Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß.
niß der siderischen Revolution und Distanz der Planeten I. 224.
Tropische Revolution I. 246, 255. Doppelte Ungleichheit ihrer Be-
wegung I. 228. Erklärung der ersten Ungleichheit I. 229; und der
zweiten I. 232. Heliocentrischer und geocentrischer Ort I. 243.
Einfachste Theorie derselben I. 245. Epoche und mittlere Bewe-
gung derselben I. 246. Neigung und Knoten ihrer Bahnen I. 247.
Länge in der Bahn und in der Ecliptik I. 248. Breite und Ar-
gument der Breite I. 249. Theorie derselben mit Rücksicht auf
ihre Knoten und Neigungen I. 250. Correction der Bestimmung
ihrer Bewegung I. 252. Elemente der Planeten I. 245, 252, 280.
Distanzen der Planeten I. 253. Elemente ihrer Bahnen I. 281.
Bestimmung ihrer Umlaufszeiten I. 254. Mittlere und wahre
Planeten I. 277. Gleichung der Bahn I. 279. Radius Vector
I. 279. Mittlere und wahre Anomalie I. 279. Verzeichniß ihrer
Revolutionen, Entfernungen, Durchmesser, Oberfläche, Volum
und ihrer Geschwindigkeiten I. 294 -- 297. Zeichen der Planeten
II. 64. Obere und untere Zeichen II. 108, 123. Zwischenraum von
Mars bis Jupiter II. 114. Vier neue Planeten II. 115 -- 120.
Bewohner derselben II. 160 -- 171. Große Distanzen zwischen den
einzelnen Planetenbahnen II. 173. Große Distanzen derselben un-
ter sich III. 111 und von der Erde III. 106. Gestalt der Planeten
im Allgemeinen III. 146 ff.
Planeten, neue. Epochen ihrer Entdeckung II. 115. Entfernung und
Umlaufszeit I. 224. Entfernung von der Erde und scheinbarer
Durchmesser II. 116. Ursprung dieser Planeten II. 116. Eigen-
schaften ihrer Bahnen II. 117. Große Störungen II. 118. Ihr
helles Licht II. 119. Ihre Atmosphäre II. 120.
Planetensystem, graphische Darstellung desselben II. 223, Fig. 15, 16,
17. Ptolemäisches System I. 224. Aegyptisches System I. 227.
Copernicanisches System I. 237. Tychonisches System I. 260.
Keplerisches System I. 259 -- 297. Uebersicht des ganzen Plane-
tensystems I. 293.
Planetentafeln. Einrichtung derselben I. 283 -- 286. Gebrauch dieser
Tafeln I. 287. Planetentafeln der alten Indier I. 362. Verbes-
serung der Planetentafeln II. 107.
Polarisation des Lichts II. 15 -- 19.
Polarkreise I. 33.
Polarstern, wie man ihn findet I. 52.
Polarsterne für verschiedene Epochen I. 357.
Poldistanz der Gestirne I. 28. Poldistanz und Declination zusammen
genommen geben immer 90 Grade.
Pole der Kreise auf der Kugel I. 24.
Polhöhe gleichbedeutend mit geographischer Breite I. 29. Polhöhe und
Aequatorhöhe (s. d. Art.) eines Orts zusammengenommen sind im-
mer gleich 90 Graden I. 34. Wie die Polhöhe durch Declination
und Zenithdistanz eines Gestirns gegeben wird I. 37. Bestim-
mung der Polhöhe durch Beobachtung I. 105.
Porosität der Körper III. 4.
Ptolemäisches Planetensystem I. 224. Fehler desselben I. 225.
Präcession der Nachtgleichen oder Vorrücken der Nachtgleichen I. 354.
Einfluß auf den scheinbaren Ort der Sterne I. 355. Vorrückung
der Zeichen des Thierkreises I. 356. Anwendung auf chronologische
Untersuchungen I. 359.
Quadrant, Beschreibung desselben I. 104. Bestimmung der Pol-
höhe und der Declination durch dieses Instrument I. 106.
