Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

wollte man erreichen. Ueberall sollten sich Zweigvereine gründen, in denen Leben und Puls der Muttergesellschaft schlüge. Aller Orten das gleiche Ziel, die gleiche Absicht, die gleichen Mittel und Wege, die gleichen Formen des Lebens, das war es eigentlich, was beabsichtigt war: es war der Lutherische Verein für weibliche Diaconie in Bayern. Krankenhäuser, Diaconissenhäuser und dergleichen waren blos Mittel zum Zweck, die nicht fehlen sollten, aber keineswegs so an die Spitze treten, daß in ihnen das ganze Leben des Vereins sich ergöße. Wer das nicht faßt, der hat den Anfang unsrer ganzen Sache nicht erfaßt, oder ganz und gar vergeßen.

Am 13. März 54 trat die Muttergesellschaft dahier zu Neuendettelsau zusammen und constituirte sich. Sie bestand zuerst aus folgenden Helferinnen; denn diejenigen, denen in erster Linie geholfen sein sollte (der Frauenvorstand), existirten gar noch nicht. Nach dem Rechte, welches in der weiblichen Diaconie die Frauen haben mußten, standen folgende Helferinnen voran:

1) Frau Decanin Bachmann zu Windsbach, Vorsteherin der Helferinnen durch einmüthige Wahl.
2) Frau Pfarrerin Müller von Immeldorf, Untervorsteherin durch einmüthige Wahl.
3) Frau Pfarrerin Kündinger zu Petersaurach.
4) Frau Pfarrerin Emmerling zu Dürrenmungenau.
5) Frau Inspectorin Hensolt von Windsbach.
6) Fräulein Sophie v. Tucher zu Neuendettelsau.

Neben diesem Collegium der Helferinnen stand folgendes Collegium der Helfer:

1) Herr Decan Bachmann zu Windsbach, Vorsitzender durch einmüthige Wahl.

wollte man erreichen. Ueberall sollten sich Zweigvereine gründen, in denen Leben und Puls der Muttergesellschaft schlüge. Aller Orten das gleiche Ziel, die gleiche Absicht, die gleichen Mittel und Wege, die gleichen Formen des Lebens, das war es eigentlich, was beabsichtigt war: es war der Lutherische Verein für weibliche Diaconie in Bayern. Krankenhäuser, Diaconissenhäuser und dergleichen waren blos Mittel zum Zweck, die nicht fehlen sollten, aber keineswegs so an die Spitze treten, daß in ihnen das ganze Leben des Vereins sich ergöße. Wer das nicht faßt, der hat den Anfang unsrer ganzen Sache nicht erfaßt, oder ganz und gar vergeßen.

Am 13. März 54 trat die Muttergesellschaft dahier zu Neuendettelsau zusammen und constituirte sich. Sie bestand zuerst aus folgenden Helferinnen; denn diejenigen, denen in erster Linie geholfen sein sollte (der Frauenvorstand), existirten gar noch nicht. Nach dem Rechte, welches in der weiblichen Diaconie die Frauen haben mußten, standen folgende Helferinnen voran:

1) Frau Decanin Bachmann zu Windsbach, Vorsteherin der Helferinnen durch einmüthige Wahl.
2) Frau Pfarrerin Müller von Immeldorf, Untervorsteherin durch einmüthige Wahl.
3) Frau Pfarrerin Kündinger zu Petersaurach.
4) Frau Pfarrerin Emmerling zu Dürrenmungenau.
5) Frau Inspectorin Hensolt von Windsbach.
6) Fräulein Sophie v. Tucher zu Neuendettelsau.

Neben diesem Collegium der Helferinnen stand folgendes Collegium der Helfer:

