Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] nacktem Leibe zu vertragen angewöhnt worden.
Ja/ ungeachtet sie den Römischen Kauffleu-
ten mit ihnen zu handeln/ womit sie ihrer Feinde
Leuten angewehren können/ verstattet hätten/ lies-
sen sie doch biß itzt keinen Wein noch andere zur
Uppigkeit dienende Wahren bey ihnen einfüh-
ren/ womit ihre Tapfferkeit durch keine Wollü-
ste verzärtelt würde. Diese hätten nun nahe für
hundert Jahren die Ubier ihnen zinßbar ge-
macht/ für sechs und sechzig Jahren aber die Usi-
peter gar aus dem Lande getrieben/ welche/ nach-
dem sie durch allerhand Landschafften der An-
sibarier/ Angrivarier/ Chamaver/ Bructerer
und Marsen/ unter allerhand Kriegs- und
Glücks-Zufällen umgeirret/ die auff beyden
Seiten des Rheins wohnende Menapier über-
fallen/ und sie an der Maaß ihren Herd und Hof
auffzuschlagen gezwungen hätten. Diese aber
wären aus dem Regen in die Troffe gefallen/
indem der in Gallien damals siegende Cäsar sie
daselbst nicht leiden/ sondern sie über den Rhein
und die Bothmäßigkeit der Ubier zu begeben
zwingen wollen. Worüber es zum Treffen kom-
men/ darinnen die Menapier eine schwere Nie-
derlage erlitten/ und die übrigen sich zu denen
Sicambern hätten flüchten müssen. Weil die-
se nun die Menapier Cäsarn nicht hätten aus-
folgen lassen wollen/ die von denen Catten ge-
drückten Ubier beweglich um Hülffe gebeten/ er
auch ohne Schreckung der Deutschen sich der
Gallier nicht versichert gehalten/ hätte er eine
Brücke über den Rhein gebaut/ und mit sechs
Legionen darüber in Deutschland gesetzt. Die
Deutschen hätten unschwer diesen Brückenbau
hindern können; alleine Sie wären auff Rath-
geben der Tencterer schlüßig worden/ etliche Ta-
gereisen weit/ mit allem ihrem Vorrathe sich zu-
rücke zu ziehen/ und da die Römer sich tieffer ins
Land wagen würden/ selbte nicht allein aus ih-
ren Wildnüssen rings umher zu überfallen/ son-
dern auch ihnen den Rückweg und die Brücke
gar abzuschneiden. Weil nun dem Käyser
[Spaltenumbruch] selbst sehr verdächtig fürkommen wäre/ daß die
sonst nicht zu furchtsamen Deutschen ohne ge-
ringsten Widerstand die Brücke zu verfertigen
verstattet/ und ohne einigen Schwerdschlag ih-
ren Sitz verlassen/ hätte er die Brücke an bey-
den Enden mit starcken Bollwercken verwah-
ret/ in Meinung nicht unverrichter Sache den
Deutschen Boden zu räumen. Alleine nach dem
Fürst Catumer den Römischen Vortrab in die
Flucht geschlagen/ und etliche Ubier ihm Kund-
schafft gebracht/ daß die Catten ein allgemein
Auffboth gethan/ und wider ihn im Anzuge wä-
ren; hätte er nicht rathsam befunden/ so lange
Stand zu halten/ sondern er hätte der Sicam-
brer Dörffer verbrennt/ den Ubiern auff den
Nothfall neue Hülffe versprochen/ der Deut-
schen Gebäue/ und insonderheit einen herrlichen
Thiergarten des Sicambrischen Hertzogs ver-
wüstet. Nachdem er nun in diesem über hundert
grosse Hirschen gefunden/ und er in Deutschland
ein Gedächtnüß seiner Uberfarth zu verlassen
gewünscht/ welches von den Deutschen so bald
nicht vertilget werden könte/ so hätte er iedem
Hirsche ein solch Halsband/ mit gleichmäßiger
Schrifft/ als wir hier für Augen sehen/ ange-
macht/ und selbte frey in die Wildnüsse lauffen
lassen. Hierauff wäre er den achtzehenden
Tag mit seinem Heere in Gallien gekehrt/
und hätte die Brücke/ womit sie den Deutschen
nicht selbst zum Einfall diente/ wieder wegge-
rissen. Zenofing hierauff an: Er müße geste-
hen/ daß dis eine gute Art sey in einem feindli-
chen Lande/ und da der Feind zumahl wenig
Geschichtbücher zu halten pflegt/ sein Anden-
cken zu erhalten. Ja versetzte Rhemetalces/ son-
derlich wo es wahr ist/ daß eine Krähe neunmahl
des Menschen Alter übersteigen und nahe biß
an neunhundert Jahr leben/ ein Hirsch dieses
aber vier mahl übertreffen und derogestalt wohl
drey tausend und fünfftehalb hundert Jahr
alt werden solle. Alleine es ist dieses nicht des
Käysers erste Erfindung/ sondern er hat es dem

gros-

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] nacktem Leibe zu vertragen angewoͤhnt worden.