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
niß der ſideriſchen Revolution und Diſtanz der Planeten I. 224.
Tropiſche Revolution I. 246, 255. Doppelte Ungleichheit ihrer Be-
wegung I. 228. Erklärung der erſten Ungleichheit I. 229; und der
zweiten I. 232. Heliocentriſcher und geocentriſcher Ort I. 243.
Einfachſte Theorie derſelben I. 245. Epoche und mittlere Bewe-
gung derſelben I. 246. Neigung und Knoten ihrer Bahnen I. 247.
Länge in der Bahn und in der Ecliptik I. 248. Breite und Ar-
gument der Breite I. 249. Theorie derſelben mit Rückſicht auf
ihre Knoten und Neigungen I. 250. Correction der Beſtimmung
ihrer Bewegung I. 252. Elemente der Planeten I. 245, 252, 280.
Diſtanzen der Planeten I. 253. Elemente ihrer Bahnen I. 281.
Beſtimmung ihrer Umlaufszeiten I. 254. Mittlere und wahre
Planeten I. 277. Gleichung der Bahn I. 279. Radius Vector
I. 279. Mittlere und wahre Anomalie I. 279. Verzeichniß ihrer
Revolutionen, Entfernungen, Durchmeſſer, Oberfläche, Volum
und ihrer Geſchwindigkeiten I. 294 — 297. Zeichen der Planeten
II. 64. Obere und untere Zeichen II. 108, 123. Zwiſchenraum von
Mars bis Jupiter II. 114. Vier neue Planeten II. 115 — 120.
Bewohner derſelben II. 160 — 171. Große Diſtanzen zwiſchen den
einzelnen Planetenbahnen II. 173. Große Diſtanzen derſelben un-
ter ſich III. 111 und von der Erde III. 106. Geſtalt der Planeten
im Allgemeinen III. 146 ff.
Planeten, neue. Epochen ihrer Entdeckung II. 115. Entfernung und
Umlaufszeit I. 224. Entfernung von der Erde und ſcheinbarer
Durchmeſſer II. 116. Urſprung dieſer Planeten II. 116. Eigen-
ſchaften ihrer Bahnen II. 117. Große Störungen II. 118. Ihr
helles Licht II. 119. Ihre Atmoſphäre II. 120.
Planetenſyſtem, graphiſche Darſtellung deſſelben II. 223, Fig. 15, 16,
17. Ptolemäiſches Syſtem I. 224. Aegyptiſches Syſtem I. 227.
Copernicaniſches Syſtem I. 237. Tychoniſches Syſtem I. 260.
Kepleriſches Syſtem I. 259 — 297. Ueberſicht des ganzen Plane-
tenſyſtems I. 293.
Planetentafeln. Einrichtung derſelben I. 283 — 286. Gebrauch dieſer
Tafeln I. 287. Planetentafeln der alten Indier I. 362. Verbeſ-
ſerung der Planetentafeln II. 107.
Polariſation des Lichts II. 15 — 19.
Polarkreiſe I. 33.
Polarſtern, wie man ihn findet I. 52.
Polarſterne für verſchiedene Epochen I. 357.
Poldiſtanz der Geſtirne I. 28. Poldiſtanz und Declination zuſammen
genommen geben immer 90 Grade.
Pole der Kreiſe auf der Kugel I. 24.
Polhöhe gleichbedeutend mit geographiſcher Breite I. 29. Polhöhe und
Aequatorhöhe (ſ. d. Art.) eines Orts zuſammengenommen ſind im-
mer gleich 90 Graden I. 34. Wie die Polhöhe durch Declination
und Zenithdiſtanz eines Geſtirns gegeben wird I. 37. Beſtim-
mung der Polhöhe durch Beobachtung I. 105.
Poroſität der Körper III. 4.
Ptolemäiſches Planetenſyſtem I. 224. Fehler deſſelben I. 225.
Präceſſion der Nachtgleichen oder Vorrücken der Nachtgleichen I. 354.
