Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] grossen Alexander nachgethan/ welcher nach er-
langtem Siege wider der Triballer König Syr-
mus und die Geten/ vielen Hirschen silberne/
auch hernach in Jndien güldne Halsbänder um-
gemacht. Uberdiß wäre auch des Diomedes
Hirsch allererst zu Zeiten des Königs Agathocles
gefangen worden/ und Käyser August hätte an
unterschiedenen Orten solche Hirsche mit güld-
nen Halsbändern und dieser Uberschrifft lauffen
lassen: Rühre mich nicht an/ ich stehe dem Käyser
zu. Malovend fiel ihm ein; Er könte nicht glau-
ben/ daß ein Hirsch so lange leben solle. Auch ich
nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl
aberleben sie sehr lange/ theils wegen ihrer natür-
lichen Leibes-Kräfften/ welche auch bey ungestü-
mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien
zu schwimmen vermöchten; ja mit ihrem Atheme
Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver-
schlungenen Schlangen im Magen in Stein
zu verwandeln/ und gleichsam in einen fleischer-
nen Sarge ein steinernes Aas zu vergraben
mächtig sind; theils wegen mangelnder Galle/
theils wegen ihrer eingepflantzten Wissenschafft
wider Gifft und andere Schwachheiten aller-
hand heilsame Kräuter und Artzneyen zu erkie-
sen. Wie sie denn/ um der Blödigkeit ihrer Au-
gen abzuhelffen/ so viel schlangen fressen/ hernach
sich in die kalten Flüsse eintauchen/ biß das Gifft
aus dem Magen durch die Augen schwitze. Glei-
chergestalt hätten die verwundeten Hirschen den
Menschen die wilde Poley als ein Kraut gewie-
sen/ wodurch die ins Fleisch geschossene Pfeile
heraus zu ziehen sind. Dieser gegenwärtige
Hirsch könne nu selbst ein Zeugniß ihrer Lebhaf-
tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband schon
etliche sechzig Jahr getragen/ und als man es ihm
umgemacht/ wird er nicht klein gewest seyn. Ja/
sagte Malovend/ diß kan leicht seyn/ weil ein
Hirsch in fünff Jahren zu seiner Vollkommenheit
gelangt; und wir in Deutschland insgemein da-
für halten/ daß ein Hirsch hundert Jahr lebe. Ze-
no brach hierauff ein: Für hundert Jahren
[Spaltenumbruch] kriegte ein Hirsch wohl keinen Stein im Auge/
aber sonst müste er viel länger leben. Denn
sein Vater Polemon/ König im Pontus/ habe
nach einen Hirsch am schwartzen Meer geschla-
gen/ auff dessen Halsbande diese Griechische U-
berschrifft zu lesen gewest: Alexanders Scytische
Beute ist meine Zierrath. Nun aber sind es na-
he vierdtehalb hundert Jahr/ seit Alexander in
selbigen Ländern Krieg geführet. Es kan viel-
leicht wohl seyn/ daß zuweilen ein Hirsch so lan-
ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich
besorge/ es gehe wie in andern Alterthümern
viel Unterschleif mit unter/ und haben solche Sa-
chen meist einen viel jüngern Vater/ als den sie
an der Stirne führen. Und insonderheit sind die
Griechen hierinnen Meister/ welche viel Dinge/
die gestern jung worden/ einer greißen und un-
gewissen Zeit Kinder heissen. Sie tichten ihnen
nicht allein Helden/ die nie in der Welt gewest;
Sie rühmen sich Städte eingeäschert zu haben/
die nie gestanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri-
amus/ Hector und ihre Nachkommen sind noch
etliche hundert Jahr hernach in voller Blüthe
gewest/ als sie solche zerstört und erlegt zu ha-
ben die gantze Welt lügenhafft überredet. Sie
verhandeln noch itzt den einfältigen Ausländern
zwar in der Erde verschimmelte aber neu gegos-
sene Müntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops sol-
len haben prägen lassen. Und wie lange ist es/
daß ein verschlagener Hetrurier etliche bleyer-
ne Taffeln/ auf welche ein alter berühmter War-
sager Olemus Calenus die alten Hetrurischen
Gesetze und nachdenckliche Wahrsagungen ge-
schrieben haben solle/ er aber selbst in eine Hö-
le versteckt gehabt/ für mehr als so viel wiegendes
Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein
Betrüger sich nicht unbillich auff einen andern
bezogen. Denn so viel ich mich erinnere/ ist diß e-
ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom über
dem auff dem Tarpejischen Berge gefunde-
nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau
des Capitolinischen Tempels arglistig nach He-

truri-
M 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] groſſen Alexander nachgethan/ welcher nach er-
langtem Siege wider der Triballer Koͤnig Syr-
mus und die Geten/ vielen Hirſchen ſilberne/
auch hernach in Jndien guͤldne Halsbaͤnder um-
gemacht. Uberdiß waͤre auch des Diomedes
Hirſch allereꝛſt zu Zeiten des Koͤnigs Agathocles
gefangen worden/ und Kaͤyſer Auguſt haͤtte an
unterſchiedenen Orten ſolche Hirſche mit guͤld-
nen Halsbaͤndern und dieſer Uberſchrifft lauffen
laſſen: Ruͤhre mich nicht an/ ich ſtehe dem Kaͤyſer
zu. Malovend fiel ihm ein; Er koͤnte nicht glau-
ben/ daß ein Hirſch ſo lange leben ſolle. Auch ich
nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl
abeꝛleben ſie ſehr lange/ theils wegen ihreꝛ natuͤꝛ-
lichen Leibes-Kraͤfften/ welche auch bey ungeſtuͤ-
mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien
zu ſchwimmen veꝛmoͤchten; ja mit ihrem Atheme
Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver-
ſchlungenen Schlangen im Magen in Stein
zu verwandeln/ und gleichſam in einen fleiſcher-
nen Sarge ein ſteinernes Aas zu vergraben
maͤchtig ſind; theils wegen mangelnder Galle/
theils wegen ihrer eingepflantzten Wiſſenſchafft
wider Gifft und andere Schwachheiten aller-
hand heilſame Kraͤuter und Artzneyen zu erkie-
ſen. Wie ſie denn/ um der Bloͤdigkeit ihrer Au-
gen abzuhelffen/ ſo viel ſchlangen freſſen/ hernach
ſich in die kalten Fluͤſſe eintauchen/ biß das Gifft
aus dem Magen durch die Augen ſchwitze. Glei-
chergeſtalt haͤtten die verwundeten Hirſchen den
Menſchen die wilde Poley als ein Kraut gewie-
ſen/ wodurch die ins Fleiſch geſchoſſene Pfeile
heraus zu ziehen ſind. Dieſer gegenwaͤrtige
Hirſch koͤnne nu ſelbſt ein Zeugniß ihrer Lebhaf-
tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband ſchon
etliche ſechzig Jahr getꝛagen/ und als man es ihm
umgemacht/ wird er nicht klein geweſt ſeyn. Ja/
ſagte Malovend/ diß kan leicht ſeyn/ weil ein
Hirſch in fuͤnff Jahren zu ſeiner Vollkom̃enheit
gelangt; und wir in Deutſchland insgemein da-
fuͤr halten/ daß ein Hirſch hundert Jahr lebe. Ze-
no brach hierauff ein: Fuͤr hundert Jahren
[Spaltenumbruch] kriegte ein Hirſch wohl keinen Stein im Auge/
aber ſonſt muͤſte er viel laͤnger leben. Denn
ſein Vater Polemon/ Koͤnig im Pontus/ habe
nach einen Hirſch am ſchwartzen Meer geſchla-
gen/ auff deſſen Halsbande dieſe Griechiſche U-
berſchrifft zu leſen geweſt: Alexanders Scytiſche
Beute iſt meine Zierrath. Nun aber ſind es na-
he vierdtehalb hundert Jahr/ ſeit Alexander in
ſelbigen Laͤndern Krieg gefuͤhret. Es kan viel-
leicht wohl ſeyn/ daß zuweilen ein Hirſch ſo lan-
ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich
beſorge/ es gehe wie in andern Alterthuͤmern
viel Unterſchleif mit unter/ und habẽ ſolche Sa-
chen meiſt einen viel juͤngern Vater/ als den ſie
an der Stirne fuͤhren. Und inſonderheit ſind die
Griechen hierinnen Meiſter/ welche viel Dinge/
die geſtern jung worden/ einer greißen und un-
gewiſſen Zeit Kinder heiſſen. Sie tichten ihnen
nicht allein Helden/ die nie in der Welt geweſt;
Sie ruͤhmen ſich Staͤdte eingeaͤſchert zu haben/
die nie geſtanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri-
amus/ Hector und ihre Nachkommen ſind noch
etliche hundert Jahr hernach in voller Bluͤthe
geweſt/ als ſie ſolche zerſtoͤrt und erlegt zu ha-
ben die gantze Welt luͤgenhafft uͤberredet. Sie
verhandeln noch itzt den einfaͤltigen Auslaͤndern
zwar in der Erde verſchimmelte aber neu gegoſ-
ſene Muͤntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops ſol-
