Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] tern bey gutem Verstande/ gegen ein gewisses
von den gefangenen Römern auffgesetztes Geld
so gar ihre eigene Freyheit auffgesetzt/ und/ unge-
achtet der Verspielende stärcker und vermögen-
der war/ sich in die Knechtschafft des gewinnen-
den Spielers ohne Widerrede gestellet hätten.
Malovend begegnete ihm: Er könte diesen
Mißbrauch seiner Landsleute nicht umstehen.
Alleine wie schwerlich das Thessalische Thal
Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein
giftiges Kraut unter ihren Gewächsen nährte/ so
wäre kein so wol gesittetes Volck unter der Son-
ne/ welches nicht einige Laster unter dem Nahmen
der Sitten hausete. Die Lydier verkaufften die
Jungfrauschafft ihrer Töchter/ ehe sie sie verhey-
ratheten/ die Sarder tödteten ihre veralternde El-
tern/ die Perser entkleideten sich zu ihrer Schwel-
gerey/ gleich als wenn sie eine Schlacht liefern
solten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider
die gleichsam angebohrne Scham und das Ge-
setze der Natur zusammen. Die dem Spiele
ergebenen Deutschen aber machten gleichwohl
aus dem Laster eine Tugend/ nach dem sie in dem
Spielen sonder Zwang einigen Gesetzes so stand-
hafft Treu und Glauben hielten/ und sich lieber
ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entäuserten.
Ausser dem würde man die Versäumung nöthi-
ger Geschäffte/ Zwytracht und Gewinnsucht/
als die gemeinsten Mißbräuche des Spieles/ in
Deutschland so gemein nicht als bey andern
Völckern finden. Dahero es mit der Deutschen
Spiele schier wie mit den Pfirschken beschaffen
zu seyn schiene/ welche in Persien giftig/ in den
Nordländern aber eine gute Speise wären.

Malovend würde den Deutschen noch ferner
das Wort geredet haben/ wenn nicht gleich Fürst
Adgandester in das Zimmer getreten wäre/ wel-
cher denen Gefangenen im Nahmen des Feld-
herrn erlaubte/ an dem Hofe ohne geringste Be-
strickung sich auffzuhalten/ wenn sie anders nur
ihr Wort geben/ sich des Orts nicht zu entbre-
chen. Wie nun diese Gnade sie so viel mehr
[Spaltenumbruch] vergnügte/ und gegen den Fürsten Adgande-
ster ihre Verbindligkeit auffs beweglichste aus-
drückte; also wurden ihre Gemüther gegen
dem Feldherrn auffs höchste verknüpfft. Denn
es ist keine grössere Zauberkunst sich beliebt zu
machen/ und andern das Hertz zu stehlen/ als
Wohlthat und Leutseligkeit. Der Feldherr
hatte die deutschen Fürsten/ wenn ieder der
Ruh gepflegt haben würde/ zu einem herrli-
chen Mahl eingeladen/ weil er aber mit ihnen
über ihren Reichs- und Kriegs-Händeln dabey
zu rathschlagen willens war/ den Zeno/ Rheme-
talees/ Marcomir und Malovend absonderlich
zu bedienen angeordnet. Weil nun gleiches
Alter und einerley Glücke auch die fremdesten
Gemüther leicht miteinander verknüpfft/ ge-
riethen diese drey letztern unschwer in eine son-
derbare Vertrauligkeit. Folgenden Tag ver-