Einfluß auf den ſcheinbaren Ort der Sterne I. 355. Vorrückung
der Zeichen des Thierkreiſes I. 356. Anwendung auf chronologiſche
Unterſuchungen I. 359.
Quadrant, Beſchreibung deſſelben I. 104. Beſtimmung der Pol-
höhe und der Declination durch dieſes Inſtrument I. 106.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0481" n="469"/><fw place="top" type="header">Alphabeti&#x017F;ches Inhaltsverzeichniß.</fw><lb/>
niß der &#x017F;ideri&#x017F;chen Revolution und Di&#x017F;tanz der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 224.<lb/>
Tropi&#x017F;che Revolution <hi rendition="#aq">I.</hi> 246, 255. Doppelte Ungleichheit ihrer Be-<lb/>
wegung <hi rendition="#aq">I.</hi> 228. Erklärung der er&#x017F;ten Ungleichheit <hi rendition="#aq">I.</hi> 229; und der<lb/>
zweiten <hi rendition="#aq">I.</hi> 232. Heliocentri&#x017F;cher und geocentri&#x017F;cher Ort <hi rendition="#aq">I.</hi> 243.<lb/>
Einfach&#x017F;te Theorie der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 245. Epoche und mittlere Bewe-<lb/>
gung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 246. Neigung und Knoten ihrer Bahnen <hi rendition="#aq">I.</hi> 247.<lb/>
Länge in der Bahn und in der Ecliptik <hi rendition="#aq">I.</hi> 248. Breite und Ar-<lb/>
gument der Breite <hi rendition="#aq">I.</hi> 249. Theorie der&#x017F;elben mit Rück&#x017F;icht auf<lb/>
ihre Knoten und Neigungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 250. Correction der Be&#x017F;timmung<lb/>
ihrer Bewegung <hi rendition="#aq">I.</hi> 252. Elemente der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 245, 252, 280.<lb/>
Di&#x017F;tanzen der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 253. Elemente ihrer Bahnen <hi rendition="#aq">I.</hi> 281.<lb/>
Be&#x017F;timmung ihrer Umlaufszeiten <hi rendition="#aq">I.</hi> 254. Mittlere und wahre<lb/>
Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 277. Gleichung der Bahn <hi rendition="#aq">I.</hi> 279. Radius Vector<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 279. Mittlere und wahre Anomalie <hi rendition="#aq">I.</hi> 279. Verzeichniß ihrer<lb/>
Revolutionen, Entfernungen, Durchme&#x017F;&#x017F;er, Oberfläche, Volum<lb/>
und ihrer Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">I.</hi> 294 &#x2014; 297. Zeichen der Planeten<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 64. Obere und untere Zeichen <hi rendition="#aq">II.</hi> 108, 123. Zwi&#x017F;chenraum von<lb/>
Mars bis Jupiter <hi rendition="#aq">II.</hi> 114. Vier neue Planeten <hi rendition="#aq">II.</hi> 115 &#x2014; 120.<lb/>
Bewohner der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 160 &#x2014; 171. Große Di&#x017F;tanzen zwi&#x017F;chen den<lb/>
einzelnen Planetenbahnen <hi rendition="#aq">II.</hi> 173. Große Di&#x017F;tanzen der&#x017F;elben un-<lb/>
ter &#x017F;ich <hi rendition="#aq">III.</hi> 111 und von der Erde <hi rendition="#aq">III.</hi> 106. Ge&#x017F;talt der Planeten<lb/>
im Allgemeinen <hi rendition="#aq">III.</hi> 146 ff.</item><lb/>
          <item>Planeten, neue. Epochen ihrer Entdeckung <hi rendition="#aq">II.</hi> 115. Entfernung und<lb/>
Umlaufszeit <hi rendition="#aq">I.</hi> 224. Entfernung von der Erde und &#x017F;cheinbarer<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">II.</hi> 116. Ur&#x017F;prung die&#x017F;er Planeten <hi rendition="#aq">II.</hi> 116. Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften ihrer Bahnen <hi rendition="#aq">II.</hi> 117. Große Störungen <hi rendition="#aq">II.</hi> 118. Ihr<lb/>