len haben praͤgen laſſen. Und wie lange iſt es/
daß ein verſchlagener Hetrurier etliche bleyer-
ne Taffeln/ auf welche ein alter beruͤhmter War-
ſager Olemus Calenus die alten Hetruriſchen
Geſetze und nachdenckliche Wahrſagungen ge-
ſchrieben haben ſolle/ er aber ſelbſt in eine Hoͤ-
le verſteckt gehabt/ fuͤꝛ mehr als ſo viel wiegendes
Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein
Betruͤger ſich nicht unbillich auff einen andern
bezogen. Denn ſo viel ich mich erinnere/ iſt diß e-
ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom uͤber
dem auff dem Tarpejiſchen Berge gefunde-
nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau
des Capitoliniſchen Tempels argliſtig nach He-

truri-
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Alexander nachgethan/ welcher nach er-<lb/>
langtem Siege wider der Triballer Ko&#x0364;nig Syr-<lb/>
mus und die Geten/ vielen Hir&#x017F;chen &#x017F;ilberne/<lb/>
auch hernach in Jndien gu&#x0364;ldne Halsba&#x0364;nder um-<lb/>
gemacht. Uberdiß wa&#x0364;re auch des Diomedes<lb/>
Hir&#x017F;ch allere&#xA75B;&#x017F;t zu Zeiten des Ko&#x0364;nigs Agathocles<lb/>
gefangen worden/ und Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t ha&#x0364;tte an<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Orten &#x017F;olche Hir&#x017F;che mit gu&#x0364;ld-<lb/>
nen Halsba&#x0364;ndern und die&#x017F;er Uber&#x017F;chrifft lauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Ru&#x0364;hre mich nicht an/ ich &#x017F;tehe dem Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
zu. Malovend fiel ihm ein; Er ko&#x0364;nte nicht glau-<lb/>
ben/ daß ein Hir&#x017F;ch &#x017F;o lange leben &#x017F;olle. Auch ich<lb/>
nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl<lb/>
abe&#xA75B;leben &#x017F;ie &#x017F;ehr lange/ theils wegen ihre&#xA75B; natu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
lichen Leibes-Kra&#x0364;fften/ welche auch bey unge&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien<lb/>
zu &#x017F;chwimmen ve&#xA75B;mo&#x0364;chten; ja mit ihrem Atheme<lb/>
Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver-<lb/>
&#x017F;chlungenen Schlangen im Magen in Stein<lb/>
zu verwandeln/ und gleich&#x017F;am in einen flei&#x017F;cher-<lb/>
nen Sarge ein &#x017F;teinernes Aas zu vergraben<lb/>
ma&#x0364;chtig &#x017F;ind; theils wegen mangelnder Galle/<lb/>
theils wegen ihrer eingepflantzten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
wider Gifft und andere Schwachheiten aller-<lb/>
hand heil&#x017F;ame Kra&#x0364;uter und Artzneyen zu erkie-<lb/>
&#x017F;en. Wie &#x017F;ie denn/ um der Blo&#x0364;digkeit ihrer Au-<lb/>
gen abzuhelffen/ &#x017F;o viel &#x017F;chlangen fre&#x017F;&#x017F;en/ hernach<lb/>
&#x017F;ich in die kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eintauchen/ biß das Gifft<lb/>
aus dem Magen durch die Augen &#x017F;chwitze. Glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt ha&#x0364;tten die verwundeten Hir&#x017F;chen den<lb/>
Men&#x017F;chen die wilde Poley als ein Kraut gewie-<lb/>
&#x017F;en/ wodurch die ins Flei&#x017F;ch ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Pfeile<lb/>
heraus zu ziehen &#x017F;ind. Die&#x017F;er gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Hir&#x017F;ch ko&#x0364;nne nu &#x017F;elb&#x017F;t ein Zeugniß ihrer Lebhaf-<lb/>
tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband &#x017F;chon<lb/>
etliche &#x017F;echzig Jahr get&#xA75B;agen/ und als man es ihm<lb/>
umgemacht/ wird er nicht klein gewe&#x017F;t &#x017F;eyn. Ja/<lb/>
&#x017F;agte Malovend/ diß kan leicht &#x017F;eyn/ weil ein<lb/>
Hir&#x017F;ch in fu&#x0364;nff Jahren zu &#x017F;einer Vollkom&#x0303;enheit<lb/>
gelangt; und wir in Deut&#x017F;chland insgemein da-<lb/>
