Nach dem ſie aber nicht allein ein ge-
hoͤrntes Thier geſchlagen/ ſondern auch anderer
Hoͤrner erwehnet/ koͤnte er gegen ſie eines ſeltza-
mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges
Thier haben moͤchte/ unerwehnet nicht laſſen/
welches vielleicht ſo wenig unangenehm zu hoͤ-
ren/ als zu der Jagt ungeſchickt ſeyn wuͤrde.
Als er nun beyder Fuͤrſten Ohren geneigt zum
Anhoͤren vermerckte/ fing er an: Es habe ein
Fuͤrſt aus ſeinen Vor-Eltern ſich in denen von
dannen nicht allzuweit entfernten Frieſiſehen
Wildbahnen einmal verirret/ in ſelbtem ſey eine
wolgeſtalte Wald-Goͤttin auff einem ihm unbe-
[Spaltenumbruch] kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe
ihm ein uͤberaus artiges Horn dargereicht/ und/
daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus-
trincken ſolle/ ermahnet/ da er ſein Geſchlechte
in uͤberaus groſſe Wuͤrde und Gewalt verſetzet
wuͤnſchte. Der Fuͤrſt habe diß Geſchirr/ wel-
ches auch noch in ihres Geſchlechts Schatz-Kam-
mer als eine beſondere Seltzamkeit auffgehoben
wuͤrde/ angenommen/ worauff die Wald-Goͤt-
tin fuͤr ſeinen Augen verſchwunden. Er aber
habe ſich ſolches auszutrincken nicht wagen wol-
len/ ſondern ſich voller Entſetzung Spornſtreichs
davon gemacht/ und das Horn uͤberruͤcke ausge-
goſſen/ wovon dem Pferde/ ſo weit es beſpritzt
worden/ die Haare wegge gangen waͤren. Zeno
ſagte: Es iſt diß in Wahrheit eine ungemeine
Begebenheit/ und ich moͤchte dis Horn wol ſe-
hen. Malovend vertroͤſtete ihn: Er wolte da-
zu Anſtalt machen; aber er wuͤrde ſo wenig/ als
alle/ die es biß auff gegenwaͤrtige Zeit in Augen-
Schein genommen/ nicht er gruͤnden koͤnnen/ ob
ſolch Geſchirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was
fuͤr einem andern Talge bereitet oder gewachſen
ſey. Diß iſt noch ſeltzamer/ ſagte Rhemetalces/
welches mir die Wahrheit der Geſchichte ziem-
lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß
ich diß Wunder-Horn zu Geſichte bekomme.
Aber da deine obige Erzehlung von des Kayſers
Julius Bvuͤcke und Verrichtuͤg mit der Wahr-
heit uͤbereintrifft; wie denn dieſe an dem Orte/
wo etwas geſchehen/ am wenigſten verfaͤlſcht
bleibt; hat Julius ſich keiner ſo groſſen Thaten
gegen die Deutſchen zu ruͤhmen/ noch den Hir-
ſchen eine ſo ruhmraͤthige Schrifft anzuhaͤngen/
noch weniger die Roͤmer ſo viel Weſens darvon
zu machen Urſache gehabt; und ich erfahre nun/
daß die Griechen nicht alleine tichten koͤnnen.