Ja/ ungeachtet ſie den Roͤmiſchen Kauffleu-
ten mit ihnen zu handeln/ womit ſie ihrer Feinde
Leuten angewehren koͤñen/ verſtattet haͤtten/ lieſ-
ſen ſie doch biß itzt keinen Wein noch andere zur
Uppigkeit dienende Wahren bey ihnen einfuͤh-
ren/ womit ihre Tapfferkeit durch keine Wolluͤ-
ſte verzaͤrtelt wuͤrde. Dieſe haͤtten nun nahe fuͤr
hundert Jahren die Ubier ihnen zinßbar ge-
macht/ fuͤr ſechs und ſechzig Jahren aber die Uſi-
peter gar aus dem Lande getrieben/ welche/ nach-
dem ſie durch allerhand Landſchafften der An-
ſibarier/ Angrivarier/ Chamaver/ Bructerer
und Marſen/ unter allerhand Kriegs- und
Gluͤcks-Zufaͤllen umgeirret/ die auff beyden
Seiten des Rheins wohnende Menapier uͤber-
fallen/ und ſie an der Maaß ihren Herd und Hof
auffzuſchlagen gezwungen haͤtten. Dieſe aber
waͤren aus dem Regen in die Troffe gefallen/
indem der in Gallien damals ſiegende Caͤſar ſie
daſelbſt nicht leiden/ ſondern ſie uͤber den Rhein
und die Bothmaͤßigkeit der Ubier zu begeben
zwingen wollen. Woruͤber es zum Treffen kom-
men/ darinnen die Menapier eine ſchwere Nie-
derlage erlitten/ und die uͤbrigen ſich zu denen
Sicambern haͤtten fluͤchten muͤſſen. Weil die-
ſe nun die Menapier Caͤſarn nicht haͤtten aus-
folgen laſſen wollen/ die von denen Catten ge-
druͤckten Ubier beweglich um Huͤlffe gebeten/ er
auch ohne Schreckung der Deutſchen ſich der
Gallier nicht verſichert gehalten/ haͤtte er eine
Bruͤcke uͤber den Rhein gebaut/ und mit ſechs
Legionen daruͤber in Deutſchland geſetzt. Die
Deutſchen haͤtten unſchwer dieſen Bruͤckenbau
hindern koͤnnen; alleine Sie waͤren auff Rath-
geben der Tencterer ſchluͤßig worden/ etliche Ta-
gereiſen weit/ mit allem ihrem Vorrathe ſich zu-
ruͤcke zu ziehen/ und da die Roͤmer ſich tieffer ins
Land wagen wuͤrden/ ſelbte nicht allein aus ih-
ren Wildnuͤſſen rings umher zu uͤberfallen/ ſon-
dern auch ihnen den Ruͤckweg und die Bruͤcke
gar abzuſchneiden. Weil nun dem Kaͤyſer
[Spaltenumbruch] ſelbſt ſehr verdaͤchtig fuͤrkommen waͤre/ daß die
ſonſt nicht zu furchtſamen Deutſchen ohne ge-
ringſten Widerſtand die Bruͤcke zu verfertigen
verſtattet/ und ohne einigen Schwerdſchlag ih-
ren Sitz verlaſſen/ haͤtte er die Bruͤcke an bey-
den Enden mit ſtarcken Bollwercken verwah-
ret/ in Meinung nicht unverrichter Sache den
Deutſchen Boden zu raͤumen. Alleine nach dem
Fuͤrſt Catumer den Roͤmiſchen Vortrab in die
Flucht geſchlagen/ und etliche Ubier ihm Kund-
ſchafft gebracht/ daß die Catten ein allgemein
Auffboth gethan/ und wider ihn im Anzuge waͤ-
ren; haͤtte er nicht rathſam befunden/ ſo lange
Stand zu halten/ ſondern er haͤtte der Sicam-
brer Doͤrffer verbrennt/ den Ubiern auff den
Nothfall neue Huͤlffe verſprochen/ der Deut-
ſchen Gebaͤue/ und inſonderheit einen herrlichen
Thiergarten des Sicambriſchen Hertzogs ver-
wuͤſtet. Nachdem er nun in dieſem uͤber hundert
groſſe Hirſchen gefunden/ und er in Deutſchland
ein Gedaͤchtnuͤß ſeiner Uberfarth zu verlaſſen
