Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] tzog Jubil wolte als der letzte in voriger Schlacht
numehro mit seinen Hermundurern und anver-
trauten Catten in dieser die erste Ehre einlegen.
Ob nun zwar die Römer das ihrige thaten/ so
war doch der deutsche reisige Zeug ihnen so wol
an der Anzahl als Geschwindigkeit überlegen/
und welches das ärgste war/ so ging Fürst Mar-
comir mit seinen Usipetern von den Römern zu
den Deutschen über/ also/ daß die Römische Reite-
rey gegen den muthigen Jubil nicht lange gestan-
den haben würde/ wenn nicht die Acarnanischen
und Balearischen Schleuderer ihnen zu hülffe
geeilet hätten. Dieser ihr knechtisches Hand-
werck ist von Kind auf das Schleudern/ und
kriegen sie von der Mutter kein Brodt/ das sie
nicht mit dem Steine getroffen. Sie schlingen
die eine Schleuder als eine Zierrath umb das
Haupt/ die sie in der Nähe brauchen/ die andere
als einen Gürtel um den Leib/ welche etwas
weiter schleudert/ und die/ welche am fernesten
trägt/ haben sie stets in der Hand und in Bereit-
schafft. Sie schwencken sie dreymal umbs
Haupt/ treffen mit einem pfündichten Steine
oder Bley sechshundert Füsse weit/ was sie wol-
len/ und zerschmettern auch denen auffs beste
Geharnischten ihre Glieder. Unter diesen
waren auch Achaische Schleuderer/ welche an
statt der Kugeln Spiesse und Pfeile mit gros-
sem Nachdruck warffen. Aber auch diese
würden nicht lange gestanden seyn/ wenn nicht
das Römische Fuß-Volck sich genähert und die
Reiterey entsetzt hätte. Die Legionen drangen
gleichsam als Mauren gegen die Deutschen an/
dem Fürsten der Hermundurer worden von de-
nen untergespickten Armenischen und Arabi-
schen Schützen/ welche letztern ihre Bogen mit
den Füssen spannen/ und Pfeile eines Mannes
lang schüssen/ zwey Pferde unter dem Leibe er-
legt/ weil die Pfeile wegen ihrer zweyfach über
einander stehenden oder vierhackichten Spitzen
unmöglich aus der Wunde zu ziehen waren.
Er selbst ward mit einem geschleuderten Stei-
[Spaltenumbruch] ne auf die Brust getroffen; also/ wie hertzhafft
gleich dieser Hertzog dem Feinde unter die Au-
gen ging/ so war es doch unmöglich zwey geschlos-
sene Legionen zu durchbrechen. Weil aber die
Deutschen gleichwol keinen Fuß breit weichen
wolten/ gerieth der Graf von Mansfeld so sehr
ins gedrange/ daß ein Römer seinem Pferde den
Degen in Bauch stieß/ worvon es zu Boden
stürtzte/ zwey andere aber ihm den Schild mit
Gewalt vom Arme rissen. Dieser Verlust
machte diesen Helden gantz rasend; weil bey
den Deutschen keine grössere Schande ist/ als den
Schild einbüssen/ und derselbe so denn weder
einigem Rathschlage noch dem Gottes-Dienste
beywohnen darff. Er sprang hierauf nicht nur
von der Erden/ sondern auch hinter einen Rö-
mer auffs Pferd/ stieß ihm den Degen durch den
Hals/ riß dem davon sterbenden den Schild
vom Arme/ und warff den Todten aus dem
Sattel/ verfolgte auch den der seinen Schild
hatte wie ein Blitz/ biß er ihm das Licht aus-
leschte/ und seinen unschätzbaren Verlust mit
nicht geringerm Ruhme/ iedoch auch mit nicht
wenigern Wunden/ als des Cato Sohn in der
Schlacht gegen den König Perses seinen ihm
entfallenen Degen wieder erlangte. Dieses
Beyspiel ermunterte die Deutschen/ daß sie
gleichsam wider alle Vernunft und Mögligkeit
die gantze Römische Macht aufhielten. Nach
dem aber Hertzog Jubil dabey mehr Schaden
als Vortheil ersah/ gab er denen Seinigen ein
Zeichen/ daß sie sich nach und nach auf die lincke
Seite ziehen solten. Denn der gerade hinter
dem Rücken sich befindliche Wald war zum
Treffen des feindlichen Fuß-Volcks vortheil-
haftiger/ als seiner Reiterey. Asprenas meyn-
te/ er hätte numehr schon den Sieg in Händen/
und der Feind habe ihm selbst bereit den Weg in
das Römische Läger geöffnet/ als auf der rechten
Seiten Segesthens Sohn/ Fürst Sigismund/
mit der Cheruskischen Reiterey die Römer an-
fiel/ und sich zugleich das deutsche Fuß-Volck

sehen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] tzog Jubil wolte als der letzte in voriger Schlacht
numehro mit ſeinen Hermundurern und anver-
trauten Catten in dieſer die erſte Ehre einlegen.
