Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] als die Wohnstädte so himmlischer Seelen an-
sehnliche Gedächtniß-Mahle verdienen. Die-
semnach hatte Hertzog Herrmann in dem gros-
sen Thale/ rings um den Taufanischen Tem-
pel einem ieden einen viereckichten funffzig
Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im
Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten las-
sen. Denn grosse Holtzstösse und hocherhabe-
ne Gräber sind nichts minder Kennzeichen
hoher Verdienste und Werthhaltung/ als gros-
se Schatten Merckmahle grosser Leiber. Die
Leichen wurden von der Burg auff erhobenen
Stühlen durch eitel Ritter dahin getragen/
welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in
den Mund eine Müntze gegeben/ auff das
Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der über-
wundenen irrdischen Drangsalen/ gesetzt war.
Ob nun wohl die Deutschen zeithero bey ih-
ren Begräbniß-Feyern keine kostbare Pracht
gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern
ziehrten/ noch die Holtz-Stöße mit wohlrü-
chenden Salben und Balsamen auffrichteten/
sich auch mit einem aus Rasen erhöheten Grab-
mahle vergnügten/ und also nicht unweißlich
anmerckten: daß aus der Menschlichen Asche/
als dem Merckmahle unser Vergängligkeit/
Ehrgeitz ziehen wollen/ die gröste Eitelkeit
sey; so wolte doch der Feldherr/ bey diesem
ungemein herrlichen Siege denen fürs Vater-
land ruhmwürdig auffgeopfferten Leichen auch
ein ungemeines Gepränge ausrichten. Sie
hatten in dem Läger einen grossen Vorrath
von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar-
den und Jüdischen Balsam/ welchen Varus
noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die-
ser ward zu Einsalbung der Leichen und der
Holtzstösse verbrauchet. Denn die Deutschen
hielten diß für eine heilsame Verschwendung/
welche ihnen den Zunder zu weibischer Uppig-
keit aus dem Wege räumte. Jeden Ritters
Pferd ward auch geschlachtet/ und nebst seinen
gebrauchten Waffen und was dem Verstor-
[Spaltenumbruch] benen sonst etwan lieb gewesen/ mit verbren-
net. Die Bluts-Verwandten warffen in die
Flamme viel an ihre schon fürlängst verstor-
bene Freunde gestellte Brieffe/ in Meinung:
daß ihre Seelen hierdurch den Zustand ihrer
Nachkommen zu wissen bekämen/ als welche
die verbrennten Schrifften zu lesen allerdings
fähig wären. Bey iedem Holtz-Stosse wur-
den auch etliche der Gefangenen abgeschlach-
tet/ und überdiß musten auff den Gräbern
dieser Helden hundert Paar gefangener Rö-
mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ sich
zu tode fechten. Ja es fiel die deutsche Ritter-
schafft den Feldherrn an: weil die Römer
mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih-
rer Eltern Tode ihre Gräber mit dem Blu-
te derer zum Fechten gezwungener Deutschen/
ja auch Julius seiner Tochter Begräbniß da-
mit eingeweihet/ andere auch wohl selbst sol-
ches in ihren letzten Willen verordnet hätten;
so möchte er doch seines Vaters wahrhafftes
und seiner Muttter leeres Grab/ bey dem
Taufanischen Tempel/ durch gleichmäßiges
Blut der Römer verehren. Weil nun der
Feldherr diesen so unverdienten Helden übel
etwas ausschlagen konte/ befahl er: daß auff
redem Grabe sieben Paar Römer einander auf-
opffern solten. Die Freunde der Todten a-
ber verscharreten die aus den glüenden Koh-
len herfürgesuchte Gebeine und Todten-A-
sche/ nachdem sie sie mehr mit Thränen als
wohlrüchenden Wassern angefeuchtet hatten/
in die Erde. Auff iedem Grabe richteten sie
von Rasen einen hohen Hügel auff/ der Feld-
herr aber ließ hernach einen Stein dabey se-
tzen/ und in selbten das Lob deß daselbst Be-
grabenen hinein graben. Unter andern war
alldar Emma/ eines Herulischen Fürsten Toch-
ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit-
ters Stirum Wittib. Diese/ nachdem sie ih-
rem Ehherrn die letzte Pflicht mit höchster
Sorgfalt geleistet hatte/ laß aus den noch al-

lent-

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] als die Wohnſtaͤdte ſo himmliſcher Seelen an-
ſehnliche Gedaͤchtniß-Mahle verdienen. Die-
ſemnach hatte Hertzog Herrmann in dem groſ-
ſen Thale/ rings um den Taufaniſchen Tem-
pel einem ieden einen viereckichten funffzig
Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im
Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten laſ-
ſen. Denn groſſe Holtzſtoͤſſe und hocherhabe-
ne Graͤber ſind nichts minder Kennzeichen
hoher Verdienſte und Werthhaltung/ als groſ-
ſe Schatten Merckmahle groſſer Leiber. Die
Leichen wurden von der Burg auff erhobenen
Stuͤhlen durch eitel Ritter dahin getragen/
welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in
den Mund eine Muͤntze gegeben/ auff das
Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der uͤber-
wundenen irrdiſchen Drangſalen/ geſetzt war.