Freylich wol! antwortete Malovend. Das
Geſchrey iſt mit den Rieſen vergeſchwiſtert/ es
uͤberſchreitet allezeit das rechte Maaß der
Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al-
lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihren<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Regungen den Zaum verha&#x0364;ngenden<lb/>
Thiere nicht wie den Zu&#x0364;gel der Vernunft zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ den Men&#x017F;chen mißhandelten. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren doch beyder Gemu&#x0364;ths-Regungen<lb/>
nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem<lb/>
freyen Felde/ und einer umpfa&#x0364;hlten Renne-<lb/>
Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit<lb/>
einem unwi&#x017F;&#x017F;enden Steuer-Manne ver&#x017F;e-<lb/>
henen Schiffes &#x017F;einer we&#x017F;entlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft nach einerley. Zwi&#x017F;chen beyden Regun-<lb/>
gen aber wa&#x0364;re kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Unter&#x017F;chied/ als<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Thun eines wilden und eines zu-<lb/>
gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan-<lb/>
tzenden/ und eines andern in der Wu&#x0364;&#x017F;ten mit<lb/>
dem Na&#x017F;enhorn-Thiere ka&#x0364;mpfenden Elefan-<lb/>
ten. Dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Malovend wolte die&#x017F;er<lb/>
Streit zu lange wa&#x0364;hren/ daher fing er an: Sei-<lb/>
nem Bedu&#x0364;ncken nach wa&#x0364;re nu&#x0364;tzlicher/ &#x017F;eine Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Regungen &#x017F;o vernu&#x0364;nftig zu leiten/ daß<lb/>
&#x017F;ie mit denen unvernu&#x0364;nfftigen Thieren keine<lb/>
Aehuligkeit ha&#x0364;tten/ als u&#x0364;ber ihrer Gemein&#x017F;chafft<lb/>
oder Unter&#x017F;chiede beku&#x0364;mmert &#x017F;eyn. Fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich aber wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß der Mißbrauch<lb/>
der Vernunfft in den men&#x017F;chlichen Hertzen nicht<lb/>
a&#x0364;rgere Feind&#x017F;chafft als zwi&#x017F;chen Schlangen ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;met/ und ihre Rachgier nicht &#x017F;cha&#x0364;dlichere Waf-<lb/>
fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Za&#x0364;hnen<lb/>
und Ho&#x0364;rnern denen wilden Thieren mitgethei-<lb/>
let ha&#x0364;tte. Nach dem &#x017F;ie aber nicht allein ein ge-<lb/>
ho&#x0364;rntes Thier ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern auch anderer<lb/>
Ho&#x0364;rner erwehnet/ ko&#x0364;nte er gegen &#x017F;ie eines &#x017F;eltza-<lb/>
mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges<lb/>
Thier haben mo&#x0364;chte/ unerwehnet nicht la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches vielleicht &#x017F;o wenig unangenehm zu ho&#x0364;-<lb/>
ren/ als zu der Jagt unge&#x017F;chickt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.<lb/>
Als er nun beyder Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ohren geneigt zum<lb/>
Anho&#x0364;ren vermerckte/ fing er an: Es habe ein<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t aus &#x017F;einen Vor-Eltern &#x017F;ich in denen von<lb/>
dannen nicht allzuweit entfernten Frie&#x017F;i&#x017F;ehen<lb/>
Wildbahnen einmal verirret/ in &#x017F;elbtem &#x017F;ey eine<lb/>
wolge&#x017F;talte Wald-Go&#x0364;ttin auff einem ihm unbe-<lb/><cb/>
kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe<lb/>
