Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] an: Er könte nicht glauben/ daß einige Götter
an so grausamem Gottes-Dienste Gefallen
trügen. Die Scythen und Thracier würden
für die rauesten Völcker insgemein gehalten/
diese aber opferten nur den hundertsten Gefan-
genen/ hier aber würde von denen sonst so hochge-
rühmten Deutschen auff alle erbärmlich geraset.
Hannibals und Xantippus Grausamkeit sey
zwar noch beschrien/ daß jener aus denen erschla-
genen Feinden über die Vergellische Bach ihm
eine Brücke gebaut/ die Väter mit den Söhnen/
Brüder mit Brüdern zu kämpfen gezwungen/
und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel
angestellt habe; dieser/ daß er und die Carthagi-
nenser dem Attilius Regulus die Augen-Lieder
abschneiden/ und ihn an der brennenden Sonne
verschmachten lassen. Alleine beyde hätten
scheinbare Ursache ihrer Grausamkeit gehabt;
der erste/ weil der Römische Rath die Gefange-
nen zu lösen verboten; die andern/ weil Regulus
den Römern den Frieden und seine Auswechse-
lung selbst widerrathen hätte/ und so wol er als
Sempronius dem Feinde gleichsam zu Trotze
ins Mohrische Läger zurück kommen wären.
Diesesmal aber wäre an ihrer Lös- oder Ein-
wechselung nicht zu zweifeln. Hingegen habe
Mithridates nicht allein unsterbliches Lob er-
worben/ sondern auch die Römer mit nichts
mehrers erschreckt/ als daß er ihre Gefangenen
mit einem Zehr-Pfennige versehen und ohne
Entgeld frey gelassen. Kayser Julius habe es
mit den Pompejischen Gefangenen nicht anders
gemacht. Hertzog Ganasch fiel ihm in die Re-
de: Alle Gefangene müssen sterben. Rom hat
selten einem fremden Gefangenen Lufft und Le-
ben gegönnet. Vom Marius vermochten die
Celtischen Weiber und Kinder nicht das Leben
und die Freyheit zu erbitten. Caldus Cälius
biß hierüber die Zähne zusammen/ und fuhr
den Catulus mit verzweifelter Geberdung und
harten Worten an: Schone deiner! Einem Rö-
mer stehet es so wenig an das Leben zu erbetteln/
[Spaltenumbruch] als diese Barbarn einiger Bitte werth sind.
Folge meinem Beyspiele/ wo es dir mehr umb
Ehre als den ohnmächtigen Athem zu thun ist.
Hiermit ergriff er die eisernen Ketten/ wormit
er gebunden war/ und stieß selbte so heftig an
sein Haupt/ daß er mit Vergiessung seines
Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo-
den fiel. Ja ehe ein Mensch zuspringen konte/
hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier-
über erstaunenden Zuschauern zum Nachden-
cken lassend: Ob bey dieser Begebenheit das be-
hertzte Beyspiel oder die geschwinde Nachfolge
mehrer Verwunderung würdig sey/ oder ob sie
nicht mit grösserm Ruhm gestorben als Corne-
lius Merula/ der umb/ nicht in des wütenden
Marius Hände zu fallen/ mit seinem eignen
Priester-Blute des Jupiters Augen bespreng-
te; oder als Herennius Siculus/ der seinen
Kopf an den Pfosten des Kerckers zermalmte/
und also dem Hencker gleichsam den schimpfli-
chen Tod aus den Händen wand.

Hierauff ward auch der ausgescharrte Leich-
nam des Römischen Feldherrn zu einem Altare
geschleppt/ bey welchem Printz Sesitach/ Her-
tzog Segimers und Fürst Siegesmund des Se-
gesthens Sohn zugegen waren. Der erstere/
welcher wegen einer einsmal geschehenen Belei-
digung auf den Varus einen unversöhnlichen
Haß geschöpfft hatte/ spottete nicht allein sein/
sondern wolte auch verwehren ihn als ein un-
würdiges Aaß auff dem Altare zu verbrennen.
Fürst Siegesmund aber/ welcher wegen seines
abtrünnigen und numehro verhaffteten Vaters
in gröstem Bekümmernüsse war/ und von denen
gegen ihn als einen Verräther des Vaterlandes
höchst-erbitterten Deutschen ein scharffes Ur-
thel befahrete/ bekam hierbey eine Gelegenheit
zugleich sich bey den Deutschen einzulieben/ und
den Römern einen Dienst zu thun/ oder zum
minsten sselbte nicht gar aus der Wiege zu werf-
fen. Denn ob wol der schlaue Segesthes/ als
er zu den Römern überging/ seinem Sohne mit

Fleiß

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] an: Er koͤnte nicht glauben/ daß einige Goͤtter
an ſo grauſamem Gottes-Dienſte Gefallen
truͤgen. Die Scythen und Thracier wuͤrden
fuͤr die raueſten Voͤlcker insgemein gehalten/
dieſe aber opferten nur den hundertſten Gefan-
genen/ hier aber wuͤrde von denen ſonſt ſo hochge-
ruͤhmten Deutſchen auff alle erbaͤrmlich geraſet.