helles Licht <hi rendition="#aq">II.</hi> 119. Ihre Atmo&#x017F;phäre <hi rendition="#aq">II.</hi> 120.</item><lb/>
          <item>Planeten&#x017F;y&#x017F;tem, graphi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 223, Fig. 15, 16,<lb/>
17. Ptolemäi&#x017F;ches Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">I.</hi> 224. Aegypti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">I.</hi> 227.<lb/>
Copernicani&#x017F;ches Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">I.</hi> 237. Tychoni&#x017F;ches Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">I.</hi> 260.<lb/>
Kepleri&#x017F;ches Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">I.</hi> 259 &#x2014; 297. Ueber&#x017F;icht des ganzen Plane-<lb/>
ten&#x017F;y&#x017F;tems <hi rendition="#aq">I.</hi> 293.</item><lb/>
          <item>Planetentafeln. Einrichtung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 283 &#x2014; 286. Gebrauch die&#x017F;er<lb/>
Tafeln <hi rendition="#aq">I.</hi> 287. Planetentafeln der alten Indier <hi rendition="#aq">I.</hi> 362. Verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung der Planetentafeln <hi rendition="#aq">II.</hi> 107.</item><lb/>
          <item>Polari&#x017F;ation des Lichts <hi rendition="#aq">II.</hi> 15 &#x2014; 19.</item><lb/>
          <item>Polarkrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/>
          <item>Polar&#x017F;tern, wie man ihn findet <hi rendition="#aq">I.</hi> 52.</item><lb/>
          <item>Polar&#x017F;terne für ver&#x017F;chiedene Epochen <hi rendition="#aq">I.</hi> 357.</item><lb/>
          <item>Poldi&#x017F;tanz der Ge&#x017F;tirne <hi rendition="#aq">I.</hi> 28. Poldi&#x017F;tanz und Declination zu&#x017F;ammen<lb/>
genommen geben immer 90 Grade.</item><lb/>
          <item>Pole der Krei&#x017F;e auf der Kugel <hi rendition="#aq">I.</hi> 24.</item><lb/>
          <item>Polhöhe gleichbedeutend mit geographi&#x017F;cher Breite <hi rendition="#aq">I.</hi> 29. Polhöhe und<lb/>
Aequatorhöhe (&#x017F;. d. Art.) eines Orts zu&#x017F;ammengenommen &#x017F;ind im-<lb/>
mer gleich 90 Graden <hi rendition="#aq">I.</hi> 34. Wie die Polhöhe durch Declination<lb/>
und Zenithdi&#x017F;tanz eines Ge&#x017F;tirns gegeben wird <hi rendition="#aq">I.</hi> 37. Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Polhöhe durch Beobachtung <hi rendition="#aq">I.</hi> 105.</item><lb/>
          <item>Poro&#x017F;ität der Körper <hi rendition="#aq">III.</hi> 4.</item><lb/>
          <item>Ptolemäi&#x017F;ches Planeten&#x017F;y&#x017F;tem <hi rendition="#aq">I.</hi> 224. Fehler de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 225.</item><lb/>
          <item>Präce&#x017F;&#x017F;ion der Nachtgleichen oder Vorrücken der Nachtgleichen <hi rendition="#aq">I.</hi> 354.<lb/>
Einfluß auf den &#x017F;cheinbaren Ort der Sterne <hi rendition="#aq">I.</hi> 355. Vorrückung<lb/>
der Zeichen des Thierkrei&#x017F;es <hi rendition="#aq">I.</hi> 356. Anwendung auf chronologi&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;uchungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 359.</item><lb/>
          <item>Quadrant, Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 104. Be&#x017F;timmung der Pol-<lb/>