Ob nun zwar die Roͤmer das ihrige thaten/ ſo
war doch der deutſche reiſige Zeug ihnen ſo wol
an der Anzahl als Geſchwindigkeit uͤberlegen/
und welches das aͤrgſte war/ ſo ging Fuͤrſt Mar-
comir mit ſeinen Uſipetern von den Roͤmeꝛn zu
den Deutſchen uͤber/ alſo/ daß die Roͤmiſche Reite-
rey gegen den muthigẽ Jubil nicht lange geſtan-
den haben wuͤrde/ wenn nicht die Acarnaniſchen
und Baleariſchen Schleuderer ihnen zu huͤlffe
geeilet haͤtten. Dieſer ihr knechtiſches Hand-
werck iſt von Kind auf das Schleudern/ und
kriegen ſie von der Mutter kein Brodt/ das ſie
nicht mit dem Steine getroffen. Sie ſchlingen
die eine Schleuder als eine Zierrath umb das
Haupt/ die ſie in der Naͤhe brauchen/ die andere
als einen Guͤrtel um den Leib/ welche etwas
weiter ſchleudert/ und die/ welche am ferneſten
traͤgt/ haben ſie ſtets in der Hand und in Bereit-
ſchafft. Sie ſchwencken ſie dreymal umbs
Haupt/ treffen mit einem pfuͤndichten Steine
oder Bley ſechshundert Fuͤſſe weit/ was ſie wol-
len/ und zerſchmettern auch denen auffs beſte
Geharniſchten ihre Glieder. Unter dieſen
waren auch Achaiſche Schleuderer/ welche an
ſtatt der Kugeln Spieſſe und Pfeile mit groſ-
ſem Nachdruck warffen. Aber auch dieſe
wuͤrden nicht lange geſtanden ſeyn/ wenn nicht
das Roͤmiſche Fuß-Volck ſich genaͤhert und die
Reiterey entſetzt haͤtte. Die Legionen drangen
gleichſam als Mauren gegen die Deutſchen an/
dem Fuͤrſten der Hermundurer worden von de-
nen untergeſpickten Armeniſchen und Arabi-
ſchen Schuͤtzen/ welche letztern ihre Bogen mit
den Fuͤſſen ſpannen/ und Pfeile eines Mannes
lang ſchuͤſſen/ zwey Pferde unter dem Leibe er-
legt/ weil die Pfeile wegen ihrer zweyfach uͤber
einander ſtehenden oder vierhackichten Spitzen
unmoͤglich aus der Wunde zu ziehen waren.