Hannibals und Xantippus Grauſamkeit ſey
zwar noch beſchrien/ daß jener aus denen erſchla-
genen Feinden uͤber die Vergelliſche Bach ihm
eine Bruͤcke gebaut/ die Vaͤter mit den Soͤhnen/
Bruͤder mit Bruͤdern zu kaͤmpfen gezwungen/
und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel
angeſtellt habe; dieſer/ daß er und die Carthagi-
nenſer dem Attilius Regulus die Augen-Lieder
abſchneiden/ und ihn an der brennenden Sonne
verſchmachten laſſen. Alleine beyde haͤtten
ſcheinbare Urſache ihrer Grauſamkeit gehabt;
der erſte/ weil der Roͤmiſche Rath die Gefange-
nen zu loͤſen verboten; die andern/ weil Regulus
den Roͤmern den Frieden und ſeine Auswechſe-
lung ſelbſt widerrathen haͤtte/ und ſo wol er als
Sempronius dem Feinde gleichſam zu Trotze
ins Mohriſche Laͤger zuruͤck kommen waͤren.
Dieſesmal aber waͤre an ihrer Loͤſ- oder Ein-
wechſelung nicht zu zweifeln. Hingegen habe
Mithridates nicht allein unſterbliches Lob er-
worben/ ſondern auch die Roͤmer mit nichts
mehrers erſchreckt/ als daß er ihre Gefangenen
mit einem Zehr-Pfennige verſehen und ohne
Entgeld frey gelaſſen. Kayſer Julius habe es
mit den Pompejiſchen Gefangenen nicht anders
gemacht. Hertzog Ganaſch fiel ihm in die Re-
de: Alle Gefangene muͤſſen ſterben. Rom hat
ſelten einem fremden Gefangenen Lufft und Le-
ben gegoͤnnet. Vom Marius vermochten die
Celtiſchen Weiber und Kinder nicht das Leben
und die Freyheit zu erbitten. Caldus Caͤlius
biß hieruͤber die Zaͤhne zuſammen/ und fuhr
den Catulus mit verzweifelter Geberdung und
harten Worten an: Schone deiner! Einem Roͤ-
mer ſtehet es ſo wenig an das Leben zu erbetteln/
[Spaltenumbruch] als dieſe Barbarn einiger Bitte werth ſind.
Folge meinem Beyſpiele/ wo es dir mehr umb
Ehre als den ohnmaͤchtigen Athem zu thun iſt.
Hiermit ergriff er die eiſernen Ketten/ wormit
er gebunden war/ und ſtieß ſelbte ſo heftig an
ſein Haupt/ daß er mit Vergieſſung ſeines
Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo-
den fiel. Ja ehe ein Menſch zuſpringen konte/
hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier-
uͤber erſtaunenden Zuſchauern zum Nachden-
cken laſſend: Ob bey dieſer Begebenheit das be-
hertzte Beyſpiel oder die geſchwinde Nachfolge
mehrer Verwunderung wuͤrdig ſey/ oder ob ſie
nicht mit groͤſſerm Ruhm geſtorben als Corne-
lius Merula/ der umb/ nicht in des wuͤtenden
Marius Haͤnde zu fallen/ mit ſeinem eignen
Prieſter-Blute des Jupiters Augen beſpreng-
te; oder als Herennius Siculus/ der ſeinen
Kopf an den Pfoſten des Kerckers zermalmte/
und alſo dem Hencker gleichſam den ſchimpfli-
chen Tod aus den Haͤnden wand.

Hierauff ward auch der ausgeſcharrte Leich-
nam des Roͤmiſchen Feldherrn zu einem Altare
geſchleppt/ bey welchem Printz Seſitach/ Her-
tzog Segimers und Fuͤrſt Siegesmund des Se-
geſthens Sohn zugegen waren. Der erſtere/
welcher wegen einer einsmal geſchehenen Belei-
digung auf den Varus einen unverſoͤhnlichen
Haß geſchoͤpfft hatte/ ſpottete nicht allein ſein/
ſondern wolte auch verwehren ihn als ein un-
wuͤrdiges Aaß auff dem Altare zu verbrennen.