gewuͤnſcht/ welches von den Deutſchen ſo bald
nicht vertilget werden koͤnte/ ſo haͤtte er iedem
Hirſche ein ſolch Halsband/ mit gleichmaͤßiger
Schrifft/ als wir hier fuͤr Augen ſehen/ ange-
macht/ und ſelbte frey in die Wildnuͤſſe lauffen
laſſen. Hierauff waͤre er den achtzehenden
Tag mit ſeinem Heere in Gallien gekehrt/
und haͤtte die Bruͤcke/ womit ſie den Deutſchen
nicht ſelbſt zum Einfall diente/ wieder wegge-
riſſen. Zenofing hierauff an: Er muͤße geſte-
hen/ daß dis eine gute Art ſey in einem feindli-
chen Lande/ und da der Feind zumahl wenig
Geſchichtbuͤcher zu halten pflegt/ ſein Anden-
cken zu erhalten. Ja verſetzte Rhemetalces/ ſon-
derlich wo es wahr iſt/ daß eine Kraͤhe neunmahl
des Menſchen Alter uͤberſteigen und nahe biß
an neunhundert Jahr leben/ ein Hirſch dieſes
aber vier mahl uͤbertreffen und derogeſtalt wohl
drey tauſend und fuͤnfftehalb hundert Jahr
alt werden ſolle. Alleine es iſt dieſes nicht des
Kaͤyſers erſte Erfindung/ ſondern er hat es dem

groſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nacktem Leibe zu vertragen angewo&#x0364;hnt worden.<lb/>
Ja/ ungeachtet &#x017F;ie den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kauffleu-<lb/>
ten mit ihnen zu handeln/ womit &#x017F;ie ihrer Feinde<lb/>
Leuten angewehren ko&#x0364;n&#x0303;en/ ver&#x017F;tattet ha&#x0364;tten/ lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie doch biß itzt keinen Wein noch andere zur<lb/>
Uppigkeit dienende Wahren bey ihnen einfu&#x0364;h-<lb/>
ren/ womit ihre Tapfferkeit durch keine Wollu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te verza&#x0364;rtelt wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e ha&#x0364;tten nun nahe fu&#x0364;r<lb/>
hundert Jahren die Ubier ihnen zinßbar ge-<lb/>
macht/ fu&#x0364;r &#x017F;echs und &#x017F;echzig Jahren aber die U&#x017F;i-<lb/>
peter gar aus dem Lande getrieben/ welche/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie durch allerhand Land&#x017F;chafften der An-<lb/>
&#x017F;ibarier/ Angrivarier/ Chamaver/ Bructerer<lb/>
und Mar&#x017F;en/ unter allerhand Kriegs- und<lb/>
Glu&#x0364;cks-Zufa&#x0364;llen umgeirret/ die auff beyden<lb/>
Seiten des Rheins wohnende Menapier u&#x0364;ber-<lb/>
fallen/ und &#x017F;ie an der Maaß ihren Herd und Hof<lb/>
auffzu&#x017F;chlagen gezwungen ha&#x0364;tten. Die&#x017F;e aber<lb/>
wa&#x0364;ren aus dem Regen in die Troffe gefallen/<lb/>
indem der in Gallien damals &#x017F;iegende Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;ie<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht leiden/ &#x017F;ondern &#x017F;ie u&#x0364;ber den Rhein<lb/>
und die Bothma&#x0364;ßigkeit der Ubier zu begeben<lb/>
zwingen wollen. Woru&#x0364;ber es zum Treffen kom-<lb/>
men/ darinnen die Menapier eine &#x017F;chwere Nie-<lb/>
derlage erlitten/ und die u&#x0364;brigen &#x017F;ich zu denen<lb/>