Er ſelbſt ward mit einem geſchleuderten Stei-
[Spaltenumbruch] ne auf die Bruſt getroffen; alſo/ wie hertzhafft
gleich dieſer Hertzog dem Feinde unter die Au-
gen ging/ ſo war es doch unmoͤglich zwey geſchloſ-
ſene Legionen zu durchbrechen. Weil aber die
Deutſchen gleichwol keinen Fuß breit weichen
wolten/ gerieth der Graf von Mansfeld ſo ſehr
ins gedrange/ daß ein Roͤmer ſeinem Pferde den
Degen in Bauch ſtieß/ worvon es zu Boden
ſtuͤrtzte/ zwey andere aber ihm den Schild mit
Gewalt vom Arme riſſen. Dieſer Verluſt
machte dieſen Helden gantz raſend; weil bey
den Deutſchen keine groͤſſere Schande iſt/ als den
Schild einbuͤſſen/ und derſelbe ſo denn weder
einigem Rathſchlage noch dem Gottes-Dienſte
beywohnen darff. Er ſprang hierauf nicht nur
von der Erden/ ſondern auch hinter einen Roͤ-
mer auffs Pferd/ ſtieß ihm den Degen durch den
Hals/ riß dem davon ſterbenden den Schild
vom Arme/ und warff den Todten aus dem
Sattel/ verfolgte auch den der ſeinen Schild
hatte wie ein Blitz/ biß er ihm das Licht aus-
leſchte/ und ſeinen unſchaͤtzbaren Verluſt mit
nicht geringerm Ruhme/ iedoch auch mit nicht
wenigern Wunden/ als des Cato Sohn in der
Schlacht gegen den Koͤnig Perſes ſeinen ihm
entfallenen Degen wieder erlangte. Dieſes
Beyſpiel ermunterte die Deutſchen/ daß ſie
gleichſam wider alle Vernunft und Moͤgligkeit
die gantze Roͤmiſche Macht aufhielten. Nach
dem aber Hertzog Jubil dabey mehr Schaden
als Vortheil erſah/ gab er denen Seinigen ein
Zeichen/ daß ſie ſich nach und nach auf die lincke
Seite ziehen ſolten. Denn der gerade hinter
dem Ruͤcken ſich befindliche Wald war zum
Treffen des feindlichen Fuß-Volcks vortheil-
haftiger/ als ſeiner Reiterey. Aſprenas meyn-
te/ er haͤtte numehr ſchon den Sieg in Haͤnden/
und der Feind habe ihm ſelbſt bereit den Weg in
das Roͤmiſche Laͤger geoͤffnet/ als auf der rechten
Seiten Segeſthens Sohn/ Fuͤrſt Sigismund/
mit der Cheruskiſchen Reiterey die Roͤmer an-
fiel/ und ſich zugleich das deutſche Fuß-Volck

ſehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
tzog Jubil wolte als der letzte in voriger Schlacht<lb/>
numehro mit &#x017F;einen Hermundurern und anver-<lb/>
trauten Catten in die&#x017F;er die er&#x017F;te Ehre einlegen.<lb/>
Ob nun zwar die Ro&#x0364;mer das ihrige thaten/ &#x017F;o<lb/>
war doch der deut&#x017F;che rei&#x017F;ige Zeug ihnen &#x017F;o wol<lb/>
an der Anzahl als Ge&#x017F;chwindigkeit u&#x0364;berlegen/<lb/>
und welches das a&#x0364;rg&#x017F;te war/ &#x017F;o ging Fu&#x0364;r&#x017F;t Mar-<lb/>
comir mit &#x017F;einen U&#x017F;ipetern von den Ro&#x0364;me&#xA75B;n zu<lb/>
den Deut&#x017F;chen u&#x0364;ber/ al&#x017F;o/ daß die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reite-<lb/>
rey gegen den muthige&#x0303; Jubil nicht lange ge&#x017F;tan-<lb/>
den haben wu&#x0364;rde/ wenn nicht die Acarnani&#x017F;chen<lb/>
und Baleari&#x017F;chen Schleuderer ihnen zu hu&#x0364;lffe<lb/>
geeilet ha&#x0364;tten. Die&#x017F;er ihr knechti&#x017F;ches Hand-<lb/>
werck i&#x017F;t von Kind auf das Schleudern/ und<lb/>