höhe und der Declination durch die&#x017F;es In&#x017F;trument <hi rendition="#aq">I.</hi> 106.<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[469/0481] Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. niß der ſideriſchen Revolution und Diſtanz der Planeten I. 224. Tropiſche Revolution I. 246, 255. Doppelte Ungleichheit ihrer Be- wegung I. 228. Erklärung der erſten Ungleichheit I. 229; und der zweiten I. 232. Heliocentriſcher und geocentriſcher Ort I. 243. Einfachſte Theorie derſelben I. 245. Epoche und mittlere Bewe- gung derſelben I. 246. Neigung und Knoten ihrer Bahnen I. 247. Länge in der Bahn und in der Ecliptik I. 248. Breite und Ar- gument der Breite I. 249. Theorie derſelben mit Rückſicht auf ihre Knoten und Neigungen I. 250. Correction der Beſtimmung ihrer Bewegung I. 252. Elemente der Planeten I. 245, 252, 280. Diſtanzen der Planeten I. 253. Elemente ihrer Bahnen I. 281. Beſtimmung ihrer Umlaufszeiten I. 254. Mittlere und wahre Planeten I. 277. Gleichung der Bahn I. 279. Radius Vector I. 279. Mittlere und wahre Anomalie I. 279. Verzeichniß ihrer Revolutionen, Entfernungen, Durchmeſſer, Oberfläche, Volum und ihrer Geſchwindigkeiten I. 294 — 297. Zeichen der Planeten II. 64. Obere und untere Zeichen II. 108, 123. Zwiſchenraum von Mars bis Jupiter II. 114. Vier neue Planeten II. 115 — 120. Bewohner derſelben II. 160 — 171. Große Diſtanzen zwiſchen den einzelnen Planetenbahnen II. 173. Große Diſtanzen derſelben un- ter ſich III. 111 und von der Erde III. 106. Geſtalt der Planeten im Allgemeinen III. 146 ff. Planeten, neue. Epochen ihrer Entdeckung II. 115. Entfernung und Umlaufszeit I. 224. Entfernung von der Erde und ſcheinbarer Durchmeſſer II. 116. Urſprung dieſer Planeten II. 116. Eigen- ſchaften ihrer Bahnen II. 117. Große Störungen II. 118. Ihr helles Licht II. 119. Ihre Atmoſphäre II. 120. Planetenſyſtem, graphiſche Darſtellung deſſelben II. 223, Fig. 15, 16, 17. Ptolemäiſches Syſtem I. 224. Aegyptiſches Syſtem I. 227. Copernicaniſches Syſtem I. 237. Tychoniſches Syſtem I. 260. Kepleriſches Syſtem I. 259 — 297. Ueberſicht des ganzen Plane- tenſyſtems I. 293. Planetentafeln. Einrichtung derſelben I. 283 — 286. Gebrauch dieſer Tafeln I. 287. Planetentafeln der alten Indier I. 362. Verbeſ- ſerung der Planetentafeln II. 107. Polariſation des Lichts II. 15 — 19. Polarkreiſe I. 33. Polarſtern, wie man ihn findet I. 52. Polarſterne für verſchiedene Epochen I. 357. Poldiſtanz der Geſtirne I. 28. Poldiſtanz und Declination zuſammen genommen geben immer 90 Grade. Pole der Kreiſe auf der Kugel I. 24. Polhöhe gleichbedeutend mit geographiſcher Breite I. 29. Polhöhe und Aequatorhöhe (ſ. d. Art.) eines Orts zuſammengenommen ſind im- mer gleich 90 Graden I. 34. Wie die Polhöhe durch Declination und Zenithdiſtanz eines Geſtirns gegeben wird I. 37. Beſtim- mung der Polhöhe durch Beobachtung I. 105. Poroſität der Körper III. 4. Ptolemäiſches Planetenſyſtem I. 224. Fehler deſſelben I. 225. Präceſſion der Nachtgleichen oder Vorrücken der Nachtgleichen I. 354. Einfluß auf den ſcheinbaren Ort der Sterne I. 355. Vorrückung der Zeichen des Thierkreiſes I. 356. Anwendung auf chronologiſche Unterſuchungen I. 359. Quadrant, Beſchreibung deſſelben I. 104. Beſtimmung der Pol- höhe und der Declination durch dieſes Inſtrument I. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/481
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/481>, abgerufen am 16.04.2024.