ihm ein u&#x0364;beraus artiges Horn dargereicht/ und/<lb/>
daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus-<lb/>
trincken &#x017F;olle/ ermahnet/ da er &#x017F;ein Ge&#x017F;chlechte<lb/>
in u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;rde und Gewalt ver&#x017F;etzet<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t habe diß Ge&#x017F;chirr/ wel-<lb/>
ches auch noch in ihres Ge&#x017F;chlechts Schatz-Kam-<lb/>
mer als eine be&#x017F;ondere Seltzamkeit auffgehoben<lb/>
wu&#x0364;rde/ angenommen/ worauff die Wald-Go&#x0364;t-<lb/>
tin fu&#x0364;r &#x017F;einen Augen ver&#x017F;chwunden. Er aber<lb/>
habe &#x017F;ich &#x017F;olches auszutrincken nicht wagen wol-<lb/>
len/ &#x017F;ondern &#x017F;ich voller Ent&#x017F;etzung Sporn&#x017F;treichs<lb/>
davon gemacht/ und das Horn u&#x0364;berru&#x0364;cke ausge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ wovon dem Pferde/ &#x017F;o weit es be&#x017F;pritzt<lb/>
worden/ die Haare wegge gangen wa&#x0364;ren. Zeno<lb/>
&#x017F;agte: Es i&#x017F;t diß in Wahrheit eine ungemeine<lb/>
Begebenheit/ und ich mo&#x0364;chte dis Horn wol &#x017F;e-<lb/>
hen. Malovend vertro&#x0364;&#x017F;tete ihn: Er wolte da-<lb/>
zu An&#x017F;talt machen; aber er wu&#x0364;rde &#x017F;o wenig/ als<lb/>
alle/ die es biß auff gegenwa&#x0364;rtige Zeit in Augen-<lb/>
Schein genommen/ nicht er gru&#x0364;nden ko&#x0364;nnen/ ob<lb/>
&#x017F;olch Ge&#x017F;chirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was<lb/>
fu&#x0364;r einem andern Talge bereitet oder gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey. Diß i&#x017F;t noch &#x017F;eltzamer/ &#x017F;agte Rhemetalces/<lb/>
welches mir die Wahrheit der Ge&#x017F;chichte ziem-<lb/>
lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß<lb/>
ich diß Wunder-Horn zu Ge&#x017F;ichte bekomme.<lb/>
Aber da deine obige Erzehlung von des Kay&#x017F;ers<lb/>
Julius Bvu&#x0364;cke und Verrichtu&#x0364;g mit der Wahr-<lb/>
heit u&#x0364;bereintrifft; wie denn die&#x017F;e an dem Orte/<lb/>
wo etwas ge&#x017F;chehen/ am wenig&#x017F;ten verfa&#x0364;l&#x017F;cht<lb/>
bleibt; hat Julius &#x017F;ich keiner &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Thaten<lb/>
gegen die Deut&#x017F;chen zu ru&#x0364;hmen/ noch den Hir-<lb/>
&#x017F;chen eine &#x017F;o ruhmra&#x0364;thige Schrifft anzuha&#x0364;ngen/<lb/>
noch weniger die Ro&#x0364;mer &#x017F;o viel We&#x017F;ens darvon<lb/>
zu machen Ur&#x017F;ache gehabt; und ich erfahre nun/<lb/>
daß die Griechen nicht alleine tichten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Freylich wol! antwortete Malovend. Das<lb/>
Ge&#x017F;chrey i&#x017F;t mit den Rie&#x017F;en verge&#x017F;chwi&#x017F;tert/ es<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreitet allezeit das rechte Maaß der<lb/>
Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al-<lb/>
lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0144] Anderes Buch folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihren Gemuͤths-Regungen den Zaum verhaͤngenden Thiere nicht wie den Zuͤgel der Vernunft zer- reiſſen/ den Menſchen mißhandelten. Unter- deſſen waͤren doch beyder Gemuͤths-Regungen nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem freyen Felde/ und einer umpfaͤhlten Renne- Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit einem unwiſſenden Steuer-Manne verſe- henen Schiffes ſeiner weſentlichen Eigen- ſchafft nach einerley. Zwiſchen beyden Regun- gen aber waͤre kein groͤſſerer Unterſchied/ als zwiſchen dem Thun eines wilden und