kriegen &#x017F;ie von der Mutter kein Brodt/ das &#x017F;ie<lb/>
nicht mit dem Steine getroffen. Sie &#x017F;chlingen<lb/>
die eine Schleuder als eine Zierrath umb das<lb/>
Haupt/ die &#x017F;ie in der Na&#x0364;he brauchen/ die andere<lb/>
als einen Gu&#x0364;rtel um den Leib/ welche etwas<lb/>
weiter &#x017F;chleudert/ und die/ welche am ferne&#x017F;ten<lb/>
tra&#x0364;gt/ haben &#x017F;ie &#x017F;tets in der Hand und in Bereit-<lb/>
&#x017F;chafft. Sie &#x017F;chwencken &#x017F;ie dreymal umbs<lb/>
Haupt/ treffen mit einem pfu&#x0364;ndichten Steine<lb/>
oder Bley &#x017F;echshundert Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weit/ was &#x017F;ie wol-<lb/>
len/ und zer&#x017F;chmettern auch denen auffs be&#x017F;te<lb/>
Geharni&#x017F;chten ihre Glieder. Unter die&#x017F;en<lb/>
waren auch Achai&#x017F;che Schleuderer/ welche an<lb/>
&#x017F;tatt der Kugeln Spie&#x017F;&#x017F;e und Pfeile mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Nachdruck warffen. Aber auch die&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rden nicht lange ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ wenn nicht<lb/>
das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Fuß-Volck &#x017F;ich gena&#x0364;hert und die<lb/>
Reiterey ent&#x017F;etzt ha&#x0364;tte. Die Legionen drangen<lb/>
gleich&#x017F;am als Mauren gegen die Deut&#x017F;chen an/<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Hermundurer worden von de-<lb/>
nen unterge&#x017F;pickten Armeni&#x017F;chen und Arabi-<lb/>
&#x017F;chen Schu&#x0364;tzen/ welche letztern ihre Bogen mit<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pannen/ und Pfeile eines Mannes<lb/>
lang &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ zwey Pferde unter dem Leibe er-<lb/>
legt/ weil die Pfeile wegen ihrer zweyfach u&#x0364;ber<lb/>
einander &#x017F;tehenden oder vierhackichten Spitzen<lb/>
unmo&#x0364;glich aus der Wunde zu ziehen waren.<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t ward mit einem ge&#x017F;chleuderten Stei-<lb/><cb/>
ne auf die Bru&#x017F;t getroffen; al&#x017F;o/ wie hertzhafft<lb/>
gleich die&#x017F;er Hertzog dem Feinde unter die Au-<lb/>
gen ging/ &#x017F;o war es doch unmo&#x0364;glich zwey ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Legionen zu durchbrechen. Weil aber die<lb/>
Deut&#x017F;chen gleichwol keinen Fuß breit weichen<lb/>
wolten/ gerieth der Graf von Mansfeld &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
ins gedrange/ daß ein Ro&#x0364;mer &#x017F;einem Pferde den<lb/>
Degen in Bauch &#x017F;tieß/ worvon es zu Boden<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzte/ zwey andere aber ihm den Schild mit<lb/>
Gewalt vom Arme ri&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Verlu&#x017F;t<lb/>
machte die&#x017F;en Helden gantz ra&#x017F;end; weil bey<lb/>
den Deut&#x017F;chen keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schande i&#x017F;t/ als den<lb/>