anlassete sie der Feldherr selbst ihnen selbige Ta-
ge/ da er theils mit Rathschlägen/ theils mit An-
stalt seines Beylagers beschäfftigt war/ durch
Jagen die Zeit zu vertreiben/ und ihnen allen
Kummer aus den Gedancken zu schlagen/ gab
auch sie zu unterhalten ihnen den Fürsten Mar-
comir zu. Daher nöthigte sie so wohl dieses höff-
liche Anbieten/ als ihr eigener Trieb/ und in-
sonderheit die um das schwartze Meer bräuchli-
che Landes-Art folgenden Tag nach der Mor-
genröthe fürzukommen/ und mit allerhand nö-
thiger Anstalt in das Hertzogliche Gehäge sich zu
dieser den Fürsten gewöhnlichen und wohl an-
ständigen Lust zu verfügen. Sintemal sie den
Leib hierdurch zu allerhand Mühsamkeit abhär-
ten/ in Verfolgung des flüchtigen Wildes ren-
nen/ des Hertzhafften/ fechten/ des Schlauen/ al-
lerhand krummen Räncken und List mit List be-
gegnen/ und die Beschaffenheit eines Landes am
besten kennen lernen. Welche Wissenschafft ei-
nem Fürsten nöthiger als die Kenntniß der Ge-
stirne ist. Denn diese hat den bedrängten Serto-
rius mehrmahls errettet/ wenn seine Feinde ihn
schon in Händen zu haben vermeinet. Die bey

Ver-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] tern bey gutem Verſtande/ gegen ein gewiſſes
von den gefangenen Roͤmern auffgeſetztes Geld
ſo gar ihre eigene Freyheit auffgeſetzt/ und/ unge-
achtet der Verſpielende ſtaͤrcker und vermoͤgen-
der war/ ſich in die Knechtſchafft des gewinnen-
den Spielers ohne Widerrede geſtellet haͤtten.
Malovend begegnete ihm: Er koͤnte dieſen
Mißbrauch ſeiner Landsleute nicht umſtehen.
Alleine wie ſchwerlich das Theſſaliſche Thal
Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein
giftiges Kraut unter ihren Gewaͤchſen naͤhrte/ ſo
waͤre kein ſo wol geſittetes Volck unter der Son-
ne/ welches nicht einige Laſter unter dem Nahmẽ
der Sitten hauſete. Die Lydier verkaufften die
Jungfrauſchafft ihrer Toͤchter/ ehe ſie ſie verhey-
ratheten/ die Sarder toͤdtetẽ ihre veralternde El-
tern/ die Perſer entkleideten ſich zu ihrer Schwel-
gerey/ gleich als wenn ſie eine Schlacht liefern
ſolten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider
die gleichſam angebohrne Scham und das Ge-
ſetze der Natur zuſammen. Die dem Spiele
ergebenen Deutſchen aber machten gleichwohl
aus dem Laſter eine Tugend/ nach dem ſie in dem
Spielen ſonder Zwang einigen Geſetzes ſo ſtand-
hafft Treu und Glauben hielten/ und ſich lieber
ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entaͤuſerten.
Auſſer dem wuͤrde man die Verſaͤumung noͤthi-
ger Geſchaͤffte/ Zwytracht und Gewinnſucht/
als die gemeinſten Mißbraͤuche des Spieles/ in
Deutſchland ſo gemein nicht als bey andern
Voͤlckern finden. Dahero es mit der Deutſchen
Spiele ſchier wie mit den Pfirſchken beſchaffen
zu ſeyn ſchiene/ welche in Perſien giftig/ in den
Nordlaͤndern aber eine gute Speiſe waͤren.