eines zu- gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan- tzenden/ und eines andern in der Wuͤſten mit dem Naſenhorn-Thiere kaͤmpfenden Elefan- ten. Dem Fuͤrſten Malovend wolte dieſer Streit zu lange waͤhren/ daher fing er an: Sei- nem Beduͤncken nach waͤre nuͤtzlicher/ ſeine Ge- muͤths-Regungen ſo vernuͤnftig zu leiten/ daß ſie mit denen unvernuͤnfftigen Thieren keine Aehuligkeit haͤtten/ als uͤber ihrer Gemeinſchafft oder Unterſchiede bekuͤmmert ſeyn. Fuͤrnem- lich aber waͤre zu wuͤnſchen/ daß der Mißbrauch der Vernunfft in den menſchlichen Hertzen nicht aͤrgere Feindſchafft als zwiſchen Schlangen ge- ſaͤmet/ und ihre Rachgier nicht ſchaͤdlichere Waf- fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zaͤhnen und Hoͤrnern denen wilden Thieren mitgethei- let haͤtte. Nach dem ſie aber nicht allein ein ge- hoͤrntes Thier geſchlagen/ ſondern auch anderer Hoͤrner erwehnet/ koͤnte er gegen ſie eines ſeltza- mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges Thier haben moͤchte/ unerwehnet nicht laſſen/ welches vielleicht ſo wenig unangenehm zu hoͤ- ren/ als zu der Jagt ungeſchickt ſeyn wuͤrde. Als er nun beyder Fuͤrſten Ohren geneigt zum Anhoͤren vermerckte/ fing er an: Es habe ein Fuͤrſt aus ſeinen Vor-Eltern ſich in denen von dannen nicht allzuweit entfernten Frieſiſehen Wildbahnen einmal verirret/ in ſelbtem ſey eine wolgeſtalte Wald-Goͤttin auff einem ihm unbe- kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe ihm ein uͤberaus artiges Horn dargereicht/ und/ daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus- trincken ſolle/ ermahnet/ da er ſein Geſchlechte in uͤberaus groſſe Wuͤrde und Gewalt verſetzet wuͤnſchte. Der Fuͤrſt habe diß Geſchirr/ wel- ches auch noch in ihres Geſchlechts Schatz-Kam- mer als eine beſondere Seltzamkeit auffgehoben wuͤrde/ angenommen/ worauff die Wald-Goͤt- tin fuͤr ſeinen Augen verſchwunden. Er aber habe ſich ſolches auszutrincken nicht wagen wol- len/ ſondern ſich voller Entſetzung Spornſtreichs davon gemacht/ und das Horn uͤberruͤcke ausge- goſſen/ wovon dem Pferde/ ſo weit es beſpritzt worden/ die Haare wegge gangen waͤren. Zeno ſagte: Es iſt diß in Wahrheit eine ungemeine Begebenheit/ und ich moͤchte dis Horn wol ſe- hen. Malovend vertroͤſtete ihn: Er wolte da- zu Anſtalt machen; aber er wuͤrde ſo wenig/ als alle/ die es biß auff gegenwaͤrtige Zeit in Augen- Schein genommen/ nicht er gruͤnden koͤnnen/ ob ſolch Geſchirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was fuͤr einem andern Talge bereitet oder gewachſen ſey. Diß iſt noch ſeltzamer/ ſagte Rhemetalces/ welches mir die Wahrheit der Geſchichte ziem- lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß ich diß Wunder-Horn zu Geſichte bekomme. Aber da deine obige Erzehlung von des Kayſers Julius Bvuͤcke und Verrichtuͤg mit der Wahr- heit uͤbereintrifft; wie denn dieſe an dem Orte/ wo etwas geſchehen/ am wenigſten verfaͤlſcht bleibt; hat Julius ſich keiner ſo groſſen Thaten gegen die Deutſchen zu ruͤhmen/ noch den Hir- ſchen eine ſo ruhmraͤthige Schrifft anzuhaͤngen/ noch weniger die Roͤmer ſo viel Weſens darvon zu machen Urſache gehabt; und ich erfahre nun/ daß die Griechen nicht alleine tichten koͤnnen. Freylich wol! antwortete Malovend. Das Geſchrey iſt mit den Rieſen vergeſchwiſtert/ es uͤberſchreitet allezeit das rechte Maaß der Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al- lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/144
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/144>, abgerufen am 25.04.2024.