Fuͤrſt Siegesmund aber/ welcher wegen ſeines
abtruͤnnigen und numehro verhaffteten Vaters
in groͤſtem Bekuͤmmernuͤſſe war/ und von denen
gegen ihn als einen Verraͤther des Vaterlandes
hoͤchſt-erbitterten Deutſchen ein ſcharffes Ur-
thel befahrete/ bekam hierbey eine Gelegenheit
zugleich ſich bey den Deutſchen einzulieben/ und
den Roͤmern einen Dienſt zu thun/ oder zum
minſten ſſelbte nicht gar aus der Wiege zu werf-
fen. Denn ob wol der ſchlaue Segeſthes/ als
er zu den Roͤmern uͤberging/ ſeinem Sohne mit

Fleiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
an: Er ko&#x0364;nte nicht glauben/ daß einige Go&#x0364;tter<lb/>
an &#x017F;o grau&#x017F;amem Gottes-Dien&#x017F;te Gefallen<lb/>
tru&#x0364;gen. Die Scythen und Thracier wu&#x0364;rden<lb/>
fu&#x0364;r die raue&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker insgemein gehalten/<lb/>
die&#x017F;e aber opferten nur den hundert&#x017F;ten Gefan-<lb/>
genen/ hier aber wu&#x0364;rde von denen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o hochge-<lb/>
ru&#x0364;hmten Deut&#x017F;chen auff alle erba&#x0364;rmlich gera&#x017F;et.<lb/>
Hannibals und Xantippus Grau&#x017F;amkeit &#x017F;ey<lb/>
zwar noch be&#x017F;chrien/ daß jener aus denen er&#x017F;chla-<lb/>
genen Feinden u&#x0364;ber die Vergelli&#x017F;che Bach ihm<lb/>
eine Bru&#x0364;cke gebaut/ die Va&#x0364;ter mit den So&#x0364;hnen/<lb/>
Bru&#x0364;der mit Bru&#x0364;dern zu ka&#x0364;mpfen gezwungen/<lb/>
und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel<lb/>
ange&#x017F;tellt habe; die&#x017F;er/ daß er und die Carthagi-<lb/>
nen&#x017F;er dem Attilius Regulus die Augen-Lieder<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ und ihn an der brennenden Sonne<lb/>
ver&#x017F;chmachten la&#x017F;&#x017F;en. Alleine beyde ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;cheinbare Ur&#x017F;ache ihrer Grau&#x017F;amkeit gehabt;<lb/>
der er&#x017F;te/ weil der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath die Gefange-<lb/>
nen zu lo&#x0364;&#x017F;en verboten; die andern/ weil Regulus<lb/>
den Ro&#x0364;mern den Frieden und &#x017F;eine Auswech&#x017F;e-<lb/>
lung &#x017F;elb&#x017F;t widerrathen ha&#x0364;tte/ und &#x017F;o wol er als<lb/>
Sempronius dem Feinde gleich&#x017F;am zu Trotze<lb/>
ins Mohri&#x017F;che La&#x0364;ger zuru&#x0364;ck kommen wa&#x0364;ren.<lb/>
Die&#x017F;esmal aber wa&#x0364;re an ihrer Lo&#x0364;&#x017F;- oder Ein-<lb/>
wech&#x017F;elung nicht zu zweifeln. Hingegen habe<lb/>
Mithridates nicht allein un&#x017F;terbliches Lob er-<lb/>
worben/ &#x017F;ondern auch die Ro&#x0364;mer mit nichts<lb/>
mehrers er&#x017F;chreckt/ als daß er ihre Gefangenen<lb/>
mit einem Zehr-Pfennige ver&#x017F;ehen und ohne<lb/>
Entgeld frey gela&#x017F;&#x017F;en. Kay&#x017F;er Julius habe es<lb/>
mit den Pompeji&#x017F;chen Gefangenen nicht anders<lb/>
gemacht. Hertzog Gana&#x017F;ch fiel ihm in die Re-<lb/>
de: Alle Gefangene mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben. Rom hat<lb/>
&#x017F;elten einem fremden Gefangenen Lufft und Le-<lb/>
ben gego&#x0364;nnet. Vom Marius vermochten die<lb/>
Celti&#x017F;chen Weiber und Kinder nicht das Leben<lb/>
und die Freyheit zu erbitten. Caldus Ca&#x0364;lius<lb/>
biß hieru&#x0364;ber die Za&#x0364;hne zu&#x017F;ammen/ und fuhr<lb/>
den Catulus mit verzweifelter Geberdung und<lb/>
harten Worten an: Schone deiner! Einem Ro&#x0364;-<lb/>
mer &#x017F;tehet es &#x017F;o wenig an das Leben zu erbetteln/<lb/><cb/>
als die&#x017F;e Barbarn einiger Bitte werth &#x017F;ind.<lb/>