1) Herr Decan Bachmann zu Windsbach, Vorsitzender durch einmüthige Wahl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0006" n="6"/>
wollte man erreichen. Ueberall sollten sich Zweigvereine gründen, in denen Leben und Puls der Muttergesellschaft schlüge</hi>. Aller Orten das gleiche Ziel, die gleiche Absicht, die gleichen Mittel und Wege, die gleichen Formen des Lebens, das war es eigentlich, was beabsichtigt war: es war der <hi rendition="#g">Lutherische</hi> Verein <hi rendition="#g">für weibliche Diaconie in Bayern</hi>. Krankenhäuser, Diaconissenhäuser und dergleichen waren blos Mittel zum Zweck, die nicht fehlen sollten, aber keineswegs so an die Spitze treten, daß in ihnen das ganze Leben des Vereins sich ergöße. Wer das nicht faßt, der hat den Anfang unsrer ganzen Sache nicht erfaßt, oder ganz und gar vergeßen.</p>
        <p>Am 13. März 54 trat die Muttergesellschaft dahier zu Neuendettelsau zusammen und constituirte sich. Sie bestand zuerst aus folgenden <hi rendition="#g">Helferinnen</hi>; denn diejenigen, denen in erster Linie geholfen sein sollte (der <hi rendition="#g">Frauenvorstand</hi>), existirten gar noch nicht. Nach dem Rechte, welches in der weiblichen Diaconie die Frauen haben mußten, standen folgende Helferinnen voran:</p>
        <list>
          <item>1) Frau Decanin <hi rendition="#g">Bachmann</hi> zu Windsbach, Vorsteherin der Helferinnen durch einmüthige Wahl.</item><lb/>
          <item>2) Frau Pfarrerin <hi rendition="#g">Müller</hi> von Immeldorf, Untervorsteherin durch einmüthige Wahl.</item><lb/>
          <item>3) Frau Pfarrerin <hi rendition="#g">Kündinger</hi> zu Petersaurach.</item><lb/>
          <item>4) Frau Pfarrerin <hi rendition="#g">Emmerling</hi> zu Dürrenmungenau.</item><lb/>
          <item>5) Frau Inspectorin <hi rendition="#g">Hensolt</hi> von Windsbach.</item><lb/>
          <item>6) Fräulein <hi rendition="#g">Sophie v. Tucher</hi> zu Neuendettelsau.</item><lb/>
        </list>
        <p>Neben diesem Collegium der Helferinnen stand folgendes Collegium der Helfer:</p>
        <list>
          <item>1) Herr Decan <hi rendition="#g">Bachmann</hi> zu Windsbach, Vorsitzender durch einmüthige Wahl.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] wollte man erreichen. Ueberall sollten sich Zweigvereine gründen, in denen Leben und Puls der Muttergesellschaft schlüge. Aller Orten das gleiche Ziel, die gleiche Absicht, die gleichen Mittel und Wege, die gleichen Formen des Lebens, das war es eigentlich, was beabsichtigt war: es war der Lutherische Verein für weibliche Diaconie in Bayern. Krankenhäuser, Diaconissenhäuser und dergleichen waren blos Mittel zum Zweck, die nicht fehlen sollten, aber keineswegs so an die Spitze treten, daß in ihnen das ganze Leben des Vereins sich ergöße. Wer das nicht faßt, der hat den Anfang unsrer ganzen Sache nicht erfaßt, oder ganz und gar vergeßen. Am 13. März 54 trat die Muttergesellschaft dahier zu Neuendettelsau zusammen und constituirte sich. Sie bestand zuerst aus folgenden Helferinnen; denn diejenigen, denen in erster Linie geholfen sein sollte (der Frauenvorstand), existirten gar noch nicht. Nach dem Rechte, welches in der weiblichen Diaconie die Frauen haben mußten, standen folgende Helferinnen voran: 1) Frau Decanin Bachmann zu Windsbach, Vorsteherin der Helferinnen durch einmüthige Wahl. 2) Frau Pfarrerin Müller von Immeldorf, Untervorsteherin durch einmüthige Wahl. 3) Frau Pfarrerin Kündinger zu Petersaurach. 4) Frau Pfarrerin Emmerling zu Dürrenmungenau. 5) Frau Inspectorin Hensolt von Windsbach. 6) Fräulein Sophie v. Tucher zu Neuendettelsau. Neben diesem Collegium der Helferinnen stand folgendes Collegium der Helfer: 1) Herr Decan Bachmann zu Windsbach, Vorsitzender durch einmüthige Wahl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-03T16:04:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-03T16:04:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-03T16:04:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/6
Zitationshilfe: Löhe, Wilhelm: Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau. Nürnberg, 1870, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loehe_neuendettelsau_1870/6>, abgerufen am 28.03.2024.