Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] lenchalben brennenden Holtz-Stosse/ ohne ei-
nige Empfindligkeit/ seine noch heissen Beine
in einen Krug zusammen. Die in ihrem Her-
tzen noch unerloschene und von übermäßigem
Schmertz zusammen gezwengte Liebe preßte
aus ihren Augen so viel Thränen aus/ daß es
schien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin-
nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine
damit abzukühlen/ und seine Todten-Asche da-
mit einzubalsamen. Als endlich ihre Augen
kein Wasser mehr zu geben vermochten/ ver-
scharrete sie den Todten-Krug unter eine hohe
Eiche/ rieff hiermit: ihr Götter! lasset dieser
Asche die Erde leichte seyn! Und ihr heiligen
Gebeine/ würdiget dieselbe zu eurem Opffer/
welche dadurch schon lange genug gelebt/ nach
dem sie ihr Leben mit einem solchen Helden zu-
gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns
Hertze in diese Flamme/ und in diesen Krug/
meines aber in diese Asche begraben habe/ wor-
zu ist mir dieser Hertzlose Leib länger nütze?
Alsofort ergriff sie ein Band/ henckte sich an
einen Ast recht über ihres Eh-Herrn Grab.
Sintemahl nach der Herulischen Völcker Lan-
des-Gewonheit eine Frau ohne höchste Ehren-
Verletzung eben so wenig/ als die sich mit ihren
Ehmännern verbrennende Frauen in Jndien
lange ihres Eh-Herrn Todt überleben darff.
Ja bey den Deutschen insgesamt/ siehet man
alleine Jungfrauen heyrathen/ indem selbte nur
einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le-
ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge-
legten Jungfrauschafft in kein anders schreiten/
und dahero nach ihres Ehmans Tode nach
längerm Leben zu seuffzen wenig Ursache ha-
ben. Also gelten bey diesen Völckern mehr die
guten Sitten/ als in Narsinga und bey andern
Völckern die schärffsten Straff-Gesetze/ wo der
Priester bey Verstattung der andern Vereh-
ligung solches mit einem glüenden Eisen auff
den Schuldern der Braut versiegelt. Die
Fürsten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr
selbst hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh-
[Spaltenumbruch] ren Turnier/ Fuß-Kämpffe/ Ring-Kopff-Ren-
nen und allerhand andere Ritterspiele/ und
Hertzog Herrmann schlug eine gute Anzahl der-
selben/ welche in der Schlacht sonderbahre Tha-
ten ausgeübt/ zu Rittern; unter denen war
Sarweden/ Eberstein/ Helffenstein/ Waldeck/
Bentheim/ Salm/ Reifferschied/ Reckum/
Palland und viel andere tapffere Helden.

Nach eingetretenen Neumonden wurden
auff des Priesters Lybis Erinnerung alle Ge-
fangenen/ alle Waffen und die Köpffe von de-
nen Erschlagenen zu dem Taufanischen Tem-
pel gebracht. Aus denen auff einander geleg-
ten Köpffen ward gleichsam ein hoher Thurm
gebauet/ die Waffen an einem andern Orte auff
einen hoher Hauffen anfänglich zusammen ge-
tragen/ und von selbten die/ welche Qvintilius
Varus geführet und mit Golde reichlich gezie-
ret waren/ ausgelesen/ und in dem Tempel dem
Woden/ mit welchem Nahmen sie den göttlichen
Beystand im Kriege andeuteten/ zu Ehren auf-
gehenckt/ die andern aber von dem Feldherrn un-
ter die Kriegs-Leute ausgetheilet. Hertzog Herr-
mann und Jnguiomer trugen selbst die zwey er-
oberten Römischen Adler/ und liefferten selbte
mit grossem Gepränge dem Hohenpriester Libys
ein/ welcher beyde über zwey Opffertische stellte.
Des Varus Haupt ward auff einem dem Tu-
isco auffgerichteten Altar als ein Erstling ihres
Opffers/ gelegt/ in deßen im Leben unersättlichen
Mund/ wie vormahls es Mithridates dem
Manius Aqvilius/ und für 32. Jahren Orodes
dem Crassus/ oder vielmehr Sextimulejus dem
Grachus mitgespielet hatte/ zerschmeltztes
Bley gelassen/ und den Schutzgöttern Deutsch-
lands für erlangten herrlichen Sieg gedancket.