fu&#x0364;r halten/ daß ein Hir&#x017F;ch hundert Jahr lebe. Ze-<lb/>
no brach hierauff ein: Fu&#x0364;r hundert Jahren<lb/><cb/>
kriegte ein Hir&#x017F;ch wohl keinen Stein im Auge/<lb/>
aber &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te er viel la&#x0364;nger leben. Denn<lb/>
&#x017F;ein Vater Polemon/ Ko&#x0364;nig im Pontus/ habe<lb/>
nach einen Hir&#x017F;ch am &#x017F;chwartzen Meer ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ auff de&#x017F;&#x017F;en Halsbande die&#x017F;e Griechi&#x017F;che U-<lb/>
ber&#x017F;chrifft zu le&#x017F;en gewe&#x017F;t: Alexanders Scyti&#x017F;che<lb/>
Beute i&#x017F;t meine Zierrath. Nun aber &#x017F;ind es na-<lb/>
he vierdtehalb hundert Jahr/ &#x017F;eit Alexander in<lb/>
&#x017F;elbigen La&#x0364;ndern Krieg gefu&#x0364;hret. Es kan viel-<lb/>
leicht wohl &#x017F;eyn/ daß zuweilen ein Hir&#x017F;ch &#x017F;o lan-<lb/>
ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich<lb/>
be&#x017F;orge/ es gehe wie in andern Alterthu&#x0364;mern<lb/>
viel Unter&#x017F;chleif mit unter/ und habe&#x0303; &#x017F;olche Sa-<lb/>
chen mei&#x017F;t einen viel ju&#x0364;ngern Vater/ als den &#x017F;ie<lb/>
an der Stirne fu&#x0364;hren. Und in&#x017F;onderheit &#x017F;ind die<lb/>
Griechen hierinnen Mei&#x017F;ter/ welche viel Dinge/<lb/>
die ge&#x017F;tern jung worden/ einer greißen und un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit Kinder hei&#x017F;&#x017F;en. Sie tichten ihnen<lb/>
nicht allein Helden/ die nie in der Welt gewe&#x017F;t;<lb/>
Sie ru&#x0364;hmen &#x017F;ich Sta&#x0364;dte eingea&#x0364;&#x017F;chert zu haben/<lb/>
die nie ge&#x017F;tanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri-<lb/>
amus/ Hector und ihre Nachkommen &#x017F;ind noch<lb/>
etliche hundert Jahr hernach in voller Blu&#x0364;the<lb/>
gewe&#x017F;t/ als &#x017F;ie &#x017F;olche zer&#x017F;to&#x0364;rt und erlegt zu ha-<lb/>
ben die gantze Welt lu&#x0364;genhafft u&#x0364;berredet. Sie<lb/>
verhandeln noch itzt den einfa&#x0364;ltigen Ausla&#x0364;ndern<lb/>
zwar in der Erde ver&#x017F;chimmelte aber neu gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Mu&#x0364;ntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops &#x017F;ol-<lb/>
len haben pra&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en. Und wie lange i&#x017F;t es/<lb/>
daß ein ver&#x017F;chlagener Hetrurier etliche bleyer-<lb/>
ne Taffeln/ auf welche ein alter beru&#x0364;hmter War-<lb/>
&#x017F;ager Olemus Calenus die alten Hetruri&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etze und nachdenckliche Wahr&#x017F;agungen ge-<lb/>
&#x017F;chrieben haben &#x017F;olle/ er aber &#x017F;elb&#x017F;t in eine Ho&#x0364;-<lb/>
le ver&#x017F;teckt gehabt/ fu&#x0364;&#xA75B; mehr als &#x017F;o viel wiegendes<lb/>
Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein<lb/>
Betru&#x0364;ger &#x017F;ich nicht unbillich auff einen andern<lb/>
bezogen. Denn &#x017F;o viel ich mich erinnere/ i&#x017F;t diß e-<lb/>
ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom u&#x0364;ber<lb/>
dem auff dem Tarpeji&#x017F;chen Berge gefunde-<lb/>
nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau<lb/>
des Capitolini&#x017F;chen Tempels argli&#x017F;tig nach He-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">truri-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0141] Arminius und Thußnelda. groſſen Alexander nachgethan/ welcher nach er- langtem Siege wider der Triballer Koͤnig Syr- mus und die Geten/ vielen Hirſchen ſilberne/ auch hernach in Jndien guͤldne Halsbaͤnder um- gemacht. Uberdiß waͤre auch des Diomedes Hirſch allereꝛſt zu Zeiten des Koͤnigs Agathocles gefangen worden/ und Kaͤyſer Auguſt haͤtte an unterſchiedenen Orten ſolche Hirſche mit guͤld- nen Halsbaͤndern und dieſer Uberſchrifft lauffen laſſen: Ruͤhre mich nicht an/ ich ſtehe dem