Sicambern ha&#x0364;tten flu&#x0364;chten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Weil die-<lb/>
&#x017F;e nun die Menapier Ca&#x0364;&#x017F;arn nicht ha&#x0364;tten aus-<lb/>
folgen la&#x017F;&#x017F;en wollen/ die von denen Catten ge-<lb/>
dru&#x0364;ckten Ubier beweglich um Hu&#x0364;lffe gebeten/ er<lb/>
auch ohne Schreckung der Deut&#x017F;chen &#x017F;ich der<lb/>
Gallier nicht ver&#x017F;ichert gehalten/ ha&#x0364;tte er eine<lb/>
Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den Rhein gebaut/ und mit &#x017F;echs<lb/>
Legionen daru&#x0364;ber in Deut&#x017F;chland ge&#x017F;etzt. Die<lb/>
Deut&#x017F;chen ha&#x0364;tten un&#x017F;chwer die&#x017F;en Bru&#x0364;ckenbau<lb/>
hindern ko&#x0364;nnen; alleine Sie wa&#x0364;ren auff Rath-<lb/>
geben der Tencterer &#x017F;chlu&#x0364;ßig worden/ etliche Ta-<lb/>
gerei&#x017F;en weit/ mit allem ihrem Vorrathe &#x017F;ich zu-<lb/>
ru&#x0364;cke zu ziehen/ und da die Ro&#x0364;mer &#x017F;ich tieffer ins<lb/>
Land wagen wu&#x0364;rden/ &#x017F;elbte nicht allein aus ih-<lb/>
ren Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en rings umher zu u&#x0364;berfallen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch ihnen den Ru&#x0364;ckweg und die Bru&#x0364;cke<lb/>
gar abzu&#x017F;chneiden. Weil nun dem Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr verda&#x0364;chtig fu&#x0364;rkommen wa&#x0364;re/ daß die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht zu furcht&#x017F;amen Deut&#x017F;chen ohne ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Wider&#x017F;tand die Bru&#x0364;cke zu verfertigen<lb/>
ver&#x017F;tattet/ und ohne einigen Schwerd&#x017F;chlag ih-<lb/>
ren Sitz verla&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte er die Bru&#x0364;cke an bey-<lb/>
den Enden mit &#x017F;tarcken Bollwercken verwah-<lb/>
ret/ in Meinung nicht unverrichter Sache den<lb/>
Deut&#x017F;chen Boden zu ra&#x0364;umen. Alleine nach dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Catumer den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Vortrab in die<lb/>
Flucht ge&#x017F;chlagen/ und etliche Ubier ihm Kund-<lb/>
&#x017F;chafft gebracht/ daß die Catten ein allgemein<lb/>
Auffboth gethan/ und wider ihn im Anzuge wa&#x0364;-<lb/>
ren; ha&#x0364;tte er nicht rath&#x017F;am befunden/ &#x017F;o lange<lb/>
Stand zu halten/ &#x017F;ondern er ha&#x0364;tte der Sicam-<lb/>
brer Do&#x0364;rffer verbrennt/ den Ubiern auff den<lb/>
Nothfall neue Hu&#x0364;lffe ver&#x017F;prochen/ der Deut-<lb/>
&#x017F;chen Geba&#x0364;ue/ und in&#x017F;onderheit einen herrlichen<lb/>
Thiergarten des Sicambri&#x017F;chen Hertzogs ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;tet. Nachdem er nun in die&#x017F;em u&#x0364;ber hundert<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Hir&#x017F;chen gefunden/ und er in Deut&#x017F;chland<lb/>
ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;einer Uberfarth zu verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ welches von den Deut&#x017F;chen &#x017F;o bald<lb/>
nicht vertilget werden ko&#x0364;nte/ &#x017F;o ha&#x0364;tte er iedem<lb/>
Hir&#x017F;che ein &#x017F;olch Halsband/ mit gleichma&#x0364;ßiger<lb/>
Schrifft/ als wir hier fu&#x0364;r Augen &#x017F;ehen/ ange-<lb/>
macht/ und &#x017F;elbte frey in die Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e lauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Hierauff wa&#x0364;re er den achtzehenden<lb/>
Tag mit &#x017F;einem Heere in Gallien gekehrt/<lb/>
und ha&#x0364;tte die Bru&#x0364;cke/ womit &#x017F;ie den Deut&#x017F;chen<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t zum Einfall diente/ wieder wegge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en. Zenofing hierauff an: Er mu&#x0364;ße ge&#x017F;te-<lb/>
hen/ daß dis eine gute Art &#x017F;ey in einem feindli-<lb/>
chen Lande/ und da der Feind zumahl wenig<lb/>
Ge&#x017F;chichtbu&#x0364;cher zu halten pflegt/ &#x017F;ein Anden-<lb/>
cken zu erhalten. Ja ver&#x017F;etzte Rhemetalces/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wo es wahr i&#x017F;t/ daß eine Kra&#x0364;he neunmahl<lb/>
des Men&#x017F;chen Alter u&#x0364;ber&#x017F;teigen und nahe biß<lb/>
an neunhundert Jahr leben/ ein Hir&#x017F;ch die&#x017F;es<lb/>
aber vier mahl u&#x0364;bertreffen und deroge&#x017F;talt wohl<lb/>
drey tau&#x017F;end und fu&#x0364;nfftehalb hundert Jahr<lb/>
alt werden &#x017F;olle. Alleine es i&#x017F;t die&#x017F;es nicht des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers er&#x017F;te Erfindung/ &#x017F;ondern er hat es dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0140] Anderes Buch nacktem Leibe zu vertragen angewoͤhnt worden. Ja/ ungeachtet ſie den Roͤmiſchen Kauffleu- ten mit ihnen zu handeln/ womit ſie ihrer Feinde Leuten angewehren koͤñen/ verſtattet haͤtten/ lieſ- ſen ſie doch biß itzt keinen Wein noch andere zur Uppigkeit dienende Wahren bey ihnen einfuͤh- ren/ womit ihre Tapfferkeit durch keine Wolluͤ- ſte verzaͤrtelt wuͤrde. Dieſe haͤtten nun nahe fuͤr hundert Jahren die Ubier ihnen zinßbar ge- macht/ fuͤr ſechs und ſechzig Jahren aber die Uſi- peter gar aus dem Lande getrieben/ welche/ nach- dem ſie durch allerhand Landſchafften der An- ſibarier/ Angrivarier/ Chamaver/ Bructerer und Marſen/ unter allerhand Kriegs- und Gluͤcks-Zufaͤllen umgeirret/ die auff beyden Seiten des Rheins wohnende Menapier uͤber- fallen/ und ſie an der Maaß ihren Herd und Hof auffzuſchlagen gezwungen haͤtten. Dieſe aber waͤren aus dem Regen in die Troffe gefallen/ indem der in Gallien damals ſiegende Caͤſar ſie daſelbſt nicht leiden/ ſondern ſie uͤber den Rhein und die Bothmaͤßigkeit der Ubier zu begeben zwingen wollen. Woruͤber es zum Treffen kom- men/ darinnen die Menapier eine ſchwere Nie- derlage erlitten/ und die uͤbrigen ſich zu denen Sicambern