Hierauff baueten die Priester um den Tem-
pel ringsher hundert Altare aus zusammen-
gesetzten Rasen/ alldar allezeit den hunder-
sten der Gefangenen denen Göttern zu opf-
ern. Massen denn alsofort von den Prie-
stern ihre Häupter mit Wein abgewaschen/ die

andern
J 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] lenchalben brennenden Holtz-Stoſſe/ ohne ei-
nige Empfindligkeit/ ſeine noch heiſſen Beine
in einen Krug zuſammen. Die in ihrem Her-
tzen noch unerloſchene und von uͤbermaͤßigem
Schmertz zuſammen gezwengte Liebe preßte
aus ihren Augen ſo viel Thraͤnen aus/ daß es
ſchien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin-
nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine
damit abzukuͤhlen/ und ſeine Todten-Aſche da-
mit einzubalſamen. Als endlich ihre Augen
kein Waſſer mehr zu geben vermochten/ ver-
ſcharrete ſie den Todten-Krug unter eine hohe
Eiche/ rieff hiermit: ihr Goͤtter! laſſet dieſer
Aſche die Erde leichte ſeyn! Und ihr heiligen
Gebeine/ wuͤrdiget dieſelbe zu eurem Opffer/
welche dadurch ſchon lange genug gelebt/ nach
dem ſie ihr Leben mit einem ſolchen Helden zu-
gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns
Hertze in dieſe Flamme/ und in dieſen Krug/
meines aber in dieſe Aſche begraben habe/ wor-
zu iſt mir dieſer Hertzloſe Leib laͤnger nuͤtze?
Alſofort ergriff ſie ein Band/ henckte ſich an
einen Aſt recht uͤber ihres Eh-Herrn Grab.
Sintemahl nach der Heruliſchen Voͤlcker Lan-
des-Gewonheit eine Frau ohne hoͤchſte Ehren-
Verletzung eben ſo wenig/ als die ſich mit ihren
Ehmaͤnnern verbrennende Frauen in Jndien
lange ihres Eh-Herrn Todt uͤberleben darff.
Ja bey den Deutſchen insgeſamt/ ſiehet man
alleine Jungfrauen heyrathen/ indem ſelbte nur
einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le-
ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge-
legten Jungfrauſchafft in kein anders ſchreiten/
und dahero nach ihres Ehmans Tode nach
laͤngerm Leben zu ſeuffzen wenig Urſache ha-
ben. Alſo gelten bey dieſen Voͤlckern mehr die
guten Sitten/ als in Narſinga und bey andern
Voͤlckern die ſchaͤrffſten Straff-Geſetze/ wo der
Prieſter bey Verſtattung der andern Vereh-
ligung ſolches mit einem gluͤenden Eiſen auff
den Schuldern der Braut verſiegelt. Die
Fuͤrſten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr
ſelbſt hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh-
[Spaltenumbruch] ren Turnier/ Fuß-Kaͤmpffe/ Ring-Kopff-Ren-
nen und allerhand andere Ritterſpiele/ und
Hertzog Herrmann ſchlug eine gute Anzahl der-
ſelben/ welche in der Schlacht ſonderbahre Tha-
ten ausgeuͤbt/ zu Rittern; unter denen war
Sarweden/ Eberſtein/ Helffenſtein/ Waldeck/
Bentheim/ Salm/ Reifferſchied/ Reckum/
Palland und viel andere tapffere Helden.

Nach eingetretenen Neumonden wurden
auff des Prieſters Lybis Erinnerung alle Ge-
fangenen/ alle Waffen und die Koͤpffe von de-
nen Erſchlagenen zu dem Taufaniſchen Tem-
pel gebracht. Aus denen auff einander geleg-
ten Koͤpffen ward gleichſam ein hoher Thurm
gebauet/ die Waffen an einem andern Orte auff
einen hoher Hauffen anfaͤnglich zuſammen ge-
tragen/ und von ſelbten die/ welche Qvintilius
Varus gefuͤhret und mit Golde reichlich gezie-
ret waren/ ausgeleſen/ und in dem Tempel dem
Woden/ mit welchem Nahmen ſie den goͤttlichen
Beyſtand im Kriege andeuteten/ zu Ehren auf-
gehenckt/ die andern abeꝛ von dem Feldherꝛn un-
ter die Kriegs-Leute ausgetheilet. Hertzog Herr-
mann und Jnguiomer trugen ſelbſt die zwey er-
oberten Roͤmiſchen Adler/ und liefferten ſelbte
mit groſſem Gepraͤnge dem Hohenprieſter Libys
ein/ welcher beyde uͤber zwey Opffertiſche ſtellte.