Malovend wuͤrde den Deutſchen noch ferner
das Wort geredet haben/ wenn nicht gleich Fuͤrſt
Adgandeſter in das Zimmer getreten waͤre/ wel-
cher denen Gefangenen im Nahmen des Feld-
herrn erlaubte/ an dem Hofe ohne geringſte Be-
ſtrickung ſich auffzuhalten/ wenn ſie anders nur
ihr Wort geben/ ſich des Orts nicht zu entbre-
chen. Wie nun dieſe Gnade ſie ſo viel mehr
[Spaltenumbruch] vergnuͤgte/ und gegen den Fuͤrſten Adgande-
ſter ihre Verbindligkeit auffs beweglichſte aus-
druͤckte; alſo wurden ihre Gemuͤther gegen
dem Feldherrn auffs hoͤchſte verknuͤpfft. Denn
es iſt keine groͤſſere Zauberkunſt ſich beliebt zu
machen/ und andern das Hertz zu ſtehlen/ als
Wohlthat und Leutſeligkeit. Der Feldherr
hatte die deutſchen Fuͤrſten/ wenn ieder der
Ruh gepflegt haben wuͤrde/ zu einem herrli-
chen Mahl eingeladen/ weil er aber mit ihnen
uͤber ihren Reichs- und Kriegs-Haͤndeln dabey
zu rathſchlagen willens war/ den Zeno/ Rheme-
talees/ Marcomir und Malovend abſonderlich
zu bedienen angeordnet. Weil nun gleiches
Alter und einerley Gluͤcke auch die fremdeſten
Gemuͤther leicht miteinander verknuͤpfft/ ge-
riethen dieſe drey letztern unſchwer in eine ſon-
derbare Vertrauligkeit. Folgenden Tag ver-
anlaſſete ſie der Feldherr ſelbſt ihnen ſelbige Ta-
ge/ da er theils mit Rathſchlaͤgen/ theils mit An-
ſtalt ſeines Beylagers beſchaͤfftigt war/ durch
Jagen die Zeit zu vertreiben/ und ihnen allen
Kummer aus den Gedancken zu ſchlagen/ gab
auch ſie zu unterhalten ihnen den Fuͤrſten Mar-
comir zu. Daher noͤthigte ſie ſo wohl dieſes hoͤff-
liche Anbieten/ als ihr eigener Trieb/ und in-
ſonderheit die um das ſchwartze Meer braͤuchli-
che Landes-Art folgenden Tag nach der Mor-
genroͤthe fuͤrzukommen/ und mit allerhand noͤ-
thiger Anſtalt in das Hertzogliche Gehaͤge ſich zu
dieſer den Fuͤrſten gewoͤhnlichen und wohl an-
ſtaͤndigen Luſt zu verfuͤgen. Sintemal ſie den
Leib hierdurch zu allerhand Muͤhſamkeit abhaͤr-
ten/ in Verfolgung des fluͤchtigen Wildes ren-
nen/ des Hertzhafften/ fechten/ des Schlauen/ al-
lerhand krummen Raͤncken und Liſt mit Liſt be-
gegnen/ und die Beſchaffenheit eines Landes am
beſten kennen lernen. Welche Wiſſenſchafft ei-
nem Fuͤrſten noͤthiger als die Kenntniß der Ge-
ſtirne iſt. Denn dieſe hat den bedraͤngten Serto-
rius mehrmahls errettet/ wenn ſeine Feinde ihn
ſchon in Haͤnden zu haben vermeinet. Die bey

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
tern bey gutem Ver&#x017F;tande/ gegen ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
von den gefangenen Ro&#x0364;mern auffge&#x017F;etztes Geld<lb/>
&#x017F;o gar ihre eigene Freyheit auffge&#x017F;etzt/ und/ unge-<lb/>
achtet der Ver&#x017F;pielende &#x017F;ta&#x0364;rcker und vermo&#x0364;gen-<lb/>
der war/ &#x017F;ich in die Knecht&#x017F;chafft des gewinnen-<lb/>
den Spielers ohne Widerrede ge&#x017F;tellet ha&#x0364;tten.<lb/>
Malovend begegnete ihm: Er ko&#x0364;nte die&#x017F;en<lb/>
Mißbrauch &#x017F;einer Landsleute nicht um&#x017F;tehen.<lb/>
Alleine wie &#x017F;chwerlich das The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che Thal<lb/>
Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein<lb/>