Schild einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und der&#x017F;elbe &#x017F;o denn weder<lb/>
einigem Rath&#x017F;chlage noch dem Gottes-Dien&#x017F;te<lb/>
beywohnen darff. Er &#x017F;prang hierauf nicht nur<lb/>
von der Erden/ &#x017F;ondern auch hinter einen Ro&#x0364;-<lb/>
mer auffs Pferd/ &#x017F;tieß ihm den Degen durch den<lb/>
Hals/ riß dem davon &#x017F;terbenden den Schild<lb/>
vom Arme/ und warff den Todten aus dem<lb/>
Sattel/ verfolgte auch den der &#x017F;einen Schild<lb/>
hatte wie ein Blitz/ biß er ihm das Licht aus-<lb/>
le&#x017F;chte/ und &#x017F;einen un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Verlu&#x017F;t mit<lb/>
nicht geringerm Ruhme/ iedoch auch mit nicht<lb/>
wenigern Wunden/ als des Cato Sohn in der<lb/>
Schlacht gegen den Ko&#x0364;nig Per&#x017F;es &#x017F;einen ihm<lb/>
entfallenen Degen wieder erlangte. Die&#x017F;es<lb/>
Bey&#x017F;piel ermunterte die Deut&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am wider alle Vernunft und Mo&#x0364;gligkeit<lb/>
die gantze Ro&#x0364;mi&#x017F;che Macht aufhielten. Nach<lb/>
dem aber Hertzog Jubil dabey mehr Schaden<lb/>
als Vortheil er&#x017F;ah/ gab er denen Seinigen ein<lb/>
Zeichen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach und nach auf die lincke<lb/>
Seite ziehen &#x017F;olten. Denn der gerade hinter<lb/>
dem Ru&#x0364;cken &#x017F;ich befindliche Wald war zum<lb/>
Treffen des feindlichen Fuß-Volcks vortheil-<lb/>
haftiger/ als &#x017F;einer Reiterey. A&#x017F;prenas meyn-<lb/>
te/ er ha&#x0364;tte numehr &#x017F;chon den Sieg in Ha&#x0364;nden/<lb/>
und der Feind habe ihm &#x017F;elb&#x017F;t bereit den Weg in<lb/>
das Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger geo&#x0364;ffnet/ als auf der rechten<lb/>
Seiten Sege&#x017F;thens Sohn/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Sigismund/<lb/>
mit der Cheruski&#x017F;chen Reiterey die Ro&#x0364;mer an-<lb/>
fiel/ und &#x017F;ich zugleich das deut&#x017F;che Fuß-Volck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0103] Arminius und Thußnelda. tzog Jubil wolte als der letzte in voriger Schlacht numehro mit ſeinen Hermundurern und anver- trauten Catten in dieſer die erſte Ehre einlegen. Ob nun zwar die Roͤmer das ihrige thaten/ ſo war doch der deutſche reiſige Zeug ihnen ſo wol an der Anzahl als Geſchwindigkeit uͤberlegen/ und welches das aͤrgſte war/ ſo ging Fuͤrſt Mar- comir mit ſeinen Uſipetern von den Roͤmeꝛn zu den Deutſchen uͤber/ alſo/ daß die Roͤmiſche Reite- rey gegen den muthigẽ Jubil nicht lange geſtan- den haben wuͤrde/ wenn nicht die Acarnaniſchen und Baleariſchen Schleuderer ihnen zu huͤlffe geeilet haͤtten. Dieſer ihr knechtiſches Hand- werck iſt von Kind auf das Schleudern/ und kriegen ſie von der Mutter kein Brodt/ das ſie nicht mit dem Steine getroffen. Sie ſchlingen die eine Schleuder als eine Zierrath umb das Haupt/ die ſie in der Naͤhe brauchen/ die andere als einen Guͤrtel um den Leib/ welche etwas weiter ſchleudert/ und die/ welche am ferneſten traͤgt/ haben ſie ſtets in der Hand