Des Varus Haupt ward auff einem dem Tu-
iſco auffgerichteten Altar als ein Erſtling ihres
Opffers/ gelegt/ in deßen im Leben uneꝛſaͤttlichen
Mund/ wie vormahls es Mithridates dem
Manius Aqvilius/ und fuͤr 32. Jahren Orodes
dem Craſſus/ oder vielmehr Sextimulejus dem
Grachus mitgeſpielet hatte/ zerſchmeltztes
Bley gelaſſen/ und den Schutzgoͤttern Deutſch-
lands fuͤr erlangten herrlichen Sieg gedancket.
Hierauff baueten die Prieſter um den Tem-
pel ringsher hundert Altare aus zuſammen-
geſetzten Raſen/ alldar allezeit den hunder-
ſten der Gefangenen denen Goͤttern zu opf-
ern. Maſſen denn alſofort von den Prie-
ſtern ihre Haͤupter mit Wein abgewaſchen/ die

andern
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
lenchalben brennenden Holtz-Sto&#x017F;&#x017F;e/ ohne ei-<lb/>
nige Empfindligkeit/ &#x017F;eine noch hei&#x017F;&#x017F;en Beine<lb/>
in einen Krug zu&#x017F;ammen. Die in ihrem Her-<lb/>
tzen noch unerlo&#x017F;chene und von u&#x0364;berma&#x0364;ßigem<lb/>
Schmertz zu&#x017F;ammen gezwengte Liebe preßte<lb/>
aus ihren Augen &#x017F;o viel Thra&#x0364;nen aus/ daß es<lb/>
&#x017F;chien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin-<lb/>
nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine<lb/>
damit abzuku&#x0364;hlen/ und &#x017F;eine Todten-A&#x017F;che da-<lb/>
mit einzubal&#x017F;amen. Als endlich ihre Augen<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er mehr zu geben vermochten/ ver-<lb/>
&#x017F;charrete &#x017F;ie den Todten-Krug unter eine hohe<lb/>
Eiche/ rieff hiermit: ihr Go&#x0364;tter! la&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;er<lb/>
A&#x017F;che die Erde leichte &#x017F;eyn! Und ihr heiligen<lb/>
Gebeine/ wu&#x0364;rdiget die&#x017F;elbe zu eurem Opffer/<lb/>
welche dadurch &#x017F;chon lange genug gelebt/ nach<lb/>
dem &#x017F;ie ihr Leben mit einem &#x017F;olchen Helden zu-<lb/>
gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns<lb/>
Hertze in die&#x017F;e Flamme/ und in die&#x017F;en Krug/<lb/>
meines aber in die&#x017F;e A&#x017F;che begraben habe/ wor-<lb/>
zu i&#x017F;t mir die&#x017F;er Hertzlo&#x017F;e Leib la&#x0364;nger nu&#x0364;tze?<lb/>
Al&#x017F;ofort ergriff &#x017F;ie ein Band/ henckte &#x017F;ich an<lb/>
einen A&#x017F;t recht u&#x0364;ber ihres Eh-Herrn Grab.<lb/>
Sintemahl nach der Heruli&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker Lan-<lb/>
des-Gewonheit eine Frau ohne ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehren-<lb/>
Verletzung eben &#x017F;o wenig/ als die &#x017F;ich mit ihren<lb/>
Ehma&#x0364;nnern verbrennende Frauen in Jndien<lb/>
lange ihres Eh-Herrn Todt u&#x0364;berleben darff.<lb/>
Ja bey den Deut&#x017F;chen insge&#x017F;amt/ &#x017F;iehet man<lb/>
alleine Jungfrauen heyrathen/ indem &#x017F;elbte nur<lb/>
einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le-<lb/>
ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge-<lb/>
legten Jungfrau&#x017F;chafft in kein anders &#x017F;chreiten/<lb/>
und dahero nach ihres Ehmans Tode nach<lb/>
la&#x0364;ngerm Leben zu &#x017F;euffzen wenig Ur&#x017F;ache ha-<lb/>
ben. Al&#x017F;o gelten bey die&#x017F;en Vo&#x0364;lckern mehr die<lb/>
guten Sitten/ als in Nar&#x017F;inga und bey andern<lb/>
Vo&#x0364;lckern die &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten Straff-Ge&#x017F;etze/ wo der<lb/>
Prie&#x017F;ter bey Ver&#x017F;tattung der andern Vereh-<lb/>