Ob nun wohl die Deutſchen zeithero bey ih-
ren Begraͤbniß-Feyern keine koſtbare Pracht
gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern
ziehrten/ noch die Holtz-Stoͤße mit wohlruͤ-
chenden Salben und Balſamen auffrichteten/
ſich auch mit einem aus Raſen erhoͤheten Grab-
mahle vergnuͤgten/ und alſo nicht unweißlich
anmerckten: daß aus der Menſchlichen Aſche/
als dem Merckmahle unſer Vergaͤngligkeit/
Ehrgeitz ziehen wollen/ die groͤſte Eitelkeit
ſey; ſo wolte doch der Feldherr/ bey dieſem
ungemein herrlichen Siege denen fuͤrs Vater-
land ruhmwuͤrdig auffgeopfferten Leichen auch
ein ungemeines Gepraͤnge ausrichten. Sie
hatten in dem Laͤger einen groſſen Vorrath
von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar-
den und Juͤdiſchen Balſam/ welchen Varus
noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die-
ſer ward zu Einſalbung der Leichen und der
Holtzſtoͤſſe verbrauchet. Denn die Deutſchen
hielten diß fuͤr eine heilſame Verſchwendung/
welche ihnen den Zunder zu weibiſcher Uppig-
keit aus dem Wege raͤumte. Jeden Ritters
Pferd ward auch geſchlachtet/ und nebſt ſeinen
gebrauchten Waffen und was dem Verſtor-
[Spaltenumbruch] benen ſonſt etwan lieb geweſen/ mit verbren-
net. Die Bluts-Verwandten warffen in die
Flamme viel an ihre ſchon fuͤrlaͤngſt verſtor-
bene Freunde geſtellte Brieffe/ in Meinung:
daß ihre Seelen hierdurch den Zuſtand ihrer
Nachkommen zu wiſſen bekaͤmen/ als welche
die verbrennten Schrifften zu leſen allerdings
faͤhig waͤren. Bey iedem Holtz-Stoſſe wur-
den auch etliche der Gefangenen abgeſchlach-
tet/ und uͤberdiß muſten auff den Graͤbern
dieſer Helden hundert Paar gefangener Roͤ-
mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ ſich
zu tode fechten. Ja es fiel die deutſche Ritter-
ſchafft den Feldherrn an: weil die Roͤmer
mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih-
rer Eltern Tode ihre Graͤber mit dem Blu-
te derer zum Fechten gezwungener Deutſchen/
ja auch Julius ſeiner Tochter Begraͤbniß da-
mit eingeweihet/ andere auch wohl ſelbſt ſol-
ches in ihren letzten Willen verordnet haͤtten;
ſo moͤchte er doch ſeines Vaters wahrhafftes
und ſeiner Muttter leeres Grab/ bey dem
Taufaniſchen Tempel/ durch gleichmaͤßiges
Blut der Roͤmer verehren. Weil nun der
Feldherr dieſen ſo unverdienten Helden uͤbel
etwas ausſchlagen konte/ befahl er: daß auff
ꝛedem Grabe ſieben Paar Roͤmer einander auf-
opffern ſolten. Die Freunde der Todten a-
ber verſcharreten die aus den gluͤenden Koh-
len herfuͤrgeſuchte Gebeine und Todten-A-
ſche/ nachdem ſie ſie mehr mit Thraͤnen als
wohlruͤchenden Waſſern angefeuchtet hatten/
in die Erde. Auff iedem Grabe richteten ſie
von Raſen einen hohen Huͤgel auff/ der Feld-
herr aber ließ hernach einen Stein dabey ſe-
tzen/ und in ſelbten das Lob deß daſelbſt Be-
grabenen hinein graben. Unter andern war
alldar Emma/ eines Heruliſchen Fuͤrſten Toch-
ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit-
ters Stirum Wittib. Dieſe/ nachdem ſie ih-
rem Ehherrn die letzte Pflicht mit hoͤchſter
Sorgfalt geleiſtet hatte/ laß aus den noch al-

lent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
als die Wohn&#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;o himmli&#x017F;cher Seelen an-<lb/>