Folge meinem Bey&#x017F;piele/ wo es dir mehr umb<lb/>
Ehre als den ohnma&#x0364;chtigen Athem zu thun i&#x017F;t.<lb/>
Hiermit ergriff er die ei&#x017F;ernen Ketten/ wormit<lb/>
er gebunden war/ und &#x017F;tieß &#x017F;elbte &#x017F;o heftig an<lb/>
&#x017F;ein Haupt/ daß er mit Vergie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines<lb/>
Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo-<lb/>
den fiel. Ja ehe ein Men&#x017F;ch zu&#x017F;pringen konte/<lb/>
hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier-<lb/>
u&#x0364;ber er&#x017F;taunenden Zu&#x017F;chauern zum Nachden-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;end: Ob bey die&#x017F;er Begebenheit das be-<lb/>
hertzte Bey&#x017F;piel oder die ge&#x017F;chwinde Nachfolge<lb/>
mehrer Verwunderung wu&#x0364;rdig &#x017F;ey/ oder ob &#x017F;ie<lb/>
nicht mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Ruhm ge&#x017F;torben als Corne-<lb/>
lius Merula/ der umb/ nicht in des wu&#x0364;tenden<lb/>
Marius Ha&#x0364;nde zu fallen/ mit &#x017F;einem eignen<lb/>
Prie&#x017F;ter-Blute des Jupiters Augen be&#x017F;preng-<lb/>
te; oder als Herennius Siculus/ der &#x017F;einen<lb/>
Kopf an den Pfo&#x017F;ten des Kerckers zermalmte/<lb/>
und al&#x017F;o dem Hencker gleich&#x017F;am den &#x017F;chimpfli-<lb/>
chen Tod aus den Ha&#x0364;nden wand.</p><lb/>
          <p>Hierauff ward auch der ausge&#x017F;charrte Leich-<lb/>
nam des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldherrn zu einem Altare<lb/>
ge&#x017F;chleppt/ bey welchem Printz Se&#x017F;itach/ Her-<lb/>
tzog Segimers und Fu&#x0364;r&#x017F;t Siegesmund des Se-<lb/>
ge&#x017F;thens Sohn zugegen waren. Der er&#x017F;tere/<lb/>
welcher wegen einer einsmal ge&#x017F;chehenen Belei-<lb/>
digung auf den Varus einen unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen<lb/>
Haß ge&#x017F;cho&#x0364;pfft hatte/ &#x017F;pottete nicht allein &#x017F;ein/<lb/>
&#x017F;ondern wolte auch verwehren ihn als ein un-<lb/>
wu&#x0364;rdiges Aaß auff dem Altare zu verbrennen.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Siegesmund aber/ welcher wegen &#x017F;eines<lb/>
abtru&#x0364;nnigen und numehro verhaffteten Vaters<lb/>
in gro&#x0364;&#x017F;tem Beku&#x0364;mmernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e war/ und von denen<lb/>
gegen ihn als einen Verra&#x0364;ther des Vaterlandes<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t-erbitterten Deut&#x017F;chen ein &#x017F;charffes Ur-<lb/>
thel befahrete/ bekam hierbey eine Gelegenheit<lb/>
zugleich &#x017F;ich bey den Deut&#x017F;chen einzulieben/ und<lb/>
den Ro&#x0364;mern einen Dien&#x017F;t zu thun/ oder zum<lb/>
min&#x017F;ten &#x017F;&#x017F;elbte nicht gar aus der Wiege zu werf-<lb/>
fen. Denn ob wol der &#x017F;chlaue Sege&#x017F;thes/ als<lb/>
er zu den Ro&#x0364;mern u&#x0364;berging/ &#x017F;einem Sohne mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fleiß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0119] Arminius und Thußnelda. an: Er koͤnte nicht glauben/ daß einige Goͤtter an ſo grauſamem Gottes-Dienſte Gefallen truͤgen. Die Scythen und Thracier wuͤrden fuͤr die raueſten Voͤlcker insgemein gehalten/ dieſe aber opferten nur den hundertſten Gefan- genen/ hier aber wuͤrde von denen ſonſt ſo hochge- ruͤhmten Deutſchen auff alle erbaͤrmlich geraſet. Hannibals und Xantippus Grauſamkeit ſey zwar noch beſchrien/ daß jener aus denen erſchla- genen Feinden uͤber die Vergelliſche Bach ihm eine Bruͤcke