ligung &#x017F;olches mit einem glu&#x0364;enden Ei&#x017F;en auff<lb/>
den Schuldern der Braut ver&#x017F;iegelt. Die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh-<lb/><cb/>
ren Turnier/ Fuß-Ka&#x0364;mpffe/ Ring-Kopff-Ren-<lb/>
nen und allerhand andere Ritter&#x017F;piele/ und<lb/>
Hertzog Herrmann &#x017F;chlug eine gute Anzahl der-<lb/>
&#x017F;elben/ welche in der Schlacht &#x017F;onderbahre Tha-<lb/>
ten ausgeu&#x0364;bt/ zu Rittern; unter denen war<lb/>
Sarweden/ Eber&#x017F;tein/ Helffen&#x017F;tein/ Waldeck/<lb/>
Bentheim/ Salm/ Reiffer&#x017F;chied/ Reckum/<lb/>
Palland und viel andere tapffere Helden.</p><lb/>
          <p>Nach eingetretenen Neumonden wurden<lb/>
auff des Prie&#x017F;ters Lybis Erinnerung alle Ge-<lb/>
fangenen/ alle Waffen und die Ko&#x0364;pffe von de-<lb/>
nen Er&#x017F;chlagenen zu dem Taufani&#x017F;chen Tem-<lb/>
pel gebracht. Aus denen auff einander geleg-<lb/>
ten Ko&#x0364;pffen ward gleich&#x017F;am ein hoher Thurm<lb/>
gebauet/ die Waffen an einem andern Orte auff<lb/>
einen hoher Hauffen anfa&#x0364;nglich zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
tragen/ und von &#x017F;elbten die/ welche Qvintilius<lb/>
Varus gefu&#x0364;hret und mit Golde reichlich gezie-<lb/>
ret waren/ ausgele&#x017F;en/ und in dem Tempel dem<lb/>
Woden/ mit welchem Nahmen &#x017F;ie den go&#x0364;ttlichen<lb/>
Bey&#x017F;tand im Kriege andeuteten/ zu Ehren auf-<lb/>
gehenckt/ die andern abe&#xA75B; von dem Feldher&#xA75B;n un-<lb/>
ter die Kriegs-Leute ausgetheilet. Hertzog Herr-<lb/>
mann und Jnguiomer trugen &#x017F;elb&#x017F;t die zwey er-<lb/>
oberten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Adler/ und liefferten &#x017F;elbte<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Gepra&#x0364;nge dem Hohenprie&#x017F;ter Libys<lb/>
ein/ welcher beyde u&#x0364;ber zwey Opfferti&#x017F;che &#x017F;tellte.<lb/>
Des Varus Haupt ward auff einem dem Tu-<lb/>
i&#x017F;co auffgerichteten Altar als ein Er&#x017F;tling ihres<lb/>
Opffers/ gelegt/ in deßen im Leben une&#xA75B;&#x017F;a&#x0364;ttlichen<lb/>
Mund/ wie vormahls es Mithridates dem<lb/>
Manius Aqvilius/ und fu&#x0364;r 32. Jahren Orodes<lb/>
dem Cra&#x017F;&#x017F;us/ oder vielmehr Sextimulejus dem<lb/>
Grachus mitge&#x017F;pielet hatte/ zer&#x017F;chmeltztes<lb/>
Bley gela&#x017F;&#x017F;en/ und den Schutzgo&#x0364;ttern Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands fu&#x0364;r erlangten herrlichen Sieg gedancket.<lb/>
Hierauff baueten die Prie&#x017F;ter um den Tem-<lb/>
pel ringsher hundert Altare aus zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Ra&#x017F;en/ alldar allezeit den hunder-<lb/>
&#x017F;ten der Gefangenen denen Go&#x0364;ttern zu opf-<lb/>
ern. Ma&#x017F;&#x017F;en denn al&#x017F;ofort von den Prie-<lb/>
&#x017F;tern ihre Ha&#x0364;upter mit Wein abgewa&#x017F;chen/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0117] Arminius und Thußnelda. lenchalben brennenden Holtz-Stoſſe/ ohne ei- nige Empfindligkeit/ ſeine noch heiſſen Beine in einen Krug zuſammen. Die in ihrem Her- tzen noch unerloſchene und von uͤbermaͤßigem Schmertz zuſammen gezwengte Liebe preßte aus ihren Augen ſo viel Thraͤnen aus/ daß es ſchien/ als ob ihre gantze Seele darein zerrin- nen wolte/ um nur ihres Eh-Herrn Gebeine damit abzukuͤhlen/ und ſeine Todten-Aſche da- mit einzubalſamen. Als endlich ihre Augen kein Waſſer mehr zu geben vermochten/ ver- ſcharrete ſie den Todten-Krug unter eine