&#x017F;ehnliche Geda&#x0364;chtniß-Mahle verdienen. Die-<lb/>
&#x017F;emnach hatte Hertzog Herrmann in dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Thale/ rings um den Taufani&#x017F;chen Tem-<lb/>
pel einem ieden einen viereckichten funffzig<lb/>
Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im<lb/>
Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Denn gro&#x017F;&#x017F;e Holtz&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und hocherhabe-<lb/>
ne Gra&#x0364;ber &#x017F;ind nichts minder Kennzeichen<lb/>
hoher Verdien&#x017F;te und Werthhaltung/ als gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Schatten Merckmahle gro&#x017F;&#x017F;er Leiber. Die<lb/>
Leichen wurden von der Burg auff erhobenen<lb/>
Stu&#x0364;hlen durch eitel Ritter dahin getragen/<lb/>
welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in<lb/>
den Mund eine Mu&#x0364;ntze gegeben/ auff das<lb/>
Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der u&#x0364;ber-<lb/>
wundenen irrdi&#x017F;chen Drang&#x017F;alen/ ge&#x017F;etzt war.<lb/>
Ob nun wohl die Deut&#x017F;chen zeithero bey ih-<lb/>
ren Begra&#x0364;bniß-Feyern keine ko&#x017F;tbare Pracht<lb/>
gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern<lb/>
ziehrten/ noch die Holtz-Sto&#x0364;ße mit wohlru&#x0364;-<lb/>
chenden Salben und Bal&#x017F;amen auffrichteten/<lb/>
&#x017F;ich auch mit einem aus Ra&#x017F;en erho&#x0364;heten Grab-<lb/>
mahle vergnu&#x0364;gten/ und al&#x017F;o nicht unweißlich<lb/>
anmerckten: daß aus der Men&#x017F;chlichen A&#x017F;che/<lb/>
als dem Merckmahle un&#x017F;er Verga&#x0364;ngligkeit/<lb/>
Ehrgeitz ziehen wollen/ die gro&#x0364;&#x017F;te Eitelkeit<lb/>
&#x017F;ey; &#x017F;o wolte doch der Feldherr/ bey die&#x017F;em<lb/>
ungemein herrlichen Siege denen fu&#x0364;rs Vater-<lb/>
land ruhmwu&#x0364;rdig auffgeopfferten Leichen auch<lb/>
ein ungemeines Gepra&#x0364;nge ausrichten. Sie<lb/>
hatten in dem La&#x0364;ger einen gro&#x017F;&#x017F;en Vorrath<lb/>
von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar-<lb/>
den und Ju&#x0364;di&#x017F;chen Bal&#x017F;am/ welchen Varus<lb/>
noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die-<lb/>
&#x017F;er ward zu Ein&#x017F;albung der Leichen und der<lb/>
Holtz&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verbrauchet. Denn die Deut&#x017F;chen<lb/>
hielten diß fu&#x0364;r eine heil&#x017F;ame Ver&#x017F;chwendung/<lb/>
welche ihnen den Zunder zu weibi&#x017F;cher Uppig-<lb/>
keit aus dem Wege ra&#x0364;umte. Jeden Ritters<lb/>
Pferd ward auch ge&#x017F;chlachtet/ und neb&#x017F;t &#x017F;einen<lb/>
gebrauchten Waffen und was dem Ver&#x017F;tor-<lb/><cb/>
benen &#x017F;on&#x017F;t etwan lieb gewe&#x017F;en/ mit verbren-<lb/>
net. Die Bluts-Verwandten warffen in die<lb/>
Flamme viel an ihre &#x017F;chon fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;tor-<lb/>
bene Freunde ge&#x017F;tellte Brieffe/ in Meinung:<lb/>
daß ihre Seelen hierdurch den Zu&#x017F;tand ihrer<lb/>
Nachkommen zu wi&#x017F;&#x017F;en beka&#x0364;men/ als welche<lb/>
die verbrennten Schrifften zu le&#x017F;en allerdings<lb/>
fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren. Bey iedem Holtz-Sto&#x017F;&#x017F;e wur-<lb/>
den auch etliche der Gefangenen abge&#x017F;chlach-<lb/>
tet/ und u&#x0364;berdiß mu&#x017F;ten auff den Gra&#x0364;bern<lb/>
die&#x017F;er Helden hundert Paar gefangener Ro&#x0364;-<lb/>
mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ &#x017F;ich<lb/>
zu tode fechten. Ja es fiel die deut&#x017F;che Ritter-<lb/>
&#x017F;chafft den Feldherrn an: weil die Ro&#x0364;mer<lb/>
mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih-<lb/>
rer Eltern Tode ihre Gra&#x0364;ber mit dem Blu-<lb/>
te derer zum Fechten gezwungener Deut&#x017F;chen/<lb/>
ja auch Julius &#x017F;einer Tochter Begra&#x0364;bniß da-<lb/>
mit eingeweihet/ andere auch wohl &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches in ihren letzten Willen verordnet ha&#x0364;tten;<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;chte er doch &#x017F;eines Vaters wahrhafftes<lb/>
und &#x017F;einer Muttter leeres Grab/ bey dem<lb/>
Taufani&#x017F;chen Tempel/ durch gleichma&#x0364;ßiges<lb/>
Blut der Ro&#x0364;mer verehren. Weil nun der<lb/>
Feldherr die&#x017F;en &#x017F;o unverdienten Helden u&#x0364;bel<lb/>
etwas aus&#x017F;chlagen konte/ befahl er: daß auff<lb/>
&#xA75B;edem Grabe &#x017F;ieben Paar Ro&#x0364;mer einander auf-<lb/>
opffern &#x017F;olten. Die Freunde der Todten a-<lb/>
ber ver&#x017F;charreten die aus den glu&#x0364;enden Koh-<lb/>
len herfu&#x0364;rge&#x017F;uchte Gebeine und Todten-A-<lb/>
&#x017F;che/ nachdem &#x017F;ie &#x017F;ie mehr mit Thra&#x0364;nen als<lb/>
wohlru&#x0364;chenden Wa&#x017F;&#x017F;ern angefeuchtet hatten/<lb/>
in die Erde. Auff iedem Grabe richteten &#x017F;ie<lb/>
von Ra&#x017F;en einen hohen Hu&#x0364;gel auff/ der Feld-<lb/>
herr aber ließ hernach einen Stein dabey &#x017F;e-<lb/>
tzen/ und in &#x017F;elbten das Lob deß da&#x017F;elb&#x017F;t Be-<lb/>
grabenen hinein graben. Unter andern war<lb/>
alldar Emma/ eines Heruli&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Toch-<lb/>
ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit-<lb/>
ters Stirum Wittib. Die&#x017F;e/ nachdem &#x017F;ie ih-<lb/>
rem Ehherrn die letzte Pflicht mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter<lb/>
Sorgfalt gelei&#x017F;tet hatte/ laß aus den noch al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0116] Erſtes Buch als die Wohnſtaͤdte ſo himmliſcher Seelen an- ſehnliche Gedaͤchtniß-Mahle verdienen. Die- ſemnach hatte Hertzog Herrmann in dem groſ- ſen Thale/ rings um den Taufaniſchen Tem- pel einem ieden einen viereckichten funffzig Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten laſ- ſen. Denn groſſe Holtzſtoͤſſe und hocherhabe- ne Graͤber ſind nichts minder Kennzeichen hoher Verdienſte und Werthhaltung/ als groſ- ſe Schatten Merckmahle groſſer Leiber. Die Leichen wurden von der Burg auff erhobenen Stuͤhlen durch eitel Ritter dahin getragen/ welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in den Mund eine Muͤntze gegeben/ auff das Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der uͤber- wundenen irrdiſchen Drangſalen/ geſetzt war. Ob nun wohl die