gebaut/ die Vaͤter mit den Soͤhnen/ Bruͤder mit Bruͤdern zu kaͤmpfen gezwungen/ und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel angeſtellt habe; dieſer/ daß er und die Carthagi- nenſer dem Attilius Regulus die Augen-Lieder abſchneiden/ und ihn an der brennenden Sonne verſchmachten laſſen. Alleine beyde haͤtten ſcheinbare Urſache ihrer Grauſamkeit gehabt; der erſte/ weil der Roͤmiſche Rath die Gefange- nen zu loͤſen verboten; die andern/ weil Regulus den Roͤmern den Frieden und ſeine Auswechſe- lung ſelbſt widerrathen haͤtte/ und ſo wol er als Sempronius dem Feinde gleichſam zu Trotze ins Mohriſche Laͤger zuruͤck kommen waͤren. Dieſesmal aber waͤre an ihrer Loͤſ- oder Ein- wechſelung nicht zu zweifeln. Hingegen habe Mithridates nicht allein unſterbliches Lob er- worben/ ſondern auch die Roͤmer mit nichts mehrers erſchreckt/ als daß er ihre Gefangenen mit einem Zehr-Pfennige verſehen und ohne Entgeld frey gelaſſen. Kayſer Julius habe es mit den Pompejiſchen Gefangenen nicht anders gemacht. Hertzog Ganaſch fiel ihm in die Re- de: Alle Gefangene muͤſſen ſterben. Rom hat ſelten einem fremden Gefangenen Lufft und Le- ben gegoͤnnet. Vom Marius vermochten die Celtiſchen Weiber und Kinder nicht das Leben und die Freyheit zu erbitten. Caldus Caͤlius biß hieruͤber die Zaͤhne zuſammen/ und fuhr den Catulus mit verzweifelter Geberdung und harten Worten an: Schone deiner! Einem Roͤ- mer ſtehet es ſo wenig an das Leben zu erbetteln/ als dieſe Barbarn einiger Bitte werth ſind. Folge meinem Beyſpiele/ wo es dir mehr umb Ehre als den ohnmaͤchtigen Athem zu thun iſt. Hiermit ergriff er die eiſernen Ketten/ wormit er gebunden war/ und ſtieß ſelbte ſo heftig an ſein Haupt/ daß er mit Vergieſſung ſeines Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo- den fiel. Ja ehe ein Menſch zuſpringen konte/ hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier- uͤber erſtaunenden Zuſchauern zum Nachden- cken laſſend: Ob bey dieſer Begebenheit das be- hertzte Beyſpiel oder die geſchwinde Nachfolge mehrer Verwunderung wuͤrdig ſey/ oder ob ſie nicht mit groͤſſerm Ruhm geſtorben als Corne- lius Merula/ der umb/ nicht in des wuͤtenden Marius Haͤnde zu fallen/ mit ſeinem eignen Prieſter-Blute des Jupiters Augen beſpreng- te; oder als Herennius Siculus/ der ſeinen Kopf an den Pfoſten des Kerckers zermalmte/ und alſo dem Hencker gleichſam den ſchimpfli- chen Tod aus den Haͤnden wand. Hierauff ward auch der ausgeſcharrte Leich- nam des Roͤmiſchen Feldherrn zu einem Altare geſchleppt/ bey welchem Printz Seſitach/ Her- tzog Segimers und Fuͤrſt Siegesmund des Se- geſthens Sohn zugegen waren. Der erſtere/ welcher wegen einer einsmal geſchehenen Belei- digung auf den Varus einen unverſoͤhnlichen Haß geſchoͤpfft hatte/ ſpottete nicht allein ſein/ ſondern wolte auch verwehren ihn als ein un- wuͤrdiges Aaß auff dem Altare zu verbrennen. Fuͤrſt Siegesmund aber/ welcher wegen ſeines abtruͤnnigen und numehro verhaffteten Vaters in groͤſtem Bekuͤmmernuͤſſe war/ und von denen gegen ihn als einen Verraͤther des Vaterlandes hoͤchſt-erbitterten Deutſchen ein ſcharffes Ur- thel befahrete/ bekam hierbey eine Gelegenheit zugleich ſich bey den Deutſchen einzulieben/ und den Roͤmern einen Dienſt zu thun/ oder zum minſten ſſelbte nicht gar aus der Wiege zu werf- fen. Denn ob wol der ſchlaue Segeſthes/ als er zu den Roͤmern uͤberging/ ſeinem Sohne mit Fleiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/119
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/119>, abgerufen am 25.04.2024.