hohe Eiche/ rieff hiermit: ihr Goͤtter! laſſet dieſer Aſche die Erde leichte ſeyn! Und ihr heiligen Gebeine/ wuͤrdiget dieſelbe zu eurem Opffer/ welche dadurch ſchon lange genug gelebt/ nach dem ſie ihr Leben mit einem ſolchen Helden zu- gebracht. Nun ich denn meines Ehmanns Hertze in dieſe Flamme/ und in dieſen Krug/ meines aber in dieſe Aſche begraben habe/ wor- zu iſt mir dieſer Hertzloſe Leib laͤnger nuͤtze? Alſofort ergriff ſie ein Band/ henckte ſich an einen Aſt recht uͤber ihres Eh-Herrn Grab. Sintemahl nach der Heruliſchen Voͤlcker Lan- des-Gewonheit eine Frau ohne hoͤchſte Ehren- Verletzung eben ſo wenig/ als die ſich mit ihren Ehmaͤnnern verbrennende Frauen in Jndien lange ihres Eh-Herrn Todt uͤberleben darff. Ja bey den Deutſchen insgeſamt/ ſiehet man alleine Jungfrauen heyrathen/ indem ſelbte nur einem einigen Ehmann einen Leib und ein Le- ben widmen/ aus dem Bette ihrer einmal abge- legten Jungfrauſchafft in kein anders ſchreiten/ und dahero nach ihres Ehmans Tode nach laͤngerm Leben zu ſeuffzen wenig Urſache ha- ben. Alſo gelten bey dieſen Voͤlckern mehr die guten Sitten/ als in Narſinga und bey andern Voͤlckern die ſchaͤrffſten Straff-Geſetze/ wo der Prieſter bey Verſtattung der andern Vereh- ligung ſolches mit einem gluͤenden Eiſen auff den Schuldern der Braut verſiegelt. Die Fuͤrſten/ Grafen und Ritter/ ja der Feldherr ſelbſt hielten hierauff denen Beerdigten zu Eh- ren Turnier/ Fuß-Kaͤmpffe/ Ring-Kopff-Ren- nen und allerhand andere Ritterſpiele/ und Hertzog Herrmann ſchlug eine gute Anzahl der- ſelben/ welche in der Schlacht ſonderbahre Tha- ten ausgeuͤbt/ zu Rittern; unter denen war Sarweden/ Eberſtein/ Helffenſtein/ Waldeck/ Bentheim/ Salm/ Reifferſchied/ Reckum/ Palland und viel andere tapffere Helden. Nach eingetretenen Neumonden wurden auff des Prieſters Lybis Erinnerung alle Ge- fangenen/ alle Waffen und die Koͤpffe von de- nen Erſchlagenen zu dem Taufaniſchen Tem- pel gebracht. Aus denen auff einander geleg- ten Koͤpffen ward gleichſam ein hoher Thurm gebauet/ die Waffen an einem andern Orte auff einen hoher Hauffen anfaͤnglich zuſammen ge- tragen/ und von ſelbten die/ welche Qvintilius Varus gefuͤhret und mit Golde reichlich gezie- ret waren/ ausgeleſen/ und in dem Tempel dem Woden/ mit welchem Nahmen ſie den goͤttlichen Beyſtand im Kriege andeuteten/ zu Ehren auf- gehenckt/ die andern abeꝛ von dem Feldherꝛn un- ter die Kriegs-Leute ausgetheilet. Hertzog Herr- mann und Jnguiomer trugen ſelbſt die zwey er- oberten Roͤmiſchen Adler/ und liefferten ſelbte mit groſſem Gepraͤnge dem Hohenprieſter Libys ein/ welcher beyde uͤber zwey Opffertiſche ſtellte. Des Varus Haupt ward auff einem dem Tu- iſco auffgerichteten Altar als ein Erſtling ihres Opffers/ gelegt/ in deßen im Leben uneꝛſaͤttlichen Mund/ wie vormahls es Mithridates dem Manius Aqvilius/ und fuͤr 32. Jahren Orodes dem Craſſus/ oder vielmehr Sextimulejus dem Grachus mitgeſpielet hatte/ zerſchmeltztes Bley gelaſſen/ und den Schutzgoͤttern Deutſch- lands fuͤr erlangten herrlichen Sieg gedancket. Hierauff baueten die Prieſter um den Tem- pel ringsher hundert Altare aus zuſammen- geſetzten Raſen/ alldar allezeit den hunder- ſten der Gefangenen denen Goͤttern zu opf- ern. Maſſen denn alſofort von den Prie- ſtern ihre Haͤupter mit Wein abgewaſchen/ die andern J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/117
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/117>, abgerufen am 20.04.2024.