haͤtten fluͤchten muͤſſen. Weil die- ſe nun die Menapier Caͤſarn nicht haͤtten aus- folgen laſſen wollen/ die von denen Catten ge- druͤckten Ubier beweglich um Huͤlffe gebeten/ er auch ohne Schreckung der Deutſchen ſich der Gallier nicht verſichert gehalten/ haͤtte er eine Bruͤcke uͤber den Rhein gebaut/ und mit ſechs Legionen daruͤber in Deutſchland geſetzt. Die Deutſchen haͤtten unſchwer dieſen Bruͤckenbau hindern koͤnnen; alleine Sie waͤren auff Rath- geben der Tencterer ſchluͤßig worden/ etliche Ta- gereiſen weit/ mit allem ihrem Vorrathe ſich zu- ruͤcke zu ziehen/ und da die Roͤmer ſich tieffer ins Land wagen wuͤrden/ ſelbte nicht allein aus ih- ren Wildnuͤſſen rings umher zu uͤberfallen/ ſon- dern auch ihnen den Ruͤckweg und die Bruͤcke gar abzuſchneiden. Weil nun dem Kaͤyſer ſelbſt ſehr verdaͤchtig fuͤrkommen waͤre/ daß die ſonſt nicht zu furchtſamen Deutſchen ohne ge- ringſten Widerſtand die Bruͤcke zu verfertigen verſtattet/ und ohne einigen Schwerdſchlag ih- ren Sitz verlaſſen/ haͤtte er die Bruͤcke an bey- den Enden mit ſtarcken Bollwercken verwah- ret/ in Meinung nicht unverrichter Sache den Deutſchen Boden zu raͤumen. Alleine nach dem Fuͤrſt Catumer den Roͤmiſchen Vortrab in die Flucht geſchlagen/ und etliche Ubier ihm Kund- ſchafft gebracht/ daß die Catten ein allgemein Auffboth gethan/ und wider ihn im Anzuge waͤ- ren; haͤtte er nicht rathſam befunden/ ſo lange Stand zu halten/ ſondern er haͤtte der Sicam- brer Doͤrffer verbrennt/ den Ubiern auff den Nothfall neue Huͤlffe verſprochen/ der Deut- ſchen Gebaͤue/ und inſonderheit einen herrlichen Thiergarten des Sicambriſchen Hertzogs ver- wuͤſtet. Nachdem er nun in dieſem uͤber hundert groſſe Hirſchen gefunden/ und er in Deutſchland ein Gedaͤchtnuͤß ſeiner Uberfarth zu verlaſſen gewuͤnſcht/ welches von den Deutſchen ſo bald nicht vertilget werden koͤnte/ ſo haͤtte er iedem Hirſche ein ſolch Halsband/ mit gleichmaͤßiger Schrifft/ als wir hier fuͤr Augen ſehen/ ange- macht/ und ſelbte frey in die Wildnuͤſſe lauffen laſſen. Hierauff waͤre er den achtzehenden Tag mit ſeinem Heere in Gallien gekehrt/ und haͤtte die Bruͤcke/ womit ſie den Deutſchen nicht ſelbſt zum Einfall diente/ wieder wegge- riſſen. Zenofing hierauff an: Er muͤße geſte- hen/ daß dis eine gute Art ſey in einem feindli- chen Lande/ und da der Feind zumahl wenig Geſchichtbuͤcher zu halten pflegt/ ſein Anden- cken zu erhalten. Ja verſetzte Rhemetalces/ ſon- derlich wo es wahr iſt/ daß eine Kraͤhe neunmahl des Menſchen Alter uͤberſteigen und nahe biß an neunhundert Jahr leben/ ein Hirſch dieſes aber vier mahl uͤbertreffen und derogeſtalt wohl drey tauſend und fuͤnfftehalb hundert Jahr alt werden ſolle. Alleine es iſt dieſes nicht des Kaͤyſers erſte Erfindung/ ſondern er hat es dem groſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/140
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/140>, abgerufen am 20.04.2024.