Kaͤyſer zu. Malovend fiel ihm ein; Er koͤnte nicht glau- ben/ daß ein Hirſch ſo lange leben ſolle. Auch ich nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl abeꝛleben ſie ſehr lange/ theils wegen ihreꝛ natuͤꝛ- lichen Leibes-Kraͤfften/ welche auch bey ungeſtuͤ- mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien zu ſchwimmen veꝛmoͤchten; ja mit ihrem Atheme Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver- ſchlungenen Schlangen im Magen in Stein zu verwandeln/ und gleichſam in einen fleiſcher- nen Sarge ein ſteinernes Aas zu vergraben maͤchtig ſind; theils wegen mangelnder Galle/ theils wegen ihrer eingepflantzten Wiſſenſchafft wider Gifft und andere Schwachheiten aller- hand heilſame Kraͤuter und Artzneyen zu erkie- ſen. Wie ſie denn/ um der Bloͤdigkeit ihrer Au- gen abzuhelffen/ ſo viel ſchlangen freſſen/ hernach ſich in die kalten Fluͤſſe eintauchen/ biß das Gifft aus dem Magen durch die Augen ſchwitze. Glei- chergeſtalt haͤtten die verwundeten Hirſchen den Menſchen die wilde Poley als ein Kraut gewie- ſen/ wodurch die ins Fleiſch geſchoſſene Pfeile heraus zu ziehen ſind. Dieſer gegenwaͤrtige Hirſch koͤnne nu ſelbſt ein Zeugniß ihrer Lebhaf- tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband ſchon etliche ſechzig Jahr getꝛagen/ und als man es ihm umgemacht/ wird er nicht klein geweſt ſeyn. Ja/ ſagte Malovend/ diß kan leicht ſeyn/ weil ein Hirſch in fuͤnff Jahren zu ſeiner Vollkom̃enheit gelangt; und wir in Deutſchland insgemein da- fuͤr halten/ daß ein Hirſch hundert Jahr lebe. Ze- no brach hierauff ein: Fuͤr hundert Jahren kriegte ein Hirſch wohl keinen Stein im Auge/ aber ſonſt muͤſte er viel laͤnger leben. Denn ſein Vater Polemon/ Koͤnig im Pontus/ habe nach einen Hirſch am ſchwartzen Meer geſchla- gen/ auff deſſen Halsbande dieſe Griechiſche U- berſchrifft zu leſen geweſt: Alexanders Scytiſche Beute iſt meine Zierrath. Nun aber ſind es na- he vierdtehalb hundert Jahr/ ſeit Alexander in ſelbigen Laͤndern Krieg gefuͤhret. Es kan viel- leicht wohl ſeyn/ daß zuweilen ein Hirſch ſo lan- ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich beſorge/ es gehe wie in andern Alterthuͤmern viel Unterſchleif mit unter/ und habẽ ſolche Sa- chen meiſt einen viel juͤngern Vater/ als den ſie an der Stirne fuͤhren. Und inſonderheit ſind die Griechen hierinnen Meiſter/ welche viel Dinge/ die geſtern jung worden/ einer greißen und un- gewiſſen Zeit Kinder heiſſen. Sie tichten ihnen nicht allein Helden/ die nie in der Welt geweſt; Sie ruͤhmen ſich Staͤdte eingeaͤſchert zu haben/ die nie geſtanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri- amus/ Hector und ihre Nachkommen ſind noch etliche hundert Jahr hernach in voller Bluͤthe geweſt/ als ſie ſolche zerſtoͤrt und erlegt zu ha- ben die gantze Welt luͤgenhafft uͤberredet. Sie verhandeln noch itzt den einfaͤltigen Auslaͤndern zwar in der Erde verſchimmelte aber neu gegoſ- ſene Muͤntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops ſol- len haben praͤgen laſſen. Und wie lange iſt es/ daß ein verſchlagener Hetrurier etliche bleyer- ne Taffeln/ auf welche ein alter beruͤhmter War- ſager Olemus Calenus die alten Hetruriſchen Geſetze und nachdenckliche Wahrſagungen ge- ſchrieben haben ſolle/ er aber ſelbſt in eine Hoͤ- le verſteckt gehabt/ fuͤꝛ mehr als ſo viel wiegendes Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein Betruͤger ſich nicht unbillich auff einen andern bezogen. Denn ſo viel ich mich erinnere/ iſt diß e- ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom uͤber dem auff dem Tarpejiſchen Berge gefunde- nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau des Capitoliniſchen Tempels argliſtig nach He- truri- M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/141
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/141>, abgerufen am 16.04.2024.