giftiges Kraut unter ihren Gewa&#x0364;ch&#x017F;en na&#x0364;hrte/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re kein &#x017F;o wol ge&#x017F;ittetes Volck unter der Son-<lb/>
ne/ welches nicht einige La&#x017F;ter unter dem Nahme&#x0303;<lb/>
der Sitten hau&#x017F;ete. Die Lydier verkaufften die<lb/>
Jungfrau&#x017F;chafft ihrer To&#x0364;chter/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ie verhey-<lb/>
ratheten/ die Sarder to&#x0364;dtete&#x0303; ihre veralternde El-<lb/>
tern/ die Per&#x017F;er entkleideten &#x017F;ich zu ihrer Schwel-<lb/>
gerey/ gleich als wenn &#x017F;ie eine Schlacht liefern<lb/>
&#x017F;olten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider<lb/>
die gleich&#x017F;am angebohrne Scham und das Ge-<lb/>
&#x017F;etze der Natur zu&#x017F;ammen. Die dem Spiele<lb/>
ergebenen Deut&#x017F;chen aber machten gleichwohl<lb/>
aus dem La&#x017F;ter eine Tugend/ nach dem &#x017F;ie in dem<lb/>
Spielen &#x017F;onder Zwang einigen Ge&#x017F;etzes &#x017F;o &#x017F;tand-<lb/>
hafft Treu und Glauben hielten/ und &#x017F;ich lieber<lb/>
ihrer Freyheit/ als der Wahrheit enta&#x0364;u&#x017F;erten.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er dem wu&#x0364;rde man die Ver&#x017F;a&#x0364;umung no&#x0364;thi-<lb/>
ger Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ Zwytracht und Gewinn&#x017F;ucht/<lb/>
als die gemein&#x017F;ten Mißbra&#x0364;uche des Spieles/ in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;o gemein nicht als bey andern<lb/>
Vo&#x0364;lckern finden. Dahero es mit der Deut&#x017F;chen<lb/>
Spiele &#x017F;chier wie mit den Pfir&#x017F;chken be&#x017F;chaffen<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene/ welche in Per&#x017F;ien giftig/ in den<lb/>
Nordla&#x0364;ndern aber eine gute Spei&#x017F;e wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Malovend wu&#x0364;rde den Deut&#x017F;chen noch ferner<lb/>
das Wort geredet haben/ wenn nicht gleich Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Adgande&#x017F;ter in das Zimmer getreten wa&#x0364;re/ wel-<lb/>
cher denen Gefangenen im Nahmen des Feld-<lb/>
herrn erlaubte/ an dem Hofe ohne gering&#x017F;te Be-<lb/>
&#x017F;trickung &#x017F;ich auffzuhalten/ wenn &#x017F;ie anders nur<lb/>
ihr Wort geben/ &#x017F;ich des Orts nicht zu entbre-<lb/>
chen. Wie nun die&#x017F;e Gnade &#x017F;ie &#x017F;o viel mehr<lb/><cb/>
vergnu&#x0364;gte/ und gegen den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Adgande-<lb/>
&#x017F;ter ihre Verbindligkeit auffs beweglich&#x017F;te aus-<lb/>
dru&#x0364;ckte; al&#x017F;o wurden ihre Gemu&#x0364;ther gegen<lb/>
dem Feldherrn auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te verknu&#x0364;pfft. Denn<lb/>
es i&#x017F;t keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zauberkun&#x017F;t &#x017F;ich beliebt zu<lb/>
machen/ und andern das Hertz zu &#x017F;tehlen/ als<lb/>
Wohlthat und Leut&#x017F;eligkeit. Der Feldherr<lb/>
hatte die deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ wenn ieder der<lb/>
Ruh gepflegt haben wu&#x0364;rde/ zu einem herrli-<lb/>
chen Mahl eingeladen/ weil er aber mit ihnen<lb/>
u&#x0364;ber ihren Reichs- und Kriegs-Ha&#x0364;ndeln dabey<lb/>
zu rath&#x017F;chlagen willens war/ den Zeno/ Rheme-<lb/>