Deutſchen zeithero bey ih- ren Begraͤbniß-Feyern keine koſtbare Pracht gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern ziehrten/ noch die Holtz-Stoͤße mit wohlruͤ- chenden Salben und Balſamen auffrichteten/ ſich auch mit einem aus Raſen erhoͤheten Grab- mahle vergnuͤgten/ und alſo nicht unweißlich anmerckten: daß aus der Menſchlichen Aſche/ als dem Merckmahle unſer Vergaͤngligkeit/ Ehrgeitz ziehen wollen/ die groͤſte Eitelkeit ſey; ſo wolte doch der Feldherr/ bey dieſem ungemein herrlichen Siege denen fuͤrs Vater- land ruhmwuͤrdig auffgeopfferten Leichen auch ein ungemeines Gepraͤnge ausrichten. Sie hatten in dem Laͤger einen groſſen Vorrath von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar- den und Juͤdiſchen Balſam/ welchen Varus noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die- ſer ward zu Einſalbung der Leichen und der Holtzſtoͤſſe verbrauchet. Denn die Deutſchen hielten diß fuͤr eine heilſame Verſchwendung/ welche ihnen den Zunder zu weibiſcher Uppig- keit aus dem Wege raͤumte. Jeden Ritters Pferd ward auch geſchlachtet/ und nebſt ſeinen gebrauchten Waffen und was dem Verſtor- benen ſonſt etwan lieb geweſen/ mit verbren- net. Die Bluts-Verwandten warffen in die Flamme viel an ihre ſchon fuͤrlaͤngſt verſtor- bene Freunde geſtellte Brieffe/ in Meinung: daß ihre Seelen hierdurch den Zuſtand ihrer Nachkommen zu wiſſen bekaͤmen/ als welche die verbrennten Schrifften zu leſen allerdings faͤhig waͤren. Bey iedem Holtz-Stoſſe wur- den auch etliche der Gefangenen abgeſchlach- tet/ und uͤberdiß muſten auff den Graͤbern dieſer Helden hundert Paar gefangener Roͤ- mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ ſich zu tode fechten. Ja es fiel die deutſche Ritter- ſchafft den Feldherrn an: weil die Roͤmer mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih- rer Eltern Tode ihre Graͤber mit dem Blu- te derer zum Fechten gezwungener Deutſchen/ ja auch Julius ſeiner Tochter Begraͤbniß da- mit eingeweihet/ andere auch wohl ſelbſt ſol- ches in ihren letzten Willen verordnet haͤtten; ſo moͤchte er doch ſeines Vaters wahrhafftes und ſeiner Muttter leeres Grab/ bey dem Taufaniſchen Tempel/ durch gleichmaͤßiges Blut der Roͤmer verehren. Weil nun der Feldherr dieſen ſo unverdienten Helden uͤbel etwas ausſchlagen konte/ befahl er: daß auff ꝛedem Grabe ſieben Paar Roͤmer einander auf- opffern ſolten. Die Freunde der Todten a- ber verſcharreten die aus den gluͤenden Koh- len herfuͤrgeſuchte Gebeine und Todten-A- ſche/ nachdem ſie ſie mehr mit Thraͤnen als wohlruͤchenden Waſſern angefeuchtet hatten/ in die Erde. Auff iedem Grabe richteten ſie von Raſen einen hohen Huͤgel auff/ der Feld- herr aber ließ hernach einen Stein dabey ſe- tzen/ und in ſelbten das Lob deß daſelbſt Be- grabenen hinein graben. Unter andern war alldar Emma/ eines Heruliſchen Fuͤrſten Toch- ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit- ters Stirum Wittib. Dieſe/ nachdem ſie ih- rem Ehherrn die letzte Pflicht mit hoͤchſter Sorgfalt geleiſtet hatte/ laß aus den noch al- lent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/116
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/116>, abgerufen am 20.04.2024.