und in Bereit- ſchafft. Sie ſchwencken ſie dreymal umbs Haupt/ treffen mit einem pfuͤndichten Steine oder Bley ſechshundert Fuͤſſe weit/ was ſie wol- len/ und zerſchmettern auch denen auffs beſte Geharniſchten ihre Glieder. Unter dieſen waren auch Achaiſche Schleuderer/ welche an ſtatt der Kugeln Spieſſe und Pfeile mit groſ- ſem Nachdruck warffen. Aber auch dieſe wuͤrden nicht lange geſtanden ſeyn/ wenn nicht das Roͤmiſche Fuß-Volck ſich genaͤhert und die Reiterey entſetzt haͤtte. Die Legionen drangen gleichſam als Mauren gegen die Deutſchen an/ dem Fuͤrſten der Hermundurer worden von de- nen untergeſpickten Armeniſchen und Arabi- ſchen Schuͤtzen/ welche letztern ihre Bogen mit den Fuͤſſen ſpannen/ und Pfeile eines Mannes lang ſchuͤſſen/ zwey Pferde unter dem Leibe er- legt/ weil die Pfeile wegen ihrer zweyfach uͤber einander ſtehenden oder vierhackichten Spitzen unmoͤglich aus der Wunde zu ziehen waren. Er ſelbſt ward mit einem geſchleuderten Stei- ne auf die Bruſt getroffen; alſo/ wie hertzhafft gleich dieſer Hertzog dem Feinde unter die Au- gen ging/ ſo war es doch unmoͤglich zwey geſchloſ- ſene Legionen zu durchbrechen. Weil aber die Deutſchen gleichwol keinen Fuß breit weichen wolten/ gerieth der Graf von Mansfeld ſo ſehr ins gedrange/ daß ein Roͤmer ſeinem Pferde den Degen in Bauch ſtieß/ worvon es zu Boden ſtuͤrtzte/ zwey andere aber ihm den Schild mit Gewalt vom Arme riſſen. Dieſer Verluſt machte dieſen Helden gantz raſend; weil bey den Deutſchen keine groͤſſere Schande iſt/ als den Schild einbuͤſſen/ und derſelbe ſo denn weder einigem Rathſchlage noch dem Gottes-Dienſte beywohnen darff. Er ſprang hierauf nicht nur von der Erden/ ſondern auch hinter einen Roͤ- mer auffs Pferd/ ſtieß ihm den Degen durch den Hals/ riß dem davon ſterbenden den Schild vom Arme/ und warff den Todten aus dem Sattel/ verfolgte auch den der ſeinen Schild hatte wie ein Blitz/ biß er ihm das Licht aus- leſchte/ und ſeinen unſchaͤtzbaren Verluſt mit nicht geringerm Ruhme/ iedoch auch mit nicht wenigern Wunden/ als des Cato Sohn in der Schlacht gegen den Koͤnig Perſes ſeinen ihm entfallenen Degen wieder erlangte. Dieſes Beyſpiel ermunterte die Deutſchen/ daß ſie gleichſam wider alle Vernunft und Moͤgligkeit die gantze Roͤmiſche Macht aufhielten. Nach dem aber Hertzog Jubil dabey mehr Schaden als Vortheil erſah/ gab er denen Seinigen ein Zeichen/ daß ſie ſich nach und nach auf die lincke Seite ziehen ſolten. Denn der gerade hinter dem Ruͤcken ſich befindliche Wald war zum Treffen des feindlichen Fuß-Volcks vortheil- haftiger/ als ſeiner Reiterey. Aſprenas meyn- te/ er haͤtte numehr ſchon den Sieg in Haͤnden/ und der Feind habe ihm ſelbſt bereit den Weg in das Roͤmiſche Laͤger geoͤffnet/ als auf der rechten Seiten Segeſthens Sohn/ Fuͤrſt Sigismund/ mit der Cheruskiſchen Reiterey die Roͤmer an- fiel/ und ſich zugleich das deutſche Fuß-Volck ſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/103
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/103>, abgerufen am 29.03.2024.