talees/ Marcomir und Malovend ab&#x017F;onderlich<lb/>
zu bedienen angeordnet. Weil nun gleiches<lb/>
Alter und einerley Glu&#x0364;cke auch die fremde&#x017F;ten<lb/>
Gemu&#x0364;ther leicht miteinander verknu&#x0364;pfft/ ge-<lb/>
riethen die&#x017F;e drey letztern un&#x017F;chwer in eine &#x017F;on-<lb/>
derbare Vertrauligkeit. Folgenden Tag ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie der Feldherr &#x017F;elb&#x017F;t ihnen &#x017F;elbige Ta-<lb/>
ge/ da er theils mit Rath&#x017F;chla&#x0364;gen/ theils mit An-<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;eines Beylagers be&#x017F;cha&#x0364;fftigt war/ durch<lb/>
Jagen die Zeit zu vertreiben/ und ihnen allen<lb/>
Kummer aus den Gedancken zu &#x017F;chlagen/ gab<lb/>
auch &#x017F;ie zu unterhalten ihnen den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Mar-<lb/>
comir zu. Daher no&#x0364;thigte &#x017F;ie &#x017F;o wohl die&#x017F;es ho&#x0364;ff-<lb/>
liche Anbieten/ als ihr eigener Trieb/ und in-<lb/>
&#x017F;onderheit die um das &#x017F;chwartze Meer bra&#x0364;uchli-<lb/>
che Landes-Art folgenden Tag nach der Mor-<lb/>
genro&#x0364;the fu&#x0364;rzukommen/ und mit allerhand no&#x0364;-<lb/>
thiger An&#x017F;talt in das Hertzogliche Geha&#x0364;ge &#x017F;ich zu<lb/>
die&#x017F;er den Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewo&#x0364;hnlichen und wohl an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Lu&#x017F;t zu verfu&#x0364;gen. Sintemal &#x017F;ie den<lb/>
Leib hierdurch zu allerhand Mu&#x0364;h&#x017F;amkeit abha&#x0364;r-<lb/>
ten/ in Verfolgung des flu&#x0364;chtigen Wildes ren-<lb/>
nen/ des Hertzhafften/ fechten/ des Schlauen/ al-<lb/>
lerhand krummen Ra&#x0364;ncken und Li&#x017F;t mit Li&#x017F;t be-<lb/>
gegnen/ und die Be&#x017F;chaffenheit eines Landes am<lb/>
be&#x017F;ten kennen lernen. Welche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ei-<lb/>
nem Fu&#x0364;r&#x017F;ten no&#x0364;thiger als die Kenntniß der Ge-<lb/>
&#x017F;tirne i&#x017F;t. Denn die&#x017F;e hat den bedra&#x0364;ngten Serto-<lb/>
rius mehrmahls errettet/ wenn &#x017F;eine Feinde ihn<lb/>
&#x017F;chon in Ha&#x0364;nden zu haben vermeinet. Die bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0137] Arminius und Thußnelda. tern bey gutem Verſtande/ gegen ein gewiſſes von den gefangenen Roͤmern auffgeſetztes Geld ſo gar ihre eigene Freyheit auffgeſetzt/ und/ unge- achtet der Verſpielende ſtaͤrcker und vermoͤgen- der war/ ſich in die Knechtſchafft des gewinnen- den Spielers ohne Widerrede geſtellet haͤtten. Malovend begegnete ihm: Er koͤnte dieſen Mißbrauch ſeiner Landsleute nicht umſtehen. Alleine wie ſchwerlich das Theſſaliſche Thal Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein giftiges Kraut unter ihren Gewaͤchſen naͤhrte/ ſo waͤre kein ſo wol geſittetes Volck unter der Son- ne/ welches nicht einige Laſter unter dem Nahmẽ der Sitten hauſete. Die Lydier verkaufften die Jungfrauſchafft ihrer Toͤchter/ ehe ſie ſie verhey- ratheten/ die Sarder toͤdtetẽ ihre veralternde El- tern/ die Perſer entkleideten ſich zu ihrer Schwel- gerey/ gleich als wenn ſie eine Schlacht liefern ſolten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider die gleichſam angebohrne Scham und das Ge- ſetze der Natur zuſammen. Die dem Spiele ergebenen Deutſchen aber machten gleichwohl aus dem Laſter eine Tugend/ nach dem ſie in dem Spielen ſonder Zwang einigen Geſetzes ſo ſtand- hafft Treu und Glauben hielten/ und ſich lieber ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entaͤuſerten. Auſſer dem wuͤrde man die Verſaͤumung noͤthi- ger Geſchaͤffte/ Zwytracht und Gewinnſucht/ als die gemeinſten Mißbraͤuche des Spieles/ in Deutſchland ſo gemein nicht als bey andern Voͤlckern finden. Dahero es mit der Deutſchen Spiele ſchier wie mit den Pfirſchken beſchaffen zu ſeyn ſchiene/ welche in Perſien giftig/ in den Nordlaͤndern aber eine gute Speiſe waͤren. Malovend wuͤrde den Deutſchen noch ferner das Wort geredet haben/ wenn nicht gleich Fuͤrſt Adgandeſter in das Zimmer getreten waͤre/ wel- cher denen Gefangenen im Nahmen des Feld- herrn erlaubte/ an dem Hofe ohne geringſte Be- ſtrickung ſich auffzuhalten/ wenn ſie anders nur ihr Wort geben/ ſich des Orts nicht zu entbre- chen. Wie nun dieſe Gnade ſie ſo viel mehr vergnuͤgte/ und gegen den Fuͤrſten Adgande- ſter ihre Verbindligkeit auffs beweglichſte aus- druͤckte; alſo wurden ihre Gemuͤther gegen dem Feldherrn auffs hoͤchſte verknuͤpfft. Denn es iſt keine groͤſſere Zauberkunſt ſich beliebt zu machen/ und andern das Hertz zu ſtehlen/ als Wohlthat und Leutſeligkeit. Der Feldherr hatte die deutſchen Fuͤrſten/ wenn ieder der Ruh gepflegt haben wuͤrde/ zu einem herrli- chen Mahl eingeladen/ weil er aber mit ihnen uͤber ihren Reichs- und Kriegs-Haͤndeln dabey zu rathſchlagen willens war/ den Zeno/ Rheme- talees/ Marcomir und Malovend abſonderlich zu bedienen angeordnet. Weil nun gleiches Alter und einerley Gluͤcke auch die fremdeſten Gemuͤther leicht miteinander verknuͤpfft/ ge- riethen dieſe drey letztern unſchwer in eine ſon- derbare Vertrauligkeit. Folgenden Tag ver- anlaſſete ſie der Feldherr ſelbſt ihnen ſelbige Ta- ge/ da er theils mit Rathſchlaͤgen/ theils mit An- ſtalt ſeines Beylagers beſchaͤfftigt war/ durch Jagen die Zeit zu vertreiben/ und ihnen allen Kummer aus den Gedancken zu ſchlagen/ gab auch ſie zu unterhalten ihnen den Fuͤrſten Mar- comir zu. Daher noͤthigte ſie ſo wohl dieſes hoͤff- liche Anbieten/ als ihr eigener Trieb/ und in- ſonderheit die um das ſchwartze Meer braͤuchli- che Landes-Art folgenden Tag nach der Mor- genroͤthe fuͤrzukommen/ und mit allerhand noͤ- thiger Anſtalt in das Hertzogliche Gehaͤge ſich zu dieſer den Fuͤrſten gewoͤhnlichen und wohl an- ſtaͤndigen Luſt zu verfuͤgen. Sintemal ſie den Leib hierdurch zu allerhand Muͤhſamkeit abhaͤr- ten/ in Verfolgung des fluͤchtigen Wildes ren- nen/ des Hertzhafften/ fechten/ des Schlauen/ al- lerhand krummen Raͤncken und Liſt mit Liſt be- gegnen/ und die Beſchaffenheit eines Landes am beſten kennen lernen. Welche Wiſſenſchafft ei- nem Fuͤrſten noͤthiger als die Kenntniß der Ge- ſtirne iſt. Denn dieſe hat den bedraͤngten Serto- rius mehrmahls errettet/ wenn ſeine Feinde ihn ſchon in Haͤnden zu haben vermeinet. Die bey Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/137
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/137>